ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Verkokung VW 1.4 TSI

Verkokung VW 1.4 TSI

VW Golf
Themenstarteram 29. Mai 2022 um 19:44

Hallo!

Mein Golf7 1.4 TSI Bj 2014 (CXSA) mit aktuell 93 TKM ruckelt im Leerlauf recht ordentlich.

Hatte ihn bei der Inspektion samt Ölwechsel und Kerzentausch. Beim Abholen sagte der Meister noch, er hat versucht etwas chemisch zu reinigen und die Drosselklappe ausgebaut und gesäubert. Das Ruckeln im Stand ist aber nach wie vor vorhanden. Laut Meister käme das von Verkokungen und sei bei diesem Motor und überwiegend Kurzstrecke normal.

Fragen:

1. Habe jetzt einiges gelesen über Verkokungen bei VW Motoren, mir ist aber nicht ganz klar ob das Problem jetzt an der "Ansaugbrücke", Drosselklappe, Kurbelgehäuse/Entlüftung, oder (Einspritz)Ventilen liegt? Drosselklappe sei jetzt sauber... das wird es wohl nicht sein.

2. Welche Folgeschäden können daraus entstehen? Ist das nur ein Problem des Fahrkomfort, oder droht ein Motorschaden?

3. Das Problem scheint weit verbreitet zu sein. Sind aktuelle Benzinmotoren davon ebenfalls beteoffen? Oder hat VW an der Konstruktion nachgebessert, so dass dies bei heutigen Motoren nicht mehr zu Problemen führen kann?

4. Welche Möglichkeiten gibt es das Problem zu lösen? Die kleine Werkstatt in meiner Nachbarschaft traut sich da nicht dran (abgesehen von Chemie und Drosselklappe säubern). Habe Dinge gelesen von BEDI Reinigung, über Motorspülung und Benzinzusätze, bis hin zu einer Reinigung mit Walnußschale (ist das wirklich von der Nuß?) und die original VW Werkstattlösung mit Austausch von Teilen und komplett zerlegen des Motors für ca. 4000 Euro.

Kann mir bitte jemand die Optionen/Unterschiede erklären? Wie erfolgversprechend sind die Optionen und mit welchen Kosten muss man rechnen?

Vielen Dank

Ähnliche Themen
41 Antworten

Üblicherweise verkoken die Ansaugkanäle. Unter anderem gibt es die Methode mit geriebenen Wallnussschalen den Schmodder zu lösen, dafür muss aber natürlich die Ansaugbrücke runter.

Ob ein unruhiger Leerlauf auf Verkokung schließen lässt, weiß ich gar nicht. Wurde der Fehlerspeicher ausgelesen? Bei fast 100tkm könnten auch die Zündpulen verdächtigt werden.

Hast du Leistungsverlust oder noch andere Symptome? Der Luftfilter wurde vermutlich im Zuge der Inspektionen gewechselt.

Hallo wurde denn bei der Inspektion Fehlercode ausgelesen?

Habe zwar den 1.2 TSI, wird aber vermutlich ähnlich sein. Bei mir war Fehlercode P0299 und P0638

Nach Austausch der Drosselklappe war wieder alles ok.

Zum Glück noch innerhalb der 5 Jahresgarantie, kann deshalb zu den Kosten nichts sagen.

Drosselklappe war vermutlich verrusst/verkokt wg Kurzstreckenverkehr;)

Die Werkstatt VW Werkstatt hat da nichts gereinigt sondern die Drosselklappe ausgetauscht.

Probleme die in der Regel durch Kurzstreckenfahrten entstehen............

Daraus noch mehr zu machen statt das Fahrzeug mal auf längerer Strecke über die Autobahn zu fahren nun ja, das Überlassen wir denjenigen die zu viel Geld im Beutel haben.

MfG Kheinz

Folgende Fragen werfe ich da in den Raum:

Wurden überhaupt viele Kurzstrecken gefahren?

Hat das Fahrzeug einen höheren Ölverbrauch?

Wurde eher E5 oder eher E10 getankt? E5 sorgt ja nachweislich für viel mehr schädliche Partikel ab Verbrennung als E10.

Wir hatten vor Jahren auch ein ruckeln beim Anfahren bei einem 1,4l TSI(aber nicht im Leerlauf). VW hat auch erst viel an der Drosselklappe rumgedocktort, am Ende war es die Kupplung(wobei das von Anfang an klar war). Aber anscheinend gibt es da andere Probleme, sonst wäre die Arbeitsanweisung nicht so gewesen.

Trotz vieler Kurzstrecken war aber auch die Drosselklappe also ok!

Themenstarteram 30. Mai 2022 um 10:14

Fehlerspeicher zeigte ein Problem der Drosselklappe. Die wurde ausgebaut, gereinigt (hatte ordentlich Ablagerungen), wieder eingebaut und neu angelernt. Laut Meister macht die Klappe wieder was sie soll und muss nicht getauscht werden (ich selbst kann es nicht beurteilen und muss mich darauf verlassen). Auch möchte ich jetzt nicht auf gut Glück Teile tauschen die nicht defekt sind.

Fahrprofil sind fast ausschließlich Kurzstrecken < 10km (Weg zur Arbeit... Einkauf...).

Bis 60 TKM keinerlei Öl verbraucht. Seitdem mit 0w30 (Shell Helix) lange Zeit bei 1L auf 2000KM, nach Wechsel auf 5w30 (Castrol) jetzt bei ca. 1L auf 6000 KM (beide Öle erfüllen die geforderte VW Norm).

Getankt wird ausschließlich E10.

Die Empfehlung mal öfter Langstrecke zu fahren habe ich befolgt und bin am Wochenende (die Grünen mögen es mir nachsehen) mal für 85 Euro Sprit sinnlos mit Vollgas über die Autobahn - hatte allerdings keinen Effekt auf das Ruckeln im Leerlauf. Problem besteht nach wie vor.

Danke

Wie äußert sich das Ruckeln denn genau? Kann man es am Drehzahlmesser erkennen? Wurden die Motorlager geprüft?

Themenstarteram 30. Mai 2022 um 10:27

Am Drehzahlmesser sieht man es nicht. So alle 5 bis 10 Sekunden brummt der Motor für ca. eine Sekunde lang, und das gesamte Auto ruckt/vibriert dabei. Man merkt es deutlich mit der Hand am Lenkrand und auch mit dem Hintern im Sitz.

Dann liegt ein technischer Mangel vor, würde ich sagen. Entweder Drosselklappe tauschen oder Richtung Zündspulen schauen. Zündkerzen hast du ja schon tauschen lassen.

Ich würde auf den seltenen Defekt des Zweimassenschwungrades tippen.

1,4 tsi mit 122PS hat keinen ZMS

Mein Ex-1.2 TSI (Bj. 2014) hatte das zwei Mal: unruhiger Leerlauf und schlechte Gasannahme, es leuchtete auch die orangene Kontrollleuchte. Diagnose: verkokte Ventile (bis dahin hatte ich stets E5 getankt).

Es wurde jeweils mit Walnusskernen gestrahlt, die Kosten übernahm die Anschlussgarantie. Danach riet mir der Kundendienstberater zum tanken des sauteuren Ultimate-Sprit. Man mag nun daran glauben oder auch nicht, tatsächlich hat der Motor seitdem bis zum Verkauf der Karre keine Zicken mehr gemacht.

Das die Ursache der Verkokungen Kurzstreckenfahrten waren schließe ich aus, immerhin habe ich einen täglichen Arbeitsweg von 30 km hin und auch wieder 30 km zurück über Bundes- und Landstraßen.

E10 hätte gereicht. Wobei das nicht die Lösung ist. Wie Du sagtest, Du hattest die Ursache nicht.

Themenstarteram 30. Mai 2022 um 15:53

Ab wann spricht man von Langstreckenfahrt und was daran genau tut dem Motor gut?

Das Erreichen einer bestimmten Öltemperatur oder Kühlwassertemperatur?

Möglichst hoher Öldruck/Durchsatz im Ölfilter?

Zählen 2 Stunden Stop-and-Go von Ampel zu Ampel durch Berlin auch als Langstrecke? (Gehts dabei um Entfernung oder Dauer oder beides?)

Ich habe den 1.4 TSI 150PS im Passat mit ebenfalls recht hohem Kurzstreckenanteil mit aktuell 110tkm und keinerlei Probleme mit dem Motor bisher. Ich tanke ca. jede vierte Tankfüllung mal Ultimate und ab und zu mal dieses Produkt mit in den Tank: https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?...

Ansonsten normales LL-Öl und ruhig mal etwas Autobahn fahren, eine halbe Tankfüllung muss ja nicht gleich sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen