ForumV-Klasse & Vito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Unterschiede Grundträgern für Dachreling

Unterschiede Grundträgern für Dachreling

Mercedes V-Klasse 447
Themenstarteram 23. Juni 2020 um 19:14

Hallo an alle im W447 Forum,

ich fahre bald einen W447 der mit Dachreling ausgestattet ist - allerdings noch keinen Grundträger hat.

Der original MB Grundträger ist gegenüber dem Wingbar von Thule um einiges teurer. Bei der Ski-Box möchte ich mich nach einer gebrauchten umsehen.

Frage 1: Gibt es wesentliche technische Unterschiede beim Grundträger (zul. Gewicht, Windgeräusch, Bedienung beim Wechseln der Box)?

Frage 2: entscheidet man beim Kauf des Grundträgers bereits welche Box dann überhaupt drauf passt (oder gibt es für alle denkbaren Kombinationen Adapter)?

Frage 3: kommt man an die Box gut dran von der Seitentür oder durch das Panoramadach oder empfiehlt sich eine Reifentritt-Stufe ähnlich "RHINO-RACK Radtritt" https://www.trip-tec.de/rhino-rack-radtritt-reifen-trittsufe-43rws oder

etwas ähnliches (z.B.: flacher Klapphocker - da wär man auch flexibel um an die vorderen / hinteren Schlösser zu kommen)

Vielen Dank für eure Tipps und Erfahrungen.

Ähnliche Themen
9 Antworten

Hallo Kantkopf, ich habe für unseren V250 mit Dachreling die Grundträger Thule Wingbar Evo angeschafft. Traglast ist 100 kg, mehr ist bei Dachreling "dynamisch" auch nicht erlaubt. Darauf haben wir die Thule Motion XT XL (ca. 600 l). Gerade in Kombination mit dem relativ hohen Auto macht sich positiv bemerkbar, dass sich die Dachbox von beiden Seiten her öffnen lässt. Mit der Kombi waren wir bisher zweimal im Urlaub und konnten einige hundert Kilometer Erfahrung auf der Autobahn sammeln. Man merkt schon, dass man da ein „Walbaby“ auf dem Dach hat. die Geräusch Entwicklung würde ich dabei aber nicht als kritisch einschätzen. Einen Vergleich zu anderen Dachträgern beziehungsweise Dachboxen habe ich leider nicht.

Ich nutze eine kleine zweistufige Trittleiter der Firma Hailo um an die Dachbox zu kommen. Bin aber auch über 1,9 m groß. Vielleicht lieber eine Stufe mehr einplanen. Je nach eigener Größe. Sich in die geöffnete Schiebetür zu stellen würde vielleicht zur Not irgendwie gehen, aber man kann dann nicht mehr sehr weit in die Dachbox hinein greifen und die Hebelverhältnisse wären ungünstig. Je nachdem was in der Dachbox drin ist ist es ja manchmal etwas schwerer raus zu heben. Man muss meiner Meinung nach etwas Abstand zum Fahrzeug haben.

 

Viele Grüße, David

Themenstarteram 23. Juni 2020 um 20:27

Guten Abend David,

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich tendiere auch zu Thule - bin gerade am schauen nach gebrauchten Kombinationen.

Viele Grüße- Jörg

am 23. Juni 2020 um 21:04

Ich habe aktuell auch das „Problem“. Habe mir die Thule 7104 und 7115 ausgesucht. Das ist doch das passende mit Dachreling oder?

Also ich hab damals die Thule 963100 mit dem Rapid Fußsatz gekauft. Funktioniert super.

Was man auf jeden Fall braucht ist eine kleine Leiter. Die hatte ich beim ersten Mal nicht dabei und ich kann euch sagen:

Rein bekommt mal die Sachen irgendwie, auch durch schieben nach hinten. Aber raus ist dann eine absolute Kletterpartie, teilweise über die Rückenlehnen der Vorder- oder Rücksitze.

Da ich kein Panoramadach habe kann ich somit auch nur aus Erfahrung ohne sprechen.

Der oben genannte Radtritt wäre mir immer noch zu niedrig, und ich bin 1,85m groß.

Der Rapid Fußsatz ist Thule 710400 und die Wingbar Evo in 150 cm ist Thule 711500. Gibt der Konfigurator auf der Thule Website im Zweifel auch an.

Nunja, ich brauchte einen günstigen Reling-Grundträger für eine ältere Dachbox. Nach Studium der Möglichkeiten habe ich mich für den hier entschieden: https://www.ebay.de/itm/202580821035?...

Der darf zwar nur mit 75 kg beladen werden (was mir reicht) und es ist auch kein Markenprodukt, aber Zulassung etc. liegen bei, ist aus Alu und er funktioniert, wie er soll. Für meine untergeordnete Verwendung reicht er.

Im Vergleich zum Alu-Atera (nicht auf Reling) meines CLA wirkt er ein wenig "rudimentär" und im Vergleich zum Thule Alu-Relingträger meines ehem. C-Kombi ist ein merklicher Unterschied in der Materialanmutung der "Füße" und ein wenig schwergängiger beim Verstellen der Relingweite, aber ansonsten ok.

Jeder muss wissen, wieviel er laden und wieviel er ausgeben will. Würde ich regelmäßig den Träger brauchen, hätte ich einen Thule oder evtl. einen Atera gekauft, aber für gelegentliche Verwendung reicht mir der Omac mit 75kg Traglast.

Für die unterschiedlichen Nutmaße gibt es jeweils passende Nutschrauben für wenig Geld zu kaufen, so dass meine Box, wie auch meine Fahrradträger an alle Träger passen. Allerdings habe ich vor, für den Vito den original Heckträger für die Fahrräder zu kaufen, da sei auf den Dach nciht wirklich Sinn machen.

Beim Vito belade ich (1,94), indem in die Schiebetür öffne und mich reinstelle. Ist bei schwereren Dingen nicht optimal, weil man eine Hand schon zum Festhalten braucht. Besser ist, einen Klapptritt zu kaufen, dann allerdings mit wenigstens zwei Stufen, besser drei. Bei mir reicht auch ein Wohnwagenklapptritt, bei kleineren Menschen sicher nicht.

Themenstarteram 24. Juni 2020 um 5:46

Vielen Dank an all eure Erfahrungen - ich werde noch etwas studieren und nach etwas Gebrauchtem suchen. Wir brauchen die Box wahrscheinlich öfter im Winter und ggf einmal im Sommer. Eine Riesen-Investition soll es also nicht werden - daher auch kein Original.

am 24. Juni 2020 um 19:04

Zitat:

@Kantkopf schrieb am 23. Juni 2020 um 21:14:19 Uhr:

Hallo an alle im W447 Forum,

ich fahre bald einen W447 der mit Dachreling ausgestattet ist - allerdings noch keinen Grundträger hat.

....

Hallo zusammen,

wie Kantkopf werde ich bald einen W447 mit Dachreling fahren: Ich benutze für mein jetziges Fahrzeug einen etwas älteren Thule Wingbar Edge 9583, Grösse L. Leider finde ich dazu nicht die notwendigen Angaben, daher meine Frage: Benutzt jemand diesen Grundträger mit der V-Klasse, passt das zusammen?

Vielen Dank schon mal im voraus! Mein erster Beitrag im Forum..

Wenn ich die Wingbar Edge 9583 bei Amazon nachschlage steht dort ein Maß von 120 cm. Nehme an das ist die Breite (?). Die passende Wingbar Evo hat 150 cm, steht allerdings etwas über die Reling hinaus 5-7 cm je Seite. Trotzdem würde ich sagen: Das passt nicht. Wahrscheinlich zu kurz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. Unterschiede Grundträgern für Dachreling