und er klingt wie'n diesel
Moin Gemeinde,
erstmal großes lob an alle die sich hier reinhängen und fleißig Fragen beantworten!
So jetzt zu meinem Problem:
Ich bin im Besitz eines V40 2.0L Bj 2000 mit 136PS.
Nun träckert der Kleine leider bzw er klingt halt ein wenig nach Diesel (bevor die Frage kommt: Nein es ist kein Diesel!). Ausserdem fällt mir auf das ich im Leerlauf geringe Drehzahlschwankungen habe (nur ein paar Hundert umdrehungen).
Ich hoffe es kann mir jemand bzw einige weiterhelfen. Stehe für Fragen offen und hoffe diese natürlich zu beantworten.
Danke im Vorraus
Beste Antwort im Thema
So,
der Elch ist wieder bei mir und läuft erneut einwandfrei. Die Schrauben des Abgaskrümmers (in CH auch Abgaskollektor) wurden nachgezogen und eine ersetzt.
An dieser Stelle nochmal ein Lob an meinen 🙂, der den Fehler aus 1'200km via Telefon richtig diagnostiziert hat!
Gruss wamic
18 Antworten
Zündung == Zündkerzen, Zündkabel, Zündspulen sind zu prüfen.
Leerlaufregelventil und Drosselklappe zu reinigen
Solong
B
hatten genau das gleiche problem mit der karre meiner frau.
siehe signatur.
Lass mal die kompression pruefen..
Ja .... genau dieses Problem habe ich auch (gleiche Auto nur von 2002) Zündung ist in Ordnung . Drosselklappe ist in der Werkstatt gereinigt worden aber er Dieselt weiter . Wo sitzt das Leerlaufregelventil ??
Hab mal im Internet nach nem Motorraum Foto gesucht auf dem man das Ventil erkennen kann.
Solong
B
Ähnliche Themen
Hallo Bandit 7311 !!! Vielen dank für deine Bemühungen !! Nur ist es leider nicht mein Motortyp aber jetzt weiß ich in etwa wo ich suchen muß (kann) !! Besten dank .....Dieter
passt leider auch nicht zu meinem motor aber die richtung in der ich suchen werde weiß ich ja jetzt schon mal
Die Stelle des Leerlaufreglers sollte die gleiche sein und auch das Gehäuse sollte so aussehen.
Solong
B
Hallo zusammen!
Ich habe mir vor einer Woche einen V40 2.0 T BJ 2002 gekauft. Ein mega schönes Fahrzeug mit nur 41'000 km. Nur etwas Kleines nervt mich ein bisschen: Der Motor klingt im Leerlauf nicht nur wie ein Diesel, er vibriert auch wie ein alter Diesel. Wenn ich dann den Automat auf N schalte, ist das Vibrieren weg.
Ich verstehe die technischen Infos hier nicht und frage mich, ob ich da innert der Umtauschfrist nach dem Kauf reagieren soll. Würdet Ihr das oder soll ich bis zum nächsten Service warten?
Lieber Gruss und Danke!
Chris
Zitat:
Original geschrieben von chrisgrischa
Hallo zusammen!Ich habe mir vor einer Woche einen V40 2.0 T BJ 2002 gekauft. Ein mega schönes Fahrzeug mit nur 41'000 km. Nur etwas Kleines nervt mich ein bisschen: Der Motor klingt im Leerlauf nicht nur wie ein Diesel, er vibriert auch wie ein alter Diesel. Wenn ich dann den Automat auf N schalte, ist das Vibrieren weg.
Ich verstehe die technischen Infos hier nicht und frage mich, ob ich da innert der Umtauschfrist nach dem Kauf reagieren soll. Würdet Ihr das oder soll ich bis zum nächsten Service warten?
Lieber Gruss und Danke!
Chris
Umtauschfrist? Ist das was neues aus der deutschen Rechtsprechung?
Und das hat der Wagen doch sicherlich auch schon bei der Probefahrt vor Kauf gemacht, oder nicht?
Ein Mangel muss umgehend (nach Bekanntwerden) dem Verkäufer mitgeteilt werden, mit der Bitte diesen zu beheben.
Ich würde keine Minute warten, wenn du wirklich mit dem Gedanken spielst den Kauf zurückabzuwickeln.
Hast du von einem Volvo Händler gekauft? Hast du eine normale Gewährleistung auf den Wagen, also durch den Händler?
Will ja nicht zu indiskret werden, aber Fotos von deinem Auto wären toll und darf man fragen was du dafür ausgegeben hast?
Solong
B
PS: Gerade bei einem Automatikfahrzeug kann es sehr schnell sehr teuer werden wenn gerade Getriebemässig was passiert...
PPS: Und man hat nach einem Gebrauchtwagenkauf erst mal keine Umtauschfrist... Man muss dem Händler 2 mal eine Möglichkeit geben die Sache zu reparieren und erst dann nach erfolgloser Reparatur hat man eine Recht auf "Wandlung des Kaufvertrages"... siehe §440 BGB
Hallo Bandit
Keine neue deutsche Rechtsprechung... Ich bin aus der Schweiz ;-)
Wir haben jeweils 15 Tage Umtauschrecht. Dazu habe ich eine Garantie von 1 Jahr. Eine Probefahrt habe ich gemacht. Da ist mir dieses Vibrieren und die Dieselgeräusche aber nicht so richtig aufgefallen. Gekauft habe ich das Fahrzeug bei einer offiziellen Volvo-Garage. Der Preis war... hm in Euro... ca. 12'000.
Abgesichert bin ich ja recht gut mit der Garantie. Es geht mir nur darum, ob das ein bekanntes "kleines Problem" ist, oder ob ich da schnell reagieren und "Nägel mit Köpfen" machen sollte.
Danke und Gruss
Chris
Hallo chris,
ist zwar fraglich ob du deinen volvo noch hast, aber trotzdem ich hatte ein ähnliches problem, gleich zu beginn, allerdings nur nageln und keine vibration.
bei mir wars das lager einer riemen-umlenkrolle das so laut war als hätte ich einen diesel in meinem 1,8er benziner. soll angeblich auch öfter vorkommen. bei mir dürfte es vermutlich auch schon wieder soweit sein.
greets, jj....
Hallo
Ich habe seit einiger Zeit ein ähnliches Problem.
Beim Kaltstart bzw nach einer Standzeit von 30' Minuten kommen aus dem Motor regelmässige Zischgeräusche oder eben ein Nageln wie beim Diesel. Wenn man in P oder N etwas Gas gibt, fällt er unter die Leerlaufdrehzahl und ruckelt.
Nach einer Fahrzeit von ca einer Minute ist alles weg und er schnurrt wie gewohnt.
Diverse 🙂 in Ungarn waren ratlos, der 🙂 in der Schweiz hat mir am Telefon eine Ferndiagnose gestellt und gemeint, es seien wohl Schrauben am Abgasverteiler (?) etwas lose. Das komme beim V40 häufig vor, er hätte einen ähnlichen Fall kürzlich gehabt. Durch die entstehende Hitze dehne sich dann das Material aus und schliesse die Undichtheit wieder.
Ist das realistisch? Andere Ideen?
Vielen Dank,
Gruss wamic
PS: Beim Kaltstart stinkt es im Motorraum tatsächlich nach Abgas, nach dem das Zischen aufhört aber nicht mehr...
naja.. der abgasverteiler.. dürfte der krümmer sein, der ist ja bekannt dafür, das sich die schrauben lockern.
Auch der Abgasgeruch deutet darauf hin. probiers mal mit nachziehen
grüße, visi
Moinsen,
Vorsicht beim Nachziehen der Abgaskrümmer Schrauben... Bei "zu fest" dreht man ruck zuck den Bolzen ab, bzw. da die Bolzen enormen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, ist das Material ziemlich spröde und geht gerne kaputt.
Solong
B