ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Vergaseranlagen

Vergaseranlagen

Themenstarteram 3. Januar 2009 um 11:26

Wünsch euch allen einen schönen Tag und würd euch gern über Vergaseranlagen löchern.

Und zwar würd ich gern wissen, was man alles an Vergaseranlagen auf einen 1,6er draufsetzen kann.

Wichtig ist hierbei, dass das H-Kennzeichen erhalten bleibt, also sollten ABEs, Gutachten, Briefe mit Eintragungen, o.ä. vorhanden sein.

Möcht mich gern etwas umschauen und ohne Zeitdruck abwarten, bis sich ne gute Möglichkeit für ne Anlage ergibt.

Des weiteren könnt ich 45 Weber bekommen. Gehören anscheinend ursprünglich auf nen Mini und sind noch in ner orig. Holzkiste.

Kann man mit denen auch was anfangen??

Nochwas nebenbei: Was für eine Schleicher-Nockenwelle kann man in nem AD verbauen? Suche hier die Typenbezeichnung.

 

gruß woita

Ähnliche Themen
24 Antworten

Wenn ich mich jetzt nicht irre, dann müssten das für den Mini Querstromvergaser sein.

Für deinen Käfer brauchst du aber Fallstromvergaser.

Markus

Richtig ,die 45 sind Flachstrom und keine Fallstrom ,die kannst du am Golf montieren aber nicht am Käfer.

 

Vari-Mann

habe die SOLEX drauf (mit H) und bin sehr zufrieden damit.

Mehr auf meiner Homepage.

 

 

 

 

Themenstarteram 3. Januar 2009 um 14:59

Schon mal danke für die Antworten.

Schade, dass die 45er nicht passen.

OK, also Solex 40 PII-4 passen,

Zenith 32 NDIX auch fürn 1,6er?

Wie siehts mit Solex32-34 PDSIT aus?

Dellorto 36DRLA gehen auch,

Weber IDF40 auch, Weber 36 IDF?

guck doch mal heir. Das wird dir sicher etwas weiterhelfen:

 

 

http://www.riechertmotorentechnik.de/

Themenstarteram 3. Januar 2009 um 16:52

Merci, hab da schon geschaut gehabt.

Mittlerweile hab ich auch das hier wieder gefunden:

http://www.flat4.de/carb_vh1.gif

ok,

nach diesem Diagramm müßte ich ja theoretisch auf 48 er Weber IDF umsteigen, wenn meine SOLEX irgendwann mal versagen sollten.

Ist das richtig oder reichen nicht doch auch 44 IDF?

Karl, was hast du denn drauf?

Was sagt denn der Kenner flatfour dazu?

Gruß

Walter

sind 48 nicht IDA oder gibt es da auch IDF

Es kommt doch auf den Lufttrichter (meistens wechselbar) und weniger auf den Vergaser-Hauptdurchlass an welche Vergaser geeignet sind.

Die 48er IDA sind viel zu groß für'n 1600er. Da ist dann garnix mehr mit Leerlauf.

Ich würde 40er Weber empfehlen, da gibt es wenigstens Gutachten dafür und sind ein echter Klassiker, die gab's schon vor 30 Jahren.

Welcher genaue Typ 40er, hmmm, da kenne ich mich auch nicht so aus, jedenfalls gibt es mehrere 40er Typen.

Als Nocke für einen 1600er würde ich dir die Schleicher Ro 159 empfehlen, die hat 288 Grad und hat sehr wenig Überschneidung ( nur 68 Grad), die hat einen sehr schönen Leerlauf und fetzt bis über 5500 sehr gut. alternativ auch die BugPack 6 mit 284 Grad, aber wesentlich mehr Überschneidung... die wäre auch für Doppelvergaser recht gut geeignet.

Falls du einen 1600er aufbauen willst, der vom Buggy ist nächsten Monat ausgebaut, du kannst ihn komplett überarbeitet im Mai/Juni haben oder DoItYourself nächste Woche ;)

Bis 2 Liter Hubraum sind 40er völlig ausreichend.

Es gibt verschiedene 40 IDF, z.B. IDF 13, IDF 19, IDF42/43, IDF82/83, IDF 70 und IDF 68/69.

Meistens werden die IDF 70 oder die IDF 68/69 genommen, wobei die 68/69 besser sein sollen.

Markus

am 4. Januar 2009 um 21:57

Als Neubesitzer eines 03 Cabrio lese ich mich natürlich

fleißig durchs Forum. So einiges möchte ich natürlich am Käfer

verändern,...leider verstehe ich so einiges noch nicht.

Genauso in diesem Beitrag, mit all den Bezeichnungen.

Da es keine blöden Fragen ;-) gibt.........

wäre meine bitte....mal kurz zu erklären

was das alles zu bedeuten hat.

Hört sich alles sehr wichtig an...würde es natürlich auch gerne verstehen...

...!?

Zitat:

Original geschrieben von Luftboxertreiber

Bis 2 Liter Hubraum sind 40er völlig ausreichend.

Es gibt verschiedene 40 IDF, z.B. IDF 13, IDF 19, IDF42/43, IDF82/83, IDF 70 und IDF 68/69.

Meistens werden die IDF 70 oder die IDF 68/69 genommen, wobei die 68/69 besser sein sollen.

Markus

wenn man die Faustformel von CSP ansetzt, dann ergibt das für meinen

2017 ccm Motor = 504 ccm / Zylinder

Wurzel aus (504*6500)/40= 45,26 bei einer Höchstdrehzahl von 6500 1/min.

Das Ergebnis liegt also näher bei 44er Weber als bei 40er. Wobei die 44er einen 36er Luftrichter haben und die 40er einen 28er Luftrichter.

Meine jetzigen SOLEX 40 haben einen 32er Luftrichter und reichen noch aus.

 

Walter

 

Ich meinte damit ja auch nur, daß man mit den 40ern in der Regel schon recht gut bedient ist. (bis 2L)

Und wenn du selber auch 40er drauf hast, dann scheint es doch auch so zu sein. Kommt natürlich auch immer drauf an,

wie der Motor aufgebaut ist.

Klar- bei 2L sind die 44er vielleicht die bessere Wahl .

Es geht darum, daß für einen 1,6er die 44er eigentlich unnötig sind, vor allem, wenn der Motor ansonsten Serie ist.

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen