Verzicht und Luxus?
Moin,
darf ich mich als neuer User in diesem Forum vorstellen? Mein Name ist Björn, ich bin 44 Jahre alt, selbständiger Kaufmann, lebe und arbeite in Hamburg und bin seit frühester Kindheit ein "Autoverrückter".
Zurzeit fahre ich seit August 2008 meinen zweiten als Neuwagen geleasten VW Phaeton, mit dem ich leider inzwischen sehr unzufrieden bin. Außerdem habe ich noch ein Smart ForTwo Cabrio, das ich für Fahrten in Stadtteile mit angespannter Parkplatzsituation und für Cabrio-Ausflüge nutze. Das Smart Cabrio wird ab April durch ein neues Smart Barbus Cabrio ersetzte, dass ich individualisieren lassen werden.
Da der Leasingvertrag des Phaetons im August 2011 ausläuft und ich ggf. wegen der gut siebenmonatigen Lieferzeit dieses Fahrzeugs spätestens bis Anfang kommenden Monats einen neuen Phaeton bestellen müsste, beschäftige ich mich seit einiger Zeit mit dem Thema "Nachfolgefahrzeug". Mein Fahrprofil rechtfertigt eigentlich kein neues Luxusklasse-Auto, denn ich fahre inzwischen nur noch rund 15.000 km pro Jahr und diese auch noch ganz überwiegend in der Großstadt. Längere Fahrten finden vorwiegend, nachdem unser Sohn erwachsen ist und eigenen Wege geht, zu zweit im Freizeitbereich statt.
Ich erwäge nun, statt ein (welches auch immer) neues Fahrzeug zu leasen, den Kauf eines "Alltags-Youngtimers" vom Schlage eines W 126 oder eines W 140 vorstellen. Auch dem Erwerb eines Coupés dieser Baureihen gegenüber wäre ich nicht grundsätzlich abgeneigt.
Wichtig ist für mich, dass ich mit so einem Fahrzeug ca. 5.000 km pro Jahr (ganzjährig) problemlos fahren kann, ohne ständig eine Werkstatt zur Beseitigung kleinerer oder größerer "Wehhwehchen" aufsuchen zu müssen. Selber schrauben kann ich in Ermangelung einer eigenen Schrauberwerkstatt und noch mehr wegen eineinhalb linker Hände nicht und bin deshalb zwingend auf fachkundige Hilfe angewiesen.
Sicherheit ist ein Thema, dass ich heute viel höher bewerte, als noch vor 20 Jahren. Eine Ausstattung mit Airbag(s), ABS und ASR oder sogar ESP hilft mir, entspannt zu fahren und die Fahrt zu genießen. Mein Fahrstil selbst hat sich über die Jahre vom sportlichen zum komfortorientierten und entspannten Genießen entwickelt. Außerdem schätze ich eine hochwertige Verarbeitung und eine möglichst luxuriöse Ausstattung im Fahrzeuginneren sehr.
Erfahrungen mit "älteren" Autos habe ich ebenfalls über viele Jahre gesammelt (ich habe früher Citroen CX Prestige-Modelle und einen BMW 740i Individual der Baureihe E32 als "Zweitwagen für die Seele" besessen). Mir ist also aus den Erfahrungen heraus bewusst, dass ich keinen Neuwagen kaufen würde und in der Regel Anfangsinvestitionen über den Kaufpreis hinaus sowie auch im laufenden Betrieb Oberklassekosten auf mich zukommen würden, die ich mir auch wirtschaftlich erlauben könnte.
Steuerlich hat diese Überlegung, einen Alltagsklssiker als Zweitwagen zu fahren, wegen der 1%-igen Pauschalversteuerung (ich möchte kein Fahrtenbuch führen müssen) des damaligen Neupreises natürlich ebenfalls durchaus auch einen gewissen Charme.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Habt ihr Erfahrungen mit der Kombination "Kleinstfahrzeug" und "Luxusklasse-Zweitwagen" und könnt ihr mir aus eurer Sicht heraus Pro- und Contra-Argumente für bzw. gegen diese Kombination für meinen Einsatzzweck liefern?
Herzlichen Dank für eure Aufmerksamkeit und Grüße aus Hamburg
Björn
Beste Antwort im Thema
Korrekt, Dennis, es ist nicht nur ein gemopfter S 600 L, sondern einer der letzten. Außerdem handelt es sich um einen Ex-Dienstwagen von Jürgen Schrempp, der damals Vorstands-Vorsitzender der Daimler-Chrysler AG gewesen ist.
Hier sind die Daten zu meinem Sechshunderter:
Ident-Nummer: WDB1400571A416293 9
Datenkarte Ident-Nummer: WDB1400571A416293 9
Fahrgestell Verkaufsbezeichnung: S 600
Auftragsnummer: 0 8 293 08952
Lieferdatum: 06 04 1998
Produktionsauftrag: Für dieses Fahrzeug ist ein Produktionsauftrag vorhanden!
Lack-Code 1: 189
EINSATZCODE FUER AGGREGATEABWICKLUNG
Ausstattung: 558A LEDER EXCLUSIVE GRAU V12 -
DIFFERENZIERUNG Motornummer: 120982 12 011148
Getriebe: 722621 00 876490
SA-Code
021 DESIGNO - ZIERTEILE
022 DESIGNO - LEDER
224 FONDEINZELSITZE UND KOPFSTUETZEN EL.VERSTELLBAR
228 ZUSATZHEIZUNG
247 SITZVERSTELLUNG EL.ZUSAETZLICH VOM FOND BEDIENBAR
274 TELEFON MERCEDES-BENZ NETZ D
282 SKISACK
288 MULTIKONTURLEHNE FONDEINZELSITZ LINKS UND RECHTS
298 KLAPPTISCH AN FAHRERLEHNE RE
326 ARMLEHNE VORN FUER BEDIENHOERER
351 AUTOMOTIVE PILOT-SYSTEM (APS)
363 UNVOLLSTAENDIGER LIEFERSCHEIN (FUER SAS U. KWS)
404 FAHRERLEHNE ORTHOPAEDISCH LINKS
405 FAHRERLEHNE ORTHOPAEDISCH RECHTS
414 SCHIEBEDACH ELEKTRISCH IN GLASAUSFUEHRUNG
540 ROLLO ELEKTRISCH FUER HECKFENSTER
551 EINBRUCH- UND DIEBSTAHLWARNANLAGE (EDW)
682 FEUERLOESCHER
808 MODELLJAHRWECHSEL
810 SOUNDSYSTEM
813 LINGUATRONIC
819 CD-WECHSLER ALPINE IM KOFFERRAUM
872 SITZHEIZUNG FONDSITZ LINKS U. RECHTS
878 ARBEITSLEUCHTE KARDANISCH IM FOND LINKS U.RECHTS
882 INNENRAUMABSICHERUNG/ABSCHLEPPSCHUTZ (NUR MIT EDW)
884 HECKDECKELZUSATZSICHERUNG (HZS)
923 ABGASREINIGUNG D3-MASSNAHMEN
988 KFZ-BRIEF UND COC PAPIERE (MIT EG-TYPSCHILD)
189 EINSATZCODE FUER AGGREGATEABWICKLUNG
558A LEDER EXCLUSIVE GRAU V12 - DIFFERENZIERUNG Sonstiges Leuchten: BOSCH
Ein Bild hänge ich schon einmal an. Mehr gibt es später, jetzt ruft erst einmal die Familie...
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 99erW140
Wie wären denn die 5-Loch-Felgen vom Coupé? Wir hatten die auf unserem W140 (auch einer der letzten) drauf und die standen ihm ausgesprochen gut (s. Signatur).
Gruß Michael
Ja, die 18 Zoll Felgen stehen dem W140 ausgesprochen gut und konnten zu der Zeit, als Björns Wagen vom Band gelaufen ist, gegen Aufpreis auch für die Limousine bestellt werden. Die 6-Loch Felgen sind übrigens hochglanzgedreht. Wenn die Klarlackschicht auch nur eine kleine Macke hat, sind sie im Winter im Handumdrehen hinüber. Darum hat man den 600er im Winter oft auf die 15-Loch Räder gestellt (Stahlfelgen sind nicht zugelassen!).
Moin,
ich habe heute (mit Blick auf die Uhr gestern) die passenden 6-Loch-Felgen gekauft und lasse sie professionell aufarbeiten. Bilder des Urzustandes stelle ich morgen ein, jetzt bin ich zu müde...
Gute Nacht und Grüße aus Hamburg
Björn
Meine besten Göückwünsche zu diesem Motorschiff!
Ich hoffe man trifft sich mal in diesen Kriesen. Ich gebe zu mich Packt der Neid mit dem Blick auf die Aussstattung deines S600 auch wenn mein "Kleiner" nur gut einen dritten Teil gekosten haben durfte.
Grüße
Hallo,
tolle Bilder auch von Dir, GMFOREVER! Der sieht wirklich klasse aus🙂
In diesem Zusammenhang erinnere ich immer wieder gerne an den S-Klasse Vorstellungsfred,
wie ja auch schon hier auf der Seite zuvor🙂
-> http://www.motor-talk.de/.../ein-bild-von-eurer-s-klasse-t2588780.html
LG
Dennis
Ähnliche Themen
Hallo Bjön!
Herzlichen Glückwunsch zu dem W/V 140! Ich habe den Diskussionsstrang erste heute entdeckt, da ich nicht wußte, daß es sich um einen 140er handelt. (Mit dem 220er habe ich es überhaupt nicht!!!)
Schön, daß der Wagen so hergerichtet wird und im Originalzustand verbleibt!!!!!
Aufgrund der Laufleistung und den Fotos meine ich einige Korrosionsprobleme zu sehen. Da wirst Du über kurz oder lang heran müssen. Aber so wie Du das bisher angegangen bist, wird das schon. Heute Abend schaffe ich es nicht mehr auf die Details einzugehen.
Mit Jürgen Schrempp als Erstnutzer habe ich auch so meine Zweifel... Aber egal!
Das Fahren mit so einen W 140 (wenn er wirklich in Ordnung ist) ist der Traum pur vom Fahrkomfort. Da kommt höchstens der W 240 mit. (Na gut, der W 221 ist aber auch sehr, sehr schön.)
Ersteinmal allzeit gute Fahrt mit Deinem Großstern!
Viele Grüße
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Hallo Bjön!Aufgrund der Laufleistung und den Fotos meine ich einige Korrosionsprobleme zu sehen. Da wirst Du über kurz oder lang heran müssen.
Viele Grüße
Jörg
Moin Jörg,
inzwischen haben wir eine korrodierte "Naht" rechts von der Batterie im Kofferaum entdeckt, die natürlich mit bearbeitet wird. Für mich als Laien ist es sehr interessant, wo du aufgrund deiner W140-Erfahrung Rostbildung entdeckt hast, die uns möglicherweise nicht aufgefallen ist. Insofern wäre ich für eine Erläuterung sehr dankbar, damit ich entsprechende Beseitigungsmaßnahmen durchführen lassen kann.
Bei dem von mir beauftragten Unternehmen handelt es sich um einen Fachbetrieb für Karosseriebau und Lackierungen, dessen Inhaben selbst über langjährige W140-Erfahrung verfügt. Eine fachgerechte Arbeit ist also gewährleistet, zumal es auch eine fast 20 Jahre alte persönliche Verbindung zu dem Unternehmen gibt.
Grüße aus Hamburg
Björn
Hallo Björn,
Ehrlich, so ein bißchen erschreckt mich der diverse Rost an Deinem W 140. Unser Blau Bär hat nicht ansatzweise (so viel) Rost bzw. weiß ich die ganzen Punkte nicht durch "Blau Bär" sondern andere 140er, da er rosttechnisch äußerst gesund ist.
Rost am W 140:
Von dem was man sieht ist natürliche einiges oberflächlich bzw. kosmetisch. Aber es geht ja weiter…
Kühler unten? (Bild ohne vordere Stoßstange)
Obere Aufnahmen/Befestigungen der Stoßstange: Rost! Hier liegt auch die Motorhaube auf.
Vorderer Querträger vor dem Motor Rost!!
Wenn ihr hinten die Stoßstange schon herunter habt auch einmal das Leuchtband abnehmen. Rund um das Kofferraumschloß…
Wenn das Leuchtband auch noch nicht rosa schimmert, ist doch ein Farbunterschied zur Rückleuchte erkennbar.
Der Auspuffendtopf bzw. die Endrohre… grausam! Ob das normal ist bei der Laufleistung? Gut ein Auspuff rostet (normalerweise) von innen nach außen, aber dennoch.
Was sagen denn da die Auspuffkrümmer? Oder besser hoffentlich sagen die nichts? Keine näselnden, scheppernden Geräusche?
Am besten mit einem Endoskop in die Schweller schauen und in die Querlenker bzw. alle sonstigen Fahrwerksteile. Hier vermute ich fast sicher weiteren Rost.
Die Längsträger im Motoraum sind auch sehr beliebt und korrodieren von innen und außen (siehe z. B. Classic Driver-Bericht über den 140er - leider sind hier schon [die neuralgischen] Bilder nicht mehr zu finden 😠 http://www.classicdriver.de/de/magazine/3450.asp?id=4690§ion=4 ). Beim 600er da herankommen?
Den Wagen natürlich genau von untern ansehen. Halterungen der Bremsleitungen bzw. deren Schrauben rosten gern.
Wenn der akute Rost beseitigt ist, Hohlraumkonservierung (auch in die Fahrwerksteile) und Unterbodenschutz! Wachs oder Mike Sanders Karosseriefett: Bei dem Rost tendiere ich zu Mike Sanders. (Der Blau Bär hat ohne Rost Wachs bekommen.) Dazu müssen /sollten ohnehin die Innenkotflügel ab. Dann sieht man auch da mehr.
Ziehe einmal alle Dichtungen der Türen, Kofferraumdeckel etc. ab, ob darunter Rost ist. Gibt es ggf. Scheuerstellen der Türdichtungen auf der Karosserie, die rosten?
Ach ja, Einstiegsleisten aller herunter. Die sind nur geklipst. (Einfach vorsichtig nach oben abziehen). Rost? Sehr beliebter Ort.
Alle Seitenbeplankungen („Sacco-Bretter“) sollten ab und darunter gucken. Seitenbeplankungen an den Kotflügen nicht vergessen. (Aber wenn einmal die Innenkotflügel ab sind, wird das einfacher.)
Deine Batteriefachnaht (Korrosion) ist fast (aber auch nur fast) ein Klassiker beim W 140. 😕
Servopumpe (Behälter für Öl) Verschmutzung ??? Tritt da oben Öl aus dem (Bajonett-)Verschluß aus?
Der M 120 schwitzt gern manchmal etwas! Öl. Ich weiß jetzt nicht vorne oder hinten am Ende. Ein bißchen! ist O. K.
Die Pickel an den Chromunterlagen der Türgriffe? Korrosion?
Motorlager (Gellager) einmal ansehen: Sind die zusammengedrückt? Sind da noch ca. 3 cm „Schwarzes“ zu sehen. Kommt man noch an den Ölfilter noch heran? Ich weiß, beim 600er ohnehin nicht so einfach.
Führungsschienen der Steuerkette bei der Laufleistung (223‘)? Stimmen die Steuerzeiten? Was für Öl wurde lt. Scheckheft gefahren.
Getriebe schaltet ruckfrei (runter)?
Für den gründlichen "Rundumschlag" gibt es da natürlich noch viel mehr Punkte...
Das war es einmal so „im Kurzen“ - speziell zum Rost.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
P. S.: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie große blauen Bären, die das Internet unsicher machen. 😁
Moin Jörg,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich werde die von dir angesprochenen Punkte von meiner Werkstatt hier in Hamburg bzw. von meinem Karosseriebauer prüfen lassen.
Ich habe bei meiner Recherche inzwischen viele deiner Beiträge gelesen und finde darin eine Reihe hilfreicher Hinweise. Allerdings habe ich den Eindruck, dass du deinen Mercedes ähnlich konsequent im Neuzustand hältst, wie du deiner Signatur zur Folge fast asketisch lebst. Ich selbst verfolge in meinem eigenen Leben einen anderen Ansatz, weiß ein Glas Champagner und einen exzellenten Weißwein außerordentlich zu schätzen, bin glücklich mit (m)einer Frau verheiratet und gucke als Mittvierziger trotzdem gern noch "jedem Rock" hinterher, liebe neben meiner Familie u. a. auch meinen Kaffeevollautomaten und die Kaffeespezialitäten, die er mir auf Knopfdruck bereitet, und verreise gern und häufig.
Meine Autos sind natürlich nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern auch ein schönes Hobby für mich, denn sonst würde ich statt VW Phaeton, Smart ForTwo Cabriolet und Mercedes-Benz S-Klasse wohl eher einen VW Golf (o. ä.) fahren. Allerdings verfolge ich weder bei meinen Neufahrzeugen (VW und Smart), noch bei meinem "Altwagen" den Anspruch, diese im Neuzustand zu halten bzw. ihn in diesen zu versetzen. Trotzdem sollen sie sich immer in einem für ihr Alter sehr guten Zustand befinden, technisch absolut in Ordnung sein und mir Fahr- und Lebensfreude bereiten. Perfekt aber müssen sie ebenso wenig sein, wie ich es selbst bin.
Ich sage damit ausdrücklich nicht, dass ich deinen Ansatz für falsch und meinen für richtig halte. Es ist nur, wie so oft im Leben, eine Frage des individuelle Anspruchs.
Grüße aus Hamburg
Björn
Hallo Björn!
Neuwagenzustand? Na ja, da müßte/könnte man wohl noch mehr machen... (Ich sage nur Heckscheibe tauschen, weil an den Rändern milchig. Einstiegsleisten etwas verkratzt...)
Meine Signatur lebe ich aus vollster Überzeugung! Von Alkohol wird mir nur schlecht. Kaffee mag ich um das Verrecken nicht trinken. Das kann man fast wörtlich nehmen. Tee assoziere ich mit Krankheit. Drogen und Glücksspiel niemals (letzteres auch nicht wenn ich Milliardär wäre - Grundsatzeinstellung und man kann auf Dauer nur verlieren; Risiko ist [u. a.] mein Beruf). Frauen: (Fast) endgültig kuriert (jetzt 40 Jahre alt). Aber es gibt auch Frauen mit Benzin im Blut bzw. Frauen die beschleunigungssüchtig sind. Eine solche habe ich schon einmal kennengelernt. Also genau meine Signatur lesen! Urlaub gibt mir nichts bzw. da sind andere Dinge (siehe Signatur) mir erheblich wichtiger. Der einzige Urlaub, der für mich in Frage kommen würde, wäre ein Urlaub in eine Offshore-Boot-Marina mit vielen "so Verrückten" wie ich. Ich sage jetzt einmal nicht wer mein Vorbild ist/meine Vorbilder sind... Na gut, einen kann man in jedem Fall nennen. David A. Wilson, Utah, USA: Präsident und Inhaber von Wilson Audio.
http://www.wilsonaudio.com/company_html/conversations_home.html
Der Mann ist wohl Mormone (kein Alkohol, keine Tee, keine Kaffee und keine Zigaretten).
Meine Traumstereoanlage (leider ca. > EUR 350.000,-):
http://www.arduman.com/aa/sayfalar/elgiz/elgiz.htm
Einen W/V 140 am Wochende (im Weserbergland) auf sonnendurchfluteten Landstraßen zu fahren z. B. in der wunderbaren Platanenallee hinter Grohnde, wenn sich die Lichtstrahlen vorn im Stern drehen gibt mir viel, viel mehr als diverses anderes. Einen Abend mit klassischer Musik in einer Klangqualität zu genießen, daß man fast wie unter Drogen ist. Wunderbar! Wenn es einmal dafür reicht ein Offshoreboot mit zwei V 8-Motoren (z. B. Formula 292). Da verzichte ich gern auf diverses anderes, was mir ohnehin nichts gibt. Eine Frau müßte schon meine Leidenschaften zum großen Teil teilen. Natürlich ist das subjektiv und individuell. Es wäre ja auch schrecklich, wenn alle das Gleiche machen würden.
S-Klasse-Mercedes ist für mich die Spitze des deutschen/weltweiten Autobaus. So ein Auto muß einfach in Ordnung sein und darf nicht hier klappern, da rappeln und y ist defekt. Wenn man einfach nur (günstig) von A nach B fahren will und ein Auto lediglich als Gebrauchsgegenstand braucht z. B. einen Golf, ist das nicht so schlimm. Der muß dann hauptsächlich nur fahren, wird ohnehin ab 120-140 km/h laut und wird einfach verschlissen. Das Auto ist dann auch nur für Gebrauch und Verbrauch gebaut und (i. d. R.) nicht mehr. Da kann man ggf. mit ein paar Unzulänglichkeiten leben.
Bei der S-Klasse (insbesondere W 140) ist der Grundansatz schon ein anderer bzw. hinter diesem Auto steht eine Philosophie: Das komfortabelste, beste Auto/(Reiselimousine) der Welt! Als BMW mit dem (ersten) 12 Zylinder 1987 kam, hat sich Mercedes überlegt, ein Auto zu bauen, daß keiner mehr überbietet. Der W 140. Die Baureihe liegt so gesehen noch über der (normalen) S-Klasse was Größe, Konstruktion! und Gewicht angeht. Man kann ihn in der Historie des W 24 u. W 150 (Großer Mercedes) und W 100 (600er), den aber auch nur eingeschränkt! - separates Thema wg. der Konstruktion - , sehen. Der Maybach (W 240) ist ein 140er- Derivat und von der Konstruktion sehr verwandt.
So ein Auto als rollende Baustelle und Klapperkiste? Nein Danke! Wenn man es nicht kann muß man XYZ fahren aber keine S-Klasse.
Eine S-Klasse muß auch wie eine S-Klasse fahren und wirklich in Ordnung sein.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Jörg.
Deinen Lebensstill kann man eigentlich nur bewundern ! 🙂
Find ich gut ! 🙂
mfg 🙂
Und was sagst du zum W220 ?
mfg 🙂