Vielleicht interessierts? E 430 wird schick gemacht und professionell konserviert

Mercedes E-Klasse W210

Hi Leute,

mit Eurer Hilfe habe ich im Frühjahr einen schönen S210 E430 gefunden - "voll" ausgestattet mit so ziemlich allem, was Spaß macht, und aus guten Händen. Ich hatte gar nicht mit so einem tollen Exemplar gerechnet und musste deshalb umdisponieren - anstatt ihn in den nächsten Jahren aufzufahren wird er jetzt für die nächsten 10-20 Jahre fit gemacht und hoffentlich noch sehr lange genossen. Ich dachte mir, da Rost und Rostschutz hier ja ein großes Thema ist, lasse ich Euch als kleinen Dank für die vielen Tips teilhaben daran, wie es mit unserem Dicken weiter geht.

Was bisher geschah:
Fahrzeug ist BJ 2001 und wurde Anfang März 2010 mit 117.000km übernommen. Mal sehen, was ich noch so aus der Erinnerung zusammen bekomme.

- Auf Kulanz wurde der Vorderachsträger zur Hälfte ausgetauscht.
- Dann Radnaben neu, da der Tempomat bei höherem Tempo nicht funktionierte.
- Assyst B, Innenraumfilter, Bremsflüssigkeit, usw., alles was lt. Checkheft anstand
- Innenraumrollos hinten für den Nachwuchs nachgerüstet
- Getriebespülung nach Tim Eckart
- Im Mai dann Einbau einer LPG-Anlage, die ganz hervorragend, absolut unmerkbar läuft.
- Motorkapsel unten ersetzt (Hatte sich einfach unterwegs verabschiedet.)
- Klimaservice mit Trocknerwechsel
- neuer Satz Sommerreifen, neuer Satz Winterreifen, 8x AMG Felgen
- Gurtschloss hinten neu, Lichttest, Batteriecheck

So weit so gut. Damit sind wir auf dem laufenden, denke ich.

Aktuell ist der Wagen zum Entrosten und Lackieren - beginnender Rost zumeist, aber wie heißt es so schön: Wehret den Anfängen. :-) Uns ist der Dicke in dem halben Jahr enorm ans Herz gewachsen, und die Nachfolger reizen mich nicht wirklich. Deshalb nehme ich jetzt einmal richtig Geld in die Hand, und lasse den Wagen gescheit machen. Unter anderem bekommt er eine professionelle Konservierung bei TimeMAX hier in Hamburg. Das ist eine Hohlraum und Unterbodenversiegelung mit heißem Fett, ganz ähnlich dem von Mike Sander. Der Wagen wird dafür halb zerlegt, um auch die versteckten Winkel zu erreichen. Endoskopie gehört dazu ebenso wie eine ausführliche Foto-Dokumentation aller Arbeiten. Ideal um das hier mal zu zeigen. (Ja, ich weiß, es gibt hier schon tolle Links zu solchen Fotos, aber davon kann man wohl nie genug sehen.) ;-)

Beginnen wir also heute mit ein paar Rostbildern. In rund 1-2 Wochen gibts dann das Endergebnis zu sehen.

Viele Grüße Dirk

Dsc-0012
Dsc-0014
Dscn2106
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo Optimist,
deinen Traum, den Wagen jetzt für so 10 bis 20 Jahre fit machen zu lassen, möchte ich mal ein bisschen stören.

Meiner ist BJ 2000 und hat über 320.000 km drauf - sieht aber besser aus als Deiner. Meine persönliche Perspektive sind noch 3 Jahre mit meinem Auto, vielleicht 5 - aber dann fahre ich ihn bestimmt selber in die Presse.
Und das bei z.Zt. keinerlei Mängeln oder Verschleißerscheinungen an der Technik meines Fahrzeugs. Auch Innenraum etc. sehen jetzt noch super aus.

Ich fahre meine Autos immer ziemlich lange, kenne mich mit Rost auch von meiner früheren beruflichen Tätigkeit her ganz gut aus und sage dir:

Der Rost sitzt unter dem Lack. Die Lackiererei kann gar nicht jeden Falz und jede Kante bis aufs blanke Blech aufschleifen, wie es nötig wäre. Die beste Versiegelung kommt gar nicht dahin, wo sie hin müsste - diese Karosserie wird immer wieder an anderen Stellen anfangen zu blühen. Der Fehler liegt im System der originalen Blech- und Lackverarbeitung, du müsstest schon das ganze Auto entlacken lassen, um alle Stellen zu erreichen.

Es ist natürlich richtig, jetzt was zu machen - wenn du die unterrosteten Lackflächen jetzt abkratzen würdest, würde das Auto schrottreif aussehen. Es ist höchste Zeit, was zu machen, schon nach dem Winter könnte es sonst soweit sein, dass der unterrostete Lack einfach flächig abblättert.

Auf Bild 9 kann man m.E. bereits Durchrostungen in Form von Mikrolöchern erkennen. Beim Aufschleifen sieht man diese Löcher praktisch nicht in den eigentlich immer zwingend verbleibenden Rostnarben - wird aber gesandstrahlt, kannst du sie erkennen, wenn eine Lampe innen in die Tür gesteckt wird. Auch dein Heckteil sieht ziemlich verdächtig und schwer angegriffen aus. Erst wenn die Stoßstange ab ist wird man (hoffentlich nicht) mehr sehen können.

Ich will dein Auto nicht schlecht machen - aber gewisse Illusionen muss ich dir nehmen. Genieße das Auto solange es nach dieser Maßnahme geht aber investiere nicht endlos weiter in den Lack. Das rechnet sich nicht. Es gibt auch andere teure Baustellen. Dein Auspuff ist sicher noch der Erste...

Es handelt sich beim Auto letztendlich um einen Gebrauchsgegenstand, den man im Fall des S210 sehr gerne gebraucht und seine Qualitäten schätzt - aber irgendwann muss man sich eben trennen.
Das hast du mit den geplanten Maßnahmen sicher herausgeschoben - aber nicht aufgehoben.

Grüße vom Diplomat

518 weitere Antworten
518 Antworten

Interessante Aspekte ... 😉

Die Frage ist -- und das meine ich jetzt ganz ernst! -- ob es einem Betroffenen wie Dirk damit geholfen ist, wenn ihm jemand Mut zuspricht, die Lage mit schönen Worten und Kaffee mit Kuchen deeskaliert und damit weiteren -- auf Dauer vermutlich sinnlosen -- Investitionen den Weg bereitet.

Das ist doch wie bei einem Alkoholiker (entschuldige bitte den Vergleich, aber da ist es wissenschaftlich bewiesen!), der sich über die Jahre nur deshalb zu einem solchen entwickeln kann, weil sein Umfeld daran "mitarbeitet".

Dirk ist nicht nach meinem Eindruck nicht der Typ, der in einem gammeligen Wagen gesehen werden will und der sich selber auch einen sehr schönen Zustand der Karosse einfach gönnt -- das sehen wir vermutlich sehr ähnlich. Der Unterschied ist, ich hatte ja zu Beginn doch einige technisch problemlose Jahre, erst in den letzten beiden Jahren häuften sich die Mängel(chen). Bei ihm ist das anders, er ist gleich im Mängelalter "eingestiegen".

Ich bin mir nach seiner Antwort auf meine Frage ein paar Beirträge weiter oben sicher: Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Interessante Aspekte ... 😉

Die Frage ist -- und das meine ich jetzt ganz ernst! -- ob es einem Betroffenen wie Dirk damit geholfen ist, wenn ihm jemand Mut zuspricht, die Lage mit schönen Worten und Kaffee mit Kuchen deeskaliert und damit weiteren -- auf Dauer vermutlich sinnlosen -- Investitionen den Weg bereitet.

(...)

Ich bin mir nach seiner Antwort auf meine Frage ein paar Beirträge weiter oben sicher: Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.

Absolut. Dirk ist nur noch nicht soweit, der Leidensdruck wohl immer noch (sic!) zu gering. Je mehr man investiert, desto mehr glaubt man, daran festhalten zu müssen und dass "man" es bald überstanden hat, sodass sich das Leiden irgendwann gelohnt hat. Im Zusammenhang mit Autos trifft das jedoch nur selten zu. In Wirklichkeit investiert man nur noch mehr gutes Geld ohne dass es sich wirklich lohnt. Je eher man aufhört, desto weniger hat man verloren.

"Man" redet sich das Auto halt schön; alles was ihn ganz oder zumindest teilweise von anderen unterscheidet, wird zum K.O.-Kriterium erhoben, sodass kein anderes Fahrzeug den 210er ersetzen kann und man ihn behalten 'muss'. Die effektiven Gesamtkosten inkl. Nutzungsaufwand, Zeit, Nerven etc. rechnet man auch nicht...

Solche Rost-Befunde sind für solche Gebrauchsfahrzeuge mMn. der wirtschaftliche Todesstoss, denn Oldtimer-Potential haben sie nicht, man schaue sich einmal die alten S-Klassen an, die haben auch nicht wirklich Wert, bei der E-Klasse ist es noch schlimmer.

A-D : Gute Idee ! Kaffee und Kuchen sind eine willkommene Abrundung meines therapeutischen Angebotes...

Schönheit hat halt ihren Preis !😉 Ich will noch einmal auf eine alte Analogie in der Diskussion zwischen Dirk und mir zurückkommen : Dirk hat halt die Selma Hayek unter den 210ern 🙂😰 bekommen , ich habe mich mit einem Aschenputtel begnügt !🙂😁😎 Die Befriedigung der Bedürfnisse der wirklichen Selma Hayek erforderte einen französischen Milliardär ,
da bist du doch mit ein paar Tausendern bei deiner 210er - Ausgabe doch sehr günstig davon gekommen , lieber Dirk !🙂😁
Du hast doch sicher auch ein paar schöne Stunden mit ihr erlebt - also beklage dich nicht , das entwertet den Genuss nur im Nachhinein ! Diva ist eben Diva ! Das weiß man als Mann eben vorher - also jammere nicht , das unterscheidet den Mann vom Knaben !🙂😎😉
Mein Aschenputtel steht dagegen klaglos mitten im harten Arbeitsleben , bei Tag und Nacht , bei Sonne wie im Regen , im
Sommer wie im Winter , etwas verhärmt aber treu wie Gold ! Und wie im Märchen , das bekanntlich tiefe Weisheiten transportiert , wird sich mein Aschenputtel zum Schluss als die Schönste entpuppen !🙂😎😉

Ähnliche Themen

Hey,

vielen Dank für die riesen Anteilnahme! Ihr meint es echt gut mit uns - mir und meinem Dicken. ;-) Vielleicht liegt es auch daran, daß ich hier quasi öffentlich die Ur-Katastrophe des 210 exemplarisch durchleide. Jeder kann es nachfühlen, jeder hofft, daß es ihn nicht ereilt. Und Unterhaltungswert hat es auch noch. :-)

Also, Antwort:
Die, die ein Ende mit Schrecken empfehlen, haben vermutlich Recht. Aber wer die Geschichte von Anfang an verfolgt hat oder wer wie El Sibiriu die Innenausstattung genauso liebt wie ich, der kann sich schon ausrechnen, daß ich selbstverständlch die Flinte NICHT ins Korn werfe. Es geht weiter. Da müssen wir jetzt alle durch.

Es sind vor allem zwei Gründe:

- Es steckt zuviel Geld in dem Auto. Und es besteht durchaus noch eine Chance, daß er sich mit moderaten Erhaltungsmaßnahmen in ein paar Jahren halbwegs gerechnet hat rückblickend. Jetzt verkaufen wäre nur Verlust. Es gibt doch nichts dafür.

- Ich bringe es einfach nicht übers Herz, ein Auto mit diesem Luxus und diesem (bis auf Rost) hervorragenden Zustand dem Verfall preiszugeben bzw. ihn in die Presse zu fahren. Unvorstellbar! Wenn überhaupt müsste man ihn irgendwann schlachten, damit die Teile noch verwendet werden, aber dafür ist er noch VIEL zu gut, und ich bin auch kein Schrauber.

Das Auto ist super. Wir reden hier im wesentlichen über rein kosmetische, kleine Roststellen. Es ist nur die Häufung, die mich mit der Zeit zermürbt.

Vor nem halben Jahr habe ich mit meiner Frau ganz konkret überlegt, ob wir ein Ende mit Schrecken wollen. Es war knapp, aber letztlich finden wir für das Geld keinen auch nur annähern vergleichbaren Ersatz - in so vielerlei Hinsicht nicht. Damals ist die Entscheidung gefallen, zukünftig Vernunft walten zu lassen.

Und das sieht so aus, daß wir den Wagen wie geplant auffahren über die nächsten Jahre, ABER ich habe mich innerlich damit abgefunden, daß ich ihn nicht im Schmuckstück-Zustand erhalten kann, was schmerzhaft genug ist. Er wird also technisch tiptop gehalten - klar, wir brauchen ihn beruflich und fahren oft mir zwei kleinen Kindern - aber äusserlich wird er sich mit der Zeit in eine Rostlaube verwandeln. (Es sei denn DSDs Werkstatt vollbringt wirklich das Wunder, das bisher keinem gelingen wollte.) Ich habe, da schätzt Austro mich falsch ein, kein größeres Problem damit, ein altes, rostiges Auto zu fahren. Habe mir Autos noch nie zum Protzen gekauft sondern immer nur für unseren eigenen Genuß. Also, solange er gut und sicher fährt, kann er von aussen notfalls verfallen. Ich habe mich inzwischen damit abgefunden, daß kein Sammlerstück mehr draus wird. Dafür fehlen mir einfach die Mittel und dem Auto die Gene. ;-)

Wir werden nun also sehen, wie lange so ein 210 bei reduziertem Pflegeaufwand noch hält. Da er von der Substanz her gesund und gut geschützt ist, sollte das noch ne ganze Weile gehen. Und wenn er sich gut macht, bekommt er vielleicht sogar ab und an ne neue Tür, Heckklappe oder Kotflügel. Wer weiß, jede Beziehung hat ja Höhen und Tiefen. Vielleicht sind wir ja mal irgendwann durch die Talsohle durch und werden auf diesem neuen, etwas abgekühlten, realistischeren Niveau doch noch alt zusammen. ;-) Das Gas ist heute nicht teurer als 2005, als ich unser erstes Auto umrüstete. Von daher kann man ihn wohl noch lange fahren.

DSD, ich habe wie immer zig Baustellen gleichzeitig am Start, den Kopf damit voll und das Portemonnaie davon leer. :-) Aber ich melde mich in Sachen Werkstatt, sobald ich etwas Luft habe. Will das vor dem Winter noch angehen.

Viele Grüße Dirk

P.S.: Der Selma Hayek Vergleich, DSD, heitert mich immer wieder auf. ;-) Ja, manche Dinge sind alles Geld und alle Seelenpein wert...

Wir drücken dir die Daumen, Dirk! 😎

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


hast DU mit deinem 210er einfach Pech gehabt, eine Rostlaube, einen immerwiederRoster erwischt.

Meiner hat keinen Rost.

Das sind ganz andere Voraussetzungen....

DEN

210 will ich mal sehen 😉

Provokation sinnlos.

Habe ihn von einem Sammler. NIE Winterbetrieb.
Trotzdem sind alle 4 Türen und der Kofferraumdeckel auf Kulanz getauscht worden.

Kein Rost derzeit.

Wird von mir auch von Mitte Dezember bis Mitte März in die Garage gestellt.

Fahre im Winter und als Hauptauto einen Honda Accord.

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


Provokation sinnlos.

Habe ihn von einem Sammler. NIE Winterbetrieb.Trotzdem sind alle 4 Türen und der Kofferraumdeckel auf Kulanz getauscht worden.

Kein Rost derzeit.
Wird von mir auch von Mitte Dezember bis Mitte März in die Garage gestellt.

Fahre im Winter und als Hauptauto einen Honda Accord.

Keine Provokation, eigene Erfahrung.

ABER Dein letzter Post hat auch ein paar Einschränkungen - damit wird die Sache realistischer. Ist leider keine typische Verwendung für einen Gebrauchsgegenstand. Und mehr ist ein maximal 15 jähriger Gebrauchtwagen eigentlich auch nicht.

Können dann ja in Zukunft mal wieder drüber sprechen (nicht sarkastisch gemeint).

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


(...) Keine Provokation, eigene Erfahrung.

ABER Dein letzter Post hat auch ein paar Einschränkungen - damit wird die Sache realistischer. Ist leider keine typische Verwendung für einen Gebrauchsgegenstand. Und mehr ist ein maximal 15 jähriger Gebrauchtwagen eigentlich auch nicht.

Können dann ja in Zukunft mal wieder drüber sprechen (nicht sarkastisch gemeint).

Erfahrungsgemäss haben die Leute mit alten Autos noch irgendwelche "Winterautos", um die anderen im Winter zu schonen. Dabei wäre der W210 doch ein prima Winterauto (zumindest solange kein Schnee liegt) komfortabel, sicher und nicht mehr viel Wert...

Hi,

ich finde, der 210 ist ein prima Winterauto, selbst wenn Schnee liegt. Er fährt mich völlig stoisch und unberührt von jedem Wetter an mein Ziel, und so ziemlich maximale Sicherheit geniesse ich dabei auch noch. Ja, er mag das Salz nicht und rostet dadurch vielleicht etwas mehr als nötig (was zu beweisen wäre), aber aus welchem anderen Grund sollte ich gerade im Winter auf die Qualitäten des Dicken verzichten?

Gerade in schwierigen Situationen kommen seine Stärken zum Tragen! Um nur ein paar zu nennen:

- Er hält mir die Scheiben komplett beschlagfrei mit seiner super Klimaanlage. Das hat bisher noch kaum ein anderes Auto in dieser Perfektion geschafft.

- Er hat super Licht, was einem das Fahren im Winter erheblich erleichtert.

- Er entspannt mich mit seiner ruhigen Atmosphäre, der Sitzheizung, usw. usw. gerade unter anstrengenden Fahrbedingungen

- Er erwartet mich warm und zu allem bereit. ;-)

- Sein Fahrverhalten ist auch im Winter super sicher und ohne jede Hektik.

- Kurz: Er ist eines der letzten Autos, das rundum einzig dazu gemacht wurde, dem Fahrer jeden Wunsch von den Augen abzulesen und das Fahren so angenehm, wenig ermüdend und überhaupt so selbstverständlich wie möglich zu machen. Das sind genau die Eigenschaften, die ihn zum optimalen Winter(reise)auto machen. Mit 4x4 wäre es perfekt, aber es klappt auch mit dem Heckantrieb erstaunlich gut.

Als ich ihn damals restaurieren ließ, bin ich im tiefsten Winter 1.000km am Stück gefahren von Hamburg in die Lausitz und wieder zurück. Fürchterliche Fahrbahnzustände, usw. Nach der Hinfahrt im gemieteten Golf hatte ich die Nase weitgehend voll. Kaum saß ich im Dicken, hatte der Winter seinen Schrecken verloren, und ich kam weitgehend entspannt spät nachts in Hamburg an. Das sagt alles, denke ich.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


DEN 210 will ich mal sehen
http://www.motor-talk.de/.../...fotoserie-mit-44-bildern-t4452823.html

Hi Leute,

mal am Rande:
Am Wochenende bekam der Dicke ein paar Streicheleinheiten - Innenraum ausgesaugt, Lederpflege, zig Kleinigkeiten endlich gemacht, die schon lange nervten wie z.B. Scheibenwaschanlage mal wieder korrekt eingestellt, Scheiben geputzt, Ablauföffnungen in den Türen frei gepult, usw.

Fühlt sich wieder an wie ein ganz anderes Auto. Meine Frau stört sich irgendwie nicht an solchen Dingen, aber ich möchte in ein sauberes, gepflegtes, offensichtlich gut gewartetes und rundum funktionierendes, womöglich sogar noch wohlduftendes Auto einsteigen, bei dem ich aus den Scheiben sehen kann. ;-) Und zig Krümel usw. im Innen- und Kofferraum ergeben zusammen mit nem Haufen o.g. Kleinigkeiten für mich das Gefühl, mit einer Karre unterwegs zu sein, an der nichts so richtig verlässlich funktioniert und in der das Fahren einfach beschwerlich ist.

-> Jetzt steht er wieder richtig lecker da. Das Leder sieht aus wie ausgewechselt und lädt zum Reinkuscheln ein. So macht das Spaß. Beneide gerade meine Frau, die damit heute unterwegs sein darf.

Fazit: Er kann rosten so sehr er will. Ich gebe den nicht her. Daß diese Autos heute für wenige tausend Euro gehandelt werden, ist für mich immer wieder nicht nachvollziehbar und wird ihnen nicht gerecht, imo. Man muß ab und an etwas anderes fahren, um die hundert Kleinigkeiten, die einem in einer E-Klasse das Leben versüßen, wieder so richtig zu schätzen. (Nicht daß man die bräuchte - nein - aber sie verwöhnen und erleichtern einem wie selbstverständlich die "Arbeit" beim Fahren. DAS unterscheidet imo unsere Dicken am meisten von "normalen", kompromissbeladenen Autos.)

Grüße Dirk

P.S.: DSD, weißt Du, ob Deine Werkstatt mit nem guten Felgendoktor zusammen arbeitet? Meine Winterfelgen haben es nötig.

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Fazit: Er kann rosten so sehr er will. Ich gebe den nicht her. Daß diese Autos heute für wenige tausend Euro gehandelt werden, ist für mich immer wieder nicht nachvollziehbar und wird ihnen nicht gerecht, imo. Man muß ab und an etwas anderes fahren, um die hundert Kleinigkeiten, die einem in einer E-Klasse das Leben versüßen, wieder so richtig zu schätzen. (Nicht daß man die bräuchte - nein - aber sie verwöhnen und erleichtern einem wie selbstverständlich die "Arbeit" beim Fahren. DAS unterscheidet imo unsere Dicken am meisten von "normalen", kompromissbeladenen Autos.)

Na, Dirk, fühlst Dich doch so ein Bisschen als Held von der Süderelbe? 😁

Ernsthaft: hört sich doch gut an. Auch wenn ich Deine Odyssee noch lange nicht durch habe – so ähnlich habe ich mir das für unsere Sterne auch vorgenommen!

Kann Dich gut verstehen... ein wenig Liebe möchte man schon zurückbekommen. Mich ärgert gerade mal wieder der ML. Aber es ist jedesmal das gleiche, einmal darin Platz genommen, ist alles verziehen...

Hoffe (und denke), dass DSDs Lackierbetrieb den Rest bei Deinem Schätzchen auch wieder hinkriegt!

Moin Dirk!

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Hi Leute,

mal am Rande:
Am Wochenende bekam der Dicke ein paar Streicheleinheiten - Innenraum ausgesaugt, Lederpflege, zig Kleinigkeiten endlich gemacht, die schon lange nervten wie z.B. Scheibenwaschanlage mal wieder korrekt eingestellt, Scheiben geputzt, Ablauföffnungen in den Türen frei gepult, usw.

Fühlt sich wieder an wie ein ganz anderes Auto. Meine Frau stört sich irgendwie nicht an solchen Dingen, aber ich möchte in ein sauberes, gepflegtes, offensichtlich gut gewartetes und rundum funktionierendes, womöglich sogar noch wohlduftendes Auto einsteigen, bei dem ich aus den Scheiben sehen kann. ;-) Und zig Krümel usw. im Innen- und Kofferraum ergeben zusammen mit nem Haufen o.g. Kleinigkeiten für mich das Gefühl, mit einer Karre unterwegs zu sein, an der nichts so richtig verlässlich funktioniert und in der das Fahren einfach beschwerlich ist.

-> Jetzt steht er wieder richtig lecker da. Das Leder sieht aus wie ausgewechselt und lädt zum Reinkuscheln ein. So macht das Spaß. Beneide gerade meine Frau, die damit heute unterwegs sein darf.

Fazit: Er kann rosten so sehr er will. Ich gebe den nicht her. Daß diese Autos heute für wenige tausend Euro gehandelt werden, ist für mich immer wieder nicht nachvollziehbar und wird ihnen nicht gerecht, imo. Man muß ab und an etwas anderes fahren, um die hundert Kleinigkeiten, die einem in einer E-Klasse das Leben versüßen, wieder so richtig zu schätzen. (Nicht daß man die bräuchte - nein - aber sie verwöhnen und erleichtern einem wie selbstverständlich die "Arbeit" beim Fahren. DAS unterscheidet imo unsere Dicken am meisten von "normalen", kompromissbeladenen Autos.)

Ich bin mal wieder ganz bei Dir! Ein sauberer Innenraum -- ausgesaugt, saubere Fussmatten, keine Krümel in den Ritzen vom Sitz, staubfreie Armaturen -- macht sehr viel aus! Jedes Mal, wenn bei mir Leute mitfahren, können die gar nicht glauben, dass der Wagen von 1998 ist, weil der von innen so gepflegt ist (und von aussen ist er auch nicht schlecht). Und ICH fühl mich SO viel besser, wenn mein Auto ordentlich ausschaut! Wie Du sagst: Man hat sonst das Gefühl, in einer Karre unterwegs zu sein... Einmal saubergemacht und er sieht von innen besser aus als die meisten Jahreswagen aus Frauenhand. Die neuen Velours-Fussmatten, die ich seit dem Frühjahr drin habe, machen auch sehr viel aus.

Apropos Frauenhand: Ist natürlich ein Kampf gegen Windmühlen, wenn auch eine Dame ab und zu im Auto platznimmt. Oder auch sonst Leute, denen das Gefühl fürs Auto fehlt... Obwohl ich fast täglich im Auto sitze und meine Freundin eigentlich nur ungefähr jede Woche mal (auf dem Beifahrersitz), ist die Fahrerseite grundsätzlich deutlich sauberer als die Beifahrerseite. Da kann ich noch so viel bitten und schimpfen... Und letzte Woche hatten wir Gäste, mit denen wir auch mal am Strand waren. Zur Zeit leide ich täglich darunter, wie die Fussmatten auf drei von vier Plätzen schon wieder aussehen... 😉

Aus aktuellem Anlass: Ist übrigens das erste Auto, bei dem ich es regelrecht geniesse, morgens ein paar Minuten im Stau zu stehen 😉.

Viele Grüsse
ES

Deine Antwort
Ähnliche Themen