ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. Unrunder Motorlauf fehlende Power

Unrunder Motorlauf fehlende Power

VW Käfer 1200
Themenstarteram 12. Oktober 2011 um 7:23

Hallo,

mein 34 PS 1200er hat die ganze Zeit hervorragend gezogen. Ist gelaufen und hatte nen Anzug wie 'ne eins. Seit kurzem macht er plötzlich Zicken:

- Der Motor läuft "hackelig", unrund, leicht stotternd im Leerlauf

- beim Gasgeben nach dem Hochschalten verzögert er zunächst bevor er das Gas richtig annimmt

- während der Fahrt spüre ich auch immer so ein leichtes Rucken was wohl auf den unrunden Lauf

zurückzuführen ist

- auch habe ich den Eindruck, dass er nicht mehr so gut zieht und

- an Steigungen geht ihm schneller die Puste aus

Alles in allem fehlt ihm irgendwie "Power". Ich hatte ihn erst vor kurzem sogar bei einer Oldtimerspezialwerkstatt, die sich auf VW- und Merzedesrestaurationen spezialisiert hat. Da wurden unter anderem am Getriebe die drei Gummiwellen ausgetauscht weil die ausgelutscht waren. Auch wurde der Motor nochmals etwas neu eingestellt. Probefahrt wäre bei denen angeblich ok gewesen.

Weiß jemand Rat, was das Problem sein könnte?

 

Danke und Grüße

Ähnliche Themen
17 Antworten

Hallo,

wenn die Einstellung des Motors (lt. Werkstatt) in Ordnung

ist, würde ich als nächstes die Kompression prüfen. Du kannst

damit in eine Werkstatt gehen oder Dir einen Tester besorgen

und die Prüfung selbst vornehmen.

Die Werte sollten bei 7 - 9 bar/Zyl. liegen, Untergrenze 6 bar.

Bei Werten unterhalb der Verschleißgrenze bzw. Abweichungen

einzelner Zylinder von 2 bar sind sämtliche Einstellversuche an

Vergaser bzw. Zündung vergebens.

Gruß Miko

Ganss einfach Motor frisch gewachen

dann zieht die feuchtigkeit nach oben

weil der Motor warm wird und dann

wird er bockig. Du musst den Deckel

vom Verteiler auf machen und reinigen

mit trockenem Tuch und die Unterbrecher-

contackte mit Schleifpapier duchziehen

fertig.

am 12. Oktober 2011 um 14:02

Leider muss ich meiner Vorrednerin und miko ein wenig widersprechen,

fehlende Kompression: generell geringere Leistung, aber bei 34 PS eh kaum bemerkbar

Kondenswasser in der Verteilerkappe: entweder läuft der Motor gar nicht oder nur auf drei Zylindern.

Letzteres spürt man deutlich, da gibts auch keine Löcher wie beschrieben.

Es kann m.e. zwei Ursachen haben:

- Vergaser oder Benzinzufuhr verschmtzt/verstopft

- Zündung verstellt oder U-Kontakt verschlissen

LG

Christian

Für mich liest sich das auch erstmal wie "verstellte Zündung" mit 'nem kleinen Anteil "Falschluft im Vergaser". Ist die Unterdruckverstellung noch dicht?

Grüße,

Michael

Hallo Krabbler,

frag doch mal in Deiner Werkstatt nach, was die an Deinem

Motor eingestellt haben. Da der Motor ja noch genau so

schlecht läuft, wie vor dem Werkstattbesuch. Ich denke Du

hast für eine Leistung bezahlt und Anspruch auf eine ent-

sprechende Auskunft. Vergaser, Spritzufuhr und Zündung

sollten ggf. nochmal überprüft werden. Stell Dich möglichst

daneben und laß Dir erklären wie das gemacht wird. Eine

gute Oldtimer-Werkstatt wird das machen.

Gruß Miko

Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71

Leider muss ich meiner Vorrednerin und miko ein wenig widersprechen,

fehlende Kompression: generell geringere Leistung, aber bei 34 PS eh kaum bemerkbar

Kondenswasser in der Verteilerkappe: entweder läuft der Motor gar nicht oder nur auf drei Zylindern.

Letzteres spürt man deutlich, da gibts auch keine Löcher wie beschrieben.

Es kann m.e. zwei Ursachen haben:

- Vergaser oder Benzinzufuhr verschmtzt/verstopft

- Zündung verstellt oder U-Kontakt verschlissen

LG

Christian

Hallo Christian,

Deine Anmerkung bezüglich fehlender Kompression beim 34 Ps-Motor kann ich nicht

nachvollziehen. Grundsätzlich ist es egal, ob Du einen Motor mit 34 oder 200 Ps fährst.

Die fehlende Kompression merkst Du bei beiden Maschinen im Anzug, Durchzug und in

der Endgeschwindigkeit. Beim Käfermotor kommt hinzu, das bauartbedingt, einen nor-

malen Alterungsverlauf vorausgesetzt, immer Zylinder 3 und später auch Zyl. 1 den

größten Verlust durch die thermische Belastung im Kompressionsbild zeigen. Je nach-

dem wie groß der Unterschied zu den 2 "gesunden" Zylindern ist, verschlechtert sich

in der Anfangsphase die Leistung. Der Motorlauf wird unruhiger, da ja der/die Kolben

tw. nur noch mitgenommen werden.

Gruß Miko

am 13. Oktober 2011 um 14:23

@miko

Hast ja vollkommen recht, das ist mir bekannt und das sehe ich genau so. Aber der TE schreibt:

Zitat:

Seit kurzem macht er plötzlich Zicken

Ein Kompressionsverlust kommt nicht plötzlich sondern langsam, teilweise merkt man's gar nicht, weil es halt langsam immer schlechter wird.

Wollt's mir sparen - aber gute Käfer-Restaurateure müssen nicht immer auch was von Motoren verstehen - die kommen meist aus der Spengler- und Lackerfraktion.

Und wir hatten hier schon genügend Käfers die aufgrund von Vergaser- Zündungs- und Falschluftproblemen nicht mehr richtig liefen.

LG

Christian

Es könnte ja auch die kleine zusätzliche Einspritzung in den Vergaser sein, die verstopft ist. Leicht zu überprüfen, wenn der Luftfilter abgenommen wird und man in den Vergaser schaut und dann Gas gibt. Dann ist gut zu sehen ob der Kraftstoff gleichmäßig eingespritzt wird! Wenn nicht, entweder Röhrchen verstopft oder die Gummimembrane defekt!

Zitat:

Original geschrieben von krabbler1971

 

- Der Motor läuft "hackelig", unrund, leicht stotternd im Leerlauf

- beim Gasgeben nach dem Hochschalten verzögert er zunächst bevor er das Gas richtig annimmt

- während der Fahrt spüre ich auch immer so ein leichtes Rucken was wohl auf den unrunden Lauf

zurückzuführen ist

Ähnliches hatte ich mal, da hat ein Zündkerzenstecker den Geist aufgegeben.

Lief dann also mit 3/4 Leistung.

Bei der Beschleunigung hat der Zylinder mal gezündet, mal ausgesetzt, das hat kräftig geruckelt.

Also auch den kompletten Weg Verteilerkappe - Kappe - Stecker - Zündkerze bedenken.

Ansonsten gibt es natülich noch statistisch 14,7 andere Möglichkeiten ;-)

Themenstarteram 15. Oktober 2011 um 15:46

ich glaub zu denen geh ich nicht nochmal. Hab heute beim Durchschauen des Motors festgestelt, dass der Luftfilter nichtmal richtig festgeschraubt war. Also, wenn man schon solche Kleinigkeiten verbockt....

 

 

Themenstarteram 15. Oktober 2011 um 15:58

Bevor ich blind anfange nach der Ursache zu suchen, wollte ich erstmal hören, was so die Ursachen sein könnten aus Erfahrung anderer. An Zünkerzen etc. hatte ich auch schon gedacht. Oder kann es auch mit der Membranpumpe zu tun haben? Die ist doch für den Beschleunigungsvorgang mit verantwortlich? und wenn er da das Gas nicht richtig annimmt, könnte doch die auch mit schuld sein?

 

Zitat:

Original geschrieben von krabbler1971

Oder kann es auch mit der Membranpumpe zu tun haben? Die ist doch für den Beschleunigungsvorgang mit verantwortlich? und wenn er da das Gas nicht richtig annimmt, könnte doch die auch mit schuld sein?

Die spritzt, solange du das Gaspedal bewegst, und zwar abwärts, und ein paar Sekundenbruchteile danach. Erklärt nicht den ruckligen Dauerlauf.

Zündzeitpunkt und Schließwinkel kontrollieren dauert geschätzt 90 Sekunden. Unterdruckverstellung kontrollieren währenddessen vielleicht 10 Sekunden. Versuch macht kluch.

Grüße,

Michael

MM geht die Hilfestellung sehr durcheinander + führt zur Verunsicherung.

Ich würde an 1.Stelle prüfen, was bereits genannt wurde:

- Spritzufuhr (Benzinfilter-zu, Dreck/H2O im Vergaser, Benzinpumpe bzw Benzinpumpenfilter)

- ZZP , OK auch.

- ...dann die Zündkabel, am besten im Dunkeln.

Wenn das auszuschließen ist, der Falschluftüberprüfung. Dann sieht man weiter.

Uwe

Das grosse Problem ist hier- so als ungesehenen Motor - das es alles was genannt wurde sein könnte. Von Wasser (da rotzt er eigentlich richtig rum) im Verteiler bis 1 Zündkerze/-stecker platt oder gelöst( das macht solche beschriebene Phänomene) bis Spritzufuhr.

Entscheidend ist aber für der Satz:- ...haben den Motor noch etwas eingestellt..."

Vermutlich ist das eine zu magere Einstellung.

Die macht nämlich auch solche Mucken. Merken kann man das, wenn der warme Motor so ab 2500U/min bzw. im 4.gang so ab 90km/h und aufwärts eigentlich gut läuft. Nur in Nähe des Leerlaufes fängt er an zu spinnen.

Läuft er kalt besser? Dann könnte es o.g. sein. Da ist er nämlich normal zu fett, durch die STARTAUTOMATIK.

Wenn nicht - Zündkabel/kerze. Einfach mal alle ab/aufziehen. Oft reicht das. Neue Kerzen sind nie verkehrt, kosten nicht die Welt. Würde ich mal machen.

Danach mal nach den Zünd-Kontakten gucken.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen