Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. V70 (XC/AWD) Automatik -harte Schaltvorgäng, wenn betriebswarmer Zustand

V70 (XC/AWD) Automatik -harte Schaltvorgäng, wenn betriebswarmer Zustand

Volvo V70 1 (L)
Themenstarteram 6. Dezember 2008 um 12:18

Hallo an die Spezialisten.

Ich rede hier von einem V70 XC 2.5 193PS mit Automatikgetriebe.

Im kalten Zustand schaltet das Getriebe butterweich - regelrecht gleitend und fast nur am Drehzahlmesser erkennbar.

Je wärmer das Öl wird, um so härter werden die Schaltvorgänge. Am intensivsten vom 3. in den 4. Gang und besonders zurück vom 4. in den 3.(zum Beispiel an längeren Steigungen). Das ist ein schmerzhafter Vorgang.

Es ist kein Ölverlust sichtbar, das Öl ist ganz frisch gewechselt und der Ölstand stimmt sowohl im kalten als auch betriebswarmen Zustand. (Messung korrekt - alle Fahrstufen durchgeschaltet, Wählhebel auf P und 2 Minuten warten.

Habt ihr eine Idee - würde mich über jeden hilfreichen Gedanken freuen!

Ähnliche Themen
17 Antworten

Ein Servus aus München an die Kenner im Forum:

Habe leider das gleiche Problem und musste deshalb diesen alten "Fred" ausgraben...

Möchte vielleicht doch jemand sein Wissen preisgeben?

Hilft womöglich auch hier das Allheilmittel "Teilgetriebeölwechsel"?

Verlust ist keiner feststellbar, Farbe sieht eigentlich gut aus..

Zum Auto: XC 70 I, BJ. 3/2002, 2,4 T Benziner, 200 PS

wäre euch sehr verbunden, danke vorab, Joachim

San bernardino

Hallo ,vorweg ich kenne mich NUR mit alten US Getrieben aus aber soviel anders kann es bei dir nicht sein.

Deshalb ein paar Denkanstöße die vielleicht helfen

1. die Auswirkung:

Kaltes Öl ist dicker ( Viskosität ) als heißes das heißt irgend etwas bekommt im heißen Zustand zu wenig Öldruck und das Getriebe schaltet im falschen Moment bzw. zu schnell.

2. mögliche Ursachen:

Im Getriebe befindliche Druckschalter oder Sensoren (Öldruck zu niedrig)

Bremsbänder greifen zu abrupt , entweder weil der Öldruck nicht stimmt oder was wahrscheinlicher wäre wenn diese verschlissen sind

Wie sah das alte Öl aus? waren dort größere Mengen "Schmutz" gelöst?

Warum wurde gewechselt ?

Ist das Öl irgendwann viel zu heiß geworden?

Hast Du das richtige Öl verwendet?

Zitat:

Original geschrieben von pontiac-driver

Hallo ,vorweg ich kenne mich NUR mit alten US Getrieben aus aber soviel anders kann es bei dir nicht sein.

Deshalb ein paar Denkanstöße die vielleicht helfen

1. die Auswirkung:

Kaltes Öl ist dicker ( Viskosität ) als heißes das heißt irgend etwas bekommt im heißen Zustand zu wenig Öldruck und das Getriebe schaltet im falschen Moment bzw. zu schnell.

2. mögliche Ursachen:

Im Getriebe befindliche Druckschalter oder Sensoren (Öldruck zu niedrig)

Bremsbänder greifen zu abrupt , entweder weil der Öldruck nicht stimmt oder was wahrscheinlicher wäre wenn diese verschlissen sind

Wie sah das alte Öl aus? waren dort größere Mengen "Schmutz" gelöst?

Warum wurde gewechselt ?

Ist das Öl irgendwann viel zu heiß geworden?

Hast Du das richtige Öl verwendet?

Sorry, Pontiac-Driver, ich beziehe jetzt einfach mal Deine Antwort auf mich, weil dieser Thread bereits zwei Jahre alt ist und der Schreiber wahrscheinlich hier nicht mehr mitliest.

Ich selbst habe das Öl noch nicht gewechselt, aber was meint Ihr:

Sollte man das nach nunmehr 190000 Langstreckenkilometern doch mal machen, zumindest den bekannten Teilwechsel von etwa 3,5 Litern? Bringt das was? Vor allem: Wieso sollte sich was ändern, wenn doch die Box als wartungsfrei gilt? Was heißt bei den Firmen denn "lebenslang" ?? Bis es im Getriebe halt irgendwann doch knirscht, oder ? ;-)))

Ein Spezl hat bei seinem XC 70 jetzt 280000 km auf der Uhr, ohne Probleme mit dem Getriebe.

Bei uns auch nur Langstrecke: Täglich ca. 150km auf der Landstraße ohne viel Streßß für das Auto, Öl immer warm...

Also Jungs: Warum sind die Schaltrucke vor allem von 3 auf 2 so heftig????? DANKE!!!

am 13. November 2010 um 17:03

Moin,

 

spezifisch zu Deinem Auto kann ich Dir keine Antwort geben, aber selbiges Problem hatte ich mal mit einen 2.9 Ltr. Scorpio. Im kalten Zustand alles butterweich und sobald die Betreibstemp. aufgebaut war, wurden die Schaltrucke immer unerträglicher, so schlimm das ich das Gefühl hatte es zerreisst mir das Getriebe.

 

Gewechselt wurde das Getriebeöl inkl. Filter (sauteures Teil!). Anschließend waren die Schaltvorgänge wieder butterweich, wie bei einem Neuwagen und das bei jeder Betriebstemperatur. Die Farbe des Öls war im übrigen nur dezent dunkler als das frische Öl. Farbe hat wohl offensichtlich nicht immer was zu sagen.

 

 

Nur kurz zur Farbe des ÖL , dunkler aber klar ist noch kein Prob. es darf aber kein Abrieb drin sein.

Öl teilwechsel??? davon halte ich nichts.

Falls der Filter aus Metall ist einfach reinigen ,ist er aus einem Stoff oder ähnlichen raus damit.

Wie gesagt kenne ich die Volvoautomatik nicht aber ich würde mir eine neue Wannendichtung holen und das gesamte ÖL ablassen.

Wanne lösen (eine Seite mehr) dann läuft das alte Öl gut in eine Auffangschale ,Wanne runter evtl. Filter neu/Reinigen ,Wanne drauf und neues Öl rein.

Nur mal so als Quizfrage:

Richtige Viskosität / Spezifikation drin gewesen / drauf gemacht ???

Es soll ja Leute geben, für die ist Getriebeöl eben Getriebeöl - egal wo das reinkommt....

... gibt es da echt Unterschiede zwischen Motor-, Getriebe- und Hydraulik-ÖL ??? (das ist ein Scherz !)

Bei einer Laufleistung von 190Tkm würde ich das Öl komplett wechseln. Ich hatte bei 130 Tkm ein deutliches Schaltrucken vom 1. zum 2. Gang, welches mit dem Wechsel verschwunden ist. Bin nun mit den Schaltvorgängen ganz zufrieden.

Den Wechsel habe ich selbst gemacht, in dem ich den Zulauf zum Ölkühler (der obere Schlauch) abgenommen habe, einfach einen durchsichtigen Schlauch darüber gesteckt und ihn in einen Kanister hab ablaufen lassen. Sehr saubere Sache und gut kontrollierbar. Also Schlauch in den Kanister, Motor starten, 1,5 - 2 Liter ablaufen lassen, Öl wieder nachgefüllt, und wieder 2 Liter ablaufen lassen usw. Gebraucht habe ich etwa 9 Liter, dann hatte das Öl wieder die Orginalfarbe. Während der Motor läuft, langsam alle Gänge durchschalten. Schafft man nicht in einem Zug, weil die 2 Liter in nicht mal 20 Sekunden abgelaufen sind. Also bei jedem Vorgang einen Gang "aussuchen".

Gruß

zweig20

Ich danke euch herzlich und werde demnächst berichten,

muss am Mittwoch wg. defekten Nivomaten sowieso zum Freundlichen

und werde die Sache mit ihm vor Ort besprechen und hoffentlich klären können, wäre ja schön...

Hi Leute,

ich habe ein ähnliches Problem.

Anfahren ist OK.

Schaltung im "W" Modus ist OK

Im Normalmodus schaltet das Getriebe vom 1. in den 2. ruckig (bin nicht 100%ig sicher, kann acuh 2. zu 3. sein - so bei 35 km/h).

Alle anderen Gänge sind OK.

Schaltvorgang ist vor allem im Schubbetrieb extrem hart.

Getriebeölspülung bei 83.000 jetzt 103.000 km.

Beim :-):

- Öl hat keine dunkle Farbe, Geruch etc. alles OK

- neuer Softwarestand aufgespielt und Adaptionsreset durchgeführt

- Getriebetausch vorgeschlagen

Vermute, das Schaltdruck, Ventile, Steller o.ä. nicht so richtig wollen.

Keine Ahnung was ich machen soll.

Bitte um Hilfe und Erfahrungen.

 

 

Also du hast eine Ölspülung (wirkliche Spülung oder nur Ölwechsel) bei 83´km machen lassen und hast jetzt 103´km weg? Oder ist schon die zweite Spülung bei 103´km erfolgt?

Wie fuhr er sich denn nach der ersten Spülung? Sind die Schaltrucke plötzlich gekommen oder wurde es mit der Zeit immer stärker? Wie wurde der Wagen denn bewegt, viel Stadtverkehr und Kurzstrecke?

Letzte Frage, die Spülung hast du selbst gemacht, oder beim :) machen lassen?

Gruss

zweig20

Zitat:

Original geschrieben von zweig20

Bei einer Laufleistung von 190Tkm würde ich das Öl komplett wechseln. Ich hatte bei 130 Tkm ein deutliches Schaltrucken vom 1. zum 2. Gang, welches mit dem Wechsel verschwunden ist. Bin nun mit den Schaltvorgängen ganz zufrieden.

Den Wechsel habe ich selbst gemacht, in dem ich den Zulauf zum Ölkühler (der obere Schlauch) abgenommen habe, einfach einen durchsichtigen Schlauch darüber gesteckt und ihn in einen Kanister hab ablaufen lassen. Sehr saubere Sache und gut kontrollierbar. Also Schlauch in den Kanister, Motor starten, 1,5 - 2 Liter ablaufen lassen, Öl wieder nachgefüllt, und wieder 2 Liter ablaufen lassen usw. Gebraucht habe ich etwa 9 Liter, dann hatte das Öl wieder die Orginalfarbe. Während der Motor läuft, langsam alle Gänge durchschalten. Schafft man nicht in einem Zug, weil die 2 Liter in nicht mal 20 Sekunden abgelaufen sind. Also bei jedem Vorgang einen Gang "aussuchen".

Gruß

zweig20

Servus aus München,

vielen Dank für Deinen Ratschlag, den ich mittlerweile beim Freundlichen erledigt habe.

Gewechselt wurden insgesamt 8 Liter der teuren Flüssigkeit und natürlich die Fehlercodes ausgelesen ...

Öl war merklich dunkler mit dem spezifischen Geruch nach leicht verbrannt ....

mein subjektiver Eindruck:

Insgesamt weicheres Schaltverhalten, kaum mehr Schaltrucke und wenn dann weniger deutlich,

meistens noch von 3 auf 2, beim Raufschalten garnicht, in Stellung "W" noch weniger.

Für 280 Teuronen meine ich doch, dem Getriebe Gutes getan zu haben und hoffe jetzt natürlich,

dass es auf seine jetzt 193000 nochmals 103000 draufsattelt und dann verticke ich die Kiste in Teilen .....

Nochmals merci,

Joe

Freut mich, dass alles gut geklappt hat und du wieder zufrieden bist :)

Kleiner Tipp noch, ich würde bei Gelegenheit nochmal den Ölstand kontrollieren, nur aus reiner Vorsicht.

Öltemperatur ca. 40 Grad (20 Minuten gemütliche Fahrt bei wärmeren Wetter), Motor laufenlassen, alle Gänge durchschalten und nach 2 Minuten in Stellung P bei weiter laufendem Motor den Stab ziehen.

Innerhalb der unteren Markierung sollte dann der Stand sein. Selbst mit großer Genauigkeit beim Wechsel, habe ich dann bei mir noch etwas nachgefüllt.

Viele Grüße

zweig20

Hervorragender Tipp, ich danke Dir nochmals herzlich! :-))

Hab`mir gleich einen Ausdruck gemacht, damit ich`s nicht wieder verschussele .....

Hi,

Zitat:

Also du hast eine Ölspülung (wirkliche Spülung oder nur Ölwechsel) bei 83´km machen lassen und hast jetzt 103´km weg? Oder ist schon die zweite Spülung bei 103´km erfolgt?

Letzte Frage, die Spülung hast du selbst gemacht, oder beim :) machen lassen?

Spülung hat Händler = kleiner :), aber mit kompetenter Werkstatt gemacht (laut Aussage) bevor ich den T5 gekauft habe.

Ich habe das Auto im August bei 98.000 übernommen und habe jetzt 103.000 auf der Uhr.

Natürlich drängt sich der Gedanke auf, dass die bei 83k das Problem auch schon mal hatten und deswegen so früh gespült wurde.

Trotzdem, das Öl ist ja laut neuem Service vor einer Woche bei einem großen Vertragshändler geprüft (nur, nicht gespült) und für OK befunden worden.

---

Zitat:

Wie fuhr er sich denn nach der ersten Spülung? Sind die Schaltrucke plötzlich gekommen oder wurde es mit der Zeit immer stärker? Wie wurde der Wagen denn bewegt, viel Stadtverkehr und Kurzstrecke?

Er schaltet nicht immer ausnahmslos hart (deswegen ist es wohl auf der Probefahrt auch nicht aufgefallen), aber ich habe das Gefühl das es nach dem Softwareupdate jetzt am Häufigsten auftritt. Vom Komfort hält man es aus, ich habe aber bendenken bei der Haltbarkeit.

Das Fzg. wird im Alltag gar nicht bewegt (Zugfahrer). Sonst zum Einkaufen etc. aber eben auch Hannover nach Darmstadt, Berlin oder Österreich. Insofern mache ich mir da keine Sorgen.

Da das Fzg. aber recht viel Leistung und Drehmoment auf die Welle stemmt und das Probelm im 2. auftritt (glaube ich) und vor allem im Schub, könnte es sein, dass schnelles Anfahren (Ampelstart oder so) und anschließender plötzlicher Schubbetrieb, damit man nicht über 50 km/h kommt, den Schaltvorgang irritiert haben.

Hat auch eine Anhängekupplung, die allerdings nicht sehr gebraucht aussieht - Vorbesitzer hatte noch einen XC70 mit Anhängerkupplung.

Bin ratlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. V70 (XC/AWD) Automatik -harte Schaltvorgäng, wenn betriebswarmer Zustand