ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W126 wird zu heiß

W126 wird zu heiß

Mercedes S-Klasse W126
Themenstarteram 20. Januar 2020 um 12:07

Hallo Leute,

folgendes Problem:

Bei meinem W126 steigt die Motortemperatur nach dem starten auf ca. 110°C und fällt dann aber schlagartig auf ca. 85°C zurück! Hat jemand schon mal so ein ähnliches Problem gehabt? Im Forum hab ich nichts derartiges finden können! Wäre super wenn mir da jemand helfen könnte!

PS: Thermostat wurde schon 2 mal gewechselt!

Danke schonmal!

Gruß Stahle

Ähnliche Themen
17 Antworten

was für ein 126er ?

Hi,

mal mit einem IR Thermometer die Temperatur kontrolliert? Macht der Thermostat auf? Ggf. defekter Fühler und oder KI.

Themenstarteram 20. Januar 2020 um 12:39

V8 / 240 PS

Temperatur wird richtig übermittelt! Thermostat wie gesagt ist neu!

Sind die Kühlwasserschläuche sehr hart?

Themenstarteram 20. Januar 2020 um 13:35

Müsste ich nochmal fühlen aber ich glaube ja!

Wenn ja, ist wahrscheinlich die Kopfdichtung defekt und es kommen Abgase ins Kühlwasser.

Hallo

ich habe ja mehrere gleiche Fahrzeuge (500 SE/L 240 PS). Ich habe das genau so, d.h. geht beim aufwärmen bis ca. 100 ° C und fällt dann auf die (von MB empfohlene) Temperatur von ca. 85 ° C zurück und verbleibt dort.

Seit Jahren ohne Probleme.

Gruss

Luigi

Themenstarteram 20. Januar 2020 um 17:14

Also die Kompression von jedem Zylinder wurde geprüft und war i.O. also schließe ich mal die Kopfdichtung aus.

Zu Luigi: Kann mir nicht vorstellen dass das normal ist! Bei meinem war das früher nie! Die Temperatur ging immer schön auf die 85°C egal ob Stadtverkehr oder Autobahn!

Zitat:

@Stahle schrieb am 20. Januar 2020 um 18:14:27 Uhr:

Also die Kompression von jedem Zylinder wurde geprüft und war i.O. also schließe ich mal die Kopfdichtung aus.

Zu Luigi: Kann mir nicht vorstellen dass das normal ist! Bei meinem war das früher nie! Die Temperatur ging immer schön auf die 85°C egal ob Stadtverkehr oder Autobahn!

"Normal" ist vielleicht nicht der richtige Begriff, aber das Problem kommt sehr häufig beim M116/117 vor. Bei mir ist es auch seit Jahren so und ich wollte deswegen eigentlich irgendwann mal den Termostat wechseln, da es das naheliegendste ist, dass er klemmt. Aber ich habe es nun auch schon sehr oft gehört, dass die Probleme trotz Termostatwechsel bleiben.

Eine Vermutung die ich oft gelesen habe ist, dass das Termostat verkehrt herum eingebaut wurde. Habe ich nur gelesen und ist für mich auch nicht unbedingt plausibel.

Also ich würde mal die üblichen Verdächtigen bei Temperaturproblemen ausschliessen (Kühler dicht, Schaufeln der Wasserpumpe abkorrodiert, Temperatursensor, etc) da er ja nach kurzer Zeit auf die Solltemperatur zurückfällt und da bleibt. So ist es bei mir und so habe ich auch Dich verstanden.

Außer einem klemmenden Termostat fällt mir wirklich nichts sinnvolles ein. Vielleicht versuchst Du mal ein originales (wenn Du bisher Nachbauten hattest) und versuchst ein Termostat was etwas früher öffnet.

Gruss

@motylewi

wenns die Kopfdichtung wäre würde die Temp. bestimmt nicht wieder auf normal runter gehen.

Doch, sobald das Wasser wieder zirkuliert, misst auch der Sensor wieder. In dem Moment wo eine Gasblase im Kreislauf ist, kann aucj das Wasser kaum zirkulieren.

Aber es gibt einen einfachen CO Test fürs Kühlwasser um das auszuschließen.

Themenstarteram 21. Januar 2020 um 12:57

Also schonmal vielen Dank für die Ratschläge!

Thermostat ist momentan ein originales von Mercedes verbaut!

Ich denke ich fang mal mit der Wasserpumpe an, vielleicht sind die Schaufeln ja wirklich schon verschlissen! Vielleicht noch eins: Muss ich das System irgendwie entlüften nach dem wiederbefüllen?

 

Gruß Stahle

Zitat:

@Stahle schrieb am 21. Januar 2020 um 13:57:09 Uhr:

Also schonmal vielen Dank für die Ratschläge!

Thermostat ist momentan ein originales von Mercedes verbaut!

Ich denke ich fang mal mit der Wasserpumpe an, vielleicht sind die Schaufeln ja wirklich schon verschlissen! Vielleicht noch eins: Muss ich das System irgendwie entlüften nach dem wiederbefüllen?

Gruß Stahle

wie bereits gesagt, verschlissene Schaufelräder führen zu dauerhaft unzureichender Kühlung und nicht nur kurz in der Warmlaufphase. Die Arbeit kannst Du Dir sparen.

Gruss

Du kannst das Motorenhandbuch online einsehen, hier z.B zur Einbaulage des Thermostaten. Das Kugelventil muss oben liegen...vermutlich dient das zur Entlüftung des Systems.

http://mercedesclubs.de/.../page-277.html#

Deine Antwort
Ähnliche Themen