ForumTiguan 1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. VW Tiguan 2.0 TFSI (Benziner) -> Motor ruckelt

VW Tiguan 2.0 TFSI (Benziner) -> Motor ruckelt

VW Tiguan 1 (5N/5N2)
Themenstarteram 1. Dezember 2014 um 11:00

Ich bräuchte an dieser Stelle bitte mal Eure Hilfe bei unserem VW Tiguan.

Fahrzeug:

VW Tiguan (5N) 2.0 TFSI 200PS (Benziner), 6-Gang Schaltwagen, Bj. 2/2008, ca. 70tkm

Problembeschreibung:

Tritt jetzt akzuell erst bei den etwas käteren Außentemperaturen auf.

Motor ist kalt. Beim losfahren ruckelt der Motor bei mäßiger Beschleuning zwischen 2.200 und 2.800 U/min. Beim Beschleunigen unter und rüber den genannten Drehzahlbereichen tut er das nicht!!

Auch beim sehr straken Beschleuningen zwischen 2.200 und 2.800 U/min tut er das im kalten Zustand komischer Weise nicht!!!

Sobald der Motor warm ist, ist dieses Phänomen nicht mehr zu beobachten!

Motortemperatur ist normal und der Fehlerspeicher wurde bei VW ohne Befund ausgelesen.

Bei der Testfahrt die gemacht wurde trat selbstverständlich - nach Murphies Gesetz - der Fehler NICHT auf :mad: !!!!

Fragt mich bitte nicht warum, aber von VW wurde aufgrund der Erfahrung mit diesem Motor folgendes ausgeschlossen:

Zündspulen

Luftmassenmesser

Benzindruckregler (?)

Schubumluftventil

Hab ihr für mich einen Tip was das Problem sein könnte?

Da ich kein Programm zum auslesen dieses Fahrzeuges habe, wäre vielleicht jemand von Euch bereit der aus dem Raum Karlsruhe, Bruchsal, Rastatt, Pforzheim, Kandel kommt, mit mir mal eine "Messfahrt" zu machen, der sich mit der Diagnose von so etwas auskennt? (Aufwandentschädigung ist selbstverständlich!)

Vielen Dank für Eure Tips und Hilfe im Voraus!

Gruss

lowglider.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 21. Juli 2015 um 13:51

Hallo Tiguan Fahrer.

Es gibt Neuigkeiten!!!

Zumindest was die Fehlerdiagnose angeht.

Heute habe ich beim VW-Händler meines Vertrauens eine Messfahrt und einen sehr fundierten Dialog bezüglich der Fehlersymptomatik und eine Probe-/Messfahrt mit dem Werkstattleiter und einem Motorenspezialisten gehabt.

Ich heute das erste Mal gesagt bekommen, dass das Verkoken von Einspritzventilen bei VW Otto-Motoren ein bekanntes Problem ist. Unsere Symptomatik beim 2,0 TSI war allerdings in der Form noch nicht aufgetreten und stellt die Werkstatt vor eine Herausforderung.

Die gemeinsame Fehlersuche zog sich über 60 Minuten hin, war kostenlos und führte zu folgender Feststellung:

Fehler konnte durch das Popometer eindeutig dedektiert werden. Im Fehlerspeicher wurde nicht abgelegt, aber es war auffällig, dass immer wieder an Zylinder 1 und 4 Fehlzündungen im Messwertblock angezeigt wurden.

Vermutung liegt nahe, dass das Einspritzverntil aus irgend einem Grund nachtropft und es zu einer Glühzündung kommt die als Schlag auf die Kurbelwelle vom Diagnosesystem erkannt wird.

Das Saugrohr soll abgebaut werden. Danach kann man die Einspritzdüsen auf Verkokung prüfen. Sind diese verkokt will man versuchen diese im Ultraschallreinigungsbad zu reinigen. Das hab ich abgelehnt, das aus meiner Erfahrung so etwas nur kurzfristig hält und dann geht der Zauber von vorne los. Ergo sollen dann neue Einspritzventile verbaut werden.

Weiter hat man festgestellt, dass die Hardyscheibe gerissen ist und sicher auch ein paar Schlägchen rückwärts über die Kardanwelle an das Getriebe weiter gibt!

Und letztendlich ist dann noch ein Simmering der Haldexkupplung an der Welle zum Rad hin undicht. (Letzteres hat wohl nichts mit dem Ruckeln zu tun, aber sollte hier erwähnt werden!)

Ein grober Kostenvoranschlag für das Beheben der gefundenen Mängel liegt bei all inclusive 2.000,-€.

Das ist jetzt mal eine Hausnummer mit der wir etwas anfagen können.

Von meiner Seite aus bin ich sehr zufrieden, dass so ein Gespräch statt gefunden hat, dass man sich die Zeit genommen hat all die bisher durchgeführten Massnahmen und Fehlersuche unsererseits nachzuvollziehen und darf hier wirklich mal zu Recht sagen, dass es ein Gespräch auf Augenhöhe war und die beiden Herren vom Autohaus mehr als engagiert den Fehler zusammen mit mir gesucht haben und nie in Erklärungsnot geraten sind!

Wir werden die Reparatur jetzt angehen. Ich werde im Anschluss danach berichten was im Ergebnis dabei heraus gekommen ist und ob das Ruckeln tatsächlich Geschichte ist, wovon das Autohaus ausgeht.

Danke und Gruss an alle die geholfen haben und mir auch konstruktive Vorschläge per PM zukommen haben lassen.

Gruss lowglider.

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

Hallo Lowglider

mein 1.4 TSI hat das selbe Ruckeln wie du es beschreibst , nur ist es jetzt momentan wegen den warmen Temperaturen weg .

Mein Händler hatte mir angeboten das Fahrzeug bei kalter Aussentemperatur zu ihm zu bringen , so das er die Temperatursensoren überprüfen kann .

Die Erklärung von ihm war folgende .

Wenn die Temperatursensoren im Sollbereich nicht genau den selben Istwert haben , aber noch im äusseren Toleranzbereich liegen , so kann es zu einem solchen Magerruckeln kommen ohne das eine Fehlermeldung erfolgt .

Hoffe das diese Info nützlich ist .

Eine Rückinfo wäre auch für andere nützlich .

In einem anderem Beitrag hatte ich auch einmal gelesen , das eine bessere Markenbenzin Sorte oder Super Plus zum Erfolg geführt haben soll .

Gruß : micharace

Themenstarteram 25. März 2015 um 9:30

Zitat:

@micharace01 schrieb am 25. März 2015 um 10:16:53 Uhr:

Hallo Lowglider

mein 1.4 TSI hat das selbe Ruckeln wie du es beschreibst , nur ist es jetzt momentan wegen den warmen Temperaturen weg .

Mein Händler hatte mir angeboten das Fahrzeug bei kalter Aussentemperatur zu ihm zu bringen , so das er die Temperatursensoren überprüfen kann .

Die Erklärung von ihm war folgende .

Wenn die Temperatursensoren im Sollbereich nicht genau den selben Istwert haben , aber noch im äusseren Toleranzbereich liegen , so kann es zu einem solchen Magerruckeln kommen ohne das eine Fehlermeldung erfolgt .

Hoffe das diese Info nützlich ist .

Eine Rückinfo wäre auch für andere nützlich .

In einem anderem Beitrag hatte ich auch einmal gelesen , das eine bessere Markenbenzin Sorte oder Super Plus zum Erfolg geführt haben soll .

Gruß : micharace

Danke für den Tip!

Hast Du Temperatursensoren getauscht bekommen? Wenn ja welche? Wie war es dem Händler möglich wenn dieses Phänomen nur wenige Minzten andauert zu erkennen welche Sensoren betroffen sein sollen?

Wir fahren nur Super Plus mit dem Tiguan.

Gruss Lowglider

Hallo Lowglider

wie schon geschrieben .

Mein Händler machte mir das Angebot die Sensoren zu überprüfen zu seiner Aussage mit dem Verhalten der Temperatursensoren . Aber da es wärmer wurde und das Ruckeln momentan nicht mehr vorhanden ist , war ich auch nicht beim Händler und es wurde nicht gemessen oder getauscht . Um welche Sensoren es handelt kann ich dir nicht sagen , aber vielleicht kannst Du und dein Händler mit dieser Aussage etwas anfangen . Ich hatte ihn so verstanden , das mein Auto über Nacht bei ihm auf dem Gelände steht , so das es kalt ist .

Dann wollte er die Temperatursensoren auslesen und die Temperaturwerten mit der Tatsächlichen Motortemperatur vergleichen . Ich nehme an das er die Umgebungstemperatur oder Motortemperatur mit einem Thermoscanner ermittelt und die Sensortemperatur mittels Diagnosegerät ausliest . Er sagte nur das die Temperatursensoren die Motortemperatur messen und die Kraftstoffmenge regeln . Wenn dann der Sensor falsche Temperaturwerte an das Steuergerät übermittelt, so kann es im Kaltbetrieb zu Magerruckeln kommen .

Gruß : micharace

Schade das du nicht weist, welche Sensoren er meint. Ich kenne es vom Polo, da ist es der Kühlwassertemperatursensor. Evtl. meint dein Händler diesen. Nur dieser bewirkt, wenn er defekt ist, das er bei warmem Motor dem MSG die Meldung " Motor / Wasser " kalt gibt, dementsprechend die Benzinzufuhr regelt ( für kalten Motor ) und der Wagen deshalb schlecht anspringt. Evtl. gilt das auch bei kaltem Motor, das er einen warmen Motor ans MSG meldet. Dann müsste er aber auch schlecht anspringen / unruhig laufen, oder so. Kenne mich damit aber leider zuwenig aus, also nur als meine Meinung / Erfahrung mit dem Polo sehen.

Liebe Grüße Peter

Evtl. könnte man ja mal den Autopapst mit ausführlicher Beschreibung anschreiben und hören, was er dazu sagt. Ist wohl so etwas wie die Autodoktoren. Schaden kann es nicht und man wird evtl. sogar mehr Tipps / Möglichkeiten erhalten, woran es liegen könnte.

Fragen an den Autopapst - Autogazette

www.autogazette.de/autopapst/frage/38156.html

Liebe Grüße Peter

Themenstarteram 17. April 2015 um 18:00

Ich habe leider gar keine guten Neuigkeiten!!!

Diagnose bei VW verlief wie zu erwarten war ergebnislos! Keine Fehlereinträge im Fehlerspreicher. Keine Auffälligkeiten beim Soll-/Ist-Wert-Vergleich der Sensorik.

Die Haldex kann ma separat nicht lahm legen! Sobald man die Sicherung vom ASR zieht springt aus Sicherheitsgründen der Tiguan überhaupt nicht mehr an...Ergo Fehlanzeige mit dem Eingrenzen des Fehlers.

ABER es gibt eine neue Probleme in diesem Zusammenhang!

Seit ein paar Tagen blubbert der Tiguan im kalten Zustand beim Starten ganz uinangenehm herum! Läuft unrund!!

Ergo VCDS ran und mal geschaut was los ist.

Er zeigt im Standgas bereits wieder auf Zylinder 1 und Zylinder 4 Zündaussetzer!!!

In ca. 60 sec gab es allein auf Zylinder 1 ca. 184 Zündaussetzer, auf Zylinder 4 deutlich weniger.

Bei der Testfahrt zeigt sich jetzt auch ein anderes Bild!

Dieses Ruckeln ist nach wie vor deutlich bemerkbar ABER das Ruckeln das vorher bei warmen Motor nach ca. 5 Minuten Fahrt weg war...ist jetzt auch in warmen Zustand da!!!

UND ich habe den Eindruck, dass der Tiguan nicht mehr die volle Leistung hat!!!!!


So,....jetzt mal eine ganz andere Theorie:

Ich habe jetzt mal einiges über Motorprobleme mit Ruckeln und Leistungsverlust beim TFSI Motor von V.A.G. quer gelesen.

Es war die Rede von einem PCV Ventil das Probleme machen soll!? Dieses PCV Ventil gibt es aber laut ETK bei VW nicht! Aber ich finde an unserem Motor dieses Bauteil und das heisst im ETK bei unserem Motor "ÖLABSCHEIDER"!

Kostet jetzt auch nicht mehr nur 40,- € sondern gleich mal 73,-€.

Könnte das der ÜBELTÄTER sein?

Ich bitte abermals um Eure Hilfe.

Traurig an der Geschichte ist ja nur, dass selbst ein zertifizierter VW Händler nicht in der Lage ist dieses Problem zu beseitigen.

Vielen Dank abermals im Voraus an alle Mitleser und auch an all Diejenigen die mir per PN Hilfestellung gegeben haben.

Ich werde auf jeden Fall hier berichten falls ich letztendlich das Problem gefunden und behoben habe und detailliert für alle Forumsleser alles auflisten.

Gruss

lowglider

Themenstarteram 24. April 2015 um 7:24

Hallo Forumsleser.

So es gibt Neuigkeiten und doch wiederum keine Neuigkeiten ausser Ratlosigkeit in der VW-Werkstatt :confused::confused::confused:

Ich hatte abermals einen Termin in der VW Werkstatt und eine ausführliche Fehlersuche von "Spezialisten"!

Kurzfassung:

2 Tage war das Auto dort und Sie haben den Wagen per Diagnosesystem und händisch auf den Kopf gestellt!

Das Ruckeln ist nach wie vor da, reproduzierbar aber nicht ansatzweise ist der Fehler lokalisierbar.

Das VCDS-Com hat auch bei VW keine neuen Erkenntnisse herausgespuckt und alle Messwertblöcke und Soll/Ist-Vergleiche sind im grünen Bereich.

Ergebnis:

VW vermutet, dass eventuell ein oder zwei Einspritzdüsen verklebt/verkokelt sein könnten und es dadurch bei genmächlichem Gasgeben zu diesen Zündaussetzern kommt!? Warum dann aber im kalten Zustand bei Vollastbetrieb im gleichen Drehzahlbereich kein Ruckln statt findet konnten Sie mir nicht erklären :rolleyes::eek:

Vorschlag von VW:

Ich soll Mutlisystemreiniger in den Tank kippen und schauen b sich der Zustand in irgend einer Form ändert!?:confused::confused::confused:.

Ob das der Weisheit letzter Schluss ist,....wird sich zeigen. Das Zeug hab ich gekauft,...kommt am Wochenende in den Tank und dann soll ich eine ausgiebige lange Strecke fahren, weill da der Reinigungseffekt am grössten sein soll!?

Nachdem ich mich jetzt ja an jeden Strohhalm klammere der mir geboten wird, wird auch das ausprobiert!

 

Mein Fazit nach den ganzen Problemen mit den VWs (Tiguan; Passat3BG) die ich habe:

Golf 2 und "x Golf 3 waren noch Autos. Und fast 14tägigem Wartungsverhalten in meiner eigenen Werkstatt liefen diee Fahrzeuge ohne Probleme bis zu 350tkm. Nach dem ganzen Ärger mit dem Passat und dem Tiguan und der mehr als liderlichen Verarbeitungsqualität der neueren VW-Baureihen wird der Tiguan der letzte VW gewesen sein den wir uns gekauft haben!

Der Gegenwert der Fahrzeug entspricht nicht mehr annähernd dem Kaufpreis und dem Qualitätsstandard früherer Modelle!

Mir kommt kein V.A.G. Fahrzeug mehr ins Haus!

 

Falls ich den Fehler am Tiguan gefunden haben sollte werde ich mich wieder hier melden und berichten.

Grus

lowglider.

Themenstarteram 27. April 2015 um 7:18

Hallo Forumsleser!

Es gibt teileise gute Neuigkeiten!!!!

Haben am Wochenende den Lqui Molly Motor System Reiniger Benzin 5129 auf einen halben Tank gekippt und sind eine Strecke von ca. 110 km gefahren.

Am nächsten Tag sah die Geschichte folgender Massen aus:

- im kalten Zustand hat der Tiguan im Standgas und Leerlauf nur noch ab und zu einen kleinen Aussetzer

- beim Beschleunigen sind die Ruckler deutlich weniger geworden!! Ich möchte noch nicht sagen dass diese ganz verschwinden sind, aber es ist anders.

Weiter ist zu bemerken, dass das Beschleunigen beim Tiguan jetzt wieder deutlich besser geworden ist! Man hatt das Gefühl dass der Motor wieder besser durchathmen kann.

Wir werden jetzt den Tank komplett leer fahren und haben demnächst eine grössere Autobahnfahrt vor uns. Dann werd ich noch mal, wie von VW-Meister empfohlen, 2 Flaschen Motor System Reiniger auf einen ganzen Tank kippen und dieser wieder leer fahren.

Ich werde dann abermals berichten wenn sich noch mal signifikant etwas geändert hat!!!

Was ich nicht verstehen kann, dass wir den einzigen Tiguan haben der dieses Problem ausweist.

Und was ich noch viel wenger verstehen kann ist, dass die Einzpritzdüsen (wenn es diese tatsächlich gewesen sind!?) trotz ausschliesslichem Tanken von Markenkraftstoff von ARAL und Jet sich zugesetzt haben, haben sollen.

Nochmals Danke an alle die bei der Suche geholfen haben und mich mit Tips versorgt haben.

Gruss

lowglider.

Hört sich gut an. Wäre schön, wenn das Problem mit dem " Ruckeln " komplett verschwinden würde.

Wünsche dir ruckelfreies fahren und einen schönen Abend.

Liebe Grüße Peter

Hallo lowglider, danke für deine Erzählungen.

Mein Wagen mit gleichem Motor (auch knapp 72k runter) steht gerade mit ähnlichem Problem beim Händler. Bei mir eher Verdacht auf Saugrohrklappe bzw. vielleicht LMM, hatte aber auch (im Gegensatz zu dir) eine entsprechende Warnleuchte.

Nichts desto trotz habe ich auch schon gelesen, dass gerade bei häufigen Kurzstrecken die Verkokung im Motor recht stark sein kann. Nach längeren, auch teilweise mit hohen Geschwindigkeiten gefahrenen, Autobahnetappen fühlte er sich auch wieder "freier" an. Von daher ist der Reiniger wohl allgemein ein guter Tipp.

Wenn es dich interessiert, lass ich dich wissen, was es bei mir war.

Viele Grüße

Themenstarteram 11. Juni 2015 um 8:23

Hallo Tiguan Fahrer.

Nach der Multisystemreiniger Behandlung war das Ruckeln ja kurzzeitig verschwunden. Jetzt stellen sich aber die gleichen Symptome wie zuvor wieder ein!!!

Ich habe bei mir im Sport per Zufall einen jungen VW-KFZ-Meister getroffen der hatte genau das gleiche Problem letztes Jahr mit einem TFSI 200PS Motor am Tiguan.

Bei diesem Fahrzeug wurden alle 4 Einspritzventile gewechselt und das Ruckeln war hinter her weg und blieb auch weg!!!!!

Am Wochenende werde ich abermals diesen Multisystemreiniger in den Tank kippen und fahre eine grössere Strecke (250km eine Richtung). Der Meister meinte mal den Tiguan warm zu fahren und dann mal im 4 Gang über die Autobahn zu quälen, dass der Motor mal so richtig heiss gefahren wird. Leider fahren sich erfahrungsgemäß die 2,0 TFS Motoren im Kurzstreckebetrieb zu und er meint das der Motor einfach mal oderntlich durchgeblasen gehört!

Ich werde es ausprobieren....

Sollte sich danach keine bleibende Besserung einstellen, werden wir Wohl oder Übel die Einspritzventile wechseln müssen.

Ich halte Euch auf dem Laufenden!

Gruss

lowglider.

Zitat:

@lowglider525 schrieb am 11. Juni 2015 um 10:23:33 Uhr:

...Der Meister meinte mal den Tiguan warm zu fahren und dann mal im 4 Gang über die Autobahn zu quälen, dass der Motor mal so richtig heiss gefahren wird.

Und Dann nennst Du Dich statt "lowglider" ab jetzt "highracer"? :D :p

Themenstarteram 11. Juni 2015 um 11:37

Zitat:

@micharace01 schrieb am 25. März 2015 um 10:16:53 Uhr:

Hallo Lowglider

mein 1.4 TSI hat das selbe Ruckeln wie du es beschreibst , nur ist es jetzt momentan wegen den warmen Temperaturen weg .

Mein Händler hatte mir angeboten das Fahrzeug bei kalter Aussentemperatur zu ihm zu bringen , so das er die Temperatursensoren überprüfen kann .

Die Erklärung von ihm war folgende .

Wenn die Temperatursensoren im Sollbereich nicht genau den selben Istwert haben , aber noch im äusseren Toleranzbereich liegen , so kann es zu einem solchen Magerruckeln kommen ohne das eine Fehlermeldung erfolgt .

Hoffe das diese Info nützlich ist .

Eine Rückinfo wäre auch für andere nützlich .

In einem anderem Beitrag hatte ich auch einmal gelesen , das eine bessere Markenbenzin Sorte oder Super Plus zum Erfolg geführt haben soll .

Gruß : micharace

Hi Micharace.

Ich habe bereits Deinen Beitrag gelesen.

Wir tanken ausschliesslich Superplus von ARAL oder Jet.

Die Temperatursensoren würde ich bei den jetzt draussen herrschenden Temperaturen fast mal komplett ausschliessen wollen, denn mittler Weile ist das Ruckeln ja auch bei betrebwarmen Motor noch, bzw. wieder da.

Ich bleib dran und werde berichten...

Gruss

Lowglider.

Themenstarteram 14. Juli 2015 um 6:15

Hallo Forumsleser!

Ich wollte mal kurz berichten wie es mit dem Tiguan aussieht.

Die VW Werkstatt hält sich sehr zurück was die Ausage über die mögliche Fehlerursache sein könnte.

Darauf hin hab ich mich direkt mit der Hotline in Wolfsburg in Verbndung gesetzt! Das Ergebnis ist absolut ein Witz. Die Kurzfassung ist, dass die Hotline meinen Anruf überhaupt nicht vertstehen kann und die nicht wissen was ich von "Ihnen" will!? Auch die Aussage, dass ich niocht bereit bin eine Fehlersuche in Try and Error Manier bei VW zu finanzieren stösst selbstverständlich auf völlige Unverständnis seitens der Hotline.

Zitat: "Die VW-Werkstätten sind der verlängerte Arm der VW-AG und haben nur top geschultes Personal die in der Lage sind den Fehler zu lokalisieren und nur die Teile auszutausch die die defekt oder augenscheinlich für die Ursache des Fehlers in Frage kommen. Zdem ist es möglich mit dem Diagnosetool über OBD2 alle Fahrzeugdaten zuerfassen und auszuwerten..... Der VW-Partner meines Vertrauen wird mich beraten und mich zur vollsten Zufriedenheit bedienen...."

Ich dann zum Autohaus meines Vertrauens...genau um diese beratende Gespräch gebeten. Die Grundaussage ist, dass das Autohaus meine Sorge über ein mögliches Kostengrab meines Tiguans absolut verstehen kann und

aufgrund "der Symptomatik des Fehlerbildes an unserem Tiguan eine Fehlersuche sich sehr schwierig gestaltet"!

Als nächstes möchte Sie side Einspritzventile ausbauen und auf Verkockung prüfen. Sollte dies nicht der Fall sein wollen Sie den Kopf des Motors herunter nehmen und dort weiter suchen!!!!

Eine Aussage wo die Reise in Sachen Kosten mit der Fehlersuche, oder gar der Reparatur hin geht können Sie nicht treffen!!!!

Wir sind also so wie ich bei der VW-Hotline bereits gesagt habe absolut in dem Bereich angekommen wo wir in Try and Error Manier nun den Fehler suchen und ich als Kunde die Kosten tragen soll!!!

Und das obwohl das Autohaus offen sagt, dass sie so einen komplexen Fehler und so viel verschiedenen Symptomen von denen kein einziger im Fehlerspeicher abgelegt wird noch nie gehabt haben!!!

Ich sage, dass hier die die nadel im Heuhaufen gesucht wird und der Fehler wahrscheinlich von einer ganz anderen Seiter herrührt...denn ich habe laut VCDS immer noch Zündaussetzer auf Zylinder 1 und 4 im Teillastbereich, aber Laye ahbe ich selbstvertändliche keine Ahnung und darf das Wissen der VW-Werkstatt in keinster Weise in Frage stellen....

Egal wie der Fall letzendlich ausgeht, eins steht Felsen fest!

Das war der letzte Wagen für uns von VW und Kosorten!!!!

Gruss

lowglider.

das klingt frustrierend - mein mercedes c200k ruckelt auch - mercedes sagt: "alles normal" - darum ist wieder VW spannend. in einem system gibt es wohl immer wieder komplexe probleme und nicht immer die kompetenten techniker...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. VW Tiguan 2.0 TFSI (Benziner) -> Motor ruckelt