Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TouriEF
Mit Sicherheit Image! Der Opel Zafira war der meist verkaufte Kompakt-Van - bis 2003! Dann kam der Touran und löste 2004 den Zafira mehr als deutlich ab. Daran hat auch 2006 weder der Zafira-B, noch der miserable AutoBild-Dauertest des Touran irgendwas ändern können.Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Image ??? Keine Ahnung.
Der Phaeton ist ja auch kein schlechtes Auto, verkauft sich aber schleppend. Ok, der Preis ist es nicht unbedingt.Es muss Image sein.
Natürlich Image, bei einer Blindverkostung schmeckt vielen Pepsi besser, bei einer nicht Blinkverkostung immer Coke 😉
Aber wenn man Widerverkauf mit einbezieht, muss auch ein Golf nicht unbedingt teurer kommen als der Seat...
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Eben, da hilft auch kein Tempolimit...Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Laßt die Leuts doch so schnell fahren wie sie wollen. Am Ende gibts genug Sanis die sie von der Straße/vom Baum kratzen. Also, was solls? Mir tun dann nur die Unbeteiligten leid......
Ach herrjeh, dann haben wir jetzt alle über 7.200 Seiten völlig umsonst gefüllt.
Mensch, dass ich da nicht eher drauf gekommen bin. 🙄
Okay, dann können wir ja alle wieder einpacken und nach Hause gehen...
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Is' immer noch ganz schön anstrengend hier, was?7267 Seiten und noch kein TL. 😁
Das ist nicht weiter verwunderlich, da die
Mehrheitder Diskutanten in diesem Thread keine längerfristigen Erfahrungen mit einem aTL vorweisen kann. Daher wird logischerweise mehr herumtheoretisiert als aus einem praktischen Erfahrungsschatz geschöpft.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Das ist nicht weiter verwunderlich, da die Mehrheit der Diskutanten in diesem Thread keine längerfristigen Erfahrungen mit einem aTL vorweisen kann. Daher wird logischerweise mehr herumtheoretisiert als aus einem praktischen Erfahrungsschatz geschöpft.Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Is' immer noch ganz schön anstrengend hier, was?7267 Seiten und noch kein TL. 😁
Dafuer haben wir aber wissen,
zum beispiel das wir ohne aTL deutlich schneller(freier) sind.
3L
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
Hierzulange muss er aber neben der StVO noch die deutschen Automobilmagazine überzeugen. Deswegen gibts ihn wahrscheinlich hierzulande mit Scheibenbremsen rundherum.
In Frankreich oder sonstwoe reicht möglicherweise auch die Trommelbremse, weil das Automobil dort längst nicht so einen Stellenwert hat wie hier bzw. den Menschen die persönliche Sicherheit einfach viel egaler ist...Es ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Bremswege nicht länger werden, sollte ein aTL eingeführt werden. Denn die Bremstests in den Automagazinen werden bleiben. Und wenn da ein 740d plötzlich mit 55,7 Metern und einem grottenschlechten Fahrwerk verrissen wird, dann bleibt der beim Händler einfach stehen. Sowas kann sich BMW gar nicht leisten...
Schau mal ins F 10 Forum (neuer 5er BMW)! Da wird seitenlang über Probleme mit dem Fahrverhalten und der Lenkung bei Geschwindigkeiten ab 180 km/h eingeweint! Warum fiel das nicht in der Entwicklung auf? Wenn man dann hört, das die beauftragten Testfirmen aus Spargründen nicht schneller als 130 km/h fahren dürfen! Dann muss man sich nicht wundern, wenn Konstruktionsmängel nicht auffallen! Da werden die Kunden als Testfahrer missbraucht! Inwieweit es Käufer in limitierten Ländern abschreckt, weiß ich nicht! Aber ich haette Angst so eine eiernde Gurke zu erwischen!
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Das ist nicht weiter verwunderlich, da die Mehrheit der Diskutanten in diesem Thread keine längerfristigen Erfahrungen mit einem aTL vorweisen kann. Daher wird logischerweise mehr herumtheoretisiert als aus einem praktischen Erfahrungsschatz geschöpft.Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Is' immer noch ganz schön anstrengend hier, was?7267 Seiten und noch kein TL. 😁
Doch ich ! Wir hatten 100. Wenn ich mich angestrengt habe konnte ich es sogar missachten. Mein Trabbi brachte 110.
😁
Aus Spargründen nicht schneller als 130, aber ein Tempolimit soll der Bösewicht sein 😁
Die Kunden werden schon lange missbraucht. Anders lässt sich gar nicht alle 3-4 Jahre ein neues Modell auf den Markt schmeissen...
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Warum fiel das nicht in der Entwicklung auf? Wenn man dann hört, das die beauftragten Testfirmen aus Spargründen nicht schneller als 130 km/h fahren dürfen! Dann muss man sich nicht wundern, wenn Konstruktionsmängel nicht auffallen! Da werden die Kunden als Testfahrer missbraucht! Inwieweit es Käufer in limitierten Ländern abschreckt, weiß ich nicht! Aber ich haette Angst so eine eiernde Gurke zu erwischen!
Das war dann aber eine Folge des Sparzwangs und nicht des aTL.
Testen kann man im Falle eines aTL auf eine Hochgeschwindigkeits-Teststecke, wie das ja auch bei Sportwagenentwicklungen in Ländern mit aTL gemacht wird.
Kann!?! 😉
Testen muss man auf einer speziellen Teststrecke. Allein schon für die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse...
Physikalische Experimente macht man schließlich auch im Labor und nicht im Park unterm Baum...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Das war dann aber eine Folge des Sparzwangs und nicht des aTL.Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Warum fiel das nicht in der Entwicklung auf? Wenn man dann hört, das die beauftragten Testfirmen aus Spargründen nicht schneller als 130 km/h fahren dürfen! Dann muss man sich nicht wundern, wenn Konstruktionsmängel nicht auffallen! Da werden die Kunden als Testfahrer missbraucht! Inwieweit es Käufer in limitierten Ländern abschreckt, weiß ich nicht! Aber ich haette Angst so eine eiernde Gurke zu erwischen!Testen kann man im Falle eines aTL auf eine Hochgeschwindigkeits-Teststecke, wie das ja auch bei Sportwagenentwicklungen in Ländern mit aTL gemacht wird.
Wenn bei der Entwicklung jetzt schon so gespart wird, wird es bei einem aTL noch viel mehr! Anscheinend ist Wille für Einsparungen Größer, als der Wunsch ein möglichst sicheres Produkt zu entwickeln! Bei einem aTL würde ganz sicher die Qualität der Autos sinken!
Zitat:
Original geschrieben von xmisterdx
😁Aus Spargründen nicht schneller als 130, aber ein Tempolimit soll der Bösewicht sein 😁
Die Kunden werden schon lange missbraucht. Anders lässt sich gar nicht alle 3-4 Jahre ein neues Modell auf den Markt schmeissen...
das spricht wohl wieder der neid,
die autos werden ja staendig besser, tatsaechlich jedes mal.
Man muss sein auto nicht dauernd tauschen deswegen, aber es ist doch schoen das wieder fehler beseitigt sind wieder zusaetzliche sicherheit verbaut wurde, mehr PS , weniger verbrauch. Das kann garnicht schnell genug auf den markt.
Es sei denn man hat ein problem mit den schoenen autos der anderen, das ist klar.
Das bringt dann immer so finstere bilder mit sich, aTL gedanken und rueckschritt im allgemeinen. 🙂
3L
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Wenn bei der Entwicklung jetzt schon so gespart wird, wird es bei einem aTL noch viel mehr! Anscheinend ist Wille für Einsparungen Größer, als der Wunsch ein möglichst sicheres Produkt zu entwickeln! Bei einem aTL würde ganz sicher die Qualität der Autos sinken!
Das glaube ich kaum. Oder schätzt du die Fahrzeuge von Ferrari, Lamborghini und Aston Martin als unsichere und qualitativ minderwertige Produkte ein? 😰
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Das war dann aber eine Folge des Sparzwangs und nicht des aTL.Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Warum fiel das nicht in der Entwicklung auf? Wenn man dann hört, das die beauftragten Testfirmen aus Spargründen nicht schneller als 130 km/h fahren dürfen! Dann muss man sich nicht wundern, wenn Konstruktionsmängel nicht auffallen! Da werden die Kunden als Testfahrer missbraucht! Inwieweit es Käufer in limitierten Ländern abschreckt, weiß ich nicht! Aber ich haette Angst so eine eiernde Gurke zu erwischen!Testen kann man im Falle eines aTL auf eine Hochgeschwindigkeits-Teststecke, wie das ja auch bei Sportwagenentwicklungen in Ländern mit aTL gemacht wird.
Ganz sicher werden diese Fahrzeuge auch im Dunkeln über dt. AB getestet!
Hehe... andersrum könnte ich fragen, warum denn kein aTL? Es wird ja offenbar eh schon gespart, obwohl wir noch kein aTL haben 😉
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Das ist nicht weiter verwunderlich, da die Mehrheit der Diskutanten in diesem Thread keine längerfristigen Erfahrungen mit einem aTL vorweisen kann. Daher wird logischerweise mehr herumtheoretisiert als aus einem praktischen Erfahrungsschatz geschöpft.Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Is' immer noch ganz schön anstrengend hier, was?7267 Seiten und noch kein TL. 😁
Zuwas braucht man einen Erfahrungsschatz mit flächendeckend Tempo 120? 😕 Es gibt genügend limitierte Bereiche und da komme ich zum dem Ergebnis: wo es Sinn macht ja, und dort wo nicht: nein. Ist doch ganz einfach 😁😁