ForumKawasaki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. unterschied gpz/ gpx

unterschied gpz/ gpx

Themenstarteram 14. Juni 2004 um 19:05

hi, entschuldigt bitte die "dumme" frage, aber könnte mir jemand den unterschied zwischen der GPZ 600R und der GPX 600 R nennen?

Gruß und voll bedankt im Voraus

oertsch

Ähnliche Themen
21 Antworten
am 14. Juni 2004 um 19:23

Hi,

also vom Aufbau her sind die GPZ und die GPX identisch.

nur bei der Motorisierung ist ein unterschied von GPX auf GPZ.

am 14. Juni 2004 um 22:02

Hy,

ich glaube da gibt es doch ein paar Unterschiede.

Erstmal Optisch: An der GPx ist mehr Plastik dran z.B. unterm Tank, anderer Benzinhahn und andere Armaturen (grausamer Tacho- und Drehzahlmesserkasten).

Technisch: GPx Rundrohr-Stahlrahmen mit angeschraubten Leichtmetalheck - GPz Doppelrohrrahmen mit Rahmenunterzüge.

GPz Hydraulisches Anti-Dive - GPx bis 94 elektrisches Anti-Dive danach ließ man es ganz weg.

Und am schlimmsten die hinten eingelassenen Blinker. Sehen nach meiner Meinung grausam aus.

Ich lasse mich gerne belehren falls etwas nicht genau stimmt.

Gruß

aXEL

am 19. Juni 2004 um 14:43

Hi,

die hinteren Blinker an meiner GPX finde ich auch nicht so toll. Deshalb hab ich ein paar Umbaupläne geschmiedet. Aber nur theoretisch. DAs Heck der GPZ sieht ja anders aus: breitere Rückleuchte, "normale" Blinker. Paßt das eigentlich an die GPX?

Falls es noch jemanden interressiert:

Die GPX hat eine höhere Kompression und zwar statt 11:1 bei der GPz 11,7:1 außerdem hat sie andere Kolben die Flacher sind und dadurch ca. 50 g leichter, andere Kolbenringe und größere Kolbenbolzen hat sie auch. Wegen der Kolbenbolzen sind auch andere Pleuel nötig wobei diese sich nur in dem Durchmesser der Bohrung für die Kolbenbolzen unterscheiden. Desweiteren hat die GPX eine etwas andere Auspuffanlage, einen anderen Luftfilterkasten und in den beiden Vergasern für den 2. und 3. Zylinder statt 108ter Düsen 105er. Ach ja, und sie hat noch einen anderen Ventildeckel.

Ansonsten sind aber auch die Triebwerke gleich geblieben.

Durch diese ganzen Änderungen haben die Kawa Ingenieure ganze 10 PS Mehrleistung heraus gekitzelt: Statt 75 nun 85 PS!

Themenstarteram 20. Juni 2004 um 11:50

yo, vielen dank für die erklärungen. denke jetzt weiss ich da ein wenig mehr bescheit.

etwas OT aber weiss einer wie die formel ist zur berechnung der kompression (falls es sowas ueberhaupt gibt)?

Was soll uns der erste Teil deines Satzes sage: "etwas OT"????

Bei der Kompression wird glaube ich einfach nur gemessen wieviel Kubikzentimeter Luft-Kraftstoffgemisch angesaugt wird und zu wieviel Kubikzentimeter dieses unter Berücksichtigung aller Verluste an Ventilen und Kolbenringen zusammen gedrückt wird. Also werden bei der GPZ 11 Volumeneinheiten zu 1 Volumeneinheit komprimiert. Also zum Beispiel 11 Kubikzentimeter zu 1 Kubikzentimeter wobei die Volumeneinheit von Motor zu Motor unterschiedlich ist. Daraus lässt sich dann auch irgendwie den Druck im Zylinder brechnen wie weis ich aber auch nicht.

Ach, ich hab noch einen Unterschied vergessen: Die Zündzeitpunkte sind auch ein wenig anders. Bei 1050 U/min zündet die GPZ 12,5° vor OT, die GPX 10° vor OT. Bei 10000 U/min zündet die GPZ 40° vor OT, die GPX 32,5° vor OT.

sorry mit OT meinte ich offtopic

am 20. Juni 2004 um 13:31

@nocturn

wenn du das Verdichtungsverhältniss (x:1) meinst dann iss das so wie der Kampfhamster geschrieben hat.

Meinst du aber den Kompressionsdruck (xBar) dann kann es dafür garkeine Formel geben. Zu viele unbekannte...

Der Druck von Gasen hängt vom Kompressionsfaktor und der Temperatur ab. Da sich Gase aber beim Kompremieren erwärmen und das auchnoch Geschwindigkeitsabhängig (je schneller man Gase kompremiert desto mehr erwärmen sie sich) wird da nie ne berechenbare Konstante draus.

Und ja, im Winter ist der gemessene Druck geringer als im Sommer. Dazu kommt noch der Ausgangsdruck des angesaugten Gases (Luftdruck, wär der immer gleich wären alle Barometerhersteller arbeitslos)

Wie auch immer, einfach Herstellerangabe suchen und bei deinem Moped den Tatsächlichen Kopressionsdruck messen

Chrom

am 20. Juni 2004 um 13:41

Ach ja, nochwas:

Das Verdichtungsverhältniss berücksichtigt keinerlei Verluste sondern gibt nur das Volumenverhältnis des Brennraums bei UT (x) zu OT (1) an

d.h. also dass bei UT das volumen x mal so gross ist wie bei OT (1)... dann ist also 11:1 das volumen bei UT 11 mal so gross wie bei OT... ne?

am 20. Juni 2004 um 14:27

Jepp, wobei UT nicht das GPZ Modell aus den 80ern und OT diesmal nich off topic meint ;)

Zitat:

Original geschrieben von Nocturn

d.h. also dass bei UT das volumen x mal so gross ist wie bei OT (1)... dann ist also 11:1 das volumen bei UT 11 mal so gross wie bei OT... ne?

hallo nocturn,

was du da geschrieben hast mit der verdichtung stimmt nicht ganz. der kolben geht von ut nach ot das ist der hubraum. zwischen ot und zylinderkopf ist der verdichtungsraum. Das verdichtungsverhältnis gibt an wieviel mal der verdichtungsraum in den hubraum reinpasst.

Formel: Vh+Vc geteilt durch Vc. Vh=Hubraum eines Zylinders und Vc=Verdichtungsraum

Gruss Tommy

P.S. ist nicht als Besserwisserei gemeint sondern als Aufklärung

Deine Antwort
Ähnliche Themen