Verlass auf das Reifendruckkontrollsystem
Während einer Stadtfahrt hat sich im KI das Reifendruckkontrollsystem gemeldet. Die Luftkontrolle an der nächsten Tankstelle ergab das der hintere rechte Reifen nur noch 0,7 atü hatte.
Ich finde eine etwas zu späte Warnung im KI.Bei flotter Autobahnfahrt hätte das schwer ins Auge gehen können.
Das Auto stand 2 Tage ungenutzt in der Garage,die Warnung erfolgte nach ca. 500 meter.
29 Antworten
Dieses System kann gar nicht schneller reagieren, vorallem nicht bei langsameren Geschwindigkeiten wie in der Stadt. Wie soll die ESP Sensorik unter solchen Bedingungen mittels Drehzahlunterschied kleinste Druckänderungen erkennen können?
Gruß
Chris
Hi,
wie schnell soll sich denn die Reifendruckkontrolle melden? Nach 10 Metern. Also finde die 500m jetzt nicht so verdammt lang. Zumal du ja langsam in der Stadt gefahren bist. Trotzdem sollte man sich nicht 100%ig auf das System verlassen und immer mal wieder den Druck kontrollieren. Steht glaub auch in der BA. Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Cu
Mich würde mal eher interessieren, ab viele Bar zuwenig sich das System meldet? 0,5? 1? Mehr?
Es ist in der C-Klasse nur eine Reifendruckverlustwarnung, die Reifendruckverlustkontrolle gibt es nur ab E-Klasse.
Lt. Betriebsanleitung misst die RDVW Drehzahlunterschiede der Reifen.
Hast du auch nach Einstellung des richtigen Reifendrucks im KI die RDVW resettet?
Sonst war evtl. der zu niedrige Druck gespeichert.
Zitat:
Original geschrieben von bikendrifter
Es ist in der C-Klasse nur eine Reifendruckverlustwarnung,
Hast du auch nach Einstellung des richtigen Reifendrucks im KI die RDVW resettet?
Sonst war evtl. der zu niedrige Druck gespeichert.
Ja natürlich,Reifendruckverlustwarnung.
Den Reifendruck habe ich am letzten Samstag überprüft und im KI neu eingestellt.Alle 4 Reifen auf 2,3 atü.
Wie es heute,bei einem Reifen, auf 0,7 atü kam weiß der liebe Herrgott.
Seit 13 Uhr hält der Reifen die Luft wieder,er hat auch keine sichtbare Beschädigungen.Vermutlich hat jemand am Ventil gespielt.
Diese Reifendruckverlustwarnung war trotzallem eine gute Hilfe.Wer denkt schon daran,nach 6 tagen, die Luft erneut zu prüfen.
Wer besonders große Felgen hat, den warnt das Ding vermutlich eh viel zu spät. Der Abrollumfang von Niederquerschnittrsreifen ändert sich nämlich nur sehr geringfügig, wenn Luft fehlt.
Zitat:
Original geschrieben von bikendrifter
Es ist in der C-Klasse nur eine Reifendruckverlustwarnung, die Reifendruckverlustkontrolle gibt es nur ab E-Klasse.
Lt. Betriebsanleitung misst die RDVW Drehzahlunterschiede der Reifen.
Hast du auch nach Einstellung des richtigen Reifendrucks im KI die RDVW resettet?
Sonst war evtl. der zu niedrige Druck gespeichert.
Ich finde das W203-System sau praktisch: Denn die Sensoren kosten ein Heidengeld und vor allem: Wenn Du einen Satz Winterreifen kaufst, brauchst Du auch wieder einen zusätzlichen Satz Sensoren. Bei der RDVW muss man nur die Reifen neu "einlernen".
Schade, dass man das (bisher zumindest) noch nicht nachträglich einprogrammieren lassen kann.
Edgar
Zitat:
Original geschrieben von edgar1
Schade, dass man das (bisher zumindest) noch nicht nachträglich einprogrammieren lassen kann.
Edgar
Ich glaube,die Voraussetzungen zum nachträglichen einprogrammieren haben alle 203 ab MOPF.
Bei mir war es jedenfalls so.Ich mußte die Reifendruckverlustwarnung nur von DB aktivieren lassen.Kosten 39,-Euro.
PS: Hatte übrigens doch einen schleichenden Platten.
Danke an das Gerät !
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Wer besonders große Felgen hat, den warnt das Ding vermutlich eh viel zu spät. Der Abrollumfang von Niederquerschnittrsreifen ändert sich nämlich nur sehr geringfügig, wenn Luft fehlt.
Hallo Zusammen,
das kann ich so nicht bestätigen. Der neue SLK hat das
gleiche System und als meiner (mit 18 Zoll-Felgen) nach
nur 7000 km einen neuen Vorderreifen brauchte (aufgeschlitzt)
hat das System die kleine Differenz im Abrollumfang zwischen
fabrikneuem und altem Reifen schon nach 100m gemeldet.
Gruß
RMAE
Zitat:
Original geschrieben von Old Peter
Ich mußte die Reifendruckverlustwarnung nur von DB aktivieren lassen.Kosten 39,-Euro.
Öha, das wüsste ich gerne genauer, wo, wie, was...muss man da sagen?

Wer war's gewesen, die freundliche Heerstraße?
Tschö
Moonwalk
Zitat:
Original geschrieben von RMAE
das kann ich so nicht bestätigen. Der neue SLK hat das
gleiche System und als meiner (mit 18 Zoll-Felgen) nach
nur 7000 km einen neuen Vorderreifen brauchte (aufgeschlitzt)
hat das System die kleine Differenz im Abrollumfang zwischen
fabrikneuem und altem Reifen schon nach 100m gemeldet.
Dann hast du Glück gehabt

Aber wirklich verlassen würde ich mich auf das System nicht, auch wenn es (mal?) klaglos funktioniert. VW verbaut beim Golf V ein System nach gleichem Prinzip, was auch nicht immer zuverlässig funktioniert.
Die Chance nicht oder zu spät gewarnt zu werden, verhält sich auf jedenfall reziprok gegenüber dem Reifenquerschnitt.
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Öha, das wüsste ich gerne genauer, wo, wie, was...muss man da sagen?Wer war's gewesen, die freundliche Heerstraße?
Tschö
Moonwalk
Richtig,Heerstraße in Ffm.
Gemäß Rechnung heißt es :
"Reifendruckwarner einprogramieren"
31,80 Euro plus 5,08 Umsatzsteuer.
4 Arbeitswerte je 7,95 Euro,Stand 8/05
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von bikendrifter
Es ist in der C-Klasse nur eine Reifendruckverlustwarnung, die Reifendruckverlustkontrolle gibt es nur ab E-Klasse. :mad
...mein 2001er C270CDI hat aber doch allerdings das aktive RDK system...und das meldet sich gleich wenn es ein kleine Drukunterscheid gibt mit ein Rotes KI Schirm und genaue Anzeige welches Rad uberpruft werden soll...
In alle geMopfte 203er lasst sich den Drukverlust warner freischalten mittels stardiagnose - das sill in das EZS gemacht werden...
Bei alle andere 230er kann den Drukverlust warner auch nachgerust werden...dafur muss aber das SAM vorne und mochlicherweise das EZS erneuert werden.
das aktive RDK lasst sich ubrigens auch nachrusten im 203er...kostet aber ein "wenig" mehr...
greetingz,
Zitat:
Original geschrieben von Old Peter
Richtig,Heerstraße in Ffm.
Ich bin mit meinem Latein am Ende: Ich war eben bei einem anderen Händler der NL Frankfurt/Offenbach, und mir wurde folgendes erzählt:
1. gemäß Datenkarte im Service-Heft hätte ich Modelljahr 2004 (halte ich für ein Gerücht bei MOPF mit 150 PS und Abholung in Bremen in 11/04)
2. Ich hätte diese Ausstattung nicht und es geht daher nicht.
Ich war wie immer hartnäckig und habe auf die Heerstraße verwiesen. Dann sind wir zusammen an die Stardiagnose gegangen und der Mechaniker (Mechatroniker wohl eher, weil PC im Einsatz

) ist vor meinen Augen die Menüpunkte im ESP und im KI durchgegangen, es war nichts von Reifendruckwarnung zu finden. Die sind der Meinung, dass es erst ab einem bestimmten ESP-Steuergerät geht.
Jetzt hast Du aber das gleiche Baujahr und den gleichen Motor, kann das denn wirklich sein, dass es bei Dir geht und bei mir nicht?
Wie bekomme ich das raus, in welchem Menüpunkt wird der Reifendruckwarner aktiviert?
Ratlos
Moonwalk