ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. V 300 Sitzklima/Heizung hinten

V 300 Sitzklima/Heizung hinten

Mercedes V-Klasse 447
Themenstarteram 9. Januar 2020 um 5:43

Hallo,

hat jemand Erfahrungen gemacht mit der Sitzklima/Heizung hinten in Kombination mit dem Tisch in der Mitte? Ich habe dies und der linke Sitz lässt sich nur Bedienen wenn der Tisch nach hinten geschoben oder ausgebaut ist, da die Schalter und der Hebel für die Rückenlehne an der rechten Seite sind. Mercedes hatte an der Stelle einen kleinen Denkfehler. Wie kann man sich gegenüber MB verhalten und eine Mängelanzeige formulieren? Ich habe vieles erwartet bei der Entscheidung einen V zu holen aber solch simple Fehler nicht.

Ähnliche Themen
24 Antworten

Glauben tu ich es schon.

Ärgere mich auch jedes Mal, daß das Handrad zum Verstellen der Lehnenneigung des Fahrersitzes außen zur B-Säule angebracht ist. Jedes Mal ne Verrenkung, um da dran zu kommen.

Bei meinem RS2 sind die Schalter vorne vor angebracht, die sind in jeder Position des Sitzes erreichbar. Aber ob Mercedes sich was von einem Verbesserungsvorschlag annehmen würde? Sicher nicht...

VG Ingo

So… habe zwar kein Tischproblem im Fond (bewusst darauf verzichtet), möchte aber gerne die Option der Sitzklimatisierung im Fond nachrüsten…

Dafür müssen ja 4 Bodentanks inklusive Kabelanschluss im Fahrzeugboden integriert werden.

Aussage des Freundlichen: „eine solche Nachrüstung ist nicht vorgesehen. Bieten wir nicht an“.

Auf dem Photo müsste ein solches Exemplar zu erkennen sein. Da der Freundliche diesbezüglich keine Teilenummern herausgibt, wäre ich über eine entsprechende Auskunft dankbar (könnte jemand an seinen Bodentanks bitte nachschauen ?)

Img

Zitat:

@SchwarzerAnfang schrieb am 1. Juni 2023 um 14:08:29 Uhr:

So… habe zwar kein Tischproblem im Fond (bewusst darauf verzichtet), möchte aber gerne die Option der Sitzklimatisierung im Fond nachrüsten…

Dafür müssen ja 4 Bodentanks inklusive Kabelanschluss im Fahrzeugboden integriert werden.

Aussage des Freundlichen: „eine solche Nachrüstung ist nicht vorgesehen. Bieten wir nicht an“.

Auf dem Photo müsste ein solches Exemplar zu erkennen sein. Da der Freundliche diesbezüglich keine Teilenummern herausgibt, wäre ich über eine entsprechende Auskunft dankbar (könnte jemand an seinen Bodentanks bitte nachschauen ?)

Gibt es hier im Forum keinen V-Nutzer, der klimatisierte Fondsitze in seinem Fahrzeug verbaut hat und freundlicherweise vielleicht Auskunft hinsichtlich der Anschlüsse geben könnte ?

Und was ist mit unseren „Insidern“, die beim Freundlichen arbeiten ? Dort stehen bestimmt solche Fahrzeuge herum. Oder ist alles, was Mercedes nicht an Nachrüstungen anbietet ein „Staatsgeheimnis“?

Danke für jegliche Rückmeldungen….

Staatsgeheimnis kann man das nicht nennen, aber was offiziell nicht zur Nachrüstung freigegeben ist, dazu gibts dann leider auch keinerlei Informationen seitens des Herstellers.

 

Meistens hapert es da an einzeln verfügbaren Kabelsätzen. Diese sind dann gerne Bestandteil des Rahmen-/Boden-Leitungssatzes. Somit beschränken sich die Möglichkeit auf das selbst anfertigen des Leitungssatzes per Schaltplan, wenn es denn die Steckern und Pins überhaupt einzeln gibt.

 

Aber dann hast du immer noch das Problem, das du den Verkaufscode online nachtragen musst, das evtl. Seitens des Herstellers auch noch blockiert wird und du dann auch noch alleine herausfinden musst, welche Steuergeräte dann überhaupt codiert werden müssen.

@GT-Liebhaber: ich habe nicht vor, selber etwas anzufertigen. Alles, was im Fahrzeug verbaut ist, kann theoretisch kaputt gehen und muss somit seitens Mercedes bestellbar sein. Auch wenn gewisse Komponenten bezüglich Nachrüstung ausgeschlossen werden, so werden diese Teile zum einen verbaut, sind somit im Bestand und müssen auch z.B. für Reparaturen neu bestellbar sein.

Vielleicht fehlt mir das technische Verständnis. Dem „neu codieren“ kann ich gedanklich nicht folgen. Letztendlich benötigen die Kabel Strom für den Endverbrauch (Sitzheizung, Belüftung, ggf. Massage). Und für den Anschluss, so, wie er werksseitig realisiert wird, benötigt man die Bodendosen und den entsprechenden elektrischen Kabelsatz mit Anschluss an die Fahrzeugelektrik.

In anderen Ländern werden solche Nachrüstungen durchgeführt. Komischerweise mit genau diesen originalen Bodendosen inklusive elektrischem Leitungssatz.

Wenn du diesbezüglich mal über den Tellerrand schauen möchtest, übersetze einfach folgende Seite ins Deutsche.

Das realisiert z.B. das Tuning-Unterkehmen BGT aus Moskau:

https://www.drive2.ru/o/b/608177265791998027

Möglich ist alles, gewisse Leitungssätze werden aber nicht als Kundendienstlösung angeboten. Ist so, keine Nachfrage somit kein Entsprechendes Angebot. So wie schon geschrieben wurde, Leitungssatz selber anfertigen.

Ich weiß nicht wie Ausgiebig du dich mit dem Thema beschäftigt hast aber alleine die Dosen bringen dir wenig bis gar nichts.

Fangen wir damit an dass in den Sitzen die ganzen Komponenten verbaut sein müssen, Lüfter, Heizmatten, Steuergerät usw.

Dann folgt die Verbindung zu den von dir erwähnten Dosen.

Von da verlaufen die Kabel zu noch einem Steuergerät, so eine Art Gateway. Und dieser ist dann mir der Fahrzeug Elektrik verbunden.

Wie gesagt möglich ist alles. Fahrzeug und Technik Kenntnis vorausgesetzt und ist keine Plug und Play Lösung.

Danke für die Ausführung. Ich bleibe an der Thematik dran…

So wie @Grandel auch bestätigt, so einfach wie du dir das vorstellst, ist es nunmal eben nicht.

 

Mercedes muss gar nichts… das verkaufte Auto ist das verkaufte Auto… danach interessiert das heutzutage zentral leider niemanden mehr. Da wird sich dann hinter allen möglichen Prozessen versteckt. After Sales darf dann das Autohaus machen und den Kunden „ertragen“.

 

Man müsste dazu mal die Funktionsbeschreibung im WIS lesen. Dann könnte man über den Umfang der Integration in das Fahrzeug weiter sinnieren. So bringt das erstmal nix.

Wieviele Kunden würden sich eine Sitzklimatisierung nachrüsten lassen? Die meisten bestellen es ab Werk und damit ist die Nachfrage weltweit gesehen eher gering. Also gibt es weder ein Paket der Teile noch Arbeitsanleitungen und es ist damit auch nicht freigegeben.

Such dir ein Fahrzeug welches die Sitze ab Werk hat. Damit kann dir jemand der Zugang zum EPC hat die Teile raussuchen. Aber Kabelsätze wirst du nicht bekommen d.h. selber anfertigen. Zudem wirst du auch die Sitze komplett umbauen müssen also auch die richtigen Sitzbezüge.

Wenn du alles selber machst und Zeit hast die Teile online zu sammeln ist das wirtschaftlich gesehen bestimmt im Rahmen. Neuteile zu teuer mit dem Risiko das es am Ende doch nicht klappt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen