1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. W204 C180 Probleme bei Kurzstrecke?

W204 C180 Probleme bei Kurzstrecke?

Mercedes

Hallo,

mein W203 C180 hatte ziemliche Probleme bei Kurzstrecke (dreckige Ventile, Verkokung, Zündaussetzer), bei denen auch Mercedes-Motorexperten mir wenig helfen konnten (Wagen war x mal bei Daimler, aber 100% Ruhe hatte ich auch danach nicht).

Ich will mit dem W204 nicht das gleiche erleben. Daher: Gibt es die Probleme, die beim W203 sogar ziemlich bekannt zu sein scheinen, beim W204 180er auch? Schließlich haben die den gleichen Motor...

Was da am Motor verändert wurde zw. 2005 (mein C180 Nachmopf) und 2007 (W204 Vormopf) weiß ich nicht, aber auf jeden Fall mach ich mir Sorgen, wieder das gleiche zu erleben... fahre halt fast nur in ampelreichem Stadtverkehr, manchmal wochenlang bis 1 Monat keine Autobahn.

Danke 🙂)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@XTino schrieb am 26. Mai 2015 um 12:40:35 Uhr:


Stadtbuss im Stop and Go verbrauchen alle 300tkm einen Motor. Der gleiche Motor macht in einem Fernlastzug
1,5 Mio km........ jetzt kann sich jeder selber seine Gedanken machen.

Unter 5 KM laufe ich in die Arbeit..... egal ob Sommer oder Winter. Naja, soll ja Fusskranke geben 😉

1. geht es um ein 180 Motor

2. hast du Quellen zu deinen Aussagen?

3. ich habe nicht die Zeit 1 Stunde ins Geschäft zu latschen und das gleiche an Zeit in den Heimweg zu investieren

Die meistens Stadtbusse laufen mit Autogas oder Strom, zu mindestens in meiner Gegend. Und deshalb muss ich bei deiner Aussage mal nachhaken😉

In diesem Sinne

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

C180K-Kombi habe nun bald 37000 km in 4 Jahren geschafft und gehe straff auf die 90000km zu. Durchschnittsverbrauch ca. 13 Liter in der Stauhauptstadt Deutschlands. Fahrweg ins Geschäft ist unter 5 Km ein Weg.

Fazit: keine Probleme 😉

Ein Roller habe ich auch, den nutze ich nur bei schönem Wetter!

Stadtbuss im Stop and Go verbrauchen alle 300tkm einen Motor. Der gleiche Motor macht in einem Fernlastzug
1,5 Mio km........ jetzt kann sich jeder selber seine Gedanken machen.

Unter 5 KM laufe ich in die Arbeit..... egal ob Sommer oder Winter. Naja, soll ja Fusskranke geben 😉

Zitat:

@marswars schrieb am 26. Mai 2015 um 08:24:06 Uhr:


Guten morgen,
ich habe da mal irgendwo irgendwas bezüglich einem Software update für Kurzstrecken gelesen. Weiß jemand was darüber?
Grüße Marius

Beim w203 hat MB bei mir mit den neuen Einspritzdüsen auch ein Software Update gemacht, das ein spezielles Reinigungsprogramm mit dabei haben soll. Der Spaß hat mich zusammen über 800 € gekostet und das Problem damals nicht wirklich gelöst 😮

Reinigungsprogramm ?????

Reinigen kannst Du deinen Motor indem du das Auto vollädst und einmal München Hamburg und zurück bretterst.

Zitat:

@XTino schrieb am 26. Mai 2015 um 12:40:35 Uhr:


Stadtbuss im Stop and Go verbrauchen alle 300tkm einen Motor. Der gleiche Motor macht in einem Fernlastzug
1,5 Mio km........ jetzt kann sich jeder selber seine Gedanken machen.

Unter 5 KM laufe ich in die Arbeit..... egal ob Sommer oder Winter. Naja, soll ja Fusskranke geben 😉

1. geht es um ein 180 Motor

2. hast du Quellen zu deinen Aussagen?

3. ich habe nicht die Zeit 1 Stunde ins Geschäft zu latschen und das gleiche an Zeit in den Heimweg zu investieren

Die meistens Stadtbusse laufen mit Autogas oder Strom, zu mindestens in meiner Gegend. Und deshalb muss ich bei deiner Aussage mal nachhaken😉

In diesem Sinne

Zitat:

@HavannaClub schrieb am 26. Mai 2015 um 13:19:40 Uhr:



Zitat:

@XTino schrieb am 26. Mai 2015 um 12:40:35 Uhr:


Stadtbuss im Stop and Go verbrauchen alle 300tkm einen Motor. Der gleiche Motor macht in einem Fernlastzug
1,5 Mio km........ jetzt kann sich jeder selber seine Gedanken machen.

Unter 5 KM laufe ich in die Arbeit..... egal ob Sommer oder Winter. Naja, soll ja Fusskranke geben 😉

1. geht es um ein 180 Motor
2. hast du Quellen zu deinen Aussagen?
3. ich habe nicht die Zeit 1 Stunde ins Geschäft zu latschen und das gleiche an Zeit in den Heimweg zu investieren

Die meistens Stadtbusse laufen mit Autogas oder Strom, zu mindestens in meiner Gegend. Und deshalb muss ich bei deiner Aussage mal nachhaken😉

In diesem Sinne

zu 1. Verbrennungsmotor ist Verbrennungsmotor, egal ob ich Diesel, Gas oder Benzin reinschütte

zu 2. Ich arbeite im Service eines Motorenherstellers, Quellen sind die VAG in Nürnberg

zu 3. Muss jeder selber wissen, wer keine Zeit für seine Gesundheit hat muss sie eben für seine Krankheit haben. 😉🙄

Unsere Busse in Nürnberg laufen mit Diesel, Teilweise mit Gas

Ich hatte vorher den 200er Kompressor. Im Winter viel Kurzstrecke weil Arbeitsweg nur 6,5 km. Absolut keine Probleme diesbezüglich. Mein Tipp, ab und zu das Ding ein bisschen heizen, man fährt ja auch mal ein bisschen Spatzieren und dann wird er warm.

Gruß: motorwinger

Hallo,

meine Frau fährt ihren 204er Mopf - noch nicht mit dem 1,6er Motor - auch im Kurzstrecken-Stop-And-Go-Betrieb. Und nun war nach 3,5 Jahren und etwa über 40 tkm der Turbo fällig; sicherlich hat die Start-Stop-Automatik auch seinen Anteil daran gehabt.

Immerhin ging ein Teil auf Kulanz, der Rest dann über die Anschlussgarantie, die wir trotz der hohen Kosten abgeschlossen hatten.

Den 180er mit Turbo kann ich für einen solchen Betriebszustand / Fahrprofil nicht empfehlen. Säuft wie Sau und macht dann noch schlapp.

Hätten wir mehr Geld, würde ich einen e-Golf kaufen. Ein Elektrokarren oder Hybrid ist das einzige Konzept, das aus dem Bremsen noch Energie zieht!

Gruss, Heiko

Zitat:

@droehnwood schrieb am 26. Mai 2015 um 19:40:11 Uhr:


Hallo,
...
Hätten wir mehr Geld, würde ich einen e-Golf kaufen. Ein Elektrokarren oder Hybrid ist das einzige Konzept, das aus dem Bremsen noch Energie zieht!
Gruss, Heiko

Stimmt nicht ganz: i-Eloop System von Mazda:"i-ELOOP ist das weltweit einzigartige Energierückgewinnungssystem von Mazda: Sobald Sie den Fuß vom Gas nehmen, speichert ein Kondensator die kinetische Energie und wandelt sie sekundenschnell in elektrische Energie um."

😎

Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 26. Mai 2015 um 20:36:24 Uhr:


Stimmt nicht ganz: i-Eloop System von Mazda:"i-ELOOP ist das weltweit einzigartige Energierückgewinnungssystem von Mazda: Sobald Sie den Fuß vom Gas nehmen, speichert ein Kondensator die kinetische Energie und wandelt sie sekundenschnell in elektrische Energie um."
😎

Es kann mit dem System zwar deutlich mehr Energie rückgewonnen werden, aber ein Kondensator entläd sich sehr schnell wieder von selbst. Die spannende Frage ist, wie wird diese elektrische Energie schnell genug wieder abgenommen, ohne dass es E-Motor gibt?

In den meisten Fällen wird die mit Nein beantwortet werden.

Ein Fahrer der klug die Schubabschaltung nutzt und diese Energie in der Batterie speichert wird min. auf das gleiche Ergebnis kommen.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 26. Mai 2015 um 21:12:34 Uhr:



Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 26. Mai 2015 um 20:36:24 Uhr:


Stimmt nicht ganz: i-Eloop System von Mazda:"i-ELOOP ist das weltweit einzigartige Energierückgewinnungssystem von Mazda: Sobald Sie den Fuß vom Gas nehmen, speichert ein Kondensator die kinetische Energie und wandelt sie sekundenschnell in elektrische Energie um."
😎
Es kann mit dem System zwar deutlich mehr Energie rückgewonnen werden, aber ein Kondensator entläd sich sehr schnell wieder von selbst. Die spannende Frage ist, wie wird diese elektrische Energie schnell genug wieder abgenommen, ohne dass es E-Motor gibt?
In den meisten Fällen wird die mit Nein beantwortet werden.

Ein Fahrer der klug die Schubabschaltung nutzt und diese Energie in der Batterie speichert wird min. auf das gleiche Ergebnis kommen.

Wenn Du es besser weißt als die Ingenieure von Mazda (und das sogar, ohne sich mit dem System näher befaßt zu haben), solltest Du das denen mal erklären, wie das besser geht. Die sind bestimmt schon ganz heiß drauf, sich von dir aufklären zu lassen.

Zitat:

@droehnwood schrieb am 26. Mai 2015 um 19:40:11 Uhr:


Hallo,
Den 180er mit Turbo kann ich für einen solchen Betriebszustand / Fahrprofil nicht empfehlen. Säuft wie Sau und macht dann noch schlapp.
Gruss, Heiko

Für Stadt und Kurzstrecke nimmt man nen Saugmotor.....

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 24. Mai 2015 um 20:47:31 Uhr:


Kurzstrecke liegt immer dann vor, wenn der Motor seine Betriebstemperatur nicht erreicht. Bei einem neuen Diesel führt das übrigens zum Zusetzen des DPF.

Der 203er hat nicht immer den gleichen Motor wie der 204er 180er. Der 204er ab Mopf hat nämlich einen völlig anderen Motor mit nur 1,6l Hubraum (M274).

Der Verkokung der Ventile beugen oder besser beseitigen Reiniger die Autol Desolite B oder auch andere Motorreiniger, z.B. von Liqui Moly. Daimler lehnt das vorne rum zwar ab, aber machen tun sie es trotzdem. Bei Audi gibt es so ein Mittel sogar als Zubehör ab Händler mit Teilenummer.

Den 180er Mopf gibt es auch mit 1,8l Hubraum. Erst ab März 2012 hat er den 1,6l Motor.

Zitat:

@XTino schrieb am 26. Mai 2015 um 12:40:35 Uhr:


Stadtbuss im Stop and Go verbrauchen alle 300tkm einen Motor. Der gleiche Motor macht in einem Fernlastzug
1,5 Mio km........ jetzt kann sich jeder selber seine Gedanken machen.B

Unter 5 KM laufe ich in die Arbeit..... egal ob Sommer oder Winter. Naja, soll ja Fusskranke geben 😉

Ich bin Busfahrer und fahre Stadt und überland Linien .Die Stadtbusse fahren bis ca. 600 t.km.

auf Linie, danach 200-300 t. km. als Schulbus und werden verkauft und die haben immer noch

die erste Motor.

MFG Viktros

Zitat:

@viktros schrieb am 2. Juli 2015 um 10:25:08 Uhr:



Zitat:

@XTino schrieb am 26. Mai 2015 um 12:40:35 Uhr:


Stadtbuss im Stop and Go verbrauchen alle 300tkm einen Motor. Der gleiche Motor macht in einem Fernlastzug
1,5 Mio km........ jetzt kann sich jeder selber seine Gedanken machen.B

Unter 5 KM laufe ich in die Arbeit..... egal ob Sommer oder Winter. Naja, soll ja Fusskranke geben 😉

Ich bin Busfahrer und fahre Stadt und überland Linien .Die Stadtbusse fahren bis ca. 600 t.km.
auf Linie, danach 200-300 t. km. als Schulbus und werden verkauft und die haben immer noch
die erste Motor.

MFG Viktros

Bei uns in Nürnberg wechselt die VAG alle 300tkm bei den Stadtbussen den Motor. Überlandlinienbusse sieht es wieder ganz anders aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen