ForumUS Cars
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. Unterbodenschutz

Unterbodenschutz

Chevrolet
Themenstarteram 7. April 2022 um 14:47

Hallo Leute ich habe mich lange mit dem Thema Rost bzw Unterbodenschutz auseinandergesetzt. Da aber alle etwas mehr oder weniger anderes Sagen frage ich euch. Mein Favorit wäre jetzt Brunox Epoxy danach Grundieren dann Färben Schwarz Dann Unterbodenschutz da gibt es aber auch aus Bitumen oder auf Wachs Basis. In einem Video habe ich gesehen das jemand carrosserie Garage Brunox nimmt dann Seil Fett fertig. Mir geht es um Langjährige Erhaltung nicht um den Rost nur zu überdecken den ich abschleiffe so gut es geht. Hinten beim Caprice beim Tank und Träger Achse usw ist es am schlimmsten aber nicht schlimm. Ich werde das Auto nicht bei Schnee Salz oder Sturm bewegen. Das er mal Regen abkriegt ist Normal kann passieren aber es soll für schöne Tage sein. Der Unterboden von Steinnschlägen und Feuchtigkeit so gut es geht geschützt sein. Jetzt war ich im Baumarkt da sagt der mir Bitumen Unterboden Schutz drauf fertig hätten die Amis auch so gemacht. Dachte okay will der mich verarschen oder meint er das so. Rost wenn nicht behandelt und der caprice hat wirklich nicht viel keine Durchrostung am Unterboden kommt unbehandelt doch wieder durch egal was du draufschmierst. Das das ganze nacher nach innen rostet habe ich auch keinen Bock drauf. Erzählt bitte von euren besten Erfahrungen besten Dank

Ähnliche Themen
30 Antworten

Scheibe hoch, MS rein und fertig. Abläufe frei lassen /machen.

Themenstarteram 8. April 2022 um 19:52

MS? Wie kriegt Mann die Chrom Leisten wieder sauber und poliert bei den amis ein grosses Thema da kennst du bestimmt was

In der Tür wirst du wohl kaum Chromleisten haben. Mit einer gebogenen Sonde kann man das auch gut dahin kriegen, wo man das Zeug haben will.

Themenstarteram 8. April 2022 um 19:58

Nein meine sonst am Auto die Leisten bekommst du nirgends ausser mit glück. Was MS ist meine ich?

Mike Sanders. Für Chrom Nevr Dull.

Themenstarteram 8. April 2022 um 20:00

Danke

Zitat:

@Chevy84caprice schrieb am 8. April 2022 um 12:00:42 Uhr:

Dort wo keine Rostigen Stellen sind was mache ich da? Die Rostigen Stellen mit Owatrol oder Brunox dort wo kein Rost ist? Möchte auch da den Boden neu versiegeln

Kann man Brantho Korrux z.B. dann auch direkt drauf pinseln.

Hier auch ein schöner Test.

 

https://youtu.be/yFytA9yR5wI

Themenstarteram 8. April 2022 um 20:37

Ok ja Ich habe mehr Flugrost und angerostete stellen als Massiven rost ausser beim Tank und dem hinteren Teil dort hat es schon paar stellen die von mehr rost befallen sind. Hab schon ein kleines loch in der Tür ca 2 mm und rost daneben aber gut das sieht Mann zum glück nicht und lässt sich vielleicht spachteln. Das Auto hat immer noch die Originale Farbe. Der letzte besitzer der das Auto 2 Jahre hatte ist als einziger im schnee und regen gefahren. Der vor vor besitzer hat ihn nur 2 mal im jahr im sommer bewegt hatte ihn 25 Jahre. Muss jetzt reagieren möchte kein geschweisse usw. Bin ein Liebhaber aber werde den Wagen nie wieder richtig in den vollen Original zustand bringen was ich schade finde aber werde mein bestes geben. Liebe alte Chevys und Oldtimer hoffe werde mal eine 454SS LS6 Chevelle haben das wäre mein Traum. Owatrol ist nur für Rostige stellen sehe ich das richtig?

Zitat:

@Chevy84caprice schrieb am 8. April 2022 um 22:37:32 Uhr:

Owatrol ist nur für Rostige stellen sehe ich das richtig?

Ja.

Du kannst Owatrol Öl ÜBERALL auftragen...Türen, Schwellen Radlkasten Motorraum Kofferraum... einfach 2x dünn und irgendetwas durchsichtiges noch drauf - (muss nicht sein... )

In die Hohlräume noch Fett Kriechen oder Wachs nach Aushärten und gut is es für 5 bis 7 Jahre

Ich schreibe dir mal wie man noch in den 80igern, 90igern konserviert hat, wenn man es ernst meinte. Alter Kochtopf, 1Tube einfaches Schmierfett rein, 1 Dose Unterbodenwachs rein. Der Wachs hatte meistens einen Bitumenanteil, daher kam das Fett dazu. Zum Mischen bei gelinder Hitze rühren, dann abkühlen lassen und so lange Gertiebe- oder Hydrauliköl einrühren, bis man die gewünschte Konsistenz zum Spritzen oder Streichen hatte. Rost war nach der Behandlung ein Fremdwort, Salz egal was konnte da nichts mehr anrichten. Ich selbst habe das bei einem Renaulthändler kennengelernt, ein R17 und ein R20 abs rostfrei, das geht doch gar nicht, da haben sie mir das Rezept erklärt. Nach der Behandlung hat der Wagen locker ein Jahr danach gestunken wie die Pest, gerade im Sommer. Aber Rost war danach selbst für Fahrzeuge wie den R4, Lada Niva, Alfa Sud, usw. die ja schon im Prospekt rosteten ein Fremdwort. Meinen Morris Minor habe ich noch so Ende der 90iger konserviert und bin ihn als Alltagsfahrzeug Sommer, wie Winter gefahren. Rost gab's keinen mehr.

Wie geschrieben für unseren Mutt m151a2 habe ich 2002 Fertan und Waxoyl clear (siehe Bild) genommen, 20 Jahre weiter, Rost Fehlanzeige und er musste früher auch schon mal als Ersatz fürs Alltagsfahrzeug ran, im Winter, bis heute rostfrei. Unseren C10 habe ich auch vor 5 Jahren mit Waxoyl behandelt. Da die Oldies bei uns auch richtig genutzt werden, musste er auch am Anfang bei Eis und Salz ran, da mein HHR den Dienst quittierte und Ersatz erstmal her musste. Auch er ist rostfrei. Als ich damals Waxoyl für den C10 hektorliterweise bestellte, sendete man mir anstatt Clear, Black. Das Zeug wollte ich eigentlich retournieren, da ich davon ausging, da ist Bitumen drin, danke nein. Der Händler machte mir ein irres Angebot wenn ich es behalte, im war der Versand zu teuer, verrückt. Gut dachte ich mir, außer das du das Zeug später mit dem 90iger Speziellmix überspritzen musst und tatsächlich minimalen Rost entfernen musst, kann nicht passieren. Kurzum, das Zeug ist wie das klare heute noch flexibel und schützt. Es hat nur einen Fehler, bekommst du es auf die Finger, Haut 14 Tage schwarz, trotz Bürste, Handwaschpaste + Scheuerpulver und viel heißem Wasser.

Konserviert habe ich alles mit Waxoyl, Türer, Hohlräume, Unterboden, usw. funktioniert einwandfrei. Überleg's dir, ich kann die Variante nur empfehlen.

Ich nutze es seit nunmehr 20 Jahren..jpg
Themenstarteram 9. April 2022 um 14:01

Waxoyl ist ein Hartwax oder? Habe gelesen Fertan braucht über 24 Std über 20 grad zum Trocknen muss evtl noch angefeuchtet werden.

Nah hart am Ende ist es wie ne Honigschicht auf dem Metall. Beim Fertan habe ich , außer bei Frost noch nie auf die Temperatur geachtet. Drauf fertig, ich wasche Fertan nachher nicht ab.

Moin, natürlich hat jeder sein bevorzugtes Mittel. Ich habe seit Jahren für den Unterboden zur Rostschutzgrundierung Kovermi vom Rostschutzdepot. Das kann direkt auf festen Rost aufgetragen werden. Färbt sich anfänglich blau und wird beim Trocknen schwarz. Anschl. habe ich diese Flächen mit Kunstharzfarbe in die ich ca. 20% Owatrolöl gerührt habe gestrichen. Evtl. Nachteil, diese Mischung ist nicht dauerhaft benzinfest.

In die Hohlräume sprühe ich mit einer Druckbecherpistole Wachs.

Hinterachsfeder
Hinterachsfeder, frisch mit Kovermi
Mit Kunstharzlack/Owatrolöl
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen