ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Vito W639 Geräusch Antriebsstrang

Vito W639 Geräusch Antriebsstrang

Mercedes Vito W639
Themenstarteram 9. August 2011 um 20:05

Hallöle,

es geht um einen Vito 115cdi Mixto mittlere Länge Bj 12/2008 40000km gelaufen.

Beim Lastwechsel oder auch zügigerem Gasgeben nach seichtem Daherrollen gibt es im Antriebstrang ein metallisches Klong Geräusch.

Klingt als ob es eher von hinten als vorne kommt. Geräusch wird deutlicher, wenn man eine Weile gefahren ist ( vermutlich auf Betriebstemperatur)

Des weiteren war eigentlich von Anfang an ein Heulen von der Hinterachse (Differential) im Bereich 100km im Schubbetrieb zu hören.

Dieses Geräusch war jetzt noch deutlicher. Drunter geschaut, Vorderer Flanschanschluß am Differential Ölverlust. Kardanwelle und Kreuz- gelenke fühlen sich gut an (kein Spiel)

1. Maßnahme Werkstatt MB:

Flansch abdichtet, überarbeitete Differentialaufhängung montiert (vorderer Halter mit Gewicht).

Ergebnis: Heulen vom Differential im Schubbetrieb deutlich leiser, aber noch wahrnehmbar.

Spiel im Antrieb mit Klonggeräusch immer noch da. Erneute Probefahrt mit Meister (MB) und Geselle.

2. Maßnahme Werkstatt MB:

Flansch am Getriebe eingeklebt (???)

Ergebnis: Nichts, Geräusch immer noch da.

Mittlerweile fühlt sich da auch so an, das bei der Kraftübertragung was minimal nachgibt und dann dieses Klongeräusch ( wie ein Anschlag auf Metall) kommt.

3. Maßnahme Werkstatt MB: Muß noch geklärt werden.

Wer hat einen Tipp ? Wie funktioniert die Zweimassenschwungscheibe? Könnte Die so ein Geräusch erzeugen ?

Sind dort evt Federn verbaut, die gebrochen sind? Eher Getriebe (Schaltung 6-Gang) oder Differential?

Habe eine Anschlußgarantie ( kompl Antriebsstang) , aber die Werkstatt eiert ewig rum mit Werksanfrage usw. Fahrzeug war jetzt schon

1 1/2 Wochen in der Werkstatt.

Möchte Ende nächster Woche mit schweren Wohnwagen (1800Kg) nach Spanien ohne Panne :-(((

Wäre für einen Hinweis sehr dankbar.

MfG

fred

 

 

 

 

Beste Antwort im Thema

Ist richtig. Die welle gibts dummerweise nur komplett für das Baujahr. Warum auch immer???

Danach gibts die Gelenke wieder einzeln.

Allerdings kann man wenn man es selbst kann die Gelenke selbst tauschen auch wenn MB das nicht vorsieht.

Es gibt in der Bucht für den Vito/ Viano Kreuzgelenke für die Baujahre danach.

Diese passen auch in deine Welle. Kosten so ca 40 € das Stück.

Nachteil der Sache. Die Welle, zumindest unsere, ist etwas unruhig da sie ja nicht mehr als ganzes gewuchtet ist.

Dieses kann sich als Vibration oder Dröhnen in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen niederschlagen.

Muss aber nicht.

40 € anstatt über 1000 war allerdings für mich nen Versuch wert. Wir fahren jetzt ca 30 Tsd Km wieder so ohne Probleme.

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito W639 Kardanwellenlager' überführt.]

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Ich habe das gleiche Problem an meinem Vito. Bj 2006 . Es gibt in Köln und Neu Ulm Firmen die diese Wellen herstellen bzw. Instand setzen. Hat schonmal jemand eine Erfahrung damit gemacht ?

Firma Welte und Elbe

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito W639 Kardanwellenlager' überführt.]

am 4. Februar 2014 um 17:56

Zitat:

Original geschrieben von Unna-a38

40 € anstatt über 1000 war allerdings für mich nen Versuch wert. Wir fahren jetzt ca 30 Tsd Km wieder so ohne Probleme.

Dies ist ein Argument, welchem nur wenig entgegenzusetzen ist.

allerdings ist jedes dröhnen ein Rückschluss auf eine Unwucht.

Diese wiederum belastet die angrenzenden Lager und vermutlich auch die Hardyscheiben.

Bei den Hardyscheiben, um 40 €, vergessen wir das gleich wieder, ist egal.

Ein Differential- Eingangslager, das wird auch noch zu verkraften sein, da eh nicht´s ewig lebt.

Ein Getriebe/ Automatik-Ausgangslager, ohne zu wissen wie dies zu tauschen geht, das kann doch in die Börse gehen, allerdings, wieviel Km man fahren kann, bis die Dinger draufgehen und ob einen das Interessiert, das ist eine andere Sache, ohne Frage.

Bei einem 10-jährigen V wird´s egal sein--> ich weiss, ich bin schon wieder böse:D

Sagen wir mal, 800€ Preisvorteil ist ein großer welcher, bei 10.000 km / Jahr vermutlich die Sinnvolle Lösung.

Bei 50 tkm / Jahr, da wäre ich schon vorsichtiger....

Ja, alles gemeinsam zu wuchten, das ist Sinnvoll.

1.000€, das steht jedoch als gutes Argument dagegen.

Dass Mercedes nur komplett anbietet verstehe ich hierbei, Ausnahmsweise, da ja niemand hinterher sagt:

Es Dröhnt, hat aber nicht´s gekostet, sondern rummault und meckert über die Qualität der Leistung.

Hier halte ich (ausnahmsweise) mal den Freudlichen und den Sternenträgern die Stange, da alles andere unfachmännisch wäre, jedoch eine Sinnvolle, kostengünstige, zu überlegende Lösung.

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito W639 Kardanwellenlager' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von AndreasAachen

Ich habe das gleiche Problem an meinem Vito. Bj 2006 . Es gibt in Köln und Neu Ulm Firmen die diese Wellen herstellen bzw. Instand setzen. Hat schonmal jemand eine Erfahrung damit gemacht ?

Firma Welte und Elbe

http://www.csn.eu/

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito W639 Kardanwellenlager' überführt.]

Ihr habt hier natürlich alle recht. es ist sicher keine Endlösung.

Es recht nicht bei niedrigem Km Stand.

Auf unserem stehen allerdings 350.000 auf der Uhr da kann man sowas schonmal machen:-)

Das Dröhnen ist bei mir ubrigens nur von ca 80 bis 100 kmh drunter und drüber ist nichts zu bemerken.

Allerdings dröhnt und rappelt es im Viano schon von Anfang an daher kann es auch sein das es sonst nur übertönt wird.

So sehen die Dinger dann aus.

http://www.ebay.de/.../221175851073?...

Aber wie gesagt, bitte keine Wunder erwarten.

Wie schon beschrieben wird es gründe haben warum MB die als Erstazteil nicht verkauft.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito W639 Kardanwellenlager' überführt.]

Ich hatte im Herbst letzten Jahres ebenfalls dieses Problem mit der Kardanwelle.

Mein Vito BJ 2006 zu diesem Zeitpunkt ca. 250t km, war mir eine neue Welle einfach nicht wert, reparieren ging wegen dem Wuchten nicht, daher habe ich mich dann schlußendlich für eine überholte

Kardanwelle entschieden. Der Einbau dauerte rund eine Stunde, die Welle war sauber zum zusammenstecken markiert u. ich muss sagen bisher läuft die wirklich sauber u. ruhig. Laut Lieferant

wird diese Welle im Ausland komplett zerlegt u. alle Kreuzgelenke, Lager etc. was verschleiß haben kann erneuert u. dann gewuchtet.

Jetzt habe ich 262t km drauf u. bisher läuft die Welle sauber. Kostenpunkt waren 620,00 € nach Rückgabe des Altteils.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vito W639 Kardanwellenlager' überführt.]

Moin alle habe das gleiche Problem. Beim Kupplung los lassen oder drauf treten aufs Gas, klackt es.

Kardanwelle gerade neu 10-15tkm.

Woran lag es bei euch?

am 25. Mai 2016 um 17:44

Hallo,

bei meinem cdi115 Bj.2007 ist es ein schleifendes Geräusch. Beim ausparken Rückwärts hört man es am besten. Der freundliche war der meinung es sei das Mittellager der Kardanwelle. Also heut welle raus und beide Lager neu gemacht (schön markiert damit nachher auch die Auswuchtung passt). Dem war aber leider nicht so, Welle läuft 1A und schleifen ist noch da. Ich vermute das es das Lager vorne am Getriebe zum Motor hin ist(oder besser befürchte). Jemand ne Gute Idee?

Achja, hab 211tkm auf der Uhr.

Gruß ich

am 5. Juni 2016 um 18:04

hallo

Habe auch einen Viano, ca.12 Jahre alt, 210Tausend KM. Ich hatte in der Vergangenheit die gleichen Probleme mit Geräuschen im Antriebsstrang. Also Differential überprüft, Lager der Kardanwelle geprüft, Räder ausgewuchtet usw., alles nichts genutzt.

Vorbeugend mal das Getriebeöl des Automatikgetriebes wechseln lassen (nicht bei MB, in einer freien Werkstatt), siehe da die Geräusche und das "unrunde Laufen " ist vorbei !!!!

Hört sich doof an, ist aber so !! Ich habe damit Ruhe.

 

Gruß

Moin,

 

ich hatte die gleichen Symptome an meinem Viano 2008 3.0 CDI. Starke Geräusche gerade bei 80-100km/h. Bei mir war es auch das Kreuzgelenk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Vito W639 Geräusch Antriebsstrang