ForumKawasaki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Ventildeckeldichtung GPZ 600R

Ventildeckeldichtung GPZ 600R

Kawasaki GPZ 600 R
Themenstarteram 19. Oktober 2010 um 8:53

Halo zusammen, ich habe beim Anbau meiner neuen Auspuffanlage festgestellt, dass mein Ventildeckel sifft.

Das Öl hat beinahe einen See in einem der Kerzenlöcher verursacht.

ALso hab ich mal fott die Maschine zu nem Kumpel gefahren und die da auseinander genommen.

etzt steht das GUte Teil in der Garage, und ich brauch eine neue Ventildeckeldichtung.

Hat da jemand schon Erfahrungen mit gemacht?

Aus dem Zubehör, bei Louis soll die Saito-Dichtung ja ziemlicher Schrott sein, zumindest bei sehr velen Modellen.

In der Bucht ab ich preiswerte Modelle von Athena gefunden.

Hat also schon jemand seine Ventildeckeldichtung erneuern müssen und ann eine Empfehlung aussprechen?

Oder muss ich nen eventuellen Fehlkauf in kauf nehmen?

Gruß und Dank

Ash

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von urmeldaehn

interessant is, daß die leute die nur dummes zeug labern abhauen wenn man mit argumenten kommt - ob er in seinem job auch so nachlässig is!? (wieso bin ich n kumpel von ....?)

Technisches verständniss hin oder her, darum geht es meistens bei dir nicht. Es mag sein das du tatsächlich kein unsinn erzählt hast, aber auch darum geht es nicht. Du stenkerst einfach gern und ärgerst einfach auch gern. Mann kann es einfach manchmal zu genau nehmen. Du darfst nicht vergessen das die meisten von uns kein gelehrten sind, und oft ohne jegliches Technische Hintergrund befinde. Wenn wir allwissend wären, hätten die meisten es nicht nötig Fragen in eine Forum zu stellen, allerdings haben wir doch eins gemeinsam, die Begeisterung. Ist doch egal ob es ein Simmerring, Wellendichtring oder wer es ganz genau haben will ein Radialwellendichtring ist. JEDER weist was gemeit ist, nur DU geilst dich auf die leute vorzuführen als ob du der Technik Gott bist. Leider bemerkst du nicht wie du dich selber damit ins Abseits spielst. Es macht dich unsympatisch und das mag keine. Ist dir vielleicht egal, ist mir ehrlich gesagt auch egal was du denkst.

Mir kann es doch egal sein, hab mich oft genug über dich aufgeregt. Bleib du bei dein Technisches Klugscheißerei, ich behalte meine Begeisterung für's schrauben. Weil MIR ist es total egal wie etwas genannt wird, solange ich weis worum es geht.

Kommt bestimmt eine rückbemerkung, kann mir aber auch egal sein weil ich einfach kein Wert darauf lege was du jetzt sagst. Du bist für mich echt Lebensarm. Traurig.

60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten

Also ich bin mir jetzt nicht ganz sicher und hab bei den gängigen Zubehörhändlern auch noch nicht geschaut, aber ist so 'ne Ventildeckeldichtung nicht ein Pfennig-Artikel???

Ich bin mir zumindest ziemlich sicher, die VDD für meinen Mazda 323 für 'n Euro nochewas bei Mazda gekauft zu haben...

man kann ja vorsichthalber mit etwas nich aushärtender dichtmasse nachhelfen.

in der lehre haben wir atmosit (glaub ich) genommen .....

Ist kein Pfennigbetrag, sondern eine dicke Gummidichtung die um 30 Euro kostet. Die kann eigentlich mehrfach verwendet werden, bißchen Würth-Dichtmasse drauf, dann kann man sie auch besser ankleben.

Athena - Dichtungen habe ich auch schon verbaut (Kopfdichtung XTZ 750) und nach einem Jahr gegen ein Original von Yamaha getauscht. Macht Spaß, so nen Kopf ab- und wieder anzubauen...:rolleyes:

Themenstarteram 19. Oktober 2010 um 15:54

Naja, das Ab-und Anbauen ist bei der BPZ ja eher das geringere Problem:

Tank ab, Bowdenzüge abhängen, Kühlflüssigkeit ablassen, 9 Schrauben Lösen und ab is der Kopf.

Naja, meie Dichtung ist aber an mindestens 3 Stellen undicht, und zwar nicht nur im 'mal ein Tröpfchen' bereich, sondern es hat sich wie erwähnt, fast ein kleiner See im 3. Kerzenloch gebildet.

Wo bekomm ich die Würth Dichtmasse denn her? Bzw. gibts da e bestimmte, die ich nehmen sollte?

Danke

Ash

interessant: angefangen hat das mit ner ventildeckel-dichtung, nu wird vom kopf, also der zylinderkopf-dichtung geredet. worum gehts nu wirklich?????

oder is das wieder so n thema in richtung simmerringe, inbusschrauben, ..... wo keiner weiß wovon er redet?:rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von theASH

Naja, das Ab-und Anbauen ist bei der BPZ ja eher das geringere Problem:

Tank ab, Bowdenzüge abhängen, Kühlflüssigkeit ablassen, 9 Schrauben Lösen und ab is der Kopf.

Hmmm, ja, aber nur wenn man den Zylinderkopf mit dem Ventildeckel verwechselt. Das sind schon zwei paar Stiefel. Bowdenzüge must Du nicht lösen, der geht auch so runter. Und dann sind das sechs Schrauben, die den Ventildeckel halten und nicht 9. Was vorher aber ab muss ist der Kühlmittelflansch und das Thermostatgehäuse.

Nachdem so ganz zufällig grad ne GPZ 600 R zum Zerlegen bei mir rumsteht, hab ich maln Foto gemacht, wie das aussieht.

Was Du aber noch probieren kannst: Die 6 Ventildeckelschrauben nachziehen (10 Nm) vielleicht sind nur die locker, denn diese Gummidichtungen halten eigentlich fast ewig.

Würth bekommst Du privat schlecht, nimm die rote Masse von Dirko, die gibts im Auto - Fachhandel.

Zitat:

Original geschrieben von urmeldaehn

interessant: angefangen hat das mit ner ventildeckel-dichtung, nu wird vom kopf, also der zylinderkopf-dichtung geredet. worum gehts nu wirklich?????

oder is das wieder so n thema in richtung simmerringe, inbusschrauben, ..... wo keiner weiß wovon er redet?:rolleyes:

Ist glaub nur einer, der nicht weiß wovon hier geredet wird. Und dann immer seine wohl fundierten Postings platziert.

Lies einfach nochmal den Fred durch, dann erschließt es sich auch dem Letzten.

Die Frage war zu Beginn, ob Zubehördichtungen oder doch eher das Original zu empfehlen sind. Ich habe das Original empfohlen, als Beispiel habe ich meine XTZ 750 angeführt, bei der ich eine Kopfdichtung aus dem Zubehör verbaut hatte, die nix taugte und dann später durch ein Original ersetzt werden musste.

Dass der Austausch einer Zylinderkopfdichtung und der einer Ventildeckeldichtung einen etwas unterschiedlichen Arbeitsaufwand erfordert ist dabei durchaus richtig erkannt.

Ich wollte noch das Bild vom GPZ-Deckel anfügen:

100-6651

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler

Zitat:

Original geschrieben von urmeldaehn

interessant: angefangen hat das mit ner ventildeckel-dichtung, nu wird vom kopf, also der zylinderkopf-dichtung geredet. worum gehts nu wirklich?????

oder is das wieder so n thema in richtung simmerringe, inbusschrauben, ..... wo keiner weiß wovon er redet?:rolleyes:

Ist glaub nur einer, der nicht weiß wovon hier geredet wird. Und dann immer seine wohl fundierten Postings platziert.

Lies einfach nochmal den Fred durch, dann erschließt es sich auch dem Letzten.

Die Frage war zu Beginn, ob Zubehördichtungen oder doch eher das Original zu empfehlen sind. Ich habe das Original empfohlen, als Beispiel habe ich meine XTZ 750 angeführt, bei der ich eine Kopfdichtung aus dem Zubehör verbaut hatte, die nix taugte und dann später durch ein Original ersetzt werden musste.

Dass der Austausch einer Zylinderkopfdichtung und der einer Ventildeckeldichtung einen etwas unterschiedlichen Arbeitsaufwand erfordert ist dabei durchaus richtig erkannt.

Ich wollte noch das Bild vom GPZ-Deckel anfügen:

es macht nen riesen unterschied ob man für ein billigteil wie ner deckeldichtung was ausem zubehör nimmt (n tipp: die deckeldichtung oben + unten mit fett einschmieren wirkt wunder:p) wohingegen man bei kritischen bauteilen lieber was originales nehmen sollte (bzw den zulieferer der auch den hersteller beliefert). daher kann ich dir (als einziger der wirklich erkannt hat worum es geht) nur bedauernd sagen: schade daß dir als außenstehender das wunderbare land des wissens + verstehens verschlossen is!:D

Zitat:

Original geschrieben von urmeldaehn

daher kann ich dir (als einziger der wirklich erkannt hat worum es geht) nur bedauernd sagen: schade daß dir als außenstehender das wunderbare land des wissens + verstehens verschlossen is!:D

So ist das. Du hast vollkommen Recht. :(:(:(

Daher sind wir alle superhappy, seit Du mit Deinen tiefgründigen Weisheiten dieses Forum bereicherst.

Blöd nur, dass Du sehr offensichtlich keine Ahnung hast, wie die Ventildeckeldichtung der GPZ/GPX - Motoren aussieht, das ist kein Billig- oder Pfennigteil, sondern ein Profilgummi, der entweder genau passt oder eben nicht dicht ist. Ich hab vermutlich schon an mehr GPX/GPZ - Motoren gearbeitet, als Du je gesehn hast, also verschon mich mit solchem Unsinn, wie Du ihn hier verzapfst.

Zitat:

oder is das wieder so n thema in richtung simmerringe, inbusschrauben, ..... wo keiner weiß wovon er redet?:rolleyes:

Och Urmelschen... jetzt fang nicht schon wieder an, das wirkt wie Klügerschiss auf Basis einiger weniger trivialer Begriffskenntnisse :D Oder willst denn unbedingt ein gaaanz pöööser Pupe sein :p

 

Simmerrring, Simmerring, Simmerring.. tädädädätädä *zungestreck* :p

 

 

VDD - wie gesagt fetter Gummi. Reinigen, Siligasket druff und fertisch ;)

 

Argh :eek: ...ich hab ganz vulgo Siligasket gesagt *oh-wei-Zunge-beiss*

Es ist natürlich ein Room Temperature Vulcanising Dichtstoff auf Basis von Methyltriacetoxysilan, Ethyltriacetoxysilane, Aluminiumpulver....

... ach hab mich doch gern :D : Das Zeug hat eine ultrabreite Verwendungsbandbreite, ist gut verarbeitbar und als Dichtung... sicher dicht. Profiwerkzeug eben ;)

http://www.kenteurope.com/.../viewfamily.php?...

 

 

Edit sagt - man kann mit dem Zeug sogar Dichtungen "machen" bzw. Fehlstellen in solchen Profilen ersetzen.

Und Sammler... nimms gelassen, mit einem Schneider gewappnet wirkts sogar leicht amüsant ;)

 

Themenstarteram 19. Oktober 2010 um 17:00

So, mein Gptt, da hab ich ja mal wieder Chaos ins Forum gebracht.

ALso, ich meine die Zylinderkopfdichtung, habe online aber als Zylinderkopfdichtung anderes gefunden gehabt, als ich wollte, und unter dem Begriff Ventildeckeldichtung besagte Dichtung gefunden.

Bei zylinderkopfdichtung bekmmt man im Internet die Zylinderfußdichtung geliefert. Die will ich aber garnicht.

Ich werd mir die Dichtung mal angucken, vielleicht is es wirklich nur eine Kleinigkeit, sodass ein Neukauf überflüssig wäre.

Aber leider muss das bis Samstag warten, ich sitz grad 100km entfernt von meiner Lady.

@ sammler: Es sind 9 Schrauben, 6 am Kopf und 2 an der Wasserkühlungszuleitung und eine am... Thermostat, oder was auch immer das ist. Die hab ich so lapidar zusammen gefasst.

Gelassener geht's nicht. Und das Urmel ist'n Kumpel vom NT1server. Da verzeiht man alles.

Schneider - gute Idee, eins ist noch über von der mbtt, im Werkstatt-Kühlschrank vergessen worden.

@the ash: Okay - so betrachtet sind das 9 Schrauben. Wir können uns darauf einigen, das eine VDD und eine Kopf - bzw Fussdichtung einen etwas unterschiedlichen Arbeitsaufwand verlangen.

Fußdichtung ist unterm Zylinder, die Kopfdichtung befindet sich zwischen dem Zylinderblock und dem Kopf und die Ventildeckeldichtung ist unter eben diesem, darunter sind die 8 Doppelschlepphebel des Ventiltriebs. Eigentlich dürfte in den Vertiefungen der Kerzen nichts stehen, denn die haben Abflusslöcher nach aussen, das heißt, dann würde das Öl seitlich an der Zylinderwand runterlaufen.

Der Wechsel der VDD ist ein guter Anlass, mal das ventilspiel zu kontrollieren und notfalls einzustellen sowie die Schlepphebel und die Nockenwellen auf Einlaufspuren und/oder Pitting zu prüfen.

Da simma doch ganz lässig ruhig... koa Prop :)

 

Also welches Schweinderl hättens denn gerne?

http://www.cmsnl.com/.../B5.html

http://www.cmsnl.com/.../B4.html

oder des:

http://www.cmsnl.com/.../B6.html

 

Eine ZKD kannst natürlich ned spachteln - eine orig. ist selten verkehrt.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler

Zitat:

Original geschrieben von urmeldaehn

daher kann ich dir (als einziger der wirklich erkannt hat worum es geht) nur bedauernd sagen: schade daß dir als außenstehender das wunderbare land des wissens + verstehens verschlossen is!:D

So ist das. Du hast vollkommen Recht. :(:(:(

Daher sind wir alle superhappy, seit Du mit Deinen tiefgründigen Weisheiten dieses Forum bereicherst.

Blöd nur, dass Du sehr offensichtlich keine Ahnung hast, wie die Ventildeckeldichtung der GPZ/GPX - Motoren aussieht, das ist kein Billig- oder Pfennigteil, sondern ein Profilgummi, der entweder genau passt oder eben nicht dicht ist. Ich hab vermutlich schon an mehr GPX/GPZ - Motoren gearbeitet, als Du je gesehn hast, also verschon mich mit solchem Unsinn, wie Du ihn hier verzapfst.

es sprach der engagierte amateur (der im rahmen seiner beschränkten möglichkeiten durchaus brauchbares leistet .....)

da ich allerdings keinerlei blödsinn verzapfe (dann zeig mir eine stelle die falsch is!) sollteste deine äußerungen ma überdenken (oder is denken nich deine stärke?); aber so isses wenigstens amüsabel!:D

@theASH: wenn du nich rausfinden kannst wer die dichtung für kawa herstellt sollteste unbedingt nen markenhersteller ausfindig machen. bei manchen motoren is nämlich schon die exakte dicke der kopfdichtung wichtig (kompression + abstand des kolbens zu den ventilen). bei (manchen) hochleistungsmotoren mußte sogar diesen abstand durch einbau von verschieden dicken fußdichtungen in den zulässigen toleranzbereich bringen (wovon gewisse amateure hier bestimmt noch nie was gehört haben:p). das is mir aber bisher nur bei wettbewerbsmotoren unter gekommen. aber da ne minderwertige koppdichtung schon massive folgeschäden nach sich ziehen kann: bleib lieber auf der sicheren seite!;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Ventildeckeldichtung GPZ 600R