ForumVans
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Viano 2.2 CDI qualmt & rußt

Viano 2.2 CDI qualmt & rußt

Mercedes Viano W639
Themenstarteram 24. Oktober 2010 um 8:05

Hallo zusammen,

unser Viano 2.2 CDI rußt und qualmt beim beschleunigen. Hat nun knappe 60000km gelaufen, sowie einen nachgerüsteten Rußpartikelfilter verbaut.

Motor ist original, nicht gechippt!

Im Fehlerspeicher stehen keine Fehler oder Probleme.

Anfangs war der Stecker vom Luftmassen/mengenmesser locker, sodass hier Probleme auftraten. Dies wurde in der Garantie behoben (vor ca. 1 Jahr).

Mich wundert nun, dass man dennoch deutlichen Rußausstoß sehen kann, wenn man hinterherfährt.

Auf dem Fahrzeugheck bildet sich trotz regelmäßiger Wäsche ebenfalls ein leichter Rußfilm.

 

Hat jemand ähnliches? Woran kann das liegen?

 

Vielen Dank!

Ähnliche Themen
21 Antworten

Hallol zusammen

Kan unterschiedliche Ursachen haben.

Vermutlich hat sich Motorenöl im Ladeluftkühler

gesammelt das bei höherer Drehzahl mitgerissen

wird und so unsauber verbrennt.

Könnte aber auch sein das Dein Turbolader eine

undichtigkeit hat und so Öl in den Abgastrakt

tropfen lässt. Das macht der beste Rusfilter nur

begrenzte Zeit mit.

Las beim Freundlichen nachschauen um

Folgeschäden zu vermeiden.

Und das EILT.

Jol.

am 24. Oktober 2010 um 23:28

Es kann ja sein der der Luftmassenmesser nicht richtig funktioniert oder das die Kabelverbindung nicht funktioniert .

Wenn der Wagen stark russt bekommt er entweder zuviel Diesel oder zu wenig Luft .Kannst für bedeutend weniger Geld als beim Freundlichen im Zubehör mal einen neuen Luftmassenmesser kaufen und einbauen oder direkt zur werkstatt das auslesen lassen und dann bauen die dir da mit Sicherheit erst auch mal einen neuen ein der bedeutend teuerer ist als im zubehör ,weil der LMM bestimmte Fehler nicht im Speicher ablegt ,sondern nur ein totalversagen da zu finden ist im Speicher

Zitat:

Original geschrieben von frankie67

Es kann ja sein der der Luftmassenmesser nicht richtig funktioniert oder das die Kabelverbindung nicht funktioniert .

Wenn der Wagen stark russt bekommt er entweder zuviel Diesel oder zu wenig Luft .Kannst für bedeutend weniger Geld als beim Freundlichen im Zubehör mal einen neuen Luftmassenmesser kaufen und einbauen oder direkt zur werkstatt das auslesen lassen und dann bauen die dir da mit Sicherheit erst auch mal einen neuen ein der bedeutend teuerer ist als im zubehör ,weil der LMM bestimmte Fehler nicht im Speicher ablegt ,sondern nur ein totalversagen da zu finden ist im Speicher

Hallole zusammen

Währe mir zwar neu aber ich lass mich gerne belehren,

meines Kenntnisstandes nach wird der LLM nur durchgemessen ob Unterbrechungen

da sind die die Funktion beinträchtigen und ggf Verunreinigungen durch geringeren

Wiederstand dargestellt werden.

Leider ist der Stand der freien Werkstätten hinsichtlich des Auslesens nicht so gut

wie beim Freundlichen der schließlich auch richtig geld dafür bezahlt. Jol

Hallo,

man sollte mal den Luftfilter prüfen ob dieser verschmutzt ist, falls dieser erneuert wurde muss man diesen im Steuergerät wieder neu initialisieren, das heißt das Steuergerät weiß wieder das ein neuer Luftfilter verbaut ist.

Kann aber auch sein das die AGR hängt oder verkokt ist.

Hast du nach dem Einbau des Partikelfilters auch einen Ölwechsel gemacht?? Beim Betrieb mit einem Partikelfilter ist unbedingt darauf zu achten das Aschearmes Öl verwendet wird (MB 228.51).

Fals dieses nicht der Fall ist dann kann es sein das dein Filter im A**** ist.....

Gruß

Chris

Themenstarteram 26. Oktober 2010 um 17:46

Vielen Dank für eure Antworten... das Fahrzeug wurde immer bei MB gewartet und der LMM wurde dort auch durchgemessem mit dem Tester- dabei wurde der defekte Stecker festgestellt & repariert. Erneute Messungen ergaben keine weiteren Fehler.

Mir ist schon des öfteren aufgefallen, dass MB Motoren rußen- ist das normal? Bei anderen Fahrzeugen sieht man das bei neueren Fahrzeugen kaum...

P.S Luftfilter ist sauber, letzte Inspektion ist 10000km her. Alle anderen Wartung-/Verschleissteile sind von MB.

Dass ein Diesel mit (nicht defektem) Partikelfilter (geschlossene Version, d.h. ab Werk) rußt, ist auszuschließen - selbst bei gechipter Motorsteuerung. I.d.R. ist das Auspuffendrohr von innen auch nach > 50 tkm noch sauber

Entweder der Filter ist zerstört, ausgebaut - oder es ist nicht Ruß, sondern Motoröl, was verbrennt.

Nachrüstfilter, d.h. sog. offene Systeme, mindern zwar den Rußausstoß um etwa 50% im Idealfall, aber Rußausstoß gibt es dennoch.

Gruß Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von chrisss240

Hast du nach dem Einbau des Partikelfilters auch einen Ölwechsel gemacht?? Beim Betrieb mit einem Partikelfilter ist unbedingt darauf zu achten das Aschearmes Öl verwendet wird (MB 228.51).

Bei Nachrüstfilter (passive Partikelfilter) benötigt man kein ascharmes Motoröl! Man kann das gleiche Öl benutzen, dass vorher auch verwendet wurde.

am 27. Oktober 2010 um 19:34

hallo,

denkst du es kommen bunte blümchen aus dem auspuff nachdem ein partikelfilter nachgerüstet wurde?!

nee, spass beiseite. denke auch eher, dass da öl mit im spiel ist. was ist dein wagen für eine erstzulassung? die ersten vitos hatten schon probleme mit den turbo's

Themenstarteram 27. Oktober 2010 um 19:39

es ist ein 2007er Viano 2.2 CDI 150PS.

Werde den Tip mit dem Öl mal nachschauen / genauer kontrollieren.

Der Partikelfilter wurde vom Vorbesitzer nachgerüstet.

Der Auspuff hat eine dicke Rußschicht von innen- denke der Filter ist auf jeden Fall hinüber!

Und warum sollte der Partikelfilter defekt sein? Passive Partikelfilter ''filtern'' nur 30-40 % des Rußes und das auch erst ab einer gewissen Temperatur. Vorher geht der Ruß quasi ungefiltert durch den Partikelfilter.

Die Rußschicht im Auspuff ist daher nichts ungewöhnliches. Zudem kann sie auch noch aus der Zeit vor der Nachrüstung stammen. Der Vorbesitzer wird bei der Nachrüstung sicherlich nicht die komplette Abgasanlage getauscht haben.

Themenstarteram 28. Oktober 2010 um 20:40

ich bin davon ausgegangen, dass auch ein nachgerüsteter RPF nur eine gewisse Beladung haben darf. Wenn der so aussieht wie der Rest des Auspuffs, sitzt der wahrscheinlich komplett zu...

Ich prüfe mal die ÖL-Geschichte...

 

Danke!

Es ist rein technisch gesehen völlig unmöglich, dass sich ein Nachrüstfilter ''zu setzen'' kann. Die Möglichkeit, den Ruß zurückzuhalten, gibt es bei Nachrüstfiltern quasi nicht.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver

Es ist rein technisch gesehen völlig unmöglich, dass sich ein Nachrüstfilter ''zu setzen'' kann. Die Möglichkeit, den Ruß zurückzuhalten, gibt es bei Nachrüstfiltern quasi nicht.

Entschuldigung, da muss ich widersprechen. Ich hatte schon einige zugesetzte Filter und Katalysatoren.

Wer immer schön piano und viel Kurzstrecke (viele Motorstarts) fährt, schafft das durchaus. Die 40% Ruß, die zurückgehalten werden (zurückhalten heißt ja kommt hinten nicht raus-bleibt also erst mal im Filter) sammeln sich an, bis sie durch die hohe Abgastemperatur+Katalytische Reaktion zu Asche verbrannt werden. Diese verbleibt dann allerdings nicht wie bei den geschlossenen Systemen im Filter, sondern wird ausgeblasen. Erreiche ich weder die Abgastemperatur, noch den entsprechenden Abgasdurchsatz, dafür aber immer schön viel Kondenswasser (70% der Abgase ist Wasserdampf), bäckt es den Filter langsam zu. Sind einzelne Kanäle dann erst einmal zu, sammelt sich der Ruß darinnen und kommt nimmer mehr raus.

 

Was da in den Filtern hängen bleibt sieht man immer schön, wenn ein "Nachrüstfilterauto" nach ein paar Tagen Stadtverkehr auf die AB fährt. Da kommen dann hinten spatzengroße Rußflocken raus. Die sind aber nicht lungengängig. Die bleiben schon quer vor den Nasenlöchern hängen.

 

Wenn vielleicht sogar ein techn. Problem vorliegt und er Motor ordentlich rußt z.B. Luftmangel durch Luftfilterverschmutzung, Turboladerprobleme, undichte oder abgerutschte Luftschläuche, hängende AGR-Ventile, defekte Injektoren, falsche AGR-Steuerung durch defekte Luftmassenmesser usw., oder er mehr Motorenöl als Diesel verbraucht, dann ist so ein Filter x-fix zugesetzt.

 

n.G. Uwe

Zitat:

Original geschrieben von MontyEF

Entschuldigung, da muss ich widersprechen. Ich hatte schon einige zugesetzte Filter und Katalysatoren.

Wer immer schön piano und viel Kurzstrecke (viele Motorstarts) fährt, schafft das durchaus. Die 40% Ruß, die zurückgehalten werden (zurückhalten heißt ja kommt hinten nicht raus-bleibt also erst mal im Filter) sammeln sich an, bis sie durch die hohe Abgastemperatur+Katalytische Reaktion zu Asche verbrannt werden. Diese verbleibt dann allerdings nicht wie bei den geschlossenen Systemen im Filter, sondern wird ausgeblasen. Erreiche ich weder die Abgastemperatur, noch den entsprechenden Abgasdurchsatz, dafür aber immer schön viel Kondenswasser (70% der Abgase ist Wasserdampf), bäckt es den Filter langsam zu. Sind einzelne Kanäle dann erst einmal zu, sammelt sich der Ruß darinnen und kommt nimmer mehr raus.

Nachrüstfilter halten den Ruß nicht zurück, sondern wandeln ihn im Betrieb konstant (permanent) um. Die genannten 40% werden umgewandelt und nicht zurückgehalten.

Die angeblichen ''hohen Temperaturen'' sind bereits bei 200°C erreicht. Das entspricht der Abgastemperatur, wenn das Fahrzeug seine Betriebstemperatur erreicht hat. Der Fahrzustand (Stadtfahrten oder Landstraße) sind dann quasi egal.

Die Strukturen im Nachrüstfilter dienen nicht dazu, den Ruß zurückzuhalten, sondern dazu, die Fläche für die katalytische Reaktion zu vergrößern. Der Ruß kann die Struktur einfach passieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Viano 2.2 CDI qualmt & rußt