ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Vito Radlager auf Antriebsachse wechseln

Vito Radlager auf Antriebsachse wechseln

Themenstarteram 30. Mai 2007 um 20:31

muss ich die lager auspressen oder sind sie lose in der Nabe verspannt? Wer kann eine kurze Beschreibung liefern?

Beste Antwort im Thema
am 14. Mai 2012 um 16:46

Hallo zusammen,

nein, so stimmt das nicht!:);)

[da müssen die Bremsen , Federbeine Querlenker alles gelöst werden teilweise muß man da Brachial dran gehen um das auseinander zu bekommen und man muss auch wissen wie man die Kugelgelenke auseinander macht ,]

Für den Ausbau der Antriebswellen müssen keine Achs- oder Bremsenteile der Achsaufhängung gelöst werden! Die Anriebswellen lassen sich so ausbauen, auf der rechten Seite eigentlich sehr gut und auf der linken Seite ist das etwas fummelig, weil dort weniger Platz ist.

Ich habe es bei meinem Vito so gemacht:

1. Rad entlasten

2. Die äußere Mutter der Antriebswelle lösen und demontieren, vom 2.Mann die Bremse treten lassen

3. Wagen anheben und Rad abnehmen

4. Die sechs Inbusschrauben innen abschrauben

5. Die Antriebswelle innen seitlich wegschwenken, rechts ist genug Platz da, links ist's ein bischen

eng geht aber

6. Jetzt kann die Antriebswelle aus der Radnabe gezogen werden und heraus genommen werden

Anriebswelle in den Schraubstock spannen, den rückseitigen Blechdeckel entfernen und den darunter liegenden Sicherungsring entfernen, dann kann der Gelenkkopf abgezogen werden.

Beim wechseln der Achsmanschetten darauf achten, das der Quetschverschluss der Halteschellen nicht genau vor einer der Bohrung der sechs Inbusschrauben zu liegen kommt, dann bekommt man nämlich die betreffende Schraube nicht mehr hinein, ist mir selbst passiert.........:):rolleyes:

Gutes gelingen und viel Spass,

Peter

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achmanschette Vito W638 Wechseln möglich?' überführt.]

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Hallo...

Habe die Lager eingepresst bzw. lassen. Bis jetzt ging alles reibungslos. Wenns morgen Zeitlich passt...wird alles wieder montiert. Materialkosten bis jetzt...Antriebswelle komplett einbaufertig...Radlager mit S-Ring und Mutter....Lötverbinder und extra Schrumpfschläuche... = 180 Euro. Zuzügl. 10 Euro für das einpressen Der Lager. Wie lange das aus dem Internet hält, kann sicher keiner sagen. Aber so hab ichs dann Verbockt.. :-))

Und es muss doch dann auch drei mal kaputtgehen bevor ich an den Preis vom großen Vertragshändler auch nur ansatzweise rankomme.

Ich weiß auch nicht wie lange ich den Vito noch fahren werde...schließlich wird er nicht jünger...aber dank Internet halten sich die Wartungskosten in Grenzen.

Gruß Dirk

am 12. Mai 2012 um 9:20

Hallo,

Bei meinem Vito sind beide seiten achsmanschetten Getriebeseitig gerissen !

Ich möchte sie wechseln !

Ist das Machbar ?

Hat Vielleicht jemand eine Anleitung ?

Gruß

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achmanschette Vito W638 Wechseln möglich?' überführt.]

machbar ist alles, ist ja kein einwegauto...

für den laien aber nicht ratsam, da die zentrale achsmutter mit über 400nm angezogen werden muss, um das radlager auf entsprechende spannung zu bringen. das rad darf man bei ausgebauter welle auch nicht absetzen, sonst kann das lager schaden nehmen.

ferner muss z.b. bei den cdi-wellen der querlenker gelöst werden, um die welle herauszubekommen. bei den om601-dieseln passts gerade so. benziner weiß ich nicht.

das wechseln der manschetten bei ausgebauter welle ist dann kleinkram...

ne freie werkstatt solle da unterm strich nicht mehr als 2 std für brauchen, da lohnt sich das selbermachen nur, wenn man zeit und lust und nen großen drehmomentschlüssel hat.

gruß

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achmanschette Vito W638 Wechseln möglich?' überführt.]

Hallole zusammen Überlass das der werkstatt aus denbereits genannten richtigen Gründen. ist eine Schei.. arbeit.. Jol.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achmanschette Vito W638 Wechseln möglich?' überführt.]

am 13. Mai 2012 um 12:47

Als Laie würde ich die Finger davon lassen ,habe das damals mit einem Kumpel gemacht der KFZ Schlosser ist ,wenn man da nicht ein wenig Ahnung von hat klappt das nicht , da müssen die Bremsen , Federbeine Querlenker alles gelöst werden teilweise muß man da Brachial dran gehen um das auseinander zu bekommen und man muss auch wissen wie man die Kugelgelenke auseinander macht ,

Mein Tip nur die Original Gummis bei DB kaufen und nicht im Zubehör .

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achmanschette Vito W638 Wechseln möglich?' überführt.]

am 14. Mai 2012 um 16:46

Hallo zusammen,

nein, so stimmt das nicht!:);)

[da müssen die Bremsen , Federbeine Querlenker alles gelöst werden teilweise muß man da Brachial dran gehen um das auseinander zu bekommen und man muss auch wissen wie man die Kugelgelenke auseinander macht ,]

Für den Ausbau der Antriebswellen müssen keine Achs- oder Bremsenteile der Achsaufhängung gelöst werden! Die Anriebswellen lassen sich so ausbauen, auf der rechten Seite eigentlich sehr gut und auf der linken Seite ist das etwas fummelig, weil dort weniger Platz ist.

Ich habe es bei meinem Vito so gemacht:

1. Rad entlasten

2. Die äußere Mutter der Antriebswelle lösen und demontieren, vom 2.Mann die Bremse treten lassen

3. Wagen anheben und Rad abnehmen

4. Die sechs Inbusschrauben innen abschrauben

5. Die Antriebswelle innen seitlich wegschwenken, rechts ist genug Platz da, links ist's ein bischen

eng geht aber

6. Jetzt kann die Antriebswelle aus der Radnabe gezogen werden und heraus genommen werden

Anriebswelle in den Schraubstock spannen, den rückseitigen Blechdeckel entfernen und den darunter liegenden Sicherungsring entfernen, dann kann der Gelenkkopf abgezogen werden.

Beim wechseln der Achsmanschetten darauf achten, das der Quetschverschluss der Halteschellen nicht genau vor einer der Bohrung der sechs Inbusschrauben zu liegen kommt, dann bekommt man nämlich die betreffende Schraube nicht mehr hinein, ist mir selbst passiert.........:):rolleyes:

Gutes gelingen und viel Spass,

Peter

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achmanschette Vito W638 Wechseln möglich?' überführt.]

Genau so geht`s

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achmanschette Vito W638 Wechseln möglich?' überführt.]

kommt eben aufs modell an...die cdi-fraktion meint, dass dort kein platz ist, um die wellen einfach rauszunehmen...da muss das federbein unten vom querlenker gelöst werden.

bei meinem normalen turbodiesel gehts. bevor der TE aber keine motorisierung angibt, kann man da wohl nix eindeutiges sagen...

davon abgesehen, ist das anziehen der achswellenmutter pi mal daumen eher ein glücksspiel. nutzt ja nix, wenn die schraube gefühlt fest ist, kurz danach aber das radlager übern jordan geht...kann klappen, kann schiefgehen. ohne drehmomentschlüssel mit 400nm (oder warens 430?) würde ich da nicht rangehen.

 

gruß

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achmanschette Vito W638 Wechseln möglich?' überführt.]

am 15. Mai 2012 um 9:52

ich bin nicht Sicher ! Wer kan das für nicht viel geld machen ?

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achmanschette Vito W638 Wechseln möglich?' überführt.]

Beim CDI geht`s ohne Abbau von Teilen. Zum Achsmutter anziehen 460 NM - 1 Meter Rohr und eine 50 kg schwere Person daraufstellen – fertig.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achmanschette Vito W638 Wechseln möglich?' überführt.]

am 15. Mai 2012 um 13:38

Ich habe einen 112CDI VITO F!

Kann mir vllt jemand eine Anleitung zu genauen an-ausbau von den manschetten !

!

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achmanschette Vito W638 Wechseln möglich?' überführt.]

am 15. Mai 2012 um 16:56

[Beim CDI geht`s ohne Abbau von Teilen. Zum Achsmutter anziehen 460 NM - 1 Meter Rohr und eine 50 kg schwere Person daraufstellen – fertig.]

Genau, das fehlte noch in meiner kurzen Beschreibung, Danke!:);)

Ich habe auch eine 220er CDI von 1999, da gehts auch so.

Peter

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achmanschette Vito W638 Wechseln möglich?' überführt.]

am 15. Mai 2012 um 19:00

ich habe eine 2000 westfalia

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achmanschette Vito W638 Wechseln möglich?' überführt.]

Nur so viel zum Drehmoment:

Ich hab die Mutter vor Jahren mit dem 3/4 Zoll Schlagschrauber zugerattert. Die letzten 100 Tkm hat's auch gehalten...

Das Aufmachen war schwerer

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Achmanschette Vito W638 Wechseln möglich?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Vito Radlager auf Antriebsachse wechseln