VW CC Innenraum Geräusche
Hallo Leute,
was habt Ihr für Erfahrungen mit den Geräuschen im Innenraum? Bei mir liegen bald die Nerven blank in der Karre, vor allem im Stadtverkehr. Hatte vorher den Polo 6R GTI, da hat nichts geknarrt oder geklappert.
Jetzt bei dem Auto für den doppelten Preis wie der GTI komme ich mir vor wie in einer Plastedose (trotz Vollederausstattung). Knarren im Hinterschiff beim Gasgeben und Bremsen, Mittelkonsole hinten üble Plastik, Klappern rechte Seite bei kurzen Stößen, Gluckern aus dem Tank bei jedem Bremsvorgang (manchmal denke ich es ist mir einer reingefahren, wenn die "Brandungswelle" im Tank solche schlagenden Geräusche macht).
Habe nächsten Montag Termin in der Werkstatt, doch mit den Pfeifen dort habe ich schon genug Erfahrung hinter mir.
Habe ich wieder einmal ein Montagsauto erwischt?
Grüßle und schönen Abend
Beste Antwort im Thema
Hallo flensburgkunde,
ich fahre seit einem guten halben Jahr einen neuen CC und bin mit der Ruhe im Innenraum sehr zu frieden; kein Klappern, Knarren oder Quitschen. Auch die Außen- und Fahrgeräusche werden dank der Verbundscheiben zusätzlich gut gedämpft.
So wie du es beschreibst wäre auch ein Albtraum für mich.
Gruß
cc1.8
27 Antworten
Guten Abend zusammen,
erst einmal danke für die Beiträge, sie geben mir das Gefühl doch nicht ganz allein mit meinen akustischen Mangelerscheinungen zu sein.
Habe heute meinen Problemfall in der Werkstatt behandeln lassen. Nach Auskunft des Meisters wurde die rechte Innenverkleidung von Vordertür, rechte B-Säulenverkleidung und die ganze hintere Sitzbank ausgebaut. Irgendwie wurde eine Menge Filz verarbeitet. Ich hatte auch den Eindruck dass bei der Lederausstattung dieses Knarren von sich berührenden Lederflächen herkommen kann. Die hintere Mittelkonsole wurde offensichtlich auch ruhiggestellt.
Außerdem hatte der Maestro ein scharrendes Geräusch vorn am Armaturenbrett gehört (ich nicht) und das wurde auch beseitigt. Nach der Probefahrt war mir etwas wohler zumute, mal sehen wieviel km der Wohlfühlfaktor anhält. Jedenfalls war ich mal positiv überrascht von der Werkstatt, da sich die Kollegen ernsthaft bemüht haben. Sicherlich hat das Autohaus auch etwas davon, da der ganze Aufwand über die Garantie bei VW abgerechnet wird.
Heute war echtes Schneeregen-Mistwetter und dadurch erhöhtes Außengeräusch beim Fahren. Mal sehen ob bei Schönwetter auch Ruhe in dem Schiff herrscht.
Mich würde interessieren, wie lange das hilft. Leider sieht es ein paar tausend Kilometer meist schon wieder ganz anders aus. Bitte halte uns auf dem laufenden. Danke! 🙂
Hallo,
nein Du hast kein Montagsauto erwischt. Das scheint VW Standard in dieser Preisklasse zu sein.
Mein CC (jetzt 2 Monate alt) fing mit knarzen im Innenraum nach 1000km an. Das hat mit Premium Klasse nichts zu tun.
Also so ganz nachvollziehen kann ich das alles nicht. 😕
Ich fahre jetzt seit 1997 Passat Kombi und in den letzten 4,5 Jahren den zweiten CC; in Summe 6 Passats - privat & beruflich. Bei den Vorgängermodellen habe ich immer etwas von der Werkstatt nachbessern lassen müssen. Bei den CCs ist das nicht mehr der Fall. Einzig wenn der Wagen im Winter nachts draußen steht und kalt ist, dann kommt es mal zu Geräuschen. Aber die habe ich schon bei vielen Wagen erlebt bei solchen Bedingungen.
Unser zweiter ... 9 Jahre alter Kombi ist anfangs einmal in der Werkstatt gewesen und es wurde mit Filz nachgebessert. Ich finde seither ist er nicht besser oder schlechter als andere Autos in dem Alter.
Bin da sehr zufrieden. Scheinbar habe ich 6 Mal Glück gehabt. 😁
Ähnliche Themen
Scheinbar. Ich habe nächste Woche einen Termin beim Freundlichem zum Nachbessern (zweiter Versuch) der knarzenden Mittelkonsole, dem Tausch des Fahrerairbags und dem verzogenen Lüftungseinsatz in der Mitte des Dashboard. Und richtig zufrieden bin ich mit den restlichen, leisen Knarzen (Türverkleidung, Aludekor usw.) irgendwie nicht......Ansonsten ein tolles Auto, ohne Frage. Aber beim Knarzen wird Papi pingelig.....😁
ich hätte auch lieber Glück gehabt. Die Geräusche bei meinem CC sind Temperaturabhängig. Es reichen da aber schon Außentemperaturen unter 15°C und es knarzt fürchterlich. Besonders im Bereich der Analoguhr. Mal sehen was am Freitag der Freudliche dazu sagt.
Da hab ich wohl Glück gehabt.
Bei meinem knackt es, wenn man etwas schneller um die Kurve fährt. Aber sonst ist alles still.
Hi Leute,
bei mir hatte sich das Knarzen beim Gasgeben und Bremsen aus Richtung Armaturenbrett sehr verschlechtert, jede Fahrt war für mich nervtötend (Der Polo GTI 6R für den halben Preis, welchen ich vorher 16 Monate gefahren bin, hat nach dieser Zeit keinen einigen Mucks von sich gegeben). Deshalb habe ich mindestens die gleiche Ruhe im CC erwartet.
Deshalb bin ich wieder beim 🙂 vorstellig geworden und bekam anstandslos einen Termin. Es wurde das komplette Armaturenbrett ausgebaut und mit Filz hinterlegt. Das Ganze hat 661 Euronen gekostet, natürlich auf Garantie. Und ich muss nach 2 Wochen sagen, es hat sich gelohnt, nun ist endlich die gewünschte Ruhe im Schiff.
Euch noch einen schönen Abend
An meinem CC wurde heute ebenfalls wegen Innenraumgeräusche gearbeitet:
- Klappern Fahrertür: Fensterhebermotor wurde unterfüttert, Klappern abgestellt
- Knarzen Mittelkonsole: hoffnungslos, laut Freundlichem tritt dies auch in einem Phaeton auf. Es wird trotzdem nachgearbeitet, die Mittelkonsole wird auseinandergenommen und mit Filz unterfüttert. Ich bin gespannt, muss aber auch dann wieder in die Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von Polmaster
Bei den Probefahrten habe ich explizit auf Verarbeitungsmängel im Sinne von Knarzen, Knacken usw. geachtet/gehorcht, da auch ich da sehr empfindlich bin. Ich konnte nichts dergleichen feststellen. Der Wagen hat aber auch erst knapp 9000 km runter. Was mir direkt ins Auge gesprungen ist: Der Lüftungsgittereinsatz in der Mitte des Dashboards wurde schlecht eingepasst (linksseitig mit gut sichtbarer Spalte und rechtsseitig sauber abschließend mit der Einbuchtung). Ich bin darüber auch sehr erstaunt gewesen, wobei der Rest des Wagens sehr gut "zusammengesteckt" ist. Ich konnte sonst keinerlei Mängel feststellen. Der angesprochenen Mangel wird entsprechend behoben. Mir ist es ein Rätsel, wie er mit diesem, zugegebenermaßen geringen, optischen Mängel durch die Endkontrolle kam. Ich werde den CC nächste Woche übernehmen und berichte dann weiter. Ich denke aber, im Großen und Ganzen kann ich mich auf ein relativ knarz- und klapperfreies Auto freuen! Ich wurde da von meinem Toyota nicht gerade verwöhnt..... 😉
"Was mir direkt ins Auge gesprungen ist: Der Lüftungsgittereinsatz in der Mitte des Dashboards wurde schlecht eingepasst (linksseitig mit gut sichtbarer Spalte und rechtsseitig sauber abschließend mit der Einbuchtung)."
Das ist der erste Beitrag im Netz den ich gefunden habe, wo das schlecht eingepasste mittlere Lüftungsgitter angeführt wird!
Ich habe bei meinem B7 Sky Limo BJ Dez. 2012 die selbe Situation, mir ist das jedoch erst nach
ca. einer Woche aufgefallen.
Genauso schauts bei meinem CC aus. Ich mache mal nach meinem Urlaub ne schöne Makroaufnahme. Übrigens wurde beim ersten Händler, der den Wagen verkaufte, ohne nennenswertes Ergebnis herumgedoktert. Der zweite Händler konnte nicht versprechen, ob ein anderer Einsatz besser sitzen würde und dies VW eventuell auch nicht auf Garantie laufen lässt und ich es selber bezahlen muss.Tja, der dritte Händler, bei dem ich mich bisher sehr gut aufgehoben fühle wird von mir noch diesbezüglich kontaktiert, da ich nach dem Austausch des Lenkgetriebes jetzt bei Geradeausfahrt ein schief stehendes Lenkrad habe und ihn deswegen sowieso aufsuchen muss. Siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...inere-maengel-die-nerven-t4509561.html
Manchmal steckt der Teufel eben im Detail.
Ich habe bei meinem CC ja die B7-Lüftungsdüsen nachgerüstet. Die alte mittlere Düse, saß nach meiner Erinnerung rundum schön eingepasst. Seit die neue drin ist habe ich das gleiche Bild wie ihr. Links unten sitzt sie nicht 100%ig. Ich habe auch schon versucht die Düse weiter nachzudrücken, sie ist allerdings so wie sie ist verrastet und bleibt immer so stehen. Ich gehe mal davon aus, dass evtl an den neuen Düsen (mit Beleuchtung) eine Serie dabei war bei der die Haltenasen nicht richtig positioniert sind. Wenn ich mal Langeweile habe werde ich sie ausbauen und mit der alten Düse vergleichen, vielleicht kommt man der Sache ja auf den Grund. Wenn du dich auf die Händler verlässt bekommst du eh kein Ergebnis. Die möchten mit solch banalen Dingen nix zu tun haben 😉 Letztendlich wird es nicht viele Passatfahrer geben, die so etwas stört.
Wenn es eine fehlerhafte Serie gab, ging die aber ziemlich lange in die Produktion.....Mein CC ist von 03/12, der gleiche Fehler trat auch bei einem 12/12er auf! Wie auch immer, interessant wäre es auf jeden Fall zu wissen, ob es tatsächlich die Haltenasen sind. Aber, wie sieht es z. B. beim CC anno 2013 aus? Perfekter Sitz oder nicht? Ich möchte jedenfalls auf keinen Fall die beleuchteten Drehregler missen, ist mit der Illumination des Innenraums Nachts einfach eine tolle Optik!