Intec Gebrauchtwagen Garantie

Hallo,werde nächste Woche meinen neuen Astra G Cab abholen.
Der Wagen wird verkauft inkl. Intec Gebrauchtwagen Garantie für 12 Monate.
Könntet Ihr mir Eure Erfahrungen mit INTEC schildern.Ist die Fa. Empfehlenswert,oder kann man die vergessen??
Da es kostenlos ist,fühlt man sich etwas sicherer.
Wie ist es wenn nach 1 Wo. irgenwelche Sachen kaputt gehen,wer haftet zuerst ,der Händler mit der Gewährleistung,oder sofort die Gebrauchtwagen Garantie ??

Für Eure Hilfe bedanke ich mich jetzt schon.

Gruß
apator

Beste Antwort im Thema

Hallo onkel-howdy,

das ist ja alles klar... warum ein Händler gerne sieht, daß man eine derartige Versicherung abschließt. Das "Kleingedruckte" ist gut. Rufe mal die Seite von Intec auf. Mittlerweile gibt es noch eine Ausweitung der Versicherungsklasse. Das ganze Hickhack zu beschreiben, das man mit der Versicherung hatte, Versicherungsbeginn, Klasse, neue Klasse, erfaßt oder nicht erfaßt, kann Gerichte beschäftigen. Aber wer macht das wegen ein paar hundert Euro? Fakt ist, es wird nur das bezahlt, was auf dem Schein steht, und das wortwörtlich.
Der Hintergrund, warum ich hier über die Versicherung schreibe ist, daß andere Gebrauchtwagenkäufer nicht auf diese "Versicherungen" hereinfallen. Egal ob Intec - "der beste Garantieanbieter" oder einer der anderen. So wie Du und ich hereingefallen sind. Man spart sich Ärger und viel Schreiberei, zudem ausreichend Geld, das man anderweitig ausgeben kann. Es stimmt, daß ich mich blenden ließ. Großes Auto, teuere Ersatzteile... da ist man mit einer Versicherung auf der besseren Seite. Es gibt viele Leser, die viel jünger sind und das Geld mit Sicherheit nicht vom Baum pflücken. Und wenn diese Beiträge in der Suchmaschine ganz oben stehen, erfüllt die Schreiberei zur Warnung ihren Zweck. 😁

133 weitere Antworten
133 Antworten

Was du tun sollst kann dir keiner sagen.

Ich erklär mir das so, daß die Versicherung in den ersten 6 Monaten eben eher dem Verkäufer hilft und danach dem Käufer.

Wenn der Händler die Garantieversicherung grundsätzlich gibt, wird er bei dir bestimmt nicht keine abschließen und dich auch noch 150-500 € weniger zahlen lassen. 😁

Selber "extra" kaufen ist eine Abwägungssache wie schon beschrieben. Genau wie Vollkasko ja/nein.

Das Problem das ich am 5.10. um 22:00 Uhr angesprochen habe sollte dir aber klar sein.
Gewährleistung gibts nur beim Verkäufer. Wenn du die willst ist der und nur der dein Ansprechpartner.

Und du solltest die Bedingungen der Garantieversicherung studieren.
Was du liest ist was du kriegst.

Hallo Nolda,

gestern bin ich an einem Gebrauchtwagenplatz vorbeigefahren und auf jedem Fahrzeug war der Hinweis auf die Intec. Wie Du sicherlich gelesen hast, versuchen die Autohändler hier ihr eigenes finanzielles Risiko durch die Versicherung zu minimieren. Wie würde ich mich mit meinen "schlechten" Erfahrungen hier verhalten? Ehrlich gesagt, ich würde den Händler fragen, ob er das Fahrzeug ohne die Versicherung verkauft. Wenn nicht, verzichte ich auf das Gebrauchtfahrzeug. Wie gesagt, ich habe nicht die besten Erfahrungen mit dieser Gesellschaft gemacht, eigentlich nur schlechte 🙁
Nach dem Kauf selbst eine Gebrauchtfahrzeugversicherung auswählen? Was ich gelesen habe, gibt es hier nicht viele. Die Preise sind für die zwei- o. dreijährige Versicherung recht hoch. 800 - 1200 Euro für die Versicherungslaufzeit (davon wurde in diversen Foren geschrieben). Was im Falle eines Schadens bezahlt wird, kannst Du ja hier sehr einfach nachlesen. Oder Du sagst Dir, für die Zeit der Finanzierung fällt der Betrag nicht ins Gewicht und falls doch mal ein Schaden ist, rechne ich damit selbst zahlen zu müssen und freue mich, falls die Versicherung doch ein wenig zahlt 🙄
Zusätzlich hast natürlich das Problem des Schreibkrames und die Wartezeit zur Reparaturfreigabe nach Einreichung eines Kostenvoranschlages. Alles recht unkompliziert, und wer braucht sein Fahrzeug schon? Aktuell steht meines jetzt wieder für eine Woche in der Werkstatt... dauert leider so lange. Und ich habe die Weisung erteilt, unabhängig von der Versicherung, das Fahrzeugteil, welches beschädigt ist, zu reparieren. Wird etwas bezahlt, was ich nicht glaube, freue ich micht. Aber davon schreibe ich, wenn der Fall durch ist, einen ausführlichen Bericht, genau diesen Fall betreffend, mit Ablichtung des damals abgeschlossenen Vertrages und dem Kommentar zur Ablehnung, wenn dem so sein sollte. Ich habe von Versicherungen schlicht die Nase voll... Die Entscheidung, was Du machst, kann Dir hier niemand abnehmen. Aber viel Glück mit dem künftigen Pkw, es muß ja nicht jeder Wagen ein Montagsfahrzeug sein. Ich besaß auch schon Pkw, die nie eine Macke hatten. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Archduchess


Was du liest ist was du kriegst.

Hallo Archduchess, passender kann man es nicht beschreiben. Aber nicht einmal das ist sicher, es kommt auch darauf an, wie es dazu kam. Ich werde es nach dem aktuellen Fall schildern. Rein theoretisch steht die "Regulierungsmöglichkeit" im Vertrag...

Hatte auch mal Intec auf einen meiner alten Autos... Ist doch alles eindeutig klar in den AGBs beschrieben. Im Grunde zahlen die fast alle Teile die KEINE Verschleißteile sind... Lager, Sensoren, Auspuffanlagen, Fahrwerk, Stoßdämpfer, Glüh/Zündkerzen, Filter, Riemen, sind eben alles Verschließteile. Wichtig ist einen Check nach Versicherungsvorgaben durchführen zu lassen (je nach Alter und Laufleistung). Auch it die SB scnell und klar ausgewiessen. Ich hab die damals auch zum Gebrauchten hinzubekommen, glücklicherweise, da ich damals einen defekt an Schiebedach und Fensterheber hatte, welcher teilweise durch intec ersetzt worden ist (100% Arbeitszeit + glaub ich 50% Teilekosten). Der damalige Händler war etwas weiter weg (Wuppertal... von Frankfurt aus, schon nen stückchen zu fahren).
Ich seh es als Goodie beim Gebraucthwagenkauf, würde es allerdings selbst nicht abschliesen, sollte es den wagen teurer machen (z.b. option ohne, dafür wagen günstiger)

Ähnliche Themen

Hallo Chris,

grundsätzlich hast Du recht mit den Verschleißteilen, jedoch können auch die aufgeführten Teile, die in den Versicherungsrahmen fallen, wegen angeblicher Bedienfehler durch den Fahrer verursacht worden sein. Ist mir selbst nicht passiert, habe davon aber in Verbindung mit Intec gelesen. Und denkst Du wirklich, daß Dir ein Händler die Intec-Garantie schenkt? Er wäre ein schlechter Geschäftsmann, wenn er soooo großzügig ist. Aber man kann es für den Kunden gut verpacken.

Hab ich ja auch geschrieben... man kann sie mitnehmen, wenn der händler ohne Zusatzgarantie eh nicht mit dem Preis runter geht... Wenn da skomplett Paket stimmt ist es ok. Und Geschenkt wird keinen was.
Und die Versicherung die Bedienfehler versichert, die muss man glaub ich erst finden... sollte es so eine geben, ist die vermutlich sauteuer...
In meiner Branche bieten wir Schutzbriefe an, die auch gegen Falschbedienung greifen... kosten allerdinge gut 30% des Geräteneupreises für 4 Jahre mit jährlicher Haftungsreduzierung von jeweils 20%

Hallo Chris,

bezüglich der Bedienfehler hast mich falsch verstanden. Nach Begutachtung der Teile durch Intec ist angeblich unterstellt worden, daß Bedienfehler ursächlich waren und deshalb nicht gezahlt wurde. Beweise dann das Gegenteil... Klar, daß niemand die Dummheit oder Fahrlässigkeit versichert.

Moin,
ich habe vor einem Jahr einen gebrauchten Touareg gekauft mit einer INTEC-Garantie inbegriffen. Die stellt im Prinzip den Händler frei von Gewährleistungsansprüchen und verlagert sie auf die Versicherung. Ich habe das dann auf maximalen Leistungsumfang erweitert und die Mehrkosten mit dem Händler geteilt. Das war nicht ganz billig, weil Allrad und Option 100/100, d.h. sowohl Arbeit wie Material werden 100% bezahlt.
Diese Entscheidung war absolut richtig. Nach vier Wochen war unterwegs eine Zündspule defekt, nach einem halben Jahr die Servopumpe für die Lenkung. Bei VW kostet das alles ein Vermögen, wurde aber nach einem Anruf bei INTEC sofort und komplett übernommen. INTEC faxt der Werkstatt eine Kostenübernahmeerklärung und rechnet dann direkt ab. Ich habe nichts vorstrecken müssen.
Ich werde das beim nächsten Gebrauchten definitiv wieder so machen, denn wenn was kaputtgeht muß man sich eben nicht jahrelang mit dem Händler rumschlagen. Wer schon einmal die ganz große Hafenrundfahrt gemacht hat, mit Anwälten, Gutachtern und Gerichten, der weiß, daß man das deutsche Rechtssystem getrost in die Tonne treten kann. Zum Schluß haben da alle Beteiligten Tausende Euros weggeschleppt und der Geschädigte guckt in die Röhre.
Bei INTEC sollte man sich allerdings vorher unbedingt durch die Garantiebedingungen der verschiedenen Pakete durchfuddeln, bei den günstigen ist natürlich immer das ausgeschlossen was am meisten Ärger und Kosten verursacht.

Hallo Captainskol,

bin auch gerade am Pc. Die Versicherung bin ich Ende Dez. 2012 los und verlängert habe ich nicht. Auch ich habe die 100/100 mit voller Kostenübernahme. Vom letzten Schadensfall, hier geschildert, habe ich von der Intec auch noch keine Antwort. Die konferieren mit meiner Werkstätte! Auch der Kfz-Händler hatte mit Intec schon Probleme. Erst nach angedrohter Einschaltung eines RA lenkte man ein und zahlte einen Teil einer Rechnung. Ich denke, ich habe es hier geschildert. Auch anderen erging es so. Dein Kommentar verwundert mich. Nun, das werden sich auch andere denken.

Es kann versicherungstechnisch auch anders laufen. So wurde mein Fzg aufgebrochen und ich meldete den Schaden bei der für mich zuständigen HUK. Nach schriftlicher Fixierung und Fax erfolgte sofortige Freigabe. Das nenne ich problemlosen Versicherungsfall.

Zitat:

Original geschrieben von Wolf_flhr


Dein Kommentar verwundert mich.

Ich kanns nur schildern wie es ist.

Aber sei beruhigt, normalerweise läuft bei mir auch immer alles blöd ...

Hi,
hab auch nochwas beizutragen zum Thema Intec,
hatte wenige Monate nach dem Kauf eines Astra Turbo Coupes einen Motorschaden,
kaputte Kolbenringe und Ventilabstreifringe, Zylinderkopf musste überholt werden.
Nach großem Bedenken ob die Intec Firma die Kosten übernimmt wurde ich positiv überrascht,
der Ablauf war identisch, meine Werkstatt hat den Schaden bei denen gemeldet, und sie haben
halt die defekten Teile zur Prüfung eingefordert. Nach ein paar Tagen rief mich die Werkstatt an,
das die Versicherung ihren Teil der Kosten anstandslos übernehmen, ich musste nichts vorstrecken und nur
den Teil zahlen der nicht mehr abgedeckt war!
Hätte ich nicht erwartet...

Auch ich kann positives von der INTEC berichten.
Meine gebraucht gekaufte Corvette hatte einen teuren Getriebeschaden, den die Intec heute reguliert hat.
Gerade weil es ein hoher Betrag war, war ich skeptisch, ob der Schaden problemlos akzeptiert wird. Aber die Intec hat den Fall völlig reibungslos und unkompliziert abgewickelt. 🙂

So sollte eine Versicherung agieren. Wird mir die Intec Garantie beim Gebrauchtkauf erneut angeboten, werde ich mich wieder dafür entscheiden.

Zu berücksichtigen ist natürlich, dass nur die Teile und der Umfang reguliert wird, wie auch im Vertrag angegeben. Getriebeöl wurde beispielsweise nicht bezahlt und Teile auch nicht zu 100% wegen der Laufleistung. Aber das steht ja so in den Vertragsbedingungen und ist daher nicht zu beanstanden.

Meine Erfahrungen mit der Firma INTEC sind auch durchweg positiv. Klar was soll ich auch anderes sagen, arbeite auch mit Ihr zusammen. Habe mich auch lange umgeschaut, es gibt ja auch noch andere. Letztendlich meine Entscheidung jedoch nie bereut. Die Abwicklung ist wirklich hervorragend allerdings wie schon meine Vorredner geschrieben haben, ist alles immer abhängig davon, welche (r) Tarif oder Option gewählt wurde. Bei der Gebrauchtwagengarantie wird hier beispielsweise nach drei Tarifen unterschieden, Basis/Premium/Komfort, in denen klar geregelt ist, was abgedeckt ist und was nicht. Also bitte genau informieren oder nachlesen, was der jeweilige angebotene Tarif beinhaltet. Nicht euphorisch Auto vom Händler holen, sich freuen, dass er ne Basis-Garantie draufgelegt hat und nach ein paar Tagen geht die LiMa kaputt, INTEC lehnt ab (weil in Basis nicht enthalten) und schon gibt’s nen neuen Beitrag, scheiß Garantie! ?… Zusätzlich können die einzelnen Tarife noch mit einer sogenannten 100/100 Option „aufgebohrt“ werden, dann werden nicht nur Lohn- sondern auch Materialkosten zu 100% erstattet. Wenn dann im Falle eines Schadens nun auch noch der Ablauf eingehalten wird, d.h. 1. durch Werkstatt Schaden feststellen lassen, 2. Kostenübernahme an INTEC und 3. nach Freigabe durch INTEC, Reparatur ausführen lassen; klappt das Ganze auch sehr gut.

Wer Fragen hat oder ein Garantieangebot braucht, kann mich gerne kontaktieren.

Zitat:

Original geschrieben von Wolf_flhr


Hallo zusammmen,

Makei und AjupiO kann ich nur in vollem Umfang zustimmen. Mich würde nur interessieren, ob es hier jemanden gibt, der Positives berichten kann. Mein Text steht hier im Forum unter einer anderen Frage zu Intec Versicherung.

Doch wie warnt man unbefangene Autokäufer vor dieser Firma? Beim Händler vor Ort kann man sich leider schlecht schlau machen.

Käufer lässt das Fahrzeug reparieren und verlangt vom Händler Kostenersatz, ohne dass diesem die Möglichkeit einer Nachbesserung eingeräumt wurde.

Der Händler muss nicht zahlen! Der BGH hat in zwei grundsätzlichen Urteilen vom 23.02.2005 (NJW 2005, Seite 1348 ff) und vom 21.12.2005 (NJW 2006, Seite 1195 ff) entschieden, dass dem Verkäufer in jedem Fall ein Nachbesserungsrecht eingeräumt werden muss, will der Käufer seine Rechte aus der Sachmängelhaftung nicht verlieren. Dies gilt nach BGH sogar für den Fall, dass der Käufer nicht weiß, ob der Fahrzeugdefekt überhaupt auf einen (gewährleistungsrelevanten) Sachmangel zurückzuführen ist oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von AjupiO


Wir haben vor sieben Monaten ein Fahrzeug erworben mit einer zweijährigen Premiumgarantie von Intec. Beim ersten Defekt wurden die Kosten nicht übernommen, da es sich um Verschleißteile handelte lt. Intec (Druckschlauch). Wir haben die Rechnung über ca. 570 € beglichen (inkl. Servicearbeiten). Vor einer Woche kamen die nächsten Defekte. Der Kurbelwellensensor sowie die Zusatzwasserpumpe sind fehlerhaft und drei Glühkerzen müssen gewechselt werden. Ingesamt eine Rechnungssumme von ca. 890 €. Hiervon hat die Intec 100 € übernommen. Um die schriftliche Zusage zu erhalten, mussten wir einen schriftlichen Kostenvorschlag mit detaillierten Positionsbezeichnungen und Teilenummern zusenden. Die Zusage der Firma hat insgesamt zwei Arbeitstage in Anspruch genommen und ist erst auf Nachfrage durch uns und zusätzlich den Händler erfolgt. Eine Nachfrage hat ergeben, dass lediglich die Zusatzwasserpumpe für die Klimaanlage abgedeckt ist. Die Kurbelwelle als solche ist auch im Umfang enthalten, nicht jedoch der Sensor; dieser ist lt. Intec erst ab der Komfort-Garantie enthalten. Es ist also nicht so, dass das Unternehmen grundsätzlich keine Kosten übernimmt, aber es ist jedem nur anzuraten, sich ausführlich zu informieren, was in die Garantie einfließt und dann die Überlegung anstellen, ob es sich lohnt. Die Premium-Garantie als solche für zwei Jahre kostet um die 400 €. In unserem Fall ist es bisher ein Verlustgeschäft, jedoch wissen wir ja noch nicht, was unser Gebrauchter mit uns noch so vor hat. Erstmal heißt es auch die neue Rechnung fast vollständig zahlen und dann rechtlich prüfen lassen, ob alles seine Richtigkeit hat.
http://www.intec-garantie.de/leistungen/gebrauchtwagengarantie/

Käufer lässt das Fahrzeug reparieren und verlangt vom Händler Kostenersatz, ohne dass diesem die Möglichkeit einer Nachbesserung eingeräumt wurde.
Der Händler muss nicht zahlen! Der BGH hat in zwei grundsätzlichen Urteilen vom 23.02.2005 (NJW 2005, Seite 1348 ff) und vom 21.12.2005 (NJW 2006, Seite 1195 ff) entschieden, dass dem Verkäufer in jedem Fall ein Nachbesserungsrecht eingeräumt werden muss, will der Käufer seine Rechte aus der Sachmängelhaftung nicht verlieren. Dies gilt nach BGH sogar für den Fall, dass der Käufer nicht weiß, ob der Fahrzeugdefekt überhaupt auf einen (gewährleistungsrelevanten) Sachmangel zurückzuführen ist oder nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen