ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Volvo in Ford Werkstatt

Volvo in Ford Werkstatt

Volvo V50 M
Themenstarteram 25. September 2015 um 15:30

Hallo was soll man davon halten?

Bei meinem V 50 hat der Nehmerzylinder der Kupplung seine Arbeit nicht mehr getan.

Wurde in die meine Volvowekstatt geschleppt. Aber nach 6 Tagen war der Elch noch nicht fertig (Monteure in Urlaub und Krankmeldungen). Nur die Fehlersuche wurde am ersten Tag gemacht. Hatte von der Assistance für 6 Tage ein Auto. Die Werkstatt stellte einen Antrag auf Verlängerung der aber abgelehnt wurde. Ich wurde dann informiert das man den Volvo zum Partnerbetrieb gibt (Ford Wekstatt) mit der Begründung die Kupplung ist gleiche Bauort und die haben Zeit. Am 14 Tag war der V 50 dann fertig und zur Krönung sollte ich dann noch den Leihwagen für 8 Tage zahlen, was ich aber erfolgreich ablehnte.

Nach der in meinen Augen """"Superleistung""""" habe ich dieser Volvowerkstatt für immer Schüss gesagt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Elkman schrieb am 29. September 2015 um 13:29:04 Uhr:

....

 

Dennoch will ich nicht auf die Aufhebung aller Geschwindigkeitsbeschränkungen hier in D verzichten :):cool:

Viele Schweizer auch nicht....

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Zitat:

@break306 schrieb am 29. September 2015 um 12:55:59 Uhr:

Die Schweizer leben auch "langasamer", sowohl im Job als auch auf der Autobahn.....

Da sehe ich eher den Einfluß auf das Fahrwerk.

Dafür arbeiten wir mehr Stunden die Woche und gehen durchschnittlich später in Pension ;).

Aber richtig: auf der Autobahn gehts langsamer zu als in Deutschland, bzw. ähnlich wie eigentlich überall sonst auf der Welt.

Zitat:

@VolvoAndy schrieb am 29. September 2015 um 13:04:14 Uhr:

...

Aber richtig: auf der Autobahn gehts langsamer zu als in Deutschland, bzw. ähnlich wie eigentlich überall sonst auf der Welt.

Bin ich nicht wirklich von überzeugt. Ich fahre häufig durch D, aber auch durch die CH.

Das Chaos in D, welches durch sich ständig wechselnde Geschwindigkeitsbeschränkungen und -Entschränkungen ergibt, führt meist zu Durchschnittsgeschwindigkeiten von weit unter 100 km/h.

Da in der CH der Verkehr durch die starke Regulierung insgesamt gleichmäßiger fliesst, denke ich, dass es sogar schneller geht.

Dennoch will ich nicht auf die Aufhebung aller Geschwindigkeitsbeschränkungen hier in D verzichten :):cool:

Zitat:

@Elkman schrieb am 29. September 2015 um 13:29:04 Uhr:

....

 

Dennoch will ich nicht auf die Aufhebung aller Geschwindigkeitsbeschränkungen hier in D verzichten :):cool:

Viele Schweizer auch nicht....

Zitat:

@Elkman schrieb am 29. September 2015 um 13:29:04 Uhr:

Das Chaos in D, welches durch sich ständig wechselnde Geschwindigkeitsbeschränkungen und -Entschränkungen ergibt, führt meist zu Durchschnittsgeschwindigkeiten von weit unter 100 km/h.

Da in der CH der Verkehr durch die starke Regulierung insgesamt gleichmäßiger fliesst, denke ich, dass es sogar schneller geht.

also zu dieser Aussage kann ich eindeutig sagen, Elkman hat vollkommen Recht.

Beobachtet man das Treiben auf den Autobahnen in D, geht es nur noch um Machtgerangel, Nichteinhaltung von Sicherheitsabständen und wenn eine Spurverengung kommt, erinnert sich kaum Jemand an das früher gelehrte Reißverschlußverfahren. (da könnte ja dann ggf. ein kleiner Polo vor einem SUV mit Potenzbügel fahren...)

Und komischerweise geht es vielfach auf 120er oder 130er Strecken wirklich flüssiger voran, als auf dreispurigen Autobahnen, wo die rechte Spur fast frei ist, die mittlere Spur mit Elefantenrennen belegt wird und links zählen dann nur wieder die äußeren Maße mit dem hellsten Licht der Lichthupe.

Im Grunde macht das Autofahren heute nur noch wenig Spaß, wenn man es mit früher vergleicht.

Und wenn es dann wirklich mal rollt, stehen garantiert noch ein paar neugierige Linsen herum...

Naja, das ist alles relativ zu sehen.... Es kommt schon stark auf die Zeit und Region an. Im Berufsverkehr macht es natürlich überhaupt keinen Sinn zu heizen. Ich nutz das "freie fahren" regelmäßig auf meiner Hausstrecke (Berlin - Greifswald) und spar mir damit 90min (pro Weg) im Vergleich zu 120km/h. Kostet allerdings auch 30€ extra... Muss jeder für sich selbst entscheiden, Fakt ist jedenfalls, hier hat man die Wahl...

...es stimmt schon, was du da schreibst. Ich fahre z.B. oft ca. 100Km nach Hamburg, wo es bekanntlich ein paar Baustellen gibt und es gibt auch Bereiche, die vollkommen ohne Beschränkung sind. Abgesehen vom Gewühl, geht es vielfach zügig voran. Bei mir ist dann allerdings entscheidend, ob ich offen oder geschlossen fahre.

Fahre ich geschlossen, kann es auch links etwas schneller gehen, kostet mehr Nerven und mehr Geld und viel schneller ist man eigentlich auch nicht. Fahre ich offen, geht es ruhiger zu, kostet keine Nerven und sogar weniger Geld. Ein wirklicher Zeitgewinn ist allerdings nicht nennenswert, wenn man Verbrauch, Reaktion, Nerven und Risiko einbezieht. Doch im Grunde sind die Autobahnen so voll, daß die eigentliche Freude am Fahren oft ausbleibt.

Also... wenn man nicht unbedingt zur Rush-Hour von Lippe ins Bergische fährt, ist man zügig unterwegs. Da pendelt der Tacho auch mal ein paar Kilometer bei 200km/h. Ist dann ja immernoch entspannt bei 4000up/m.

Tut ja nichts zur Sache.

Zukünftig, wenn meiner mal durch ist (wurde ja heute wieder nichts xD) werde ich auch zu Ford wechseln.

Irgendwie scheinen sie mir dort deutlich Offener wenn man erwähnt kein halbes Vermögen ausgeben zu wollen.

Mit dem T5 schnell fahren ist auch ein Vergnügen. So bei 200km/h hört man nur Windgeräusche... Bei meinem Diesel war so 170km/h das letzte angenehm zu fahrene Tempo, darüber war die Kiste nur noch laut.

Dein Kommentar erinnert mich an ein Besuch beim Händler, als ich den Preis vom R-Design Lenkrad wissen wollte... 490€... Ich guck ganz blöd, der Verkäufer antwortet "Was haben sie denn erwartet? Ein Lenkrad für ein relativ neues Auto..." - naja, man kriegts für 280€ incl. allem importiert.. Und der Preis ist okay :)

Danach kaufte ich dann eine einzelne Radmutter für 4,17€ ("da haben sie doch Glück, dass das preiswert ist" - PREISWERT? 20 x 4,17€ = 83,40€ für nen verfluchten Satz Radmuttern!!!) und das war das letzte mal, dass ich bei Volvo war... ist schon ne Weile her ;) Den T5 kann ich eigentlich selber / mit meinen Schraubern warten. Das Traurige ist, dass ich dem eher vertraue als meiner Volvo Werkstatt - die haben immer, wirklich immer etwas kolossales versaut. Felgen verschrammt (das fiel aber auch immer erst mir auf, nie denen), Kühlmittel bis zum Einfüllstutzen am T5 gefüllt (ist dann übergekocht), frisch lackierte Teile durch eine Waschanlage gefahren (wie blöd kann man denn nur sein?), ... Da habe ich echt jedes mal das Gefühl, ich geb mein Auto einem Haufen Affen. Ich hab schon Bedenken, dass ein Azubi sich den T5 mal ausleiht und ne Runde durch Berlin heizt. Leider muss ich nochmal wegen Garantie / Gewährleistungsansprüchen dahin und die Arbeiten wohl auch da erledigen lassen, da gruselt es mich schon...

Allerdings würde ich nicht die Werkstätten entscheiden lassen, welche Marke ich mir als nächstes kaufe. Bei Exoten wie zB Jaguar könnte ich verstehen, dass man sich bei einem dünnen Werkstattnetz in der Umgebung lieber für einen anderen Wagen entscheidet.. Interessant, dass du nach deinem V50 bei Ford "bleiben willst" :D

Machen wir auch so: Wartung Flex Plus bei Volvo wegen der Garantie und der Softwareupdates, Verschleissteilersatz bei Ford. Sehe kein Problem damit.

...kannst du bitte mal Preisvergleiche nennen ? Was kosten z.B. Bremssteine, Luftfilter, Kerzen usw. bei Ford im Vergleich zum Volvo.

Deine Antwort
Ähnliche Themen