ForumA3 8L
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. völlig ratlos...Drehzahl geht spontan nicht mehr runter

völlig ratlos...Drehzahl geht spontan nicht mehr runter

Themenstarteram 13. März 2010 um 18:02

erstmal hallo alle miteinander =)

ich will nicht lange um den heißen brei reden, ich habe folgendes problem mit meinem a3 8l 1,6l bj 97 152tkm und hoffe, dass mir jmd einen guten rat geben kann...:

es handelt sich hierbei um ein problem mit der drehzahl (hab schon die suchfunktion benutzt, ist aber iwie nichts passendes dabei rausgekommen)

er startet ganz normal, dann nach einigen hundert metern beginnt der motor "von selber" gas zu geben. d.h. wenn ich die kupplung drücke dreht er 3000 bis 4000 umdrehungen und das auch im leerlauf. wenn ich den motor dann bei diesem fehler ausschalte und ihn wieder starten möchte springt er ums verrecken nicht mehr an. dann muss ich etwa 10-20 min warten und er springt wieder an.

wenn dieser fehler auftritt kommt noch folgendes hinzu. wenn ich vollgas gebe, fängt der motor an zu ruckeln und es kommt meiner meinung nach zu fehlzündungen. (ein ziemlich starker geruch nach benzin breitet sich aus).

es handelt sich hierbei um einen fehler der anscheinend völlig spotan auftritt. zum beispiel kann ich stundenlang mit dem auto durch die gegend fahren und es ist alles ok. es ist kein fehler der ständig da ist, es passiert einfach manchmal und man kann das auto auch nicht zur werkstatt bringen, weils ja dann "funktioniert". fehlerspeicher ist auch leer. war schon beim freundlichen, der hat mir nur die zündkerzen gewechselt und eine gute fahrt gewünscht.

lässt man das auto bei niedrigen drehzahlen laufen, fährt es auch völlig normal. damit der fehler auftritt muss er etwas wärme aufgebaut haben.

ich hoffe jmd kann mir einen guten rat mit seiner strotzenden erfahrung geben:) bin völlig ratlos...

vllt LMM oder DK? oder das ganze steuergerät? was meint ihr?

wäre für hilfe sehr dankbar

Beste Antwort im Thema
am 15. März 2010 um 19:00

Zitat:

Original geschrieben von thomas_und_sein_audi

nein, ich hab den kühlmitteltemperaturgeber und die kombiinstrumente noch nicht prüfen lassen.

aber könntest du mir erläutern, wie du auf so eine diagnose kommst? ich würde auf dem gebiet gerne was dazu lernen =)

sorry, wenn ich zu neugierig bin und nerve xD

Wenn der G62 ans Motorsteuergerät falsche Werte liefert, sind das trotzdem ersteinmal einfach Eingangssignale fürs Motorsteuergerät.

Wenn gleichzeitig der G2 dem Kombi andere Werte liefert, ist das fürs Kombi auch erstmal einfach ein Eingangssignal.

Da allerdings das Kombi auch Info`s vom MSG bekommt, wertet der "Kombiprozessor im Schalttafeleinsatz" sowohl die Werte des G2 als auch die vom MSG übermittelten werte des G62 aus.

Werden hier (im Kombi) Unterschiede erkannt, erfolgt der Fehlereintrag im Kombi und nicht im MSG.

Beschriebene Fehlersymptomatik tritt oftmals bei falschen Werten des G62 auf.

Die alten Steuergeräte hatten im MSG noch nicht die als Referenz programmierte Kennlinie des G62, sondern werten die Signale des G62 direkt aus.

=> Erst bei vorhandenem Referenzwert ist im jeweiligen Steuergerät eine Plausibilitätzsprüfung eingehenden Signale möglich.

Da hier nur das Kombi einen Referenzwert erhällt, erfolgt die Auswertung als fehlerhaften Signales daher hier eher im Kombi als im MSG.

 

Drum liest man i.A. nicht nur bei einem Steuergerät die Fehler aus, sondern bei allen Steuergeräten, denn dann fällt sowas meisst eher auf.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten
Themenstarteram 14. März 2010 um 13:55

hat mir keiner nen ratschlag?

hi...

das ist ja ein lustiger Fehler!!

hast du E-Gas oder mit Bowdenzug??

Themenstarteram 14. März 2010 um 16:27

erstmal danke für die antwort =)

naja, der fehler ist weniger lustig, wenn man davon betroffen ist :(

ist noch mit bowdenzug...

kann es sein, dass die DK einfach verschmutzt ist und manchmal "klemmt"?

am 14. März 2010 um 18:12

Das könnte sein. Ab und an eine Reinigung plus Adaption macht so oder so Sinn. Und wenn man schon beim :) ist, kann man auch gleich mal schaun, was im Fehlerspeicher steht. 

Themenstarteram 14. März 2010 um 19:11

beim freundlichen war ich schon... ist nix im fehlerspeicher.

ich werd mir morgen mal die DK mal anschauen und gegebenfalls reinigen.

ich halt euch auf dem laufendem =)

am 14. März 2010 um 23:28

Zitat:

Original geschrieben von thomas_und_sein_audi

erstmal hallo alle miteinander =)

ich will nicht lange um den heißen brei reden, ich habe folgendes problem mit meinem a3 8l 1,6l bj 97 152tkm und hoffe, dass mir jmd einen guten rat geben kann...:

es handelt sich hierbei um ein problem mit der drehzahl (hab schon die suchfunktion benutzt, ist aber iwie nichts passendes dabei rausgekommen)

er startet ganz normal, dann nach einigen hundert metern beginnt der motor "von selber" gas zu geben. d.h. wenn ich die kupplung drücke dreht er 3000 bis 4000 umdrehungen und das auch im leerlauf. wenn ich den motor dann bei diesem fehler ausschalte und ihn wieder starten möchte springt er ums verrecken nicht mehr an. dann muss ich etwa 10-20 min warten und er springt wieder an.

wenn dieser fehler auftritt kommt noch folgendes hinzu. wenn ich vollgas gebe, fängt der motor an zu ruckeln und es kommt meiner meinung nach zu fehlzündungen. (ein ziemlich starker geruch nach benzin breitet sich aus).

es handelt sich hierbei um einen fehler der anscheinend völlig spotan auftritt. zum beispiel kann ich stundenlang mit dem auto durch die gegend fahren und es ist alles ok. es ist kein fehler der ständig da ist, es passiert einfach manchmal und man kann das auto auch nicht zur werkstatt bringen, weils ja dann "funktioniert". fehlerspeicher ist auch leer. war schon beim freundlichen, der hat mir nur die zündkerzen gewechselt und eine gute fahrt gewünscht.

lässt man das auto bei niedrigen drehzahlen laufen, fährt es auch völlig normal. damit der fehler auftritt muss er etwas wärme aufgebaut haben.

ich hoffe jmd kann mir einen guten rat mit seiner strotzenden erfahrung geben:) bin völlig ratlos...

vllt LMM oder DK? oder das ganze steuergerät? was meint ihr?

wäre für hilfe sehr dankbar

Kombiinstrument ebenfalls kein Fehlereintrag ??

Kühlmitteltemperaturgeber G62 / G2 (Doppeltemperaturgeber) prüfen / ersetzen.

das Punkt mit der Drosselklappe ist zwar plausiebel im fahrbetrieb!!

aber komisch ist, dann er es auch im leerlauf macht!

wann ist der Fehler das erst mal aufgetreten??

bei welcher Außentemperatur? so ca.

Ich würde auch erst mal die DK Reinigen und neu Anlernen.

Themenstarteram 15. März 2010 um 18:31

erstmal danke für euer interesse an meinem haarigem fall =)

das erste auftreten des fehlers liegt etwa einen monat zurück. es war ein ziemlcih kalter tag mit etwa -10°C.

mir wurde auch schon gesagt, dass es etwas mit dem kaltstart zu tun haben könnte (ich kenn mich da jetzt nicht so aus), aber kann das wirklich sein?

der fehler tretet ja nicht immer bei kalten temperaturen auf. morgens auf dem weg zur schule (leichte minustemperaturen, etwa 6km) kein fehler aufgetreten.

abends auf dem weg zur freundin (leichte minustemperaturen nach 3km) aufgetreten.

hab heute die drosselklappe reinigen lassen. fehler noch immer da. DK wurde auch neu adaptiert.

außerdem ist das neueste problem. er geht im leerlauf manchmal aus.

werde mal morgen das steuergerät überprüfen lassen. aber ist es denn überhaupt möglich, dass das steuergerät spontan einen fehler produziert und dann wieder nicht?

am 15. März 2010 um 18:34

Zitat:

Original geschrieben von thomas_und_sein_audi

erstmal danke für euer interesse an meinem haarigem fall =)

das erste auftreten des fehlers liegt etwa einen monat zurück. es war ein ziemlcih kalter tag mit etwa -10°C.

mir wurde auch schon gesagt, dass es etwas mit dem kaltstart zu tun haben könnte (ich kenn mich da jetzt nicht so aus), aber kann das wirklich sein?

der fehler tretet ja nicht immer bei kalten temperaturen auf. morgens auf dem weg zur schule (leichte minustemperaturen, etwa 6km) kein fehler aufgetreten.

abends auf dem weg zur freundin (leichte minustemperaturen nach 3km) aufgetreten.

hab heute die drosselklappe reinigen lassen. fehler noch immer da. DK wurde auch neu adaptiert.

außerdem ist das neueste problem. er geht im leerlauf manchmal aus.

werde mal morgen das steuergerät überprüfen lassen. aber ist es denn überhaupt möglich, dass das steuergerät spontan einen fehler produziert und dann wieder nicht?

Und Kühlmitteltemperaturgeber prüfen lassen ?

Fehler im Kombi ?

Themenstarteram 15. März 2010 um 18:40

nein, ich hab den kühlmitteltemperaturgeber und die kombiinstrumente noch nicht prüfen lassen.

aber könntest du mir erläutern, wie du auf so eine diagnose kommst? ich würde auf dem gebiet gerne was dazu lernen =)

sorry, wenn ich zu neugierig bin und nerve xD

am 15. März 2010 um 19:00

Zitat:

Original geschrieben von thomas_und_sein_audi

nein, ich hab den kühlmitteltemperaturgeber und die kombiinstrumente noch nicht prüfen lassen.

aber könntest du mir erläutern, wie du auf so eine diagnose kommst? ich würde auf dem gebiet gerne was dazu lernen =)

sorry, wenn ich zu neugierig bin und nerve xD

Wenn der G62 ans Motorsteuergerät falsche Werte liefert, sind das trotzdem ersteinmal einfach Eingangssignale fürs Motorsteuergerät.

Wenn gleichzeitig der G2 dem Kombi andere Werte liefert, ist das fürs Kombi auch erstmal einfach ein Eingangssignal.

Da allerdings das Kombi auch Info`s vom MSG bekommt, wertet der "Kombiprozessor im Schalttafeleinsatz" sowohl die Werte des G2 als auch die vom MSG übermittelten werte des G62 aus.

Werden hier (im Kombi) Unterschiede erkannt, erfolgt der Fehlereintrag im Kombi und nicht im MSG.

Beschriebene Fehlersymptomatik tritt oftmals bei falschen Werten des G62 auf.

Die alten Steuergeräte hatten im MSG noch nicht die als Referenz programmierte Kennlinie des G62, sondern werten die Signale des G62 direkt aus.

=> Erst bei vorhandenem Referenzwert ist im jeweiligen Steuergerät eine Plausibilitätzsprüfung eingehenden Signale möglich.

Da hier nur das Kombi einen Referenzwert erhällt, erfolgt die Auswertung als fehlerhaften Signales daher hier eher im Kombi als im MSG.

 

Drum liest man i.A. nicht nur bei einem Steuergerät die Fehler aus, sondern bei allen Steuergeräten, denn dann fällt sowas meisst eher auf.

am 15. März 2010 um 19:17

Verständlich beschrieben, das gibt mal nen "Daumen" von mir..;) 

Themenstarteram 15. März 2010 um 19:28

Zitat:

Original geschrieben von hurz100

Zitat:

Original geschrieben von thomas_und_sein_audi

nein, ich hab den kühlmitteltemperaturgeber und die kombiinstrumente noch nicht prüfen lassen.

aber könntest du mir erläutern, wie du auf so eine diagnose kommst? ich würde auf dem gebiet gerne was dazu lernen =)

sorry, wenn ich zu neugierig bin und nerve xD

Wenn der G62 ans Motorsteuergerät falsche Werte liefert, sind das trotzdem ersteinmal einfach Eingangssignale fürs Motorsteuergerät.

Wenn gleichzeitig der G2 dem Kombi andere Werte liefert, ist das fürs Kombi auch erstmal einfach ein Eingangssignal.

Da allerdings das Kombi auch Info`s vom MSG bekommt, wertet der "Kombiprozessor im Schalttafeleinsatz" sowohl die Werte des G2 als auch die vom MSG übermittelten werte des G62 aus.

Werden hier (im Kombi) Unterschiede erkannt, erfolgt der Fehlereintrag im Kombi und nicht im MSG.

Beschriebene Fehlersymptomatik tritt oftmals bei falschen Werten des G62 auf.

Die alten Steuergeräte hatten im MSG noch nicht die als Referenz programmierte Kennlinie des G62, sondern werten die Signale des G62 direkt aus.

=> Erst bei vorhandenem Referenzwert ist im jeweiligen Steuergerät eine Plausibilitätzsprüfung eingehenden Signale möglich.

Da hier nur das Kombi einen Referenzwert erhällt, erfolgt die Auswertung als fehlerhaften Signales daher hier eher im Kombi als im MSG.

 

Drum liest man i.A. nicht nur bei einem Steuergerät die Fehler aus, sondern bei allen Steuergeräten, denn dann fällt sowas meisst eher auf.

wow, sehr umfassend beschrieben. gibt auch ein "daumen hoch" von mir =)

werd morgen das neu geteilte wissen gleich mal anwenden =)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8L
  7. völlig ratlos...Drehzahl geht spontan nicht mehr runter