Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE
Hallo liebe Volvo-Freunde,
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):
- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.
Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.
Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.
Gruß von Raimund.
1649 Antworten
So, gestern die hinteren Scheiben nach 10 Jahren gewechselt und wie war es anders zu erwarten... bei einem oberen Träger war der Belag schon komplett abgerostet und lag nur noch lose auf, der Untere fiel ab als ich ihn berührte 😰
Andere Seite sah besser aus. Ein Belag noch vollständig fest, der andere fing schon an sich zu lösen.
Gut das ich in weiser Voraussicht gleich neue Beläge mitbestellt hatte. Habe zwar nie etwas gemerkt aber aufgrund der Schilderungen hier im Forum war der Wechsel pflicht.
Hoffe das jetzt einige Jahre wieder gut ist - die Feststellbremse brauche ich ürbigens nur für den TÜV. Vielleicht sollte ich ebenfalls, wie Stefan oben schon schreib, die Bremse mal öfters nutzen.
Gruß
Marco
Ich habe meinen Freundlichen nochmals auf die Problematik angesprochen. Er gab mir den Tip – wie ich schon ähnlich vermutet hatte – die Handbremse mehr zu benutzen und zwar auf folgende Weise: Ab und an beim Ausrollen des Wagens mit niedriger Geschwindigkeit mit der HB zu verzögern – nicht fest aber doch spürbar. Das soll der möglicherweise vorhandenen Feuchtigkeit den Garaus machen und ebenfalls die Wirkung der HB durch immer gut angeschliffene Beläge erhöhen.
LG
Stefan
Will mich mal eben einreihen. Gehöre zu denen, welche die Handbremse jeden Tag benutzen und trotzdem ist mit die Bremse "Um die Ohren geflogen". Hat sich nun schon mal jemand bei Volvo gemeldet ?? / beschwert ???
Zitat:
Original geschrieben von Erik der Wikkinger
Will mich mal eben einreihen. Gehöre zu denen, welche die Handbremse jeden Tag benutzen und trotzdem ist mit die Bremse "Um die Ohren geflogen". Hat sich nun schon mal jemand bei Volvo gemeldet ?? / beschwert ???
Hallo,
man kann wohl wirklich nicht erwarten, dass jemand alle 94 Seiten liest.
Aber ja, es haben sich schon einige Leute bei Volvo beschwert, das interessiert die aber nicht die Bohne. Schließlich bauen die die sichersten Autos der Welt, da braucht man sich um solche Kleinigkeiten nicht zu kümmern.
Grüße
Martin
Ähnliche Themen
Ja beschwert haben sich schon einige (wie hier auch im Thread zu lesen war), und die Antwort von VCG ist ein Standardantwortschreiben.
Was das Benutzen anbetrifft (so mit Rollen etc.) da wäre ich vorsichtig, einmal zu schnell gefahren undzu doll angezogen, kann es aufgrund der Zugkräfte den kleinen Alublock am Lagergehäuse ebenfalls abscheren (jedenfalls laut Aussage meines 🙂 ) . Ich jedenfalls benutze die HB ab und an zum Parken und schau einmal pro Jahr da rein.
Gruß ausm Norden
Insu
Mit benutzen meine ich, jeden Tag/Abend beim Abstellen wird die Handbremse angezogen,.....
wenn du die HB beim abstellen benutzt den hilft das - zumindest dem problem mit dem rost - garnichts.
wie oben erwähnt muss die beim rollen mal gezogen werden, damit soll die feuchte minimiert werden.
das ist ja das grundlegende problem...
Hallo Interessierte, Leidensgenossen, und die es noch werden wollen.
Mich hat es auch erwischt!
Und Ich bin selber daran Schuld, denn ich wusste es vorher.
Allerdings ist dies kein Volvoproblem!
Bereits 2003 hatte ich dieses Problem bei meinem Opel Omega (natürlich im Urlaub in GR)
Zum Glück ohne weitere Schäden.
2010 das Selbe am Wohnwagen, natürlich auch auf der Fahrt in den Urlaub.
Eigentlich wollte ich ja letztes Jahr schon die Geschichte hinten komplett erneuern.
Scheiben und Klötze waren eh fällig.
Da wir aber letztes Jahr umgezogen sind und auch ein weiteres Fahrzeug geplant war
ist diese Maßnahme in den Hintergrund getreten (ich fahre ja mit dem Elch nicht mehr soviel).
Aber ab und an muss er dann doch noch ran.
Und dann war es halt soweit, ein Ruck und ein Krachen mit anschließenden Schleifgeräuschen.
Mutig wie ich bin, bin ich dann noch mit sehr seltsamen Geräuschen und ruckeln nach Hause gefahren.
Nach auspacken der Handbremsmefistik waren die Teile ziemlich zerlegt.
Ein Belag war abgelöst vollständig erhalten, der andere wahr nicht mehr vorhanden.
Eine Handvoll Metallteile waren auch noch da.
Leider ist auch der Achsschenkel in Mitleidenschaft gezogen worden.
Der Metallklotz, wo die Backen sich abstützen ist abgeschert.
Das Handbremsseil ist nicht mehr vorhanden.
Bilder brauch ich wohl nicht einstellen, das Problem ist ja hinreichend bekannt.
Meine Frage an Euch:
Kann ich den Achsschenkel selbst wechseln?
Und wo bekomme ich ihn her?
Meine Internetrecherchen haben kein Ergebnis gebracht.
Fahren geht momentan ja auch ohne Handbremse, bis zur nächsten HU habe ich noch 9 Monate Zeit.
Grüße an alle
Siggi
Mein Beileid. 🙁
Wie kaputt ist den der Achsschenkel?
Vielleicht reicht es ja auch nur dieses Teil zu erneuern: LINK
Grüße
Hallo Strychnin
Heißen Dank
Das Teil sieht richtig gut aus, das könnte den Schaden miniemieren.
Ich werde das so schnell wie möglich prüfen.
Das ist vermutlich das Teil, das jetzt nicht mehr da ist. (Bild)
Wird das auf das Blech geschraubt ?
Ich liebe dieses Forum :-) :-)
Zitat:
Original geschrieben von Siggi XC70
Das ist vermutlich das Teil, das jetzt nicht mehr da ist. (Bild)
Wird das auf das Blech geschraubt ?
Ja das sollte es sein 🙂,
einfach aufs Blech schrauben.
Viel Glück bei der Reparatur!
Der Repblock wird direkt in den Achsschenkel geschraubt. Spritzblech runter, Reste runterflexen, Löcher setzen und rein damit. Ich hätte das meinem Achschenkel nicht mehr zumuten können, beim Abriss bei mir haben sich Risse in den Schenkel hinein gebildet (teilweise sehr fein). Da wollte ich nichts riskieren.
Gruß ausm Norden
Insu
Hallo Insu
Auch an dich ein Dankeschön für diesen Tip.
Ich werde den Achsschenkel gelegentlich nochmal genau untersuchen.
Ob der Repblock zum Einsatz kommen kann.
Binn momentan doch recht erleichtert.
Gruß Siggi
Hallo Insulina99,
die Löcher sind doch schon da?!
Natürlich sollte man sich den Achsschenkel genau ansehen, da der originale Block aus Aluminium besteht, ist die Chance jedoch groß, dass der Achsschenkel noch in Ordnung ist. Muss man aber wohl von Fall zu Fall entscheiden.
Ich drück Siggi Xc 70 auf jedenfall die Daumen.
Grüße
Ja ich hab mir grad mal den Link angeschaut, der Repsatz den ich zur Verfügung hatte war noch ne andere Version, quasi nur der Block durch den 2 Schrauben gesetzt wurden, der wurde nicht aufgeschraubt. Sorry für den Fauxpas.
Der neue Satz hätte bei mir aber auch nix gebracht, mein Achschenkel sah erheblich übler aus (naja war auch während einer Autobahnfahrt).
Gruß ausm Norden
Insu