ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. verschiedene Reifenmarken auf 2 Achsen

verschiedene Reifenmarken auf 2 Achsen

Mercedes V-Klasse 447
Themenstarteram 9. Februar 2023 um 7:42

Hallo Zusammen,

 

ist es erlaubt auf Allradantrieb (V-250d Allrad) auf den vorderen Achsen zum Beispiel Bridgestone und auf die hintere Achse zum Beispiel Conti zu montieren? Ich habe von meinem Vorgänger Besitzer noch 2 gute 225 55 17 101 v Sommerreifen von Bridgestone. Möchte aber wahrscheinlich eine andere Sorte Reifen nehmen. Conti ??? Mit der selben Größe usw.

Erlaubt? Weiß das jemand?

Ich weiß, dass es bei nicht-Allrad erlaubt ist.

 

Danke für eure Hilfe

Gruß Kerstin

:)

Ähnliche Themen
22 Antworten

Da es keine Reifenbindung mehr gibt, ist das erlaubt.

Die Frage ist allerdings, wie die Elektronik darauf reagiert (Übersetzung, Abrollumfang, ABS, ESP, ...). Jeder Reifenlieferant legt seinen Reifen auch innerhalb der ETRTO bzgl. den Abmessungen anders aus.

Fahrdynamisch Nachteile kannst du dir ebenfalls mit einfangen, also nicht wundern, falls das Fahrzeug nachher stark untersteuernd/übersteuernd reagiert oder ELektronik-Eingriffe früher signalisiert werden.

@kangaroo - Das liest sich arg übertrieben. Ist das angelesenes Wissen oder praktische Erfahrungswerte?

Erfahrung aus 7 Jahren als amtlich anerkannter Sachverständiger und 6 Jahren als Entwicklungsingenieur.

Fakt ist, dass die Fahrzeuge heutzutage rollende Elektronikcomputer sind. Und das wird immer schlimmer. Was beim OEM an Prüfungen ablaufen um einen Reifen frei zu geben weiß der Otto-Normal-Verbraucher doch gar nicht.

Der Reifen ist inzwischen das komplexeste Bauteil am gesamten Fahrzeug. Und im Zeitalter der Elektrofahrzeuge um so mehr, EU7 mit Reifenabriebgrenzwerte, Außengeräuschvorschriften (der Reifen ist beim BEV das dominierende Bauteil), Traglasten der Fahrzeuge (schaut mal was ein Elektrokarren wiegt, das merken viele halt nicht weil das wieder durch die Leistung kompensiert wird), Missuse etc. pp.

Ich könnte dir hier im dreistelligen Bereich Prüfungen nennen die da durchgeführt und abgestimmt werden. Nicht umsonst macht jeder OEM inzwischen Reifen mit ihren Kennzeichnungen wie z. B. Porsche mit N1,2,..., Mercedes mit MO-V, MO, BMW mit Stern etc. pp. das ist keine Geldmacherei sondern einfach ein abgestimmtes Produkt zu dem jeweiligen Fahrzeug, damit alle Regulaerien und v.a. die aktive Sicherheit eingehalten werden.

Die Komplexität nimmt beim OEM immer weiter zu. Das Problem ist, dass "draußen" das Personal zu schlecht ausgebildet wird und jeder Mechaniker alles können muss. Das geht nicht mehr. Das fängt an von der Reifenempfehlung, über die falsche Montage der Reifen und hört bei Beschwerden der Kunden dann auf, weil der die Reichweite mit dem AfterSales Reifen nicht eingehalten wird oder der AfterSales Reifen einseitig verschleißt.

Noch besser sind die, die meinen mit All Season Reifen rumfahren zu müssen weil sie zu faul sind die Reifen zu wechseln. Und wenns kracht, dann hat man halt zu spät gebremst. Dass sich der Bremsweg beim AS-Reifen verlängert, er im Nasshandling schlechter ist (ISO Spurwechsel, ...), der Verbrauch höher ist etc. pp. wird einem beim Verkaufsgespräch ja nicht mitgeteilt...

Aber das ist typisch, die Ansprüche der Kunden können nicht hoch genug sein. Entwickeln kann man das, aber die Anforderungen zur Behandlung der Produkte wächst halt auch mit und wenn dann ein Reifenwechsel 150€ kostet, kommen die großen Aufschreie der Kunden.

*edit*

Aber wie heißt es so schön? Der Reifen ist doch auch nur schwarz und rund :)

Damit hast Du's erklärt, danke.

Ich fahre übrigens schwarze, runde Allwetterreifen ;o)

hehe ja, kann man machen, rollt ja auch :)

Sehr interessant, Deine Ausführungen, kangaroo, danke!

Hast Du eine Reifenempfehlung für einen MarcoPolo (V-Klasse 250 ), kein Allrad,

"technisch zulässige Gesamtmasse 3.100" (F1) für die

Sommer- und die Winterreifen ?

Sommer = zZt 19 Zoll auf AluFelgen und

Winter = zZt 17 Zoll auf Stahlfelgen

hallo utokai,

mercedes-van hat in deren ihren herstellerbescheinigungen die freigegebenen reifen mit aufgeführt, diese findest du hier: https://www.mercedes-benz.de/.../...ge-rad-reifenkombinationen-br.html

falls du damit nicht klar (nicht böse gemeint, da sind wir aber wieder an dem thema komplexität) kommst dann schreib mir ne PN mit deiner FIN, dann kann ich mir das mal anschauen.

Themenstarteram 9. Februar 2023 um 9:19

Danke kangaroo, gut erklärt !

Danke für den Link, ich werde mir ihn mir mal zu Gemüte führen und mich ggf wieder melden.

Nein, kommt nicht falsch hier an - ich bin manchmal schon mit dem Verständnis der (heutzutage wohl "normalen" ???) 'Assistenten' im MP überfordert ...

Moin!

Naja, die Zeiten aus Studententagen, als man auf Käfer/Kadett alles raufgezogen hat, was irgendwie passte und (meist noch) legal war, sollten in der Tat vorbei sein. Es kann ja schon problematisch sein, nach Reifenschaden einen Neuen zu dem Alten auf die Achse zu ziehen.

Zur Not solltest Du die Umfänge und Breite der Reifen ausmessen - da sollten keine Abweichungen sein.

Ich hatte nach einem Sicherheitstraining einen Bruch der Karkasse (somit etwas anderen Umfang), den ich nicht bemerkt habe. Auf der Heimfahrt gabs dann den Weihnachtsbaum im Display - alle Assistenten aus und Notlauf.

Gruß, Mike

Ich hab das eigentlich seit Jahren, dass ich auf der Vorderachse andere Reifenmarke habe wie hinten. Dieses Jahr zwar alle von Michelin, aber anderer Typ

Bei verschiedenen Reifen hab ich immer Bauchschmerzen.

Bitte nicht falsch verstehen, es geht hier um MEINE persönliche Meinung bzw. Erfahrung und es liegt mir fern jemanden Belehren zu wollen.

Ich habe vor Jahren bei unserem W639 Vito (um zu sparen:D) das Etwa 5 Jahre alte originale Ersatzrad (Continental) genommen und 3 nagelneue identische Contis bestellt, montiert und als neuen Sommerreifen Satz gefahren - aaaber nicht lange!

Dieser EINE alte reifen hat mir mehrmals den Angstschweiß auf die Stirn getrieben. (Kurven und Kreisverkehre bei Nässe), so das ich nach kurzer Zeit noch einen 4. Reifen besorgt habe - danach war wieder alles schick.

@ExBullizei also das macht man ja auch nicht. Also man sollte schon auf einer Achse ziemlich identische Reifen haben. Sprich geht vorne ein5 Jahre alter Reifen kaputt nimmst du zwei komplett neue. Ich glaube ich habe nie einen einzelnen Reifen gekauft.

 

Hinten eine andere Marke/Sorte zu fahren als vorne hat sich bei mir noch nie als kompliziert herausgestellt, die Qualität beider Reifen auf einer Achse sollte nur ziemlich gleich sein!

@Mrwilson2015 - Uneingeschränkte Zustimmung. Mache ich seit jeher so, d.h. seit über 4 Jahrzehnten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. verschiedene Reifenmarken auf 2 Achsen