Undichtes Schiebedach V60

Volvo V60 2 (F)

Heute hat es ordentlich geregnet bei uns, und ich habe gemerkt, das an der Vorderkante meines Glasdachs Wasser in den Innenraum kommt. Ist das ein bekanntes Problem?

Beste Antwort im Thema

hallo zusammen
(ich musste das Thema hervornehmen) mein V60 D3 ist undicht 🙁
weil ich dieses Problem habe seit der übernahme im April 2013.
bei mir wurde der abfluss Dingsbums gesäubert --> war verstopft
immernoch keine Wirkung gezeigt, dann wurde komplet die Dichtung gewechselt
--> immernoch wasser einbruch

bitte brauche hilfe

gruss
stef

44 weitere Antworten
44 Antworten

hallo zusammen

zum Thema
SD immer noch undicht, aber der 🙂 meinte es sei normal das an den ränder Wassertropfen sichtbar sind (von innen angesehen) das SD ist nicht zu 100% dicht es kann immer bisschen was rein kommen meinte der Werkstattchef 😁
hahhahahhaahahahaha.....

tja na dann

gruss

Zitat:

Original geschrieben von TITANIUM 2.5T


hallo zusammen

zum Thema
SD immer noch undicht, aber der 🙂 meinte es sei normal das an den ränder Wassertropfen sichtbar sind (von innen angesehen) das SD ist nicht zu 100% dicht es kann immer bisschen was rein kommen meinte der Werkstattchef 😁
hahhahahhaahahahaha.....

tja na dann

gruss

Das ist natürlich Unsinn, ich hatte schon zig Fahrzeuge mit Schiebedach (auch von Volvo) und nur mit einem VW Golf GTI Probleme damit, das Dach muss dicht sein.

Such dir einen anderen 🙂

By the way: Die Schiebedach-Abläuft würde ich von der Werkstatt bei jeder Jahresinspektion durchpusten lassen.

Hallo Leute..

auch wenn ich eine Leiche schände. Ich habe gerade das selbe Problem an einem S60II. Der Dachhimmel ist übersäht von Wasserflecken. Ich schätze einmal es kommt vom Schiebedach... Also es ist theoretisch möglich, dass durch verstopfte Abläufe Wasser in den Innenraum kommt?
Mir kommt das komisch vor.

Wie reinige ich den Ablauf am besten und von wo nach wo führt er hin? danke!

Hallo Leute,

ich habe das selbe Problem gehabt (V60) ,wurde dann die Dichtung erneuert und alles nochmal eingestellt, justiert.
Jetzt ist zum Glück alles Dicht .

Ähnliche Themen

Ich klinke mich mal hier ein:

Mein V60 macht jetzt auch ähnliche Zicken: bei mir lief heute Wasser an der Innenseite der Windschutzscheibe entlang. Es kam etwa eine Hand breit von der oberen linken Ecke der Scheibe gelaufen. Es hat ordenlicht geregnet und beim Fahren dachte ich, "nanu, warum wischt der Wischer nicht alles weg", bis ich bemerkte, dass es INNEN runterlief.
Der Himmel ist komplett trocken und es sieht so aus, als liefe das Wasser zwischen Dachblech und Scheibendichtung hindurch. Meine Fragen hierzu:

Kann es sein, dass die Ablaufkanäle des Schiebedachs verstopft sind? Wenn ja, läuft es dann an der "richtigen Stelle" raus oder kommt das tatsächlich von der Windschutzscheibendichtung? Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Ich habe schon seit Kauf Windgeräusche an der Windschutzscheibe (plätschernd, wie passend!) und einen klatschnassen Windabweiser des Schiebedachs schon beim geringsten Regen (ja, es ist geschlossen, wenn es regnet). Ich denke, mit einem von beiden oder mit beidem hat das was zu tun...

Ich habe das Auto jetzt seit vier Monaten (Volvo Selekt - wow) und dachte, dass ich nach vielen, vielen italienischen Jahren und Momenten bei Volvo gut aufgehoben sei. Aber nachdem jetzt schon die Rückfahrkamera defekt war, das Heckklappenschloss mich fast in den Wahnsinn getrieben hat und es nun auch noch ordentlich reinschifft, hat meine anfängliche Euphorie schon ganz schöne Risse bekommen.

VG

Verdeboreale

Selekt dient halt nur der besseren Vermarktung...

Puste die Schiebedachabläufe mal durch, kann schonmal nicht schaden, undichte Schiebedächer kenne ich bisher nur von VW...

Ja, den Eindruck habe ich mittlerweile auch...

Nein, ich stelle das Auto zum Händler. Habe es ja erst vier Monate (Gewährleistung!) Mir geht es darum evtl. im Vorfeld schon mal die üblichen Ursachen herauszufinden. Dann steht man beim Händler nicht so doof da, wenn der mit dem üblichen bla, bla kommt.

VG

Verdeboreale

Was der Händler zum nassen Windabweiser sagt, würde mich auch brennend interessieren, ist bei mir auch - ich vermute fast, dass das so gehört, wenn auch suboptimal ist.
Tropfen auf der Windschutzscheibe hatte ich vor langer Zeit auch mal, ich habe danach die Dichtungen der Windschutzscheibe mit Gummipfleger/Imprägnierer behandelt und seither ist es nicht mehr aufgetreten, nicht mal mehr ansatzweise, auch nach einer Woche Dauerregen (ersthaft es hat durchgeregnet).

Dass das nicht sein darf, und trotzdem ein häufiger Fehler ist. Bei insgesamt 3 Personen hier im Forum ist der Fehler vorgekommen.

Der Händler sagt das, was er schon immer sagt: das sei normal. Das Moosgummi am Schiebedach dichtet nicht ganz. Dafür gibts ja dann die Abläufe.

Das Problem ist aber ein ganz anderes: die Windschutzscheibe ließ sich an der Stelle, wo das Wasser reinkam, mit einem Finger nach außen drücken, war also lose!! Unglaublich! Lt. Händler ist das noch die Originalscheibe. Jetzt wundert mich gar nix mehr, auch nicht die Klackergeräusche am Heckdeckelschloß. Die Windschutzscheibe ist ein tragendes Teil, das die Karosserie auch vor Verwindungen schützt. Ist die nicht mehr richtig fest, kann sie dieser Funktion auch nicht mehr gerecht werden.

Au weia Volvo. Qualität sieht anders aus! Von der Sicherheit mal ganz zu schweigen.

Ach ja. Die Scheibe ging beim Rausmachen kaputt. Bekomme jetzt ne Neue. Ich werde berichten...

VG

Verdeboreale

Also jetzt doch mal recht deutlich;..... ein undichtes Schiebedach ist nicht normal und welches Moosgummi meint der 🙂 denn da? Ein Windabweiser wird nur nass, wenn ich im Regen offen fahre, sonst hat Feuchtigkeit im Auto Nichts zu suchen!!! So ein Quatsch......
Das mit der Scheibe wird ja jetzt geregelt, aber auch das ist eher ungewöhnlich.., hatte das Auto vielleicht doch mal nen kleinen Ditscher???
KUM

Zitat:

@Kickdown-169 schrieb am 24. August 2015 um 20:42:21 Uhr:


Selekt dient halt nur der besseren Vermarktung...

Puste die Schiebedachabläufe mal durch, kann schonmal nicht schaden, undichte Schiebedächer kenne ich bisher nur von VW...

Beim (nicht mehr neuen) Golf meiner Frau habe ich das Schiebedach inzwischen mit Sikaflex versiegelt, da es anders nicht mehr dicht zu bekommen war... Die Abläufe waren schon mehrfach durchgepustet, der Händler verzweifelt...

Wir waren es einfach leid (es wird auch der letzte VW in unserem Haushalt sein)!

Es erschließt sich mir allerdings ohnehin nicht, wieso man in ein intaktes Dach ein Loch schneidet.

Öffne ich es, so zieht es ab einer gewissen Geschwindigkeit (kann also auch die Fenster öffnen, da ist der Effekt ähnlich), wenn die Sonne richtig scheint, dann wird es auch unangenehm bei offenem Dach, wenn die Sonne auf den Schädel brutzelt, für ein Cabrio-Feeling reicht das kleine Loch aber auch wieder nicht, kurz: die Klimaanlage ist immer besser, es sei denn, man will lange Latten durchs Dach gesteckt transportieren... 😉

Ob der Sinnhaftigkeit eines Schiebedachs braucht man hier finde ich nicht zu diskutieren. Meiner hatte es drinnen und obwohl ich nicht 100% glücklich damit bin würde ich es wieder nehmen. Klimaanlage schalte ich nur auf längeren Strecken ein, da ich kein besonderer Fan dieser bin.

Aber egal, der eine mags, der andere nicht.

KUMXC .. wie ist es möglich, dass zwei bewegliche gummilippen das Dach komplett abdichten? Das kann doch gar nicht gehen. Es ist doch klar, dass da etwas Wasser dazwischen durchkommen kann? Ich will das Problem keines Falls klein reden, da ich mir auch Sorgen bzgl. Feuchtigkeit mache, aber ich denke das soll schon so sein..

Beim 6er Golf eines Kollegen ist es genauso, dass der Windabweiser klatsch nass ist nach Regen. Bei dem ist es jedoch so, dass man von innen nicht auf den WA greifen kann, sondern dieser noch eine Dichtung davor hat. Sinnvoll, wie ich finde.

@verdeboreale das mit der WS hört sich nicht gut an. Hoffentlich musst du keine Kosten übernehmen.

@Pastafarian wie hast du das mit Sikaflex bewerkstelligt? Wo drauf geschmiert?

Yeoman, meine Lösung wirst Du nicht wirklich wollen...

Meine Frau hat nun ein perfekt abgedichtetes Dach, aber ohne "Schiebe-Funktion"... 😉

Wie gesagt: ich sehe keinerlei Sinn in einem Schiebedach und ich konnte meine Frau davon überzeugen, dass ein dauerhaft geschlossenes und "fachmännisch" abgedichtetes "Schiebe"-Dach besser ist als ein Dach, welches von den VW-Mannen immer und immer wieder bearbeitet wird und durch welches trotzdem immer wieder Wasser eintritt, den Teppich in ein Feuchtbiotop verwandelt, den Sitz nass macht, etc...

Was ich dazu sagen muss: beim VW meiner Frau war es nicht nur ein wenig Feuchtigkeit, es glich eher den Niagara-Falls...

Dank Sikaflex ist das Auto nun dicht, aber das Dach lässt sich nun halt auch nicht mehr öffnen... Einen Tod musste meine Frau sterben und sie hat's halt doch auch lieber eher trocken!

Langsam glaube ich ja fast, ich habe ein anderes Schiebedach....Da gibt es eine Dichtung am Dach und eine am Fenster und die eine geht passgenau in die andere und wird von unten angedrückt. Wenn da nichts verschoben oder im Gestänge verstellt ist und die Dichtungen noch intakt sind, dann ist das eine plane Verbindung, durch die kein Tropfen kommt. Wenn ein undichtes Schiebedach normal ist, dann habe ich und ganz viele Andere halt ein Unnormales. Der 🙂 scheut nur den immensen Aufwand der Demontage, da ja auch der Himmel komplett raus muss und erzählt halt, was er braucht. Auch bei Stark und Dauerregen ist bei mir weder die Rinne nass und schon gar nicht der Windabweiser, der ja auch noch erhöht liegt....
KUM

Ein undichtes Schiebedach ist ganz sicher nicht normal.
Hatte ich nur 1x bei VW.

Weder bei verschiedenen Volvos, noch bei Seat, noch bei Subaru.

Und die Autos stehen zu 90% draußen.

Davon ab:
Ich möchte ein Schiebedach nicht missen, tolles extra, besonders mit Klima 😉 Nutze immer Beides.

Deine Antwort
Ähnliche Themen