Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Volvo 850 Benzinpumpe bekommt keinen Strom

Volvo 850 Benzinpumpe bekommt keinen Strom

Volvo 850 LS/LW
Themenstarteram 19. Juli 2021 um 12:36

Hallo Leute.

Ich bin neu hier und mein 850er Volvo Kombi von 1992 mit 170 PS läuft seit 2 Wochen nicht mehr.

Die Benzinpumpe bekommt keinen Strom.

Ich habe die Pumpe mit einer zweiten 12V Batterie

getestet ... sie läuft.

Sicherung auf 2 ist getauscht

Benzinpumpenrelais ist auch getauscht.

Zündfunken ist da.

Ich kenne mich zwar nicht damit aus ... habe einen Spannungsmesser.

Was habe ich noch für Möglichkeiten zur Fehlersuche?

Viele Dank schon mal im Voraus

Robert

Ähnliche Themen
45 Antworten

OK. Dann sollten Plus (Klemme 15) und Masse (31) OK sein, und das Relais klingt richtig.

Nächste Frage: Arbeitet die Kraftstoffpumpe in diesen 1-2 s (hinten hörbar)?

Wenn nicht: Du hast ein Multimeter, gut. Kannst du ein dünnes Stück Litzenkabel auftreiben, das du in den Anschluss 87 (der einzige "quer" angeordnete) im Sockel 103 stecken kannst, so dass sich die Spannung dieser Klemme bei gestecktem Relais messen lässt? Dort müssen nämlich, sobald das Relais schaltet, +12 V anliegen.

Wenn es das tut, ist die nächste spannende Frage, ob diese 12 V auch hinten an der Pumpe ankommen. Die Pumpe muss natürlich ebenso Masse haben, prüfe das bitte auch.

Ich möchte mich der Anmerkung von weiter oben anschließen: Die PP-Dinger sind mit Vorsicht zu genießen, es ist sehr oft vorgekommen, dass sie nicht liefen. Besser ist es, ein Originalrelais 103 nachzulöten. Meist sind nämlich nur Lötstellen gebrochen.

@Volvo850allg

Moin, glaube es steht immmernoch die Frage im Raum, ob Du die Spannung zur Pumpe direkt an deren Steckverbindung hintem im Kofferaum (p.s.: ist das ein Kombi oder Limo ?) gemessen hattest, und auch "wie" gemessen wurde ..... zwischen den beiden Stecker-Pins oder zw. einem Pin und Blech irgendwo (also 'Masse' ;-) ) .

Der allererste Test wäre, das Rel.103 raus - die "berühmten" Pins dort im Stecker überbrücken - den Stecker an Pumpe abstöpseln - zw. den Steckerpins Messen - dann zw. jeweils dem einen Pin, gegen (vernüftige (!) ) Masse.

Zümdung auf II versteht sich ;-))

Ein weiteres Relais ("J"-Relais) spielt da evtl. auch noch mit, allerdings versorgt das noch Weiteres, was dann wohl zusätzl. noch auffaellen würde -->

klick hier

Um das 103er zu 'beobachten' wäre auch denkbar, das Gehäuse vom Sockel runterzubasteln ... mit sehr flachem Schraubenzieher (z.B. Uhrmacher... ) ;-)

Aber A&O ist erstmal diesen "Elektronik-Krempel 103" auszuschliessen, also zu schauen, ob überhaupt die Leitungen O.K. sein können, bzw. das J-Relais dort Saft hinliefert.

Stimmt. Bei gebrücktem 15 und 87 muss bei eingeschalteter Zündung die Pumpe (dauerhaft) laufen. Das sollte erst mal getestet werden.

Genau, aber - "TESTEN" ist immer 'relativ' - wer weiss, evtl. gibt die Pumpe nach einigen Sekunden schon wieder auf . Man weiss nicht, wie lange er das Ding dort hatte laufen lassen ;-) .

Solange (gefühlt" ;) ) stundenlang an beiden Steckerpins 12V anliegen, wenn der 103er-Sockel gebrückt ist, kann man erst "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" davon ausgehen, es sind nicht die Kabel (-Adern) / das J-relais ; sondern das 103er und/oder die Pumpe :D

p.s.: hatte neulich schonmal berichtet, dass ich mal ein "nur kurz zu Testzwecken"-benutztes 103er (stellte sich später raus --> PolarParts) via kleiner Bucht gekauft hatte (Anbieter schrieb -> der Fehler lag nicht am 103er, also sein Altes wiederverwendet), was dann bei mir immer nur für einige Sekunden funktionierte !!

Anbieter wollte es wieder zurücknehmen/Geld überweisen (war also sicherlich quasi ein "Neues") - habe verzichtet, da bei dem Preis/Aufwand unsinnig.

Das Ding dann gleich 'aus dem Verkehr' gezogen ---> Recycling-Container

Themenstarteram 19. Juli 2021 um 14:20

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 19. Juli 2021 um 16:00:26 Uhr:

OK. Dann sollten Plus (Klemme 15) und Masse (31) OK sein, und das Relais klingt richtig.

Nächste Frage: Arbeitet die Kraftstoffpumpe in diesen 1-2 s (hinten hörbar)?

Wenn nicht: Du hast ein Multimeter, gut. Kannst du ein dünnes Stück Litzenkabel auftreiben, das du in den Anschluss 87 (der einzige "quer" angeordnete) im Sockel 103 stecken kannst, so dass sich die Spannung dieser Klemme bei gestecktem Relais messen lässt? Dort müssen nämlich, sobald das Relais schaltet, +12 V anliegen.

Wenn es das tut, ist die nächste spannende Frage, ob diese 12 V auch hinten an der Pumpe ankommen. Die Pumpe muss natürlich ebenso Masse haben, prüfe das bitte auch.

Ich möchte mich der Anmerkung von weiter oben anschließen: Die PP-Dinger sind mit Vorsicht zu genießen, es ist sehr oft vorgekommen, dass sie nicht liefen. Besser ist es, ein Originalrelais 103 nachzulöten. Meist sind nämlich nur Lötstellen gebrochen.

Ok ... jetzt wirds schwierig für mich ;)

Hinten komm defininitv nicht an ... die Alte und die Neue Pumpe läuft nicht ... die neue habe ich dabei NUR in den Stecker gesteckt ...

Wenn ich das "rauschauende " Litzenkabel (mit eingestecktem 103) messen möchte.

Ganz blöde Frage: Gleichstrom ? Ich lege ROT an das Kabel an und SCHWARZ an den Minuspol

Der Batterie ... und dann schauen ob 12 Volt angezeigt wird ?

Gruß

Robert

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 19. Juli 2021 um 16:12:45 Uhr:

Genau, aber - "TESTEN" ist immer 'relativ' - wer weiss, evtl. gibt die Pumpe nach einigen Sekunden schon wieder auf . Man weiss nicht, wie lange er das Ding dort hatte laufen lassen ;-) .

Die Pumpe kann dauerhaft arbeiten, dafür ist sie ausgelegt - solange Kraftstoff da ist und sie nicht trocken läuft.

TE: Genau. Gleichspannung; falls der Messbereich manuell gewählt werden muss, dann 20 V einstellen.

Schwarz = Masse und Rot = Messkontakt wäre kanonisch; moderne Multimeter (also alles, was nicht älter als 30 Jahre ist :cool:) können aber auch mit Verpolung umgehen, dann steht halt ein Minus in der Anzeige.

Themenstarteram 19. Juli 2021 um 14:23

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 19. Juli 2021 um 16:06:55 Uhr:

Stimmt. Bei gebrücktem 15 und 87 muss bei eingeschalteter Zündung die Pumpe (dauerhaft) laufen. Das sollte erst mal getestet werden.

Also nochmal kurzschließen ?

87 ist die einzige welche welche Quer ist ... welche ist 15 ?

Gruß

Robert

15 ist genau gegenüber. Steht übrigens auch auf dem Relaissockel des originalen 103, falls du es noch hast.

15 und 87 brücken, Zündung an, und die Pumpe muss laufen.

Themenstarteram 19. Juli 2021 um 14:26

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 19. Juli 2021 um 16:01:56 Uhr:

@Volvo850allg

Moin, glaube es steht immmernoch die Frage im Raum, ob Du die Spannung zur Pumpe direkt an deren Steckverbindung hintem im Kofferaum (p.s.: ist das ein Kombi oder Limo ?) gemessen hattest, und auch "wie" gemessen wurde ..... zwischen den beiden Stecker-Pins oder zw. einem Pin und Blech irgendwo (also 'Masse' ;-) ) .

Der allererste Test wäre, das Rel.103 raus - die "berühmten" Pins dort im Stecker überbrücken - den Stecker an Pumpe abstöpseln - zw. den Steckerpins Messen - dann zw. jeweils dem einen Pin, gegen (vernüftige (!) ) Masse.

Zümdung auf II versteht sich ;-))

Ein weiteres Relais ("J"-Relais) spielt da evtl. auch noch mit, allerdings versorgt das noch Weiteres, was dann wohl zusätzl. noch auffaellen würde -->

klick hier

Um das 103er zu 'beobachten' wäre auch denkbar, das Gehäuse vom Sockel runterzubasteln ... mit sehr flachem Schraubenzieher (z.B. Uhrmacher... ) ;-)

Aber A&O ist erstmal diesen "Elektronik-Krempel 103" auszuschliessen, also zu schauen, ob überhaupt die Leitungen O.K. sein können, bzw. das J-Relais dort Saft hinliefert.

Ich habe es nicht richtig gemessen sondern nur die Neue Pume angeschlossen.

"Gemessen" habe ich mit 2 Kabel und einer Birne . die hat beim Starten nicht geleuchtet.

Gruß

Robert

Wenn am Stecker der Pumpe keine Masse anliegt, kannst du am Relais brücken und die Pumpe läuft nicht, erst kontrollieren ob wirklich Masse am Stecker anliegt

Themenstarteram 19. Juli 2021 um 14:28

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 19. Juli 2021 um 16:25:34 Uhr:

15 ist genau gegenüber. Steht übrigens auch auf dem Relaissockel des originalen 103, falls du es noch hast.

15 und 87 brücken, Zündung an, und die Pumpe muss laufen.

Ok .. ich glaube das habe ich zu Anfang schon mal gemacht ... aber sicherheitshalber versuche ich es nochmal

Danke

gruß

Robert

Hinweis, wenn du als nicht besonders erfahrener "Elektriker" solche Tests machst, leg Ersatzsicherungen bereit. :cool:

Zitat:

@Volvo850allg schrieb am 19. Juli 2021 um 16:20:42 Uhr:

...

Ok ... jetzt wirds schwierig für mich ;)

Hinten komm defininitv nicht an ... die Alte und die Neue Pumpe läuft nicht ... die neue habe ich dabei NUR in den Stecker gesteckt ...

Wenn ich das "rauschauende " Litzenkabel (mit eingestecktem 103) messen möchte.

Ganz blöde Frage: Gleichstrom ? Ich lege ROT an das Kabel an und SCHWARZ an den Minuspol

Der Batterie ... und dann schauen ob 12 Volt angezeigt wird ?

:confused: was/wo ist ein 'rausschauendes Litzenkabel' .. :eek: eiei ! A.C. od. D.C. ?! :mad:

Natürlich "D.C."-Messbereich `= Gleichspannung !! Und nicht Gleichstrom !! ... am Messgerät.

Schliess die neue Pumpe an und brücke den 103er Sockel .... wenn die Neue nicht läuft (falls Zündung auf II ;-)) ) - tausche mal diese quadratischen schwarzen J-Relais im Sicherungskasten gegeneinander aus ...also z.B. das Linke mit dem "mittleren" (üblich sind da 2 - 3 dieser Relais vorhanden).

J
J
J
+3
Themenstarteram 19. Juli 2021 um 14:31

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 19. Juli 2021 um 16:12:45 Uhr:

Genau, aber - "TESTEN" ist immer 'relativ' - wer weiss, evtl. gibt die Pumpe nach einigen Sekunden schon wieder auf . Man weiss nicht, wie lange er das Ding dort hatte laufen lassen ;-) .

Solange (gefühlt" ;) ) stundenlang an beiden Steckerpins 12V anliegen, wenn der 103er-Sockel gebrückt ist, kann man erst "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" davon ausgehen, es sind nicht die Kabel (-Adern) / das J-relais ; sondern das 103er und/oder die Pumpe :D

p.s.: hatte neulich schonmal berichtet, dass ich mal ein "nur kurz zu Testzwecken"-benutztes 103er (stellte sich später raus --> PolarParts) via kleiner Bucht gekauft hatte (Anbieter schrieb -> der Fehler lag nicht am 103er, also sein Altes wiederverwendet), was dann bei mir immer nur für einige Sekunden funktionierte !!

Anbieter wollte es wieder zurücknehmen/Geld überweisen (war also sicherlich quasi ein "Neues") - habe verzichtet, da bei dem Preis/Aufwand unsinnig.

Das Ding dann gleich 'aus dem Verkehr' gezogen ---> Recycling-Container

Ich habe den Elektromotor knapp eine Sekunde über die Batterie laufen lassen ... war sofort zu hören

Gruß

Robert

Themenstarteram 19. Juli 2021 um 14:37

Also Danke bisher ... ich versuche jetzt nochmal das Kurzschliessen mit 15 und 87

und dann melde ich mich wieder. Test dabei die Alte und die neue Pumpe.

Kurze Frage zur neuen Pumpe.

Im Gegensatz zur Alten hat die nicht nur den üblichen Stecker sondern

einen dritten seltsamen Stecker ???

 

Danke für euren Einsatz :)

Gruß

Robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Volvo 850 Benzinpumpe bekommt keinen Strom