ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. W(S)210 - Mein "Nichtleidensweg"..

W(S)210 - Mein "Nichtleidensweg"..

Mercedes E-Klasse S210
Themenstarteram 24. März 2022 um 16:48

Hallo,

nachdem es hier ja jede Menge Threads gibt in denen ein "Leidensweg" beschrieben wird, habe ich mir gedacht ich mache mal das Gegenteil und schreibe etwas über meinen "Nichtleidensweg".

Anlass dafür ist aktuell das anstehende 10 jährige Jubiläum, das sich mein Dicker in meinem Besitz befindet..

Ich fange aber mal damit an, warum seinerzeit die Entscheidung für einen S210 getroffen wurde..

Ich bin schon seit Beginn meiner Autofahrerschaft Mercedes Fahrer und mein erster war ein wunderbarer /8er als 230/6, dann folgten zwei W123er 280E, ein W124er 300D24V und danach der erste W210 als 290di..

Um ehrlich zu sein, habe ich seinerzeit den 210er als 290di als das schlechteste aller Fahrzeuge empfunden. Das einzige was mich wirklich gefreut hat, war der damals extrem niedrige Verbrauch und die in Verbindung mit dem 80l Tank enorme Reichweite..

Qualitätsmäßig war der W210er (Vormopf) vom 124er oder gar dem 123er in etwa so weit entfernt wie Jupiter von der Erde.. Dellen in den Armauflagen, gebrochene Fensterheberschalterblenden, sich selbst auflösende Kleber unter dem Dach und den Schaumstoffdämmmatten und jede Menge Elektrikprobleme trübten die Freude doch erheblich..

So wurde dieser 210er für eine lange Zeit mein letzter Mercedes, ja sogar mein letztes Auto.. (Das Leben in einer Millionenstadt ist ohne Auto einfach um Längen entspannter)

Als es dann Jahre später darum ging meine voluminösen Sportgeräte (neues Hobby/Leidenschaft) von A nach B zu transportieren, musste also wieder ein Auto her..

Es sollte ein "Kombi" werden, kein Neuwagen (ich bin zu alt für diesen ganzen bling bling Scheiß), zuverlässig sollte er sein, Komfort bieten, Leistung haben (Spass ist ja auch wichtig) und reisetauglich sich über lange Strecken..

Irgendwann blieb dann der 210er übrig..

Das es ein E430T Mopf wurde lag dann unter anderem am Kaufpreis, den ich seinerzeit in Anbetracht des Neupreises des Autos, als Scherz empfunden habe, und an dem Wunsch eines jeden Benzinverrückten irgendwann mal einen V8 fahren zu wollen..

Als wurde der Wagen blind gekauft und kam so in meinen Besitz..

Das Auto war vom Vorbesitzer gut gepflegt und gewartet worden, Kulanzleistungen von MB im Sinne der Rostvorsorge wurden ebenfalls gemacht und obwohl das Auto kein Scheckheft mehr besaß war mir das Gespräch mit dem Vorbesitzer Grund genug den Wagen mit 190000km auf der Uhr zu kaufen..

Es folgten Servicearbeiten:

Alle Flüssigkeiten gewechselt (inkl. Getriebespülung), neuer Satz Zündkerzen,

Querlenker, Buchsen, Bulleneier gewechselt, neue (die richtigen) Federn vorne und eine "vollständige" Aussenkosmetik als "PremiumHochglanzwäsche" an der Tankstelle meines Vertrauens..

Ein Satz neue Sommerreifen (Conti) waren fällig - und das war es dann auch..

Die Bremsanlage hatte der Vorbesitzer noch komplett erneuert (Zimmermann Scheiben und Textar Belege)

Heute stehen fast 300000km auf dem Tacho und viel mehr gibt es nicht zu schreiben, da nix passiert ist..

Keinerlei Defekte (abgesehen von einem defekten Leuchtmittel in der Instrumentenbeleuchtung), Ausfälle oder andere Pleiten, Pech und Pannen..

Die klassischen Wartungen werden nach wie vor turnusgemäß erledigt (Ölwechsel, Getriebespülung, Reifen), sonst gibt es tatsächlich nichts zu tun..

Fällig sind demnächst wohl die vorderen Bremsbelege und ein neuer Satz Zündkerzen und ich werde im Laufe des Jahres die Hinterachse neu lagern und sowohl Motor als auch Getriebedämpfer ersetzen.. Oh, und ich habe ein kleines Loch in der äußeren Doppelwand meines Endschalldämpfers erspäht.. (Die Auspuffanlage als solches stammt noch vom Band)

Dazwischen liegen etwas mehr als 100000km pure Freude und fahrerische Entspanntheit.. und der große Spass abgeregelten Powerdieseln und Turbopfeifen davonzufahren und, dank fehlender Typenschilder oder gar AMG Auspuff, staunende und ungläubigen Blicke zu ernten..

Nach wie vor funktionieren alle! Helferlein, elektrischen Ausstattungen oder werkseitig (etwas anderes wäre auch gar nicht vorstellbar) verbaute Gimmicks..

Unter dem Strich ist dieser 210er das zuverlässigste und kostengünstigste Auto das ich je besessen habe!

so, das musste auch mal geschrieben werden! :)

 

Ähnliche Themen
28 Antworten

Zitat:

(...) bleibt eigentlich nur noch das schlichte Verbot! Sonst können wir getrost mit unseren Autos alt werden. An denen wird's nicht liegen!

Deine Worte in Gottes Gehörgang...

Themenstarteram 25. Mai 2022 um 23:11

Muss den Thread nochmal hochholen..

Habe heute meine Batterie getauscht, weil beim Anspringen nach drei Wochen Standzeit in der letzten Zeit immer ein bisschen der "Dreh" fehlte.. Beim Ausbau der alten Batterie (hatte noch nie unter die Sitzbank schauen müssen vorher) war ich dann doch extrem überrascht:

Die verbaute Batterie trug noch den Mercedesstern und -stempel datiert aus dem Oktober 2001..

Ich gehe also davon aus das diese Batterie bereits bei der Werksauslieferung des Autos (10/2001) eingebaut war.

Bin darüber einigermaßen perlex..

Das bedeutet in der Praxis, dass die Erstauslieferungsbatterie satte 20 Jahre und 7 Monate gehalten hat!

Das Auto hat allerdings auch seit 10 Jahren keine Aussentemperaturen von weniger als 12 Grad gesehen und wurde nie auf Kurzstrecken (weniger als 50km) bewegt. Die Batterie hat niemals ein Ladegerät oder ein Erhaltungsladegerät gesehen und mein Fahrzeug hat so ziemlich alle elektrischen SA die die Liste seinerzeit hergab.. Die aktuelle Laufleistung liegt bei 295000km..

ich bin ernsthaft begeistert!

PS: Die neue Batterie ist übrigens eine Varta "Silver H3" mit 100AH

300.000 km und besser in Schuss denn je:)

Ich musste mal kurz innehalten... Seit 8 Jahren fahre ich mit der "2"vorne im Kilometerzähler... d. h. es sind nach 8 Jahren 104.000 km gefahren, nicht immer die günstigsten, aber sehr nachhaltige und freudig gefahrene Kilometer waren das.

Entsprechend ca. 13.000 km pro Jahr und jetzt dank umfangreicher Sanierung der Technik laufend wie ein Neuwagen.

Auch nach 8 Jahren bin ich sehr begeistert und bekomme jetzt zunehmend Ansprachen auf den schönen Wagen... :cool:

Img-20220729-wa0000

Perfekt, weiter machen.

BJ. 1998 E200T Avantgarde, 693000 km. 2011 mit 465000 km gekauft.

2011: Alle Öle, Filter und Flußigkeiten gewechselt. Hinterachskörperlager V+H gewechselt. Bulleneier neu.

2012: Bremsscheiben/Beläge V+H. Türsteuergerät HL.

2013: Stabilager V+H.

2016: Xenonbrenner.

2019: Lichtmaschine und Klimakompressor. Keilrippenriemen. Dichtring vorne am Motor.

2022: Bremsscheiben/Beläge V+H. Jetzt sind neue Bulleneier wieder fällig.

Dazu habe ich alle 15000 km Motoröl (Mobil1 oder Liqui Moly) und alle 60000 km Getriebeöl gewechselt. Sonst wie im Wartungsprogramm. Dazu

Fluid Film alle 2 Jahre.

Das Auto fühlt sich, mit etwas Rostvorsorge, fast unkaputtbar an. Viel moderner als ein 124er und qualitativ nicht viel schlechter.

Wir sollten diesen schönen Thread über diese besonderen Autos hoch halten. Ein bemerkenswerter Aspekt wäre noch die in den meisten Fällen völlige Abwesenheit von Wertverlust. :cool:

Meine einzigen Sorgen sind die "Überraschungen", die sich die Politik ausdenkt, sowie Zeitgenossende, die mir in den Wagen fahren. :eek:

Das wäre der GAU, denn das, was der Wagen wirklich wert ist, bezahlt niemand, schon gar keine Versicherung... :(

Also aufpassen und freudig weiter!

Zitat:

@CE333 schrieb am 29. Juli 2022 um 13:52:07 Uhr:

Perfekt, weiter machen.

Genau das habe ich auch vor.

Danke! :)

Zitat:

@EE_S schrieb am 29. Juli 2022 um 14:51:02 Uhr:

BJ. 1998 E200T Avantgarde, 693000 km. 2011 mit 465000 km gekauft.

(...)

Das Auto fühlt sich, mit etwas Rostvorsorge, fast unkaputtbar an. Viel moderner als ein 124er und qualitativ nicht viel schlechter.

Wow! Erster Motor?

Das für einen Benziner ist ja schon echt eine biblische Laufleistung. Gratulation!

Was ist denn an Teilen noch ab Werk verbaut, also von 1998, wenn ich fragen darf?

 

Zitat:

@hoppenstedt1 schrieb am 29. Juli 2022 um 16:23:03 Uhr:

Zitat:

@EE_S schrieb am 29. Juli 2022 um 14:51:02 Uhr:

BJ. 1998 E200T Avantgarde, 693000 km. 2011 mit 465000 km gekauft.

(...)

Das Auto fühlt sich, mit etwas Rostvorsorge, fast unkaputtbar an. Viel moderner als ein 124er und qualitativ nicht viel schlechter.

Wow! Erster Motor?

Das für einen Benziner ist ja schon echt eine biblische Laufleistung. Gratulation!

Was ist denn an Teilen noch ab Werk verbaut, also von 1998, wenn ich fragen darf?

Danke! Erster Motor und Getriebe, ja. Keine Probleme, kein Ölverbrauch, keine Geräusche. Alles tip-top. :)

Ich kenne der Erstbesitzer. Ausser normale Verschleißteile wie Gummilager, Stoßdämpfer vorne, Drückrohre hinten ist eigentlich fast alles aus 1998. Hydraulikpumpe ist mal getauscht geworden. Auch die Auspuffanlage ist original, obwohl der Endtopf eigentlich ziemlich schluss ist (laut), ist alles noch dicht.

Das Auto war und ist viel mit Anhänger unterwegs, und wird nicht "verschont", aber sehr gut gewartet. Das lohnt sich. :)

Ich finde die jährliche Fahrleistung von 1998-2011 beeindruckend, 465000 in ca 12-13 Jahren, also knapp 40.000km pro Jahr. Ich fahre die auch, aber das ist schon ordentlich.

Aber schön, das macht Mut, dass er noch ein paar Jahre mit wenig Aufwand schafft.

Oh wow, was für Kilometerleistungen. Ich habe meinen dieses Jahr gerade auf 100 k gebracht und damit mehr als die beiden Vorbesitzer zusammen vorher.

Sehr schön zu lesen, gerade diese sehr hohen Km stände finde ich sehr gut.

Das zeigt das die Modellreihe nicht so schlecht ist wie sie immer gemacht wird/wurde?

Wenn man zum 211 rüber guckt gehen dort ganz andere Sachen kaputt und auch Motorenmäßig.

Ich bin mit dem Herz beim w124 und derzeit fahre ich einen 190d aber nur zum Übergang bis ich meinen S124 komplett überarbeitet habe.

Die Querlenker sind zb noch von 1992..

Derzeit stehen 406.000 km. Auf der Uhr 100.000 habe ich selbst drauf gefahren.

am 30. Juli 2022 um 21:19

E320 CDI MoPf Avantgarde aus 03.2000.

Aktuell 483 TKm und noch kein Ende in Sicht.

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
am 30. Juli 2022 um 22:06

Mein Dicker ( Bj.1997 in Erstbesitz) hat jetzt auch schon >460 000 km hinter sich; ich fahre ihn aber nur noch selten. Oft steht er 1-2 Wochen unbewegt in der Garage - nicht, weil das Fahren mit ihm keinen Spaß mehr machen würde oder er irgendwelche Defekte hätte, sondern lediglich, weil er zum Zweitwagen hauptsächlich für Fernstrecken geworden ist. Im Alltag sitze ich jetzt häufiger im Yeti. Witzig ist auch, dass Diesel jetzt eher zum Luxustreibstoff geworden ist - teurer als Superkraftstoff! Im Grunde ein weiterer Hinweis auf die Dekadenz unserer Gesellschaft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. W(S)210 - Mein "Nichtleidensweg"..