ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. V70 D5 Standheizung: Keine Reaktion und keine Fehlermeldung

V70 D5 Standheizung: Keine Reaktion und keine Fehlermeldung

Volvo V70 2 (S)
Themenstarteram 14. Juli 2012 um 18:02

Hallo,

 

Heute wollte ich mir (mal wieder) meine Standheizung zu emüte führen, da diese sich nicht aktivieren lässt und nach ca. 4 Sekunden ohne ein Geräusch oder irgend eine Funktion wieder abschaltet. 

 

Sie läuft weder an noch kommt Diesel am Schlauch. 

 

Nun habe ich erst die SuFu bemüht, wo recht häuftig steht "Pumpe prüfen" - Kann ich da einfach 12 Volt anlegen und auf eine Reaktion warten? 

 

Welche Fehlerquellen kann ich selbst noch prüfen? Welche Optionen habe ich (Ausser das Ding zu Bosch / zum Freundlichen) zu bringen?

 

Mein Service-Mensch hatte vorhin noch über die OBD2 den Fehlerspeicher ausgelesen und dabei festgestellt, das sein Bosch-Teil nicht mal den Zuheizer findet. 

 

Sollte der Zuheizer himself nicht irgendwo in der Diagnose zu entdecken sein?

 

Ähnliche Themen
11 Antworten

Hmmm, wir haben ja nun Juli = Sommer.

Evtl. springt die Standheizung ja bei diesen Temperaturen gar nicht an?

RTFM

Hier ein Auszug aus der Betriebsanleitung

"Die Fahrzeugelektronik berechnet die Startzeit

auf Grundlage der herrschenden Außentemperatur.

Übersteigt die Außentemperatur 25 °C,

erfolgt keine Aufwärmung des Fahrzeuginnenraums."

Gruß Markus

Aber Du kannst ja mal in die Werkstatt fahren. Die nehmen Dir dann 800€ für die Reparatur der SH ab;-)

am 15. Juli 2012 um 7:27

...klingt nach defektem Zuheizer. Nach drei Fehlstarts schaltet sich das System (Steuergerät) dauerhaft ab. Kann nur die Werkstatt wieder aktivieren.

am 15. Juli 2012 um 9:05

Zitat:

Original geschrieben von MarkusKunerth

Hmmm, wir haben ja nun Juli = Sommer.

Evtl. springt die Standheizung ja bei diesen Temperaturen gar nicht an?

RTFM

Hier ein Auszug aus der Betriebsanleitung

"Die Fahrzeugelektronik berechnet die Startzeit

auf Grundlage der herrschenden Außentemperatur.

Übersteigt die Außentemperatur 25 °C,

erfolgt keine Aufwärmung des Fahrzeuginnenraums."

Gruß Markus

Aber Du kannst ja mal in die Werkstatt fahren. Die nehmen Dir dann 800€ für die Reparatur der SH ab;-)

Das gilt für die SH, aber nicht für den Sofortstart. Der läuft immer (theoretisch) ;)

 

am 15. Juli 2012 um 11:21

Ich schließe mich dem Paddy an.

Der Fühler sagt: zu Warm also also brauch ich nicht Arbeiten! Somit schalt ich nach 4 sec. check wieder ab.

Bei meinem Daimler ist es mit der Automatik genau so!

Besser du wartest bis zum Winter...:cool:

am 15. Juli 2012 um 11:35

Zitat:

Original geschrieben von Bandito69

Ich schließe mich dem Paddy an.

Ähm, de facto sagst Du danach dann aber doch das Gegenteil :D :p

Der automatische Start des Zuheizers ist außentemperaturabhängig. Ich kann die SH aber trotzdem manuell starten. Bei 20°C habe ich das schon einige Male gemacht. Da geht nichts nach 4 Sekunden aus.

Wenn die SH nach 4 Sekunden ausgeht, ist das für mich der klassische "zuviele Fehlstarts"-Fall. War bei mir im Winter auch so, übrigens OHNE Aktivierung der SH. Aber, der Zuheizer wollte halt immer starten, hat es dreimal hintereinander nicht geschafft und hat dann halt geschmollt, SH logischerweise inklusive. Wann lief bei Dir die SH zuletzt? Kann es auch bei Dir (unbemerkt) diese Fehlstarts gegeben haben?

Tja, sonst ist wirklich etwas defekt. Dass der manuelle Start der SH scheitert, liegt jedenfalls nicht an der Außentemperatur.

Gruß

xc90er

Themenstarteram 15. Juli 2012 um 14:44

Zuerst mal: Ich kann nicht bis zum Winter warten. Die STH muss in den kommenden drei Wochen ans laufen gebracht werden, da ein Gutachter einer Versicherung dann klären muss, ob das STH-Geräusch für aussenstehende merklich hörbar ist. 

 

Gehört hier aber auch nicht hin. Ich möchte aber auch nicht darüber philosophieren, was im fucking manual steht, denn ich kann sehr wohl lesen und habe das auch getan! Sofortstart geht immer, völlig unabhängig von den Aussentemperaturen!

 

klassischer Fehlstart wäre eine Möglichkeit, obwohl die STH nach der letzten Instandsetzung einwandfrei und über längeren zeitraum (vier Monate)  ihren Dienst völlig klagefrei verrichtete. 

 

Was kann denn so einen Fehlstart auslösen? Ist Luft im Kühlkreislauf (Ich meine, ich musste mal irgendwo etwas nachfüllen) etwas, das von der STH erkannt wird? 

 

Wo sitzt für das Teil denn genau die Spritpumpe? Und wie kann ich dort am ehesten die Funktion überprüfen?

 

am 15. Juli 2012 um 15:08

Was denn nun, die Standheizung funktioniert bei Sofortstart? :confused: Davon steht im Eingangstext nix.

 

Ansonsten, zur Eingangsbeschreibung gibt Elchwicki gibt da doch Hinweise auf Fehlerquellen:

Bekannte Fehler ohne Fehlermeldung

Wenn die Anzeige kurz nach "Ein" wieder auf "Aus" springt, dann wird auf Grund eines vom Steuergerät registrierten Fehlers der Start verhindert. Das kann durch 3 fehlgeschlagene Startversuche hervorgerufen werden, aber auch durch einen elektrischen Fehler in einem der Bauteile. Ein Löschen des Fehlers durch den Händler hilft in der Regel, wenn keine weiteren Defekte vorliegen.

Fehlfunktionen nach dem Sommer können durch zu lange Nicht-Benutzung mit daraus folgender Verschmutzung der Standheizung hervorgerufen werden. Dann ist eine komplette Demontage mit Reinigung notwendig. Vermeiden kann man dies durch regelmäßigen Direktstart der Standheizung im Abstand mehrerer Wochen.

Es kommt aber auch vor das sich das Lüfterrad in dem Zuheizer verabschiedet, was sich dann genau so (siehe oben) auswirkt. Sprich: Man kann die Heizung über den BC (Timer oder Direktstart) zwar starten, sie schaltet aber sofort wieder ab.

...

Themenstarteram 15. Juli 2012 um 16:02

Zitat:

Es kommt aber auch vor das sich das Lüfterrad in dem Zuheizer verabschiedet, was sich dann genau so (siehe oben) auswirkt. Sprich: Man kann die Heizung über den BC (Timer oder Direktstart) zwar starten, sie schaltet aber sofort wieder ab.

...

Das Lüfterrad im zuheizer habe ich gerade erst erneuert. Vermutlich sollte es nicht daran liegen. 

 

Da ich in Kürze aber ohnehin noch mal die Frontschürze entfernen muss, werde ich wohl auch gleich noch mal in die Heizung hinein schauen... ggf... und manchmal... passiert ja Scheiße...

 

Aber erst mal werde ich warten, was nach einem Reset beim freundlichen genauer passiert...

 

 

am 16. Juli 2012 um 7:15

Moin,

... genau das ist der richtige Weg!

Meine SH hat sich im letzten Herbst nach der Sommer-Betriebspause nach dreimaligem Fehlstart (im Zuheizerbetrieb) auch selbst stillgelegt. Nach dem Reset beim :) (hier wüsste ich gerne mal eine Alternative) lief alles wieder wie vor und das Gerät hat den Winter durchgeheizt.

In diesem Jahr gehe ich ein wenig geschickter vor: Einfach mal hin und wieder im Sommer das Gerät eine halbe Stunde laufen lassen (SELBSTVERSTÄNDLICH lässt sich die SH per Direktstart außentemperaturunabhängig betreiben!) ... das hält sie in betriebsfähigen Zustand.

Gruß, Rollo

Ich weiß nicht ob es hilft. Hatte nur die Zuheizerfunktion drin. Aber folgendes ist passiert. "Irgendwann" ging der Zuheizer nicht mehr. Werkstatt: Brennkammer muss raus, wahrscheinlich auch der Brenner kaputt. Nachdem ich das habe nicht machen lassen, durch andere Umstände nur noch Aral Ultimate getankt. Und nach 1-2 Wochen im Winter gab es eine Riesenwolke mit einer sanften Verpuffung und das Ding lief von diesem Tag an wieder klaglos. Sowas wie bei 3 mal Fehlstart geht nix mehr?? Dann hätte meine ja nie und nimmer starten dürfen. Sicher musst Du mal in die Brennkammer sehen. Leider gibt es Teile nur von Volvo. Hatte auch beim Standheizungsservice nachgefragt. Können nicht mal die Teile bestellen.

Also meine SH war also nur "verquiemelt".

LEjockel

die ist nach 3 vergeblichen startversuchen aus sicherheitsgründen gesperrt. entsperren lassen. hatte ich auch schon ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. V70 D5 Standheizung: Keine Reaktion und keine Fehlermeldung