ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. W126 Länge Motorhaube

W126 Länge Motorhaube

Mercedes S-Klasse W126
Themenstarteram 27. Mai 2020 um 9:28

Hallo,

meine Frage ist, da von einer Bekannten der W126 als SE begutachtet wurde, möchte ich wiss4en, was die Ziffer bzw. die Fahrgestell-Nr. WDB 1260221A... aussagt. Da ich noch eine Motorhaube von einem 280SE habe, die aber nur 95cm lang ist,(gebe ich übrig. ab) die vom o.g. aber ca. 124cm , hatte ich die Vermutung, dass es sich um einen SEL handeln müßte.

Mercedes W126
Beste Antwort im Thema

Den gibt es bestimmt, allerdings ist eine SEC Haube schnell am anderen Kühlergrill zu erkennen, ausserdem ist sie aus Alu...und einen SEC gabs nur als Achtender, nicht mit 280er Mädchenmotor ;-)

13 weitere Antworten
Ähnliche Themen
13 Antworten

Moin,

die Motorhauben sollten eigentlich gleich lang sein, da lediglich im Bereich der hinteren Tueren der SEL etwas laenger ist; so kennne ich das jedenfalls.:rolleyes:

LG

Richtig. Motor und kofferraumhaube sind gleichlang beim SEL und SE

... so ist es auch.

Das bedeutet, seine Motorhaube oben mit 95cm stammt nicht von einem 126er...vielleicht W123 oder W124...gabs beide als 280er.

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 27. Mai 2020 um 14:33:20 Uhr:

Das bedeutet, seine Motorhaube oben mit 95cm stammt nicht von einem 126er...vielleicht W123 oder W124...gabs beide als 280er.

..aber die haben doch mit Sicherheit keine laengeren Hauben als der W126 :rolleyes::rolleyes:

Nachtrag: habe mich verlesen, deine Aussage macht Sinn ;)

am 29. Mai 2020 um 17:57

....achtung...kann mich dunkel erinnern dass , nach unfall mit einem hirsch, ich eine gebrauchte motorhaube für einen 380 iger sel suchte und fand... nur: die passte nicht....

also muss es 2 geben. ich meine dass nach bauj. 1987 die motorhaube etwas anders war.

mfg JL

Moin,

habe eben mal in der Bucht die Hauben verglichen :D

In der Suchmaschine hatte ich zuerst 500SE BJ 1980 eingegeben, und anschliessend 500SEL BJ 1990; bei beiden wurde die gleiche Haube angeboten.

Also duerfte es zwischen Vormopf und Mopf, sowie SE & SEL keine Unterschiede geben.

Was ich mir allerdings vorstellen koennte ist, das es zwischen SE & SEC einen Unterschied in der Groesse der Hauben geben koennte :rolleyes:

LG Werner :cool:

Den gibt es bestimmt, allerdings ist eine SEC Haube schnell am anderen Kühlergrill zu erkennen, ausserdem ist sie aus Alu...und einen SEC gabs nur als Achtender, nicht mit 280er Mädchenmotor ;-)

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 30. Mai 2020 um 09:42:26 Uhr:

Den gibt es bestimmt, allerdings ist eine SEC Haube schnell am anderen Kühlergrill zu erkennen, ausserdem ist sie aus Alu...und einen SEC gabs nur als Achtender, nicht mit 280er Mädchenmotor ;-)

Mädchenmotor :D:D:D

Themenstarteram 7. Juni 2020 um 12:08

Hallo

danke für die Infos. Mittlerweile ist klar dass der 126 die lange Haube hat, wie ich inzwischen auch erfahren habe, gibt es wohl vom 126er Modell ca. 40 verschiedene Ausführungen.

Allerdings weiss ich immer noch nicht, von welchem Modell meine Haube ist. Ich hatte nur gesehen, dass am Heck 280SE stand.

Motorhaube

Moin,

kann es sein dass die Haube vom 116er ist?

MfG Serj

Jup, die ist vom W116.

Mit dem Bild von heute ist alles klar, somit ist die Frage beantwortet.

Nur der W116 hatte die Chromränder oberhalb der Scheinwerfer.

Zunächst war ich noch irritiert wegen des Längenunterschiedes, da der W126 ja eine Art Mopf vom W116 ist. :D:D

Aber beim W126 geht die Haube ja bis zur Windschutzscheibe und deckt dabei die Scheibenwischer halb ab, während beim W116 zwischen Haube und Windschutzscheibe noch die Lüftergitter und die Scheinwerfer sitzen.

Unten auf dem Bild erkennt man ziemlich deutlich, wo die Motorhaube beim W116 aufhört.

Das Bild ist von meinem W116 280 SE von 1977, aufgenommen 1988 auf der Rückfahrt von Spanien bei Narbonne Sud.

Meine Frau war gefahren.

Von der Einfädelspur zog jemand direkt auf die rechte Spur, der dort fahrende Wagen wich auf unsere Spur nach links aus.

Da war neben der linken Spur noch etwas Asphaltbreite bis zur Leitplanke.

Das hörte jedoch auf.

Meine Frau hat scharf gebremst, ich habe ihr íns Lenkrad gegriffen, um den Wagen mehr nach rechts zu bekommen.

Das war mein letzter Wagen ohne ABS.

Wir sind dann von 150 km/h fahrend um 90 Grad nach rechts abgebogen und frontal in die Leitplanke gedonnert (die Einschlagstelle sieht man im Hintergrund), abgeprallt und dann wie auf dem Bild zum Stehen gekommen.

Zum Glück standen die Haltepfeiler der Leitplanken in dem Bereich sehr eng, sonst wäre es abwärts gegangen.

Der eigentliche Verursacher war natürlich weg, und ich musste meine Vollkasko bemühen.

Schaden laut Gutachten 16.000 DM, ich habe den Wagen in einer freien Werkstatt dann für 9500 DM reparieren lassen und noch 2 Jahre gefahren.

Bis auf den Platten war der Wagen noch halbwegs fahrbereit (Kühlerlüfter natürlich plattgedrückt, Kühler aber noch dicht).

Die Flüssigkeit neben der Fahrertür stammt nur von einer defekten Plastikwasserflasche, nicht vom Wagen.

Wir sind mit dem Schrecken davongekommen, keinerlei körperliche Beschwerden.

Das wäre mit unserem Golf 2 sicherlich nicht so gut ausgegangen...

Jedenfalls war das einer der wesentlichen Gründe, die Sicherheit, warum ich heute noch S-Klasse fahre.

Wirklich übel war dann die Rückfahrt (vom ADAC bezahlt), von Narbonne bis Essen mit dem Zug in nur 18 Stunden...

Dazu kam das Gepäckproblem.

Da der Wagen auf einem Hinterhof in Südfrankreich abgestellt wurde (ADAC hat ihn dann nach Hause gebracht), habe ich alles mitgenommen, neben dem Gepäck auch mein gesamtes Werkzeug und auch mein Blaupunkt Berlin, das aus 2 Teilen bestand.

 

lg Rüdiger :)

P.S.

Auf dem Bild ist die Haube keine 95 cm mehr lang. :p;)

1988 Narbonne Sud
Deine Antwort
Ähnliche Themen