Volvo S60 R Kühlwasserverlust
Hallo liebe Gemeinde,
mein S60 R verliert in letzter Zeit Kühlwasser. Der Kühlwasserbehälter muss von minimum, alle 1000 Km aufgefüllt werden. Das ist heute das zweite mal gewesen. Ich wollte es das erste mal noch beobachten. Beim Parken habe ich heute gesehen, das sich im Bereich vorne links (vom Fahrersitz aus), oder wenn man vorsteht halt rechs so unterm Nebelscheinerfer zwei kleine Pfützen bilden. Bein hineinleuchten mit der Taschenlampe habe ich meine ich auch getrochnete Wasserrinsel gesehen. Läuft dort ein Schlauch?
Ich würde auch lieber in eine freie Werkstatt, meint Ihr gute Idee oder besser der Freundliche mit "R-Preis"? Also ca. 2000 Km gefahren. 2 x Kühlwasser aufgefüllt. Auto fährt normal, Temperatur normal, 41.000 Km runter, 4 Jahre alt und bis jetzt bei Volvo gewartet. Danke für eure Tips.
Schöne Grüße, gute Fahrt
Nebelelch
Beste Antwort im Thema
Hallo erstmal und sorry, wenn ich mich als nicht R Fahrer hier einmische!! Der Traum vom R wird sich bei mir leider erst in ein paar Jahren erfüllen... Aber nichts desto trotz, mein aufrichtiges Beileid!!
Ob es sich lohnt ein Spenderwagen zu kaufen... Hmmm... bezweifle ich sehr! Wenn du den R immer noch magst, würde ich eher in einen guten gebrauchten Motor investieren (wie von Nebelelch erwähnt) und den R noch so lange wie möglich Fahren! Die ganzen Nebenagregate und vieles mehr hat ja bei deinem Elch auch erst 125tkm gelaufen, was ja nicht viel ist.
Abgesehen davon das es um jeden R der weniger auf den Strassen unterwegs ist, schade ist kommt auch noch dazu das gerade die S60 R niemals zum eigentlichen Wert weggehen. Man stelle sich vor, dass der Wagen auch noch einen gerissenen Block hat wird der reale Verkaufspreis mehr als ernüchternd sein...
Hab diesbezüglich schon diverse Male mit meinem gesprochen...
Für 20-25t Franken kriegste einen etwas älteren V70R vom Volvo Händler... Ein solcher steht bei meinem Freundlichen um die Ecke - ein V70R aus 04 mit voller Hütte und erst gut 90tkm, plus Garantie...
Ich kann weder aus Erfahrung und auch nicht als betroffener mitreden. Aber ich würde einen Gebrauchten Motor kaufen, diesen verbauen und noch viele Jahre Freude am R haben... Ich glaube fast das wäre das beste!
In diesem Sinne alles Gute und hoffentlich gibts für dich eine gute Lösung!!
Grüsse vom Volvo-Friend
Ähnliche Themen
95 Antworten
Volvo.S60, sag mal warum schreist Du so im Forum rum?
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
Na das klingt ja schon mal echt super! Könnte ein Haarriß im Ausgleichsbehälter selbst sein, oder an einem Flansch! Kenne nur den Fall, wo ein Ausgleichsbehälter mit zuviel Gewalt verschlossen wurde und sich bei Hitze so verspannte, daß er einriß!
Wie auch bei dir zeigt sich auch bei mir, daß selbst kleine Mängel beim R oft fast nicht aufzufinden sind und dennoch große Wirkung zeigen!
Ja, es ist schlimm, was so ein kleines Ding ausmachen kann. Viel schlimmer finde ich in der heutigen Zeit allerdings, dass es immer noch so schwierig ist, solche Fehler zu finden. Also nicht, dass es einfach wie beim Computer ist (Obwohl davon auch sehr viel drin ist), wo es am Ende nen Fehlercode gibt und man genau weiss, woher dieser kommt. Nein, dafür baut man einfach immer mehr und mehr sinnlose Assistenten ein, um den Wagenpreis zu drücken oder es als Innovation zu vermarkten, damit man sich ja einen neuen Wagen kauft (Bitte nicht drauf eingehen:-) )
Das wird sicher irgendwann zu einem Plus für den Elektromotor, da dieser ja deutlich einfacher aufgebaut ist...allerdings dann zum Leiden der Mechaniker, da diese dann nichts mehr zu tun haben.
Ich hoffe zumindest, dass es nur dieser Behälter ist, aber die Zeichen stehen gut dafür.
Sollte dies nicht zum Erfolg führen, wird dann eben mal der ganze Kühlkreislauf kontrolliert. Auf jedenfall gab das Zischen und die Feuchtigkeit beim Behälter schonmal Hoffnung und Öl hat es im Kühlwasser zum Glück auch keines. Interessant ist auch, dass die Temperaturanzeige des Kühlwassers NIE über die Mitte kam.
Erst danach kommt die Wasserpumpe.
Problematisch ist im Moment, dass alle Teilelieferanten geschlossen haben. Einen ungünstigeren Zeitpunkt hätte sich mein R nicht aussuchen können.
Werde das nächste Update machen, sobald der Behälter da ist.
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Volvo.S60, sag mal warum schreist Du so im Forum rum?
Umschalttaste klemmt....

So, ich habe den Wagen bald wieder. Es ist extrem schwierig, über die Feiertage an Ersatzteile zu kommen, da die Lieferanten alle geschlossen haben. Anyway: Wir haben den Wagen dann mal einige Tage stehen lassen und siehe da: Es hat nen Klecks am Boden. Es war aber nur ein kleiner Fleck, aber der dürfte reichen. Dies konnte man sonst nicht sehen, da es ja immer geregnet hatte.
Das lustige am Ganzen ist, dass es nebst dem undichten Behälter noch einige ganz kleine Löcher im Schlauch hat. Diese Löcher stammen zum Glück von einem Marder.
Das heisst, die ganzen Kosten werden jetzt von der Versicherung übernommen.
Am Mittwoch kommen dann endlich alle Ersatzteile und dann habe ich meinen Wagen wieder.
Das wirklich schöne am Ersatzwagen ist der tolle Einschlag. Damit kommt man einfach in jede Lücke, da die Räder fast quer stehen. Parkieren und Parkhäuser sind kein Problem damit. Das werde ich sicher vermissen:-)
Super! Ein R verliert in der Kurve, aber ich sage da immer: "Ich krieg Dich auf der Geraden!"
Das sag mal nem BMW- Fahrer mit Hecktrieb bei nasser Strasse und kurvigem Geläuf... AWD + Four C rulez...
Hier mal ein Update.
Der Behälter und die Schläucher wurden ja letzte Woche getauscht. Das Problem war allerdings noch nicht behoben.
Also: Motor wurde nun untersucht.....Riss in Zylinderwand Nummer4....und das nach 126000km. Der Austauschmotor würde 11500 Franken exkl. Einbau und restliche Teile (Zahnriemen, Wasserpumpe, ...) kosten. Ich habe jetzt meinen Rechtsschutz eingeschaltet.
Es kann doch nicht sein, dass ein Auto nach so wenigen KM schon im Arsch ist? Und dabei sollen Volvos unzerstörbar sein...
Sollte Volvo hier also nicht kulant sein, wird das auf jedenfall mein letzter Volvo sein:-/
Gibt es Möglichkeiten, nachzuweisen, ob der Motor aus der Fehlproduktion kommt? Ich vermute es mal fast.
Was ist so ein defekter Volvo noch Wert? Navi, Sitze, Karosserie, 8x 18" Felgen, Sommerreifen haben erst 5000km hinter sich.
Auuuutsch!
Mein Beileid! Ich jammere ja immer mit meinem Zicken-Elch (gerade wieder Fr. 3'000.- rein gesteckt dafür wieder frisch ab mfk) aber davon bleibe ich ja hoffentlich verschont.
Das wirst Du jetzt nicht gerne hören: wurde das Teil mal gechippt?
Bitte beschreibe mal relativ ausführlich wie du so fährst... Einfach mal so um zu reproduzieren welcher Fahrstil den Motor killen kann. Warm, kalt fahren, wann kriegt er mal Feuer... Gerade bei dir ist es interessant, da der Motor ja eigentlich nur sehr selten wirklich getreten wurde oder?! Gechipped wurde deiner ja nicht...?! 100% stock?!
Über deine 126.000km bin ich schon knapp drüber...
Die Meldungen über gerissene Blöcke melden sich und die Einschläge werden dichter... Nicht das den R- Modellen ein Platz in der Hall of Fame durch so einen Mist verwehrt bleibt. Dann werden es wirkliche Standuhren auf dem Gebrauchtwagensektor wenn sich das rum spricht und die Preise purzeln...
Genau das ist das Problem. Es ist nicht genau reproduzierbar, woher dieses Problem rührt. Ich werde mal den Maestro der ME7 fragen, vieleicht kommt was rechtlich relevantes für dich dabei heraus...
Tante edit sagt... Herzliches Beileid!
Vielen Dank für eure Mitteilungen.
Also gechippt war er meinerseits nicht. Allerdings konnte er problemlos über 7000U/min drehen. Ausschliessen kann ich es nicht. Die Leistung wurde aber praktisch nie abgerufen, da ich dazu gar nicht die Möglichkeit hatte und schalten tu ich sonst schon zwischen 5200 und 5500 Touren. Die Vorgeschichte des Vorbesitzers kenne ich nicht. War ein Arzt, der sich anschliessend einen Carrera gekauft hat (Bar). Was also kein Leasingfahrzeug.
Aber das sagt leider nichts über den Fahrstil aus. Ich habe ihn mit 94500km gekauft.
Fahrstil: Ich verbrauche im Schnitt 9.5 bis 10 Liter:
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/451976.html
Der Fahrstil ist also auch durch unsere Gesetze bestimmt eher gemütlich und ich fahre lieber 5 Minuten früher los, statt 30 zu schnell. Der Motor wird immer mindestens 10km warm gefahren. Gedrückt wird da nichts und er kommt auch auf der Autobahn nicht über 2500U/Min (115km/h oder so laut Tacho), bis er warm ist. Man "spürt" es dann, wann er warm ist.
Wenn er dann warm ist, drücke ihn hin und wieder mal. Bei einer Autobahnverzweigung dann eben im 2ten, 3ten oder 4ten Gang durchdrücken bis 125km/h (Im 2ten gehts nur bis 105, aber das habe ich eigentlich selten gemacht, da er hier dann über 7000U/Min hat).
5 Minuten vor Fahrtende gehe ich dann mit den Touren auf maximal 1900U/Min. Ich kann dazu eine Ausfahrt früher raus. Zu hause angekommen schalte ich das Fahrzeug nach 10 Sekunden aus.
Also gedrückt wurde er nicht.
Allerdings habe ich folgendes bemerkt: Im Sommer, so ab Ende Juli, hat es auf der Autobahn mit dem Ruckeln begonnen. Es war ein unrunder Lauf während den ersten paar KM. Nach ca. 2km war der unrunde Lauf weg. Das fühlte sich an, wie wenn nicht alle Zylinder laufen. Ich habe mir da eigentlich nichts dabei gedacht, bzw. evtl. war es eine Umwucht im Motor. Es vibrierte richtig. Anfang September bin ich dann deswegen früher zum Service (Der war bei mir im Oktober fällig). Da wurden alle Kerzen ausgetauscht. Die Zündspule ebenfalls. Habe auch gleich die Winterräder montieren lassen, da wir in die Berge fuhren.
Dann war auch eine Zeit lang Ruhe, bzw. die Vibrationen deutlich geringer, aber immer noch vorhanden.
Im Dezember leuchtete dann uhrplötzlich die Lampe wegen zu wenig Kühlflüssigkeit auf. Der Motor war noch kalt. Kam mir da schon seltsam vor, weil ich das bisher nie und bei keinem Auto hatte bzw. mit einer Füllung sicher eine Serviceperiode übersteht. Habe dann das rosarote nachgefüllt und fuhr los. Kurz vor zu Hause dann wieder: Zu wenig Kühlwasser. Dann ging ich zum Mechaniker und er hat den Wagen zu sich genommen. Dann wurde er eben eine Zeit lang stehen gelassen, weil kein Lieferant offen hatte. Der Ausgleichsbehälter hatte dann eben einen Haarriss sowie ein Schlauch wurde von einem Marder angeknabbert.
Pfützen oder so habe ich bei mir selber eben nie am Boden gesehen, aber es hat auch zu viel geregnet, um sowas zu erkennen.
Die Kühlwasseranzeige war auch NIE über der Mitte.
Also aus meiner Erfahrung sollte man mit folgendem Symptom sollte man den Wagen auf jedenfall schnell untersuchen lassen:
- Vibration während der Fahrt und besonders, wenn er noch nicht warm ist
- Öffnen des Kühlbehälters: Es kommt ein sehr deutliches Zischen heraus, dass sich wie ein Kompressionsverlust anhört. Das Zischen kommt bei kaltem oder warmen Motor.
- Das Wasser war ja nie sichtbar: Unter dem Auto hat es ja irgend so eine Platte, die den Motor schützen soll: Da hat sich das Wasser gesammelt...kaum sichtbar und es tropfte eben nicht
- CO2 im Kühlwasser muss nicht unbedingt sein
- Weisser Rauch kam bei mir keiner Raus (Bzw. nur, wenn er kalt war. Halt das übliche, wenn ein Auto kalt ist)
Ich denke, wenn ich da früher reagiert hätte, ...
Meine Hoffnung ist in diesem Sinne, dass sich hier möglichst viele melden, und jene, die mit dem Anwalt schon Erfolg hatten, vor allem hier melden, damit ich entsprechende Gewichte habe.
Oje, mein aufrichtiges Beileid!
Dabei dachte / hoffte ich bereits - wohl wie du selbst auch - daß dein Problem mit dem Behältertausch erledigt wäre!
Die eigentliche Ursache wird wohl nie geklärt werden und wohl auch nicht so leicht einklagbar sein!
Das ist wie mit einem Herzinfarkt, Krebs, etc. - Krankheiten welche man sich auch über viele Jahre / ein Leben lang züchtet, und nicht an einem einzelnen Ereignis festmachen kann!
Stegrisse bei Turbomotoren sind gar keine Seltenheit, und sind sicher bei unserem R ein Konstruktionsmangel. Nur: Das Problem im Klagsfall wird, daß du den Nachweis bringen müßtest, und nur äußerst wenige Motoren davon betroffen sind! Eine scheinbare "Häufung" in dem einen oder anderen Forum sagt nichts über die reale Häufigkeit: wieviele R's laufen prima und ihre Besitzer posten nie in einem Forum?
Nimm als Vergleich mal das Handbremsproblem - von dem tausende Wagen betroffen sind und waren! - welches auch noch extrem lebensgefährdend ist, und schau mal, ob da ein Geschädigter jemals Recht zugesprochen bekam?
Tatsache ist: wenn es nicht spektakuläre/öffentlichkeitswirksame Unfälle gibt, ist die Autoindustrie weltweit eine heilige Kuh! Da verbrennt sich kein Richter die Finger....
Das ist kein Trost, für keinen von uns, sollte dich jedoch vor Verschwendung weiterer Nerven und Finanzmittel bewahren!
Dich persönlich trifft an der Misere wahrscheinlich gar keine Schuld! Über den Vorbesitzer weißt du nicht viel...., kann man wohl nichts sagen!
Tuning - überlegt und in Maßen - stellt sicher auch keine maßgebliche Risikoerhöhung dar, sofern der Ladedruck sauber geregelt ist!
Persönlich hege ich den Verdacht, daß Druckspitzen die Katastrophe primär auslösen. Sowohl original wie auch getunt gibt es dazu zahlreiche - i.a. unbemerkte - Ursachen! Daß unsere R keine Ladedruckanzeige haben, stellt hierbei das größte Problem dar! Bereits kleine Defekte - die sich keinesfalls in Fehlermeldungen manifestieren müssen!!! - können fatale Auswirkungen haben!
Im Rahmen der Fehlersuche bei meinem eigenen R (kein Ölverbrauch, kein Wasserverlust,....) wurde mir erst so richtig bewußt, wie leicht die Motorsteuerung durch falsche Sensorsignale (falsch, aber für die ME7 dennoch plausibel!) massiv aus dem Takt gebracht werden kann, und wie rasch dabei enorme Druckspitzen generiert werden können, selbst wenn die ME7 nur bis 1.5bar regelt. Kombinierte Fehler (davon kann jder PC-Besitzer ein Lied singen!) sind besonders gefährlich: mögliche Schweinehunde können in der Mechanik (Wastegate, Turbolader, Lecks im Schlauchsystem, Intercooler,...) bis zur Elektronik selbst (MAP Sensor, Railsensor, LMM, TCV, ...) zu suchen sein! Interessant ist, daß selbst erhebliche Mängel noch lange nicht zur Hinterlegung von Fehlern führen, oder gar Notlauf generiert wird! Kombiniere etwa einen "angeschlagenen" (durch zB. öltriefenden Tuningluftfilter) LMM und schleichend sterbendes TCV oder MAP Sensor und du kannst auch 20t km oder mehr mit tollen Druckspitzen herumkurven, ohne daß du als Fahrer viel merkst, und bevor ein Teil dann so kaputt ist daß es Alarm gibt! Fahren im Rentnerstil verschlimmert die Situation noch zusehends mehr (ich sag nur Lernfunktion!), Leistungsverlust fällt kaum auf, und Fehlermeldungen treten überhaupt erst auf, wenn es eigentlich schon vorbei ist! Aus diesem Grund sind wohl auch "nie getretene" R's ebenso betroffen (wenn nicht sogar häufiger!) wie Tuningbuden und/oder wenig pfleglich behandelte Wagen!
PS: alle mir bekannten Motoschäden mit Stegrissen - Sport/Tuningfahrzeuge mal ausgenommen - betreffen BJ/ModJ 2005/2006! Ist das auch eure Erfahrung? Kann es sein, daß da ein Zusammenhang besteht?
Wäre es denn allenfalls eine Option, einen gebrauchten R aus 2003/2004 zu kaufen und den Motor "rauszunehmen"? Den Rest halt als Ersatzteillager?
Also ich habe jetzt bei kurzer Google-Suche schon 5 Fälle gefunden, die Modelle aus 2005/2006 betreffen.
Bei Ford gab es das Problem mit dem ST ja auch ab und zu. Der RS hat dazu häufig noch zu wenig Fahrleistung. In den nächsten 2 Jahren dürften wir es wissen.
Ich habe auch schonmal rumgeschaut. Es gibt im Bereich 10000 bis 20000 Franken ausser dem Mazda 3 MPS (Der 6er fällt wegen doofem Kofferraum aus) kaum ein Fahrzeug aus dem Nicht-Deutschen-Autokreis, welches ordentlich Dampf hat. Vor allem Schalter findet man noch weniger und kombiniert mit einer Limousine wird es dann eng. Sonst geht es erst ab 30000 los. Da würde ich mir aber gleich einen Challenger/Charger in den USA holen.
Das Auto hätte in funktionalem Zustand laut Tax 20000 bis 25000 Franken wert. Ohne Reparatur werde ich wohl nur 5000-10000 bekommen (Der Rest ist ja sehr gut erhalten + 8x 18" Felgen).
Hallo,
schade um jeden R der die Straßen verlässt. Mein volles Mitgefühl. Vieleicht wäre ein Angebot in der Bucht eine Option:
www.ebay.de/.../330853651422?pt=DE_Autoteile&%3Bhash=item4d086a13de
Ein Volvo S60 R ist schliesslich auch ein Stück weit Kulturgut.
Schöne Grüße
nebelelch