1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE

Volvo V70 2 (S)

Hallo liebe Volvo-Freunde,
 
auf dem weg nach Hause nach einem schönen Urlaub in nord-Deutschland erlebten meine Freundin und ich einen Riesenschreck. Nach einem Überholvorgang bei 130km/h auf der Autobahn gab es erst ein Riesenknall von hinten, dann starke Schleifgeräusche, und extreme Verzögerung der V70 (140PS/BJ 3/2002, 109000km) infolge von blockierten Rädern an der Hinterachse und ein beinahe Auffahrunfall auf der rechten Spur den ein hinter uns fahrende LKW-Profi nur mit Mühe verhindern konnte. Das ganze passierte ca. 200 km von Zuhause. ADAC angerufen, und Wagen zu Volvo geschleppt.
 
Sieht so aus als hätten die Bremsbacken der Handbremse sich gelöst, sich dann in den Bremstrommel eingekeilt bis sie endlich das ganze zum 'explodieren' brachten und dann durch umherfliegende Teile die Aufhängung und Radlager beschädigten.
 
So etwas habe ich noch nie erlebt. Es gab keine Vorwarnung, und keine verdächtige Geräusche. Wagen ist regelmässig bei Volvo gewartet. Als Finne bin ich an den relativ guten Ruf von Volvo gewöhnt, aber dieser Fall macht mich doch sehr unsicher. Kann das auch jederzeit anderen passieren?
 
Aus den früheren Beiträgen kann ich sehen, dass dies kein Einzelfall ist. Ich füge einen Foto das von Volvo-Mechanikern gemacht wurden, bei und freue mich über Kommentare.
 
🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen.

Heute kam Post vom KBA, Abteilung Technik, als Antwort auf mein Schreiben vom 08.02.2010.
Darin wird mir für die Unterlagen gedankt, und folgendes mitgeteilt (sinngemäß):

- Beim Volvo V70, S60 und S80 können sich die Beläge der Handbremse lösen.
- Das KBA untersucht bereits seit einiger Zeit Mängel an der Handbremse der Modelle V70, S60 und S80.
- Der Bearbeiter erhielt verschiedentlich Mitteilungen von betroffenen Fahrzeughaltern, die den aufgetretenen Mangel detailliert beschrieben haben.
- Die Untersuchungen stehen kurz vor dem Abschluss.
- Das KBA wird eine abschließende Bewertung vornehmen und entscheiden, ob vom Fahrzeughersteller weitere Maßnahmen nach dem GPSG eingeleitet werden müssen.
- Nach Abschluss der Untersuchungen erhalte ich Nachricht und werde gebeten, mich so lange zu gedulden.
- Das Schreiben ist unter einem Aktenzeichen registriert.

Es sieht so aus, als ob man es ernst nimmt.

Auf die Maßnahmen dürfen wir gespannt sein. Ich habe die Maßnahme ja schon selbst eingeleitet. Fragt sich nur, wie lange es hält.

Gruß von Raimund.

1649 weitere Antworten
1649 Antworten

Hallo!
jetzt melde ich mich auch mal!
Ich habe zwar noch nicht nachsehen lassen, werde dies aber bestimmt noch tun!

Zitat Jürgen (gseum)
"...ich bin kein Spezialist, weiß aber, dass Wasser in alle Ritzen dringt. Und wenn ich mir die Bilder der abgelösten Beläge anschaue, dann denke ich, dass Wasser reinzieht ("Kapillareffekt"😉 und Rost für die Ablösung verantwortlich ist. ..."

Ich finde, dass das sehr gut möglich ist! Das Korrosionsprodukt von Eisen ist Rost. Rost hat ein größeres Volumen als der Ausgangswerkstoff.
Wenn also der Belag nicht vollflächig verklebt ist, oder wenn durch Alterungserscheinungen oder chemisch-physikalische Einflüsse der Kleber Schwachstellen (Risse, Abplatzungen etc) bekommt, dann kann Feuchtigkeit (auch sehr hohe Luftfeuchte!!) zum Metall vordringen und Korrosion in der Verbindungsfuge verursachen. Durch die Volumenvergrößerung wird der Belag dann abgedrückt.
Dass die Beläge, bzw. das Trägermaterial rostet, ist auf versch. Fotos zu sehen!

Die Beläge könnten theoretisch auch abfrieren, jedoch halte ich das für ausgeschlossen, da
1. sich der Eisdruck nicht gut aufbauen kann, weil seitl. Platz zum ausweichen ist (Der Belag ist ja an sich kein geschlossenes Gefäß) und
2. massiv Wasser in die HB eindringen müsste, so dass flüssiges Wasser in den Belag eindringt! Dies sollte aber nicht möglich sein.

Edit:
War den in der Verbindungsfuge der abgelösten Beläge Rost vorhanden??
Gibt es Detailfotos von neuen Belägen? Wie sehen die Veklebungen aus, v.a. in den Randbereichen??

nachdenkliche Grüße
Dirk

Hallo zusammen,

Ich war Heute wegen meiner Handbremse bei 🙂
Beim Abziehen der Bremsscheibe sind die unteren Beläge in kleinen Stücken rausgefallen
Die oberen waren noch an dem Backen, aber bereits bis zum Hälfte abgelöst.
Bei mir waren beide Seiten gleich betroffen. Laut Werkstattmeister in den letzten 6 Jahren nur bei zwei Fahrzeugen waren die Beläge abgelöst!???
Ich kann das nur sehr schwer glauben, nachdem ich hier alles durchgelesen habe.

Von der Reparatur habe ich noch keine Rechnung bekommen, der 🙂 wollte erst bei Volvo bez. Kulanz anfragen.
Ich hoffe das alle Leute die hier mitlesen auch die Handbremse überprüfen lassen, es kann unter Umstanden sehr gefährlich sein.

Ich wäre auch bereit meine Daten zu Verfügung stellen, damit wir VOLVO zu ein Rückrufaktion bewegen können.

Meine Fahrzeug: S60 D5 Summum, Bj. 11/2004 mit 75400 km. Alle Inspektionen bei Volvo machen lassen. Es sind noch die Original Bremsscheiben und Belege dran weil laut Werkstattmeister noch alles in Ordnung.

Gruß von Laszlo
ein geschockter (noch) Volvofahrer

Hallo Laszlo!
Das ist ja echt schockierend! Mein V70 D5 EZ 05/2004!! mit 113tkm macht mir dann doch Sorge.
Ich habe per Mail beim 🙂 angefragt. --> "Das hatten wir noch nieeeeee"
Hast Du irgendwelche Anzeichen gehabt (klackern, schleifen, rubbeln quietschen??)

Gruß
Dirk

Zitat:

Original geschrieben von fausibbzich


 
Ich habe per Mail beim 🙂 angefragt. --> "Das hatten wir noch nieeeeee"
 

 Standardantwort bei Markenwerkstätten! Vermutlich ein von Volvo Deutschland zur Verfügung gestellter Textbaustein 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.



Zitat:

Original geschrieben von fausibbzich



Ich habe per Mail beim 🙂 angefragt. --> "Das hatten wir noch nieeeeee"
Standardantwort bei Markenwerkstätten! Vermutlich ein von Volvo Deutschland zur Verfügung gestellter Textbaustein 😁

...der wohl auch Marken- und Herstellerübergreifend eingesetzt wird😠

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.



Standardantwort bei Markenwerkstätten! Vermutlich ein von Volvo Deutschland zur Verfügung gestellter Textbaustein 😁

Kann ja wohl nicht anders sein. 1000 Leute berichten davon, aber eine Gattung Mensch hat von diesem Problem noch niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiie etwas gehört. Die Freundlichen. Ja so ein Zufall aber auch. Das gibt´s doch nicht.

Bei dieser Gelegenheit frage ich mich, ob die mich nicht auch bei 100 anderen Fragen, wovon sie ebenfalls nie gehört hatten, ver...scht haben.

Hallo!
Jetzt möchte ich meinen 🙂 nicht gleich an den Pranger stellen!
Ich habe ein paar Kleinigkeiten an meinem V70 bemängelt und in diesem Zug wegen der HB-Beläge per Mail nachgefragt.
Etwa 1h später hab´ich die Mail zurückbekommen, dass sich jemand von der Werkstatt mit mir in Verbindung setzt und dass Probs an der HB dem netten Herrn vom Service "gänzlich neu wären". Ich solle aber bei meinem WS-Termin den Meister mal diesbezüglich fragen.
Von der WS hat mich dann auch umgehend jemand angerufen und mir gesagt, das ich wegen der von mir genannten Mängel ohne Termin vorbeikommen könne. In dem Moment hab´ ich allerdings vergessen das mit der HB zur Sprache zu bringen. Ich werde es nachholen!

Der Service bei meinem 🙂 ist bis jetzt wirklich tadellos. (Er ist allerdings erst seit 6 Wochen mein🙂) Ich hoffe nicht dass er es schleifen lässt 😁😁

Wenn der WS-Meister auch nix von der HB-Problematik gehört hat, werde ich aber mal deutlich nachhaken!!

*Zynikermodus an:
Vielleicht wird die HB beim 🙂 ja auch nieeeeeee geöffnet, weil die HB-Beläge ja während der gewöhnlichen Nutzungsdauer niemals verschleißen 😁 (Außer bei den Nasen, die mit angezogener HB in den Urlaub fahren- und denen isses dann so peinlich, dass Sie die Beläge selber wechseln, deshalb können die 🙂 die Probs gar nicht kennen - so kann es doch auch sein 😁😁😁
Zynikermodus aus*

Gruß
Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


 
 
Standardantwort bei Markenwerkstätten! Vermutlich ein von Volvo Deutschland zur Verfügung gestellter Textbaustein 😁

Nö, wie oben schon vom Vorposter erwähnt, den Schaden hatten die vermutlich wirklich noch nie - schlicht, weil sie da nicht nach gucken.

Anyway - sollte eh keinen verwundern, da ein Autohändler von sich aus in den seltensten Fällen einen Fehler zugeben würde/darf. Dazu müsstet Ihr schon mit dem KBA Rückruf auf Original Briefpapier der KBA beim Freundlichen stehen.

Gute Fahrt!

Torsten - der XC-Fan (und auch noch keine Antwort von Volvo, bzw. einen Status zu den angeblich nach Göteburg reisenden HB-Belegen ;-)

und wenn es das nicht ist, bei mir schleift es auch ein bischen. und zwar merkt man das wenn man eben die reifen ab hat. beim fahren höre ich nichts. solange die bremse nicht warm wird, mach ich mir persönlich keine sorgen.

bei mir kommt es definitiv von der handbremse.

gruß uwe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von uholzer


solange die bremse nicht warm wird, mach ich mir persönlich keine sorgen.

bei mir kommt es definitiv von der handbremse.

Hi Uwe,

du solltest dir Sorgen machen! Die Schleifgeräusche rühren vermutlich von abgelösten Bremsbelägen her, die zur Blockierung des Rades führen können und dann auch erheblichen Schaden anrichten.

Fahr damit kurzfristig zum 🙂 oder mach die Bremse selbst auf. Bericht in oben zitiertem Thread!

Schönen Gruß
Jürgen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schleifen an der Bremse ohne zu bremsen! HILFEEEE' überführt.]

Keine Neuigkeiten?

Kann ich kaum glauben...

Ich kann leider erst in der kommenden Woche einen Termin bei meinem 🙂 machen...

Werde dann natürlich berichten.

Gruß
weflydus

Zitat:

Original geschrieben von fausibbzich


Hallo Laszlo!
Das ist ja echt schockierend! Mein V70 D5 EZ 05/2004!! mit 113tkm macht mir dann doch Sorge.
Ich habe per Mail beim 🙂 angefragt. --> "Das hatten wir noch nieeeeee"
Hast Du irgendwelche Anzeichen gehabt (klackern, schleifen, rubbeln quietschen??)

Gruß
Dirk

Hallo Dirk,

bereits im Juli 2007 habe ich folgendes bemerkt: nach langen AB-Fahrt Pause gemacht, anschließend wollte ich aus dem Parklücke rückwärts ausfahren und konnte es nicht, weil die Bremsen fest waren. Habe das Fahrzeug dann einige Male vor und zurück bewegt dann ein lauter Knall, es war wieder alles o.k. die Bremsen waren gelöst. Es waren danach auch keine Schleifgeräusche zu hören, nichts was auf einen Defekt gedeutet hätte.
Gleich am nächsten Tag bin ich dann zur Volvowerkstatt gefahren, aber der Meister hat nichts gefunden. Allerdings nur von außen angeschaut und hat gemeint das bei Volvo die Bremsbelege an der Scheibenbremse ab und zu festbacken, und sich dann mit ein Knall ablösen. Ich sollte mir keinen Gedanken machen, so was kann bei anderen Fabrikaten auch passieren. Im Nachhinein finde ich solche Aussagen sehr bedenklich.

Kurzer Zeit später habe ich erst hier einiges erfahren und habe dann auf meine Kosten die Handbremse überprüfen lassen, mit dem Ergebnis dass die Belege bereits abgefallen waren!
Heute habe ich die Rechnung bekommen, Gesamt 171,- € incl. MwSt.
Arbeitszeit 120,50 Material 50,50 €, Laut Werkstatt gibt es keine Kulanz von Volvo, da ich zu viele KM gefahren bin (75.000 in 3 Jahren??). Jetzt überlege noch ob ich selbst an Volvo schreibe wg. Kostenübernahme.

Ich habe den Eindruck dass die bei Volvo die ganze Sache totschweigen, und hoffen dass die Leute langsam alles wieder vergessen.

Ich weiß leider nicht wohin wir uns noch wenden können damit Volvo endlich aufwacht und nicht alles auf die leichter Schultern nimmt.

Gruß László

Zitat:

Original geschrieben von László


...
Ich habe den Eindruck dass die bei Volvo die ganze Sache totschweigen, und hoffen dass die Leute langsam alles wieder vergessen.

Ich weiß leider nicht wohin wir uns noch wenden können damit Volvo endlich aufwacht und nicht alles auf die leichter Schultern nimmt.

Gruß László

Servus!

Habe heute mit meinem 🙂 gesprochen!

Das "Problem" mit den HBB ist bei meinem 🙂-Meister bekannt, bzw.: "Das kommt schon ´mal vor...".
Naja, befriedigend ist das nicht, zumindest habe ich jedoch durch diese Aussage die Gewissheit, daß mein 🙂 mich nicht verarxt nach dem Motto "Neeeiiin, das haben wir noch niiiie gehabt".
Meine Frage nach Kulanz wurde direkt verneint 🙁.

Gibt es eigentlich zwischenzeitlich noch Antworten von VCG?

Gruß
weflydus

@XC-Fan

noch immer nichts gehört ?? 😕
Ist VCG so überlastet ? 😕 So langsam könnten die Jungs ja mal " Butter bei die Fische " geben, oder ?

Meine HBB nähern sich der 50.000 er Marke 🙄

Was mich so stört, ist, dass es VCG ja nicht mal Geld kosten würde, wenn sie ihre Anweisungen für die Inspektionen einfach um diesen Check erweitern würden. Zahlen tun es doch sowieso wir als Kunden.
Dann könnte man sich mit einem scheckheftgepflegten Volvo wieder sicher fühlen.
Mal als Beispiel, auch wenn es hinkt : wenn ich meine Gasheizung warten lasse, gehe ich ja auch davon aus, dass alles ordentlich gemacht wird und nicht die Gefahr besteht, dass ich bei ordnungsgemässer Nutzung das Haus in die Luft jage.

Es ist einfach ein mulmiges Gefühl 🙁 - und das erhöht keineswegs den Fahrspass oder die Freude am Auto.

my 2 cents

Edgar - Handbremsenbenutzer

Hallo Leute,

nachdem VCG wegen Handbremse immer noch nicht zu bewegen, habe ich mich entschlossen dass mein nächstes Auto in 2008 nicht mehr von Volvo wird.
Ich dachte erst mit dem V 70 III ein passender Nachfolger gefunden zu haben, aber jetzt werde ich doch um alternative umschauen. Ich möchte das auch an mein Volvohändler persönlich mitteilen. Scheinbar ist die Zeit gekommen mal was anderes ausprobieren.
Nachdem gute Erfahrungen mit unseren Fabia II bin ich auch auf dem neue Superb gespannt.

Gruß
László
Ein enttäuschter Volvofahrer

Deine Antwort
Ähnliche Themen