ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Vergaser und 1678 Slipin Kolben

Vergaser und 1678 Slipin Kolben

VW Käfer 1302
Themenstarteram 29. April 2012 um 19:09

Hallo, bei mir geht es um einen ürsprünglichen 1600er Motor, Kennbuchstabe AD.

Ich habe jetzt folgende Hardware verändert: Kolben und Zylinder 1678 Slip in, Einlassventile haben 1:1,25er Kipphebel, Ansaugkanal wurde geweitet (Hirschgeweih und auch im Kopf, Zündung ist eine ignitor kontaktlose Zündung, Ventile wurden mit 1mm Scheiben unterlegt, Aluventilteller eingebaut.

Eingestellt sind: Ventilspiel und Zündzeitpunkt.

Den Vergaser habe ich in die Grundeinstellung gebracht und wollte ihn jetzt richtig einstellen, Leerlaufventil klackert beim einschalten der Zündung.

Und jetzt kommt das Problem: der 34 PICT-3 (unltraschallgereinigt und geprüft) lässt einfach keine vernünftige Einstellung zu. Beim Anhalten stirbt der Motor oft ab, aber nicht immer. Es kann sein das er bei ca. 400 Umin ist und dann plötzlich auf 1000Umin hochschnellt. Ob ich frisch gestartet habe oder der Motor war ist hat keine Auswirkung auf das Verhalten im Standgas. Beim normalen fahren zieht er übrigens gut durch. Das Standgas lässt sich auch nicht wirklich einstellen. Also es gibt nur minimale Veränderung wenn ich die Schraube einige Umdrehungen rein oder raus drehe.

Desweiteren ist mir aufgefallen das das Öl extrem heiß und dünnflüssig wird. Konsistens ist wie Wasser, Benzin ist keines im Öl.

Die Zylinderköpfe haben eine Temperatur von ca. 170 C. Das erscheint mir wesentlich zu hoch! Liege ich da richtig?

Ist es überhaupt möglich mit dieser zusammenstellung beim Serienvergaser zu bleiben (Lt. Internet und Verkäufer ja!!)?

Ich hoffe es hat mir jemand einen Tip wie ich weiter vorgehen kann oder evtl. kann jemand von eigenen Erfahrungen mit Slip in und Serienvergaser berichten.

Vielen herzlichen Dank

Peter

Ähnliche Themen
18 Antworten
am 29. April 2012 um 19:34

Du schreibst, daß sich die LL nicht oder nur marginal einstellen lässt.

gereinigter Vergaser heißt das auch, daß Alle, und wirklich Alle Dichtungen, speziell die O-Ringe an den Einstellschrauben erneuert wurden ?

Ist die Ansaugbrücke, speziell die beiden Gummidichtungen Übergang Brücke/Doppelkanal dicht ?

LG

Christian

EDIT: ich vergaß: der Motor läuft zu mager, daher die hohen Temperaturen. Ob nun Slip-In etc. - das hat keinen so gravierenden Enfluß - wohl aber zu mageres Gemisch.

Themenstarteram 29. April 2012 um 19:48

Hallo Christian, vielen Dank für deine Antwort. Die Gummis Brücke/Doppelkanal sind dicht, Falschluft wird im gesamten System nicht angesaugt (Test mit Bremsenreiniger). Hm die Dichtung an der Leerlauf und Co habe ich nicht erneuert, die sahen gut aus und da sich die Leerlaufdrehzahl beim ansprühen nicht geändert hat hielt ich das für unnötig. Nur die Deckeldichtung habe ich getauscht, dann werde ich am besten mal ein Vergaserkit bestellen und einbauen.

Noch jemand weitere Vorschläge??

am 29. April 2012 um 20:01

Die O-Ringe haben's in sich:

so lange Du an den Vergasereinstellungen nichts änderst, sind die die Dinger noch dicht. Die Dinger verhärten, wiederverwendet bekommst die im Leben nicht mehr dicht.

Der Bremsenreiniger-Test sagt genau an diesen beiden Stellen überhaupt nichts - die Einstellschrauben regeln interne U-Druck Verhältnisse und haben keinen direkten Zugang zum Ansaugkanal.

Die Frage ist ob der im Leerlauf, dessen Einfluss ja bis nahe 2000U/min wirkt, zu mager eingestellt ist , oder generell durch nun zu kleine HD inkl. Anreicherungsdüse/-röhrchen zu mager ist?

Serienmässige Eindüsungen sind aus Verbrauchs-( und Verkaufs-)gründen, so gerade eben passend. Es kann sein das du eine Gemisch-Grenze etwas angeknackt hast.

Haste deine DK-welle auch mal abgespritzt? Lagerung verschlissen?

 

170Grad ZK-temp (wo übrigens gemessen?) geht noch. Die MEX-einspritzer laufen auch auf dem Niveau.

Bis 190 Grad- allerdings bei stark frisierten, nicht so wie deinen etwas optimierten Motoren, ist das normal.

Kurzfristig 200Grad, ja, kurz, aber darüber möglichst nicht fahren - der Kopf wird zu weich.

So um 130 -150Grad ist optimal für Leistung und Lebensdauer.

Wenn die K&Z neu sind, ist das auch normal das die erstmal etwas heißer laufen. Das dauert so bis 500km mit immer langsam fallender Temp.

 

Themenstarteram 29. April 2012 um 20:21

Also die Dichtungen für die Schrauben mach ich auf jeden Fall neu.

Hi Schmierlinse, schön hier von Dir zu lesen war schon paarmal auf deiner Seite :-)

Genau wie du am anfang geschrieben hast ist das meine Angst das ich da einfach am Limit bin. DK-Welle habe ich auch abgesprüht, keine Veränderung.

Die Zylinderkopftemp. habe ich zwischen den Kühlrippen gemessen.

Ok es beruhigt mich dann doch etwas das ich mit den Temperaturen noch nicht an die Grenzen stoße, seit dem Umbau bin ich erst 70 km gefahren. Ich merk auch wie der Anlasser ein wenig probleme hat durchzuziehen, wird warscheinlich auch an der Kompression liegen, oder?

am 30. April 2012 um 8:24

Hast du eigentlich an der Bedüsung des Vergasers was verändert. Meiner Meinung nach solltest du da eine größere Hauptdüse einsetzen! so 135 anstatt 130 wäre glaube ich ganz gut. Hast ja auch mehr Hubraum die mehr ziehen.

Sonst kann es fast du Falschluft, oder Spiel in der Drosselklappe sein.

Habe selber gerade einen 1,8l mit 34Pict-3 gebaut, und das läuft auch.

 

Gruß

Max

 

Mit den Alu Ventiltellern wirst du Probleme bekommen, die zieht es durch. Speziell das Unterlegen nehmen die übel.

Beobachte das Ventilspiel, es wird sich ändern und die Position der Teller wird sich verschieben. Das kann durchrutschen!

Dass die Maschine anfangs wärmer wird, das ist normal. Allerdings sind 170 Grad relativ viel, mir reichen 135-140 Grad bereits bei Vollgas auf der Autobahn.

Themenstarteram 30. April 2012 um 19:00

Hallo zusammen, also die Bedüsung ist original, dürfte dann wohl 130er sein. Ist jedenfalls mal gut zu hören das du mit 1800 und dem Vergaser fährst, werde dann wohl mal die 135er bestellen (Ruddis, oder?)

@Red1600i, meinst du die Probleme wegen der Hitze oder generell Aluteller?

Aluteller setzen sich, das Material ist zu weich.

Aluteller in Verbindung mit Serie ist bereits grenzwertig, es hält nicht dauerhaft.

Und du hast bei Serienfedern noch 1mm untergelegt... es kann klappen, aber notiere dir Maße zu den einzelnen Zylindern. Du wirst eine Veränderung der Kegel innerhalb der ersten 1000km von einem guten Millimeter finden... und es wird sich weiter bewegen.

Wenn der Motor ein Dragrace Motor wäre und alle 1000km auf die Bank käme, wär's wurscht...

am 30. April 2012 um 19:22

Versuche es mal mit einer 135 Hauptdüse, du hast ca 100ccm mehr.

Ich habe auch nur 200ccm mehr (1776) und fahre eine 145!

die Leerlaufdüse sollte übrigens eine 55 sein (Serie)

Gruß

 

Themenstarteram 21. Mai 2012 um 20:25

So jetzt melde ich mich wieder, also der Motor ist beim Vergaserspezialist und ich bekomme ihn wohl diese Woche noch zurück. Ich werde dann berichten über die Bedüsung oder was auch immer gemacht wurde.

Vielen Dank für eure Mithilfe

Peter

Themenstarteram 26. Mai 2012 um 15:07

Nun wie versprochen der Ergebnis. Die Hauptdüse wurde auf 137,5 geändert!! Der Wagen fährt wie ein Neuwagen, kein Ruckeln mehr Top Gasannahme, Super Standgas :-) Bin vollauf zufrieden, wieder einmal hat es die kleine Vergaserfirma hinbekommen, ich bin begeistert.

Euch allen vielen Dank für eure Antworten. Aluventilfederteller werde ich im Auge behalten!. Jetzt gehts erstmal zum einfahren, garnicht so einfach die Drezahl zurück zu halten wenn der Wagen so gut läuft.

Gruss Peter

Wie teuer war das denn beim Vergaserspezialisten und was war nicht i.O.? 

Und wie heist hier dein Vergaserspezialist.Kannst ruhig Werbung machen.Dann können sich auch andere mit ihrem problem an die Firma wenden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen