Von Drosseln und Adlern
Ein Gespräch mit einem jungen Fahranfänger von letzter Woche geht mir nicht mehr aus dem Kopf.
Es handelt sich um eine auf 34PS gedrosselte R6. Die Drossel ist von Alphatechnik.
In einschlägigen Foren hoch gelobt, da die Yamaha R6 mit der korrekt eingebauten und eingetragenen Alphatechnik-Drossel Tacho zwischen 180 und 200 läuft, während die originale Yamahadrossel mit Mühe 160 erlaubt.
So aus dem hohlen Bauch würde ich sagen, dass für echte 180+ mindestens 50+ PS notwendig sind, die R6 also deutlich über jeder Toleranzschwelle Leistung hat. Besagte R6 läuft dann auch 180+ (genau ist das noch nicht ausgefahren).
Wenn ich an meine Mofaführerschein-Zeit zurück denke, dann war alles, was schneller als 27,5km/h lief, "Fahren ohne Führerschein" und zwar im Zweifel unabhängig davon, ob an der Mühle manipuliert war oder nicht.
Welche Risiken seht Ihr? Oder gibt es keine, solange alles ordnungsgemäß verbaut ist?
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
Wenn du das recherchiert hast kann es aber nur das Trockengewicht sein. Meine 2006er CBR600RR wog 163 kg trocken, mit allen Betriebsstoffen knapp 195 kg. Ich bin zu müde, um zu rechnen, ob es eine Auswirkung auf das Ergebnis Aussage hat (wahrscheinlich nicht), aber unterschlagen sollte mal die Flüssigkeiten dann doch nicht. 🙂Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Die R6 (z.B. RJ 11, 2007) wiegt nur 161 kg. Sowas befeuert von 34 PS und nur 180 ? Holla...
Da stellt sich mir jedoch die Frage, und darüber habe ich mich schon öfter gewundert, was für Betriebsstoffe die haben, daß da über 30kg zusammenkommen?
Gehen wir mal von 1 Liter = 1 kg aus (ist zwar nicht der Fall, aber zum Überschlagen reichts).
Ich hab mal großzügig geschätzt:
18 Liter Sprit = 18 kg
3 Liter Motoröl = 3 kg
2 Liter Kühlflüssgkeit = 2 kg
250ml Bremsflüssigkeit = 0,25kg
Das wären dann 23,25 kg. Da fehlen dann noch 10 kg... oder werden bei "Leergewicht trocken" auch noch die Reifen demontiert?
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ susUm mich zu überzeugen, musst Du einfach jemanden finden, der den Fahrzeugschein seiner gedrosselten R6 hier postet. Ansonsten bleibt es, wie es ist - Wunschdenken.
Gruß
Frank
Auch wenn du offensichtlich unbelehrbar zu sein scheinst und eigentlich kanns mir auch egal sein, was du denkst, überzeugen muss ich dich schonmal überhaupt nicht. Ich weiß, was ich weiß und gesehen habe. Dennoch hab ich mich morgen beim Käufer meiner ZX-6R (hoffe, die reicht dir auch, da es keine R6 ist...) aufn Bier eingeladen. Sofern das noch ersichtlich ist, werde ich den Fahrzeugbrief einscannen und dir zukommen lassen. In der Hoffnung, dieses leidige Thema endlich abschliessen zu können.
Und nein, von 2-Taktern hab ich, von Trabant und Wartburg mal abgesehen, keine Ahnung, weiß aber dass die eine recht spitze Leistungscharakteristik haben sollen. Was m.M.n. dafür sprechen könnte, dass die Höchstgeschwindigkeiten nicht so hoch sind, wie die hochdrehender 4-Takt-Reihen-Vierer. Nur ne Idee, keine Ahnung ob das stimmt.
Und wie andere hier schon meinten, dürfen bei solchen Betrachtungen Sachen wie Übersetzungsverhältnisse, Drehmomente, Aerodynamik, sowie rotierende Massen und Flüssigkeiten nicht ausser acht gelassen werden. Hier nur über PS-Zahlen zu philosophieren hat Stammtischqualität, aber mit einer fachlichen Diskussion hat das nichts zu tun.
jm2c
André
Zitat:
Original geschrieben von WorldEater666
Da stellt sich mir jedoch die Frage, und darüber habe ich mich schon öfter gewundert, was für Betriebsstoffe die haben, daß da über 30kg zusammenkommen?Gehen wir mal von 1 Liter = 1 kg aus (ist zwar nicht der Fall, aber zum Überschlagen reichts).
Ich hab mal großzügig geschätzt:18 Liter Sprit = 18 kg
3 Liter Motoröl = 3 kg
2 Liter Kühlflüssgkeit = 2 kg
250ml Bremsflüssigkeit = 0,25kgDas wären dann 23,25 kg. Da fehlen dann noch 10 kg... oder werden bei "Leergewicht trocken" auch noch die Reifen demontiert?
Wundert mich auch. Und Fakt ist, dass von den genannten Betriebsstoffen, Wasser noch die höchste Dichte hat. D.h. die Rechnung würde in etwa wie folgt aussehen:
Sprit: 18l = ca. 13,5 kg
Öl: 3l = ca. 2,7 kg
Wasser: 2l = 2 kg
Bremsflüssigkeit: 0,25l = 0,22kg
Gesamt: 18,42 kg
Bisher war ich ja der Ansicht von Frank. 180km/h mit 34PS gibts nur bergab mit Rückenwind.
Aber ich bin ja lernbereit. Und nach etwas Recherche habe ich diese Webseite gefunden.
http://motorrad.sowas.com/technik/sonstiges/vmax.html
Und siehe da, Frank und ich haben recht. Ausnahme Supersportler vom Schlage einer R6, die mit 34PS (zum entspr. Diagramm durchklicken) tatsächlich 180 läuft. Und mit nur 51,4 PS 200km/h. 😰
Somit hat Sus auch recht. 😎
Zum Vergleich die K1200RS als vollverkl. Sporttourer benötigt 68 PS und eine Vmax fast 100PS für 200.
Ähnliche Themen
Macht mir keine Angst, dann ist mein Moped ja vielleicht doch kaputt bzw. unnormal. 😉
oder ich hab so einen hohen Luftwiderstand. 😉
@ Lewellyn
Nette Tabelle, aber einige Punkte, die in der Praxis nicht hinkommen.
1. Die Leistung wird nicht an der Kupplung, sondern üblicherweise an der Kurbelwelle gemessen.
2. Unterstellt man mal der R6 eine optimale Übersetzung, so ist diese für die volle Leistung ausgelegt.
Und nun der wichtigste und letzte Punkt - die 99er R6, welcher in der Tabelle ein Faktor f von 53,8 unterstellt wird, hat 120 PS und eine Vmax von 254 km/h.
D.h. also, dass die 105 noch an der Kupplung ankommenden Pferdchen für diese Vmax ausreichen (~ 87,5% der Nennleistung)
Geht man nun von 34 PS an der KW aus, dann dürften an der Kupplung also noch ~ 30 PS ankommen (ausgehend vom prozentual gleichen Reibungsverlust), womit wir dann bei einer Vmax von ~ 167 km/h wären. Und das unter der Vorgabe, dass die Getriebeübersetzung der offenen Version auch für die gedrosselte Version passt.
Gruß
Frank