ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Viano W639 3.0 CDI / Chiptuning SPEED-BUSTER

Viano W639 3.0 CDI / Chiptuning SPEED-BUSTER

Themenstarteram 14. März 2007 um 13:08

Hallo

Gibt es schon Erfahrungen damit & bringt es was?

Oder lieber Finger weg?

DANKE

beste Grüsse

Ähnliche Themen
30 Antworten

Du redest doch von soner 10 cent, Conrad-ausverkaufsverwertungsbox oder??? Wenns die für unsern 20 Jahre alten Rasenmäher gäb, wärs mir den Spass ja vllt. Wert... die machen hhier bei uns aufm Dorf so lustige Rasentreckerrennen....

Für einen modernen Commonrailmotor mit RPF taugt Tuning ohnehin schon wenig, selbts wenn es von "serösen" Firmen angeboten wird... der Rest ist nicht nur schlecht, sondern miittelfristig tödlich.... ausser man nutz die gewonnenen Reserven nie aus.

Mein ganz persönliches Fazit: Finger weg...

Einzige Ausnahme, Fahrzeuge, die nie Endgeschwindigkeit erreichen, aber etwas mehr Power gebrauchen können, z.B. Busaufbauten, Reisemobile, Autotransporter usw..... aber auch dann kostet sowas gerne nen 4-stelligen Betrag, und nicht den Startpreis von einem Euro ;)!

@mondeotaxi: So ein quatsch!!!!

Eine Box würde ich auch nicht nehmen, aber ein ordentliches Chiptuning bringt mehr Leistung und more FUN ;-))

Grade bei Aufbauten usw. ist Tuning nicht von Vorteil, da der Motor dort schon genug zu kämpfen hat.

Zur Frage: Der 3,0CDI hat genug Reserven (in PKW´s bis zu 265PS machbar). Problemlos auf 225PS tunen und haltbar!

Zitat:

Original geschrieben von haifisch.ah

@mondeotaxi: So ein quatsch!!!!

Eine Box würde ich auch nicht nehmen, aber ein ordentliches Chiptuning bringt mehr Leistung und more FUN ;-))

Grade bei Aufbauten usw. ist Tuning nicht von Vorteil, da der Motor dort schon genug zu kämpfen hat.

Zur Frage: Der 3,0CDI hat genug Reserven (in PKW´s bis zu 265PS machbar). Problemlos auf 225PS tunen und haltbar!

Hm...deine Argumente sind ja herzzerreissend... besonders überzeugt hat mich:" So ein Quatsch..."

Da es genügend Informationen Zu Tuning und deren Folgen gibbt nur noch eins... Wie ich schon beschriebb, kann es u.U. sinnvoll sein Fahrzeugen die nicht regelmäßig Vollgas laufen (dürfen) ein Drehmomentverstärkendes Tuning angedeihen zu lassen. Da hier die negativen Follgen von Volllast, überfettetem Gemisch in Kombination mit einem geschlossenen Abgasrückführsystem allenfalls beim Beschleunigen oder herunterschalten am Berg auftreten. Ich bin also gerne für Argumente zugänglich, die meinen Erkenntnishorizont erweitern, den ich als KFZ Meister, Hobbybasteler und Leiter eines nicht allzukleinen Diesellfuhrparks habe. Irgendwelche Behauptungen aufstellen, die auch noch jedweder technischer Grundlage entbehren brigen niemanden weiiter...

schon richtig was du (meister)da schreibst, aber:

fahrzeuge mit einem hohem gewicht und einem leistungsgesteigertem motor betreibt man doch viel öfter bei volllast, als fahrzeuge die spielend mit ihrem gewicht umgehen.

jedem der ein tuning an seinem fahrzeug macht, ist wohl klar, dass er nicht bis bagdad unter volllast fahren kann.

dies ist aber bei einem womo usw. an jeder steigung der fall.

bei der dauer der volllast phasen sollten gewisse abgastemperaturen nicht überschritten werden. daher kommen die schäden an den fahrzeugen. krümmer, turbolader, kolben durchgebrannt. alles schäden, bei denen die verbrennungstemperaturen überschritten worden ist!

daher gibt es auch gute und schlechte tuner, die bei ihrer programmierung auf die abgastemperatur achten und das tunen gewisser fahrzeuge ablehen.

da bei denen keine reserven vorhanden sind.

fahrzeuge über 100.000km, bei denen die bauteile wie turbo und ladeluftsystem schon einen verschleiß aufweisen.

dadurch nach einer steigerung der leistung schäden vorkommen könnten.

 

warum diese schlechte meinung zum tuning?

gibt auch genug positive und gute erfahrungen!

könnte es sein, dass bei ford dieses potenzial nicht vorhanden ist und die dinger kein tuning verkraften???

 

hoffe, dass ich dein erkenntnishorizont erweitern konnte ;-)

Zitat:

Original geschrieben von haifisch.ah

schon richtig was du (meister)da schreibst, aber:

fahrzeuge mit einem hohem gewicht und einem leistungsgesteigertem motor betreibt man doch viel öfter bei volllast, als fahrzeuge die spielend mit ihrem gewicht umgehen.

jedem der ein tuning an seinem fahrzeug macht, ist wohl klar, dass er nicht bis bagdad unter volllast fahren kann.

dies ist aber bei einem womo usw. an jeder steigung der fall.

bei der dauer der volllast phasen sollten gewisse abgastemperaturen nicht überschritten werden. daher kommen die schäden an den fahrzeugen. krümmer, turbolader, kolben durchgebrannt. alles schäden, bei denen die verbrennungstemperaturen überschritten worden ist!

daher gibt es auch gute und schlechte tuner, die bei ihrer programmierung auf die abgastemperatur achten und das tunen gewisser fahrzeuge ablehen.

da bei denen keine reserven vorhanden sind.

fahrzeuge über 100.000km, bei denen die bauteile wie turbo und ladeluftsystem schon einen verschleiß aufweisen.

dadurch nach einer steigerung der leistung schäden vorkommen könnten.

 

warum diese schlechte meinung zum tuning?

gibt auch genug positive und gute erfahrungen!

könnte es sein, dass bei ford dieses potenzial nicht vorhanden ist und die dinger kein tuning verkraften???

 

hoffe, dass ich dein erkenntnishorizont erweitern konnte ;-)

Irgendwas schlaues hast du immer noch nicht beigetragen... außer der unsinnigen Vermutung, dass ich als Taxiunternehmer noch nie nen Daimler von nahem gesehen habe. Tatsächlich ist es sogar richtig, dass die 4 Zylinder von Daimler das Tunig vmtl. besser vertragen als die Leistungs und Drehmomentstärkeren Quadrathuber von Ford... Da du aber ein ganz ganz schlauer bist brauch ich dir das ja nicht zu erklären! Da ich diverse Fahrzeuge auch aus dem Hause Dc mit Aufbau hatte und habe kann ich auch das beurteilen. Nur mal so am Rande... 7 Ford TDCI mit Gesamt ca. 1,5 Mio Km Laufleistung... 0 (in Worten 0) Düsenschäden... 4 Daimler mit gesamt rd 750 Tsd Km auf der Uhr und drei Düsenschäden... aber wem sag ich das.. ich hab ja keine Ahnung... auch nicht vom Tuning... ;)

am 23. März 2007 um 19:46

Hallo mondeotaxi,

Du brauchts zum Antworten nicht den kpl. Text zu kopieren. Wir können lesen.

Das Kopieren einzelner Passagen macht u.U. Sinn, wenn Du dazu Stellung beziehen oder Anmerkungen machen willst.

Ansonsten wird der Thread so lang und doch so leer...

Am Rande: 0 in Worten wird "null" geschrieben ;)

Zitat:

Original geschrieben von UncleEremit

Hallo mondeotaxi,

Du brauchts zum Antworten nicht den kpl. Text zu kopieren. Wir können lesen.

Am Rande: 0 in Worten wird "null" geschrieben ;)

Wenns dir so besser gefällt, dann danke ich dir herzlich für die Info... ich bin ja noch nicht so lange dabei :)

Ich bin zwar im 211er-Forum aktiv, hier möchte ich aber trotzdem mal etwas zum Tuning äußern.

Nach einem Tuning hat ein Motor mehr Bums (PS und Newtons) - das ist logisch.

Diese Mehrkraft muß nun zusätzlich über den kompletten Antriebsstrang bis an die Räder gebracht werden. Das Mehrabgas sowie die steigende Temperatur belasten natürlich auch noch den Abgasstrang, DPF sowie den Turbo.

Nun gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Man nutzt die Mehrleistung aus - das Material wird stärker belastet

2. Man nutzt die Mehrleistung NICHT aus - dann braucht man kein Tuning.

Klar, die Hersteller bauen gewisse Reserven ein .... ein Auto soll ja eine Weile halten - da kann man doch auch die Reserve ausnutzen. Aber schon die Serienstreuung bei den Teilen sorgt dafür, dass serienbelassene Motoren tendenziell länger halten (müssen)

Der V6-Diesel hat bei den PKWs 190 oder 224PS- lassen wir den leistungsreduzierten 190PS mal einfach aus der Betrachtung rausfallen.

Wenn der V6-Diesel im Viano/Vito nun "nur" 204PS hat wird das bestimmt seinen Grund haben. Welchen kann ich zwar nicht genau sagen weil ich es nicht weiß - aber die folgende Üerlegung sollte jedem einleuchten.

Vermutungen:

- Antriebsstrag incl Hinterachse ist beim Viano nicht auf die Mehrleistung ausgelegt

- Der Motor muß bei einem Wagen mit 2 Tonnen Gewicht ständig mehr leisten ... also nehmen wir etwas Leistung weg um die geplante Haltbarkeit zu erreichen.

- Der Bauraum um Motor/Getriebe läßt ggf. die Mehrbelastung nicht zu: irgendwelche Halteruungen, Verwindung, Belüftung der Teile / thermische Belastung, ...

Selbst wenn das alles KEINE Rolle spielen sollte und die Vermutungen falsch sind bleibt die eine Frage: Warum bietet Mercedes den Wagen nicht mit 224PS an?

Mir fallen da eigentlich keine Argumente ein ...

... ich lasse mich aber auch gerne belehren ...

Gruß

Hyperbel

Der "offiziellen" Grund dafür, daß die S-, E- und M-Klasse-Leistung des V6 im Vito/Viano um ca. 10 % gedrosselt ist:

In den Pkw ist der Motor in Zusammenhang mit einer 7 G-tronic-Automatik verbaut. Im Vito/Viano tut ein "normales" 5-Gang-Automatikgetriebe Dienst.

Die ungedrosselte Version hat nämlich statt 440 nm auch 510 nm - das sind im Pkw-Bereich sonst Werte von ca. 4-5 Liter V8-Benziner-Motoren.

Die übrigen Bauteile werden sicherlich auch nicht auf den Pkw-Werten basieren, ich gehe davon aus, daß Kühler, Ölkühler, Getriebekühler nebst Lüfter für die Maximalleistung ausgelegt sind und nicht 10-15 % darüber. Auch der übrige Antriebsstrang ist (Kaufleute am Werk) sicher nicht überdimensioniert.

Chip-Tuning bedeutet immer aufbrauchen von Reserven und damit bewußteren Umgang mit dem Material, um Schäden zu vermeiden.

Dennoch: der Nebeneffekt des etwas geringeren Verbrauchs im Alltag ist häufig gegeben. Außerdem ist es schon beruhigend, mit etwas mehr Reserven in der Hinterhand unterwegs zu sein - einfädeln auf eine volle Autobahn nur als Beispiel. Daran leidet ein leistungsgesteigerter Motor sicher nicht lebensdauermindernd.

Wichtig ist immer ein Blick auf die Kühlwassertemperatur, denn gechipte Motoren werden bei hoher Last deutlich wärmer - bei 100 Grad sollte man den Gasfuß lupfen beim schnell fahren, besonders im Hochsommer und auch mit eingeschalteter Klima (der Kühler sitzt vor dem Wasserkühler).

Selbstverständlich sollte dann auch eine sorgfältige Wartung (insbesondere pünktliche Ölwechsel) sein und die Verwendung bester vollsynthetischer Motoröle - die halten dann auch mal erhöhte Temperaturen in Brennraumnähe aus, wo ein billiges Öl verlackt.

Wovon ich nichts halte: die Verfälschung der Sensorwerte durch Tuning-Boxen. Das gibt kein sinnvoll angepaßtes Kennfeld, nur vordergründig "mehr bums" - und mit DPF merkt der Fahrer nicht mal mehr im Rückspiegel, wenn sich sinnlos Sprit in Rauch auflöst. Mit OBD-Schnittstelle bei den modernen Dieselmotor-Steuerungen braucht ja nichts mehr gelötet werden, sodaß auch ein evtl. Rückbau (z.B. beim Verkauf oder wenn es nicht überzeugt) ohne Fummelarbeit möglich ist. Die bekannten Tuner bieten das kostenfrei oder für kleines Geld an.

Gruß Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von drdisketti

Chip-Tuning bedeutet immer aufbrauchen von Reserven und damit bewußteren Umgang mit dem Material, um Schäden zu vermeiden.

.......

Wichtig ist immer ein Blick auf die Kühlwassertemperatur, denn gechipte Motoren werden bei hoher Last deutlich wärmer - bei 100 Grad sollte man den Gasfuß lupfen beim schnell fahren, besonders im Hochsommer und auch mit eingeschalteter Klima (der Kühler sitzt vor dem Wasserkühler).

Genau so ist es !

Mein letzter Sprinter war auch gechipt, ich habe das Fahrzeug bei uns auf der Autobahn ( Leer) mit gesicherter Ladung ( 200Kg) öfter eine Stunde Dauervollgas bewegt.

Ergebnis:

Im Sommer habe ich dann bei 105 Grad Kühlwassertemperatur das Gas wegnehmen müssen, und nach 30000 km mit Chip habe ich einen neuen Auspuffkrümmer benötigt ( verzogen).

Daher, wenn Chip, dann NUR von einem renomierten Tuner und nicht permanent die Mehrleistung nutzen.

Daher halte ich von solchen Billig-Boxen übehaupt nichts !

Wer beim Chipen spart, kann das gesparte Geld bald in eine Motorreparatur investieren......

Viele Grüsse,

Arne

am 25. Juni 2011 um 8:29

Von diesen Boxen würde ich persönlich auch die Finger lassen.

Außer es ist z.B. was von Brabus.

am 25. Juni 2011 um 14:29

Ist schon eigenartig. Sinnloses Chiptuning kann viel kaputt machen. Davon bin ich überzeugt!!

Verrückt ist nur, dass Mercedes Fachbetriebe, die gleichzeitig Brabus Händler sind, die Tuningboxen von Brabus vertreiben und sogar einbauen. Da könnte man glauben, dass geht in Ordnung.

Und ganz toll wäre es auch, wenn die Motoren von hause aus wenigstens die Leistung hätten die sie haben sollen.

Die "Serienstreuung" streut leider meistens nach unten und es ist legitim, wenn ein 150PSer nur 132PS hat.

 

 

Uwe

Hallo, ich kann Euch für das Chip Tuning Mark Seidt von Seidt Performance ans Herz legen. Mark versteht sein Handwerk und tuned das Fahrzeug nicht übermäßig sondern achtet hier entschieden auf die Langlebigkeit des Motors. Der Viano ist nach seiner Arbeit kaum mehr wieder zu erkennen, zieht klasse durch und bleibt selbst bei 3.0 TDI oder 530D locker dran .. einfach der Hammer

Zitat:

Original geschrieben von gsxrracer

Hallo

Gibt es schon Erfahrungen damit & bringt es was?

Oder lieber Finger weg?

DANKE

beste Grüsse

3,0 CDI 224PS für was Tunen??? Erkundige Dich mal was ein Tauschmotor kostet,ob sich das lohnt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Viano W639 3.0 CDI / Chiptuning SPEED-BUSTER