Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

Ich weiß, dass man da keine Angst haben muss. Dass wahrscheinlich die Produktionszahlen etwas runtergehen werden ist aber wohl klar.

Aber warum sollte es dann die 300PS Variante nicht mehr geben?

Es wäre irgendwie sinniger, wenn uns die Limitierer darlegen... warum man ein aTL einführen sollte - und nicht rumspekulieren,was einfach nicht dagegen spricht.
Es spricht auch nichts dagegen, die Lebensmittelauswahl in Deutschland extrem zu reduzieren, vielleicht spricht sogar etwas dafür.... idHS spricht aber sehr viel dafür, es so zu belassen wie es ist?

Und den Exkurs in die technischen Folgen hatten wir bereits in aller Ausführlichkeit - warum rollst Du das Thema nochmal auf? Hoffnung... auf ein besseres Ergebnis in deinem Sinne? So.. gehts natürlich auch...
Zig Fahrzeuge haben nebenbei schon heute Fahrwerke, welche ohne ihre technischen Helferlein in einer Extremsituation selbst für einen Profi schwer zu kontrollieren wären. Oder anders gesagt: Besch*** Fahrwerke. Das ist schlicht der Möglichkeit zur Kosteneinsparung geschuldet, besonders bei Klein/Günstigwägelchen beliebt. Ein aTL... bietet da in der Tat weitere tolle Möglichkeiten... hurra, hurra.

Wie wäre es denn mal mit einer sauberen und belegten Berechnung, was ein aTL im Minimal- und Optimalfall an Öl und CO2 einspart, welchen Anteil dies unter Einbeziehung der globalen Entwicklungen insofern ausmachen wird, was das für einen Anteil an dem CO2 Gesamtkomplex ausmacht und wie weit das "das Ende des Öls" verschieben wird?
Das wäre doch mal viel prickelnder... als nur immer "ich glaube(nicht)" 🙂

Kurzer nachtrag zum thema bremsen: Hochkarätige Sportwagen brauchen natürlich wenig Bremsweg von 100 auf 0, so zwischen 32-34m. Das darf (muss) man auch erwarten.
Die Kehrseite bilden entweder sehr preisgünstige (Kleinwagen) oder schwere SUV.

Was mich erstaunt daß mein G4P etwas über 36m braucht, während der seelenverwandte Peugeot 3008 weit über 40m benötigt.

Vielleicht bis du zu dick??? 😁

Ähnliche Themen

Oder schmalerer Spritsparreifen?

Oder im Kofferraum ist eine (schwere) Leiche?

Gar mannigfaltige Möglichkeiten tun sich auf... 😁

Dem geneigten Leser wird in diesem Artikel etwas sinnfällig ins Auge stechen.... 😉 
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...hlechte-bremser-1371679.html

Ich zitiere:
Die Top-Liste der Bremser liest sich jedoch wie das Who-is-who des Automobilbaus. Lamborghini, Porsche, BMW, Audi, Aston Martin, Ferrari und Maserati.
Soviel zum Thema... billige und langsame Kisten, keine Anforderung und alles wird gut (bleiben) 😁

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern



Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern


Soweit ich weiß, steht D übrigens mit seiner Autobahn Sicherheit nicht so gut da wie gerne postuliert. Frankreich ist unfalltechnisch auf der AB gesehen ein paar Ränge besser.
Und F ist gerade daß Land, daß wegen seiner Größe und Verkehrsdichte am ehesten mit D vergleichbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von Wraithrider


Das meinst du jetzt nicht ernst? Wer mal in Frankreich war, der weiß eigentlich, dass da außerhalb der Metropolen und Tourismuszentren der Hund verreckt ist.
100 Einwohner/km² zu 230 Einwohner/km² - da sollte doch alles klar werden. "Am ehesten vergleichbar"...
Dann ist es eigentlich merkwürdig, warum F aufgrund seiner Verkehrsdichte nicht freie Fahrt erlaubt? Die wäre ja gerade bei wenig Verkehr ungefährlicher. Zumindest scheint sich aber widerszuspiegeln daß das französische TL nicht schlecht ist für die Sicherheit ist.

Du scheinst zu glauben, daß die bloße Existenz eines TL (in Frankreich) Beweis die Richtigkeit eines TL ist.

In Wirklichkeit ist es aber nur ein Beweis dafür, daß in Frankreich welche das TL für eine gute Idee halten.
😉

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern


Ein Downgrading würde es sicherlich geben - léistungsmäßig. Ich könnte mir aber nicht vorstellen daß es bei der Sicherheitstechnik so sein würde. (...)Und gute Fahrwerke braucht jedes Auto, sogar speziell "langsame" Vans.
...

Und wie kommt es, daß gerade beim Fahrwerk ausländische Autos mit deutschen meist nicht mithalten können?

Könnte es sein, daß Marken wie Peugeot oder Citroen ihr Augenmerk erst mal eher auf die Bedingungen in ihrem Land richten? (der Heimatmarkt dürfte für diese Hersteller nicht ganz unwichtig sein).

Zitat:

Original geschrieben von Swallow



Zitat:

Original geschrieben von webbjoern


Ein Downgrading würde es sicherlich geben - léistungsmäßig. Ich könnte mir aber nicht vorstellen daß es bei der Sicherheitstechnik so sein würde. (...)Und gute Fahrwerke braucht jedes Auto, sogar speziell "langsame" Vans.
...
Und wie kommt es, daß gerade beim Fahrwerk ausländische Autos mit deutschen meist nicht mithalten können?

Könnte es sein, daß Marken wie Peugeot oder Citroen ihr Augenmerk erst mal eher auf die Bedingungen in ihrem Land richten? (der Heimatmarkt dürfte für diese Hersteller nicht ganz unwichtig sein).

Ist sicher auch eine Preisfrage und eine Frage auf was die Leute Wert legen. Und nicht zwingend welche Voraussetzungen herschen.

Deswegen wird der aktuelle Jetta auch mit einem wesentlich schlechterem Fahrwerk/Motoren für die USA produziert als hier.

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Es wäre irgendwie sinniger, wenn uns die Limitierer darlegen... warum man ein aTL einführen sollte - und nicht rumspekulieren,was einfach nicht dagegen spricht.
Es spricht auch nichts dagegen, die Lebensmittelauswahl in Deutschland extrem zu reduzieren, vielleicht spricht sogar etwas dafür.... idHS spricht aber sehr viel dafür, es so zu belassen wie es ist?

Und den Exkurs in die technischen Folgen hatten wir bereits in aller Ausführlichkeit - warum rollst Du das Thema nochmal auf? Hoffnung... auf ein besseres Ergebnis in deinem Sinne? So.. gehts natürlich auch...
Zig Fahrzeuge haben nebenbei schon heute Fahrwerke, welche ohne ihre technischen Helferlein in einer Extremsituation selbst für einen Profi schwer zu kontrollieren wären. Oder anders gesagt: Besch*** Fahrwerke. Das ist schlicht der Möglichkeit zur Kosteneinsparung geschuldet, besonders bei Klein/Günstigwägelchen beliebt. Ein aTL... bietet da in der Tat weitere tolle Möglichkeiten... hurra, hurra.

Wie wäre es denn mal mit einer sauberen und belegten Berechnung, was ein aTL im Minimal- und Optimalfall an Öl und CO2 einspart, welchen Anteil dies unter Einbeziehung der globalen Entwicklungen insofern ausmachen wird, was das für einen Anteil an dem CO2 Gesamtkomplex ausmacht und wie weit das "das Ende des Öls" verschieben wird?
Das wäre doch mal viel prickelnder... als nur immer "ich glaube(nicht)" 🙂

Also:

2010 wurden knapp 215Mrd Kilometer mit PKW in D abgespult. Geteilt durch 100 sind das 2,5 Mrd. Eine einsparung von 2l auf 100l ist reell, das wären also 4300.000.000 Liter x 2,32= 9976000000 KG CO2.

Also 9976000 Mio to CO2 Einsparung im günstigen Fall, ungünstiger Fall sagen wir die Hälfte 4.988.000 Mio to.

Gobal gesehen (ca. 30 Mrd to) anteilig ~ 0,016% ungünstiger Fall, 0,032% günstiger Fall.
Das hört sich in der Tat nicht viel an, aber es kommt allein durch eine langsamere Fahrweise, also keine extremen technischen Eingriffe zustande. Besonders wenn man die Dimensionen des Erdballs und seiner Atmossphäre mit der winzigen Fläche von D vergleicht. Ziehen andere Länder mit läßt sich was erreichen, wenn nicht dann Pustekuchen. Das ist ein Stück Arbeit. 4.988.000 Mio to. sind ~ 1,5 Mal die Deutsche jährliche Ölförderung. Verglichen gegen den Deutschen Jahresimport von ca. 100 Mio to. Würde knapp 5 (10) % weniger Abhängigkeit vom Ausland bedeuten.

Die Zahlen sind natürlich etwas grob, aber dimensionsmäßig sicher ok.

Reitet man ausschließlich auf dem Ökoaspekt rum ist klar, daß sich einige auf dem Schlips getreten fühlen bei den vordergründig geringen Ersparnissen.
Wir alleine können auch das Ende des Öls nicht verhindern. Bei vorsichtigen 1000 Milliarden Barrel Ressourcen ~ 135.150.000.000 to weltweiter Ressourcen (Die Zahlen kommen aus der Erdölindustrie) sind 4,5 Mio to Einsparung / Jahr nicht viel. Steigt der Ölpreis um sagen wir 50% steigen auch die Reserven automatisch.
Wenn sich die Menschheit sich nicht zügelt könnte das schwarze Gold beim globalen Verbrauch von 4 Mrd to /Jahr in 35 Jahren zu Ende sein. Unsere Einsparung wären nur ca 0,1125% pro Jahr dabei.

Ziehen weltweit alle an einem Strang läßt sich da was machen, anders nicht.
Deshalb ist in meinen Augen eine Vorbildfunktion nicht verkehrt.

Hier ein wirklich sinnvoller Vorschlag:
http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/17/0,3672,8245425,00.html

Bessere Fahrausbildung ja unbedingt! Generelles Tempolimit nein!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Swallow


(...)
Ist sicher auch eine Preisfrage und eine Frage auf was die Leute Wert legen. Und nicht zwingend welche Voraussetzungen herschen.
Deswegen wird der aktuelle Jetta auch mit einem wesentlich schlechterem Fahrwerk/Motoren für die USA produziert als hier.

Eben: USA = Limit = Downgrading beim FW

😉

Zitat:

Original geschrieben von webbjoern



Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Es wäre irgendwie sinniger, wenn uns die Limitierer darlegen... warum man ein aTL einführen sollte - und nicht rumspekulieren,was einfach nicht dagegen spricht.
Es spricht auch nichts dagegen, die Lebensmittelauswahl in Deutschland extrem zu reduzieren, vielleicht spricht sogar etwas dafür.... idHS spricht aber sehr viel dafür, es so zu belassen wie es ist?

Und den Exkurs in die technischen Folgen hatten wir bereits in aller Ausführlichkeit - warum rollst Du das Thema nochmal auf? Hoffnung... auf ein besseres Ergebnis in deinem Sinne? So.. gehts natürlich auch...
Zig Fahrzeuge haben nebenbei schon heute Fahrwerke, welche ohne ihre technischen Helferlein in einer Extremsituation selbst für einen Profi schwer zu kontrollieren wären. Oder anders gesagt: Besch*** Fahrwerke. Das ist schlicht der Möglichkeit zur Kosteneinsparung geschuldet, besonders bei Klein/Günstigwägelchen beliebt. Ein aTL... bietet da in der Tat weitere tolle Möglichkeiten... hurra, hurra.

Wie wäre es denn mal mit einer sauberen und belegten Berechnung, was ein aTL im Minimal- und Optimalfall an Öl und CO2 einspart, welchen Anteil dies unter Einbeziehung der globalen Entwicklungen insofern ausmachen wird, was das für einen Anteil an dem CO2 Gesamtkomplex ausmacht und wie weit das "das Ende des Öls" verschieben wird?
Das wäre doch mal viel prickelnder... als nur immer "ich glaube(nicht)" 🙂

Also:

2010 wurden knapp 215Mrd Kilometer mit PKW in D abgespult. Geteilt durch 100 sind das 2,5 Mrd. Eine einsparung von 2l auf 100l ist reell, das wären also 4300.000.000 Liter x 2,32= 9976000000 KG CO2.

Also 9976000 Mio to CO2 Einsparung im günstigen Fall, ungünstiger Fall sagen wir die Hälfte 4.988.000 Mio to.

Gobal gesehen (ca. 30 Mrd to) anteilig ~ 0,016% ungünstiger Fall, 0,032% günstiger Fall.
Das hört sich in der Tat nicht viel an, aber es kommt allein durch eine langsamere Fahrweise, also keine extremen technischen Eingriffe zustande. Besonders wenn man die Dimensionen des Erdballs und seiner Atmossphäre mit der winzigen Fläche von D vergleicht. Ziehen andere Länder mit läßt sich was erreichen, wenn nicht dann Pustekuchen. Das ist ein Stück Arbeit. 4.988.000 Mio to. sind ~ 1,5 Mal die Deutsche jährliche Ölförderung. Verglichen gegen den Deutschen Jahresimport von ca. 100 Mio to. Würde knapp 5 (10) % weniger Abhängigkeit vom Ausland bedeuten.

Die Zahlen sind natürlich etwas grob, aber dimensionsmäßig sicher ok.

Reitet man ausschließlich auf dem Ökoaspekt rum ist klar, daß sich einige auf dem Schlips getreten fühlen bei den vordergründig geringen Ersparnissen.
Wir alleine können auch das Ende des Öls nicht verhindern. Bei vorsichtigen 1000 Milliarden Barrel Ressourcen ~ 135.150.000.000 to weltweiter Ressourcen (Die Zahlen kommen aus der Erdölindustrie) sind 4,5 Mio to Einsparung / Jahr nicht viel. Steigt der Ölpreis um sagen wir 50% steigen auch die Reserven automatisch.
Wenn sich die Menschheit sich nicht zügelt könnte das schwarze Gold beim globalen Verbrauch von 4 Mrd to /Jahr in 35 Jahren zu Ende sein. Unsere Einsparung wären nur ca 0,1125% pro Jahr dabei.

Ziehen weltweit alle an einem Strang läßt sich da was machen, anders nicht.
Deshalb ist in meinen Augen eine Vorbildfunktion nicht verkehrt.

2 Fragen:

Da wir ja schon einen Großteil an limitierten Strecken haben und auch nicht klar ist, wieviele Autokilometer überhaupt auf unlimitierten Strecken über der Richtgeschwindigkeit fahren, ist eine Einsparung von 2l pro 100km für jedes Auto sicherlich nicht realistisch, auch nicht die hälfte!

Wo sollen wir denn als Vorbild für andere Länder dienen ein aTL einzuführen, während es doch sowas in anderen Ländern schon gibt?!

Zitat:

Original geschrieben von Swallow



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ist sicher auch eine Preisfrage und eine Frage auf was die Leute Wert legen. Und nicht zwingend welche Voraussetzungen herschen.
Deswegen wird der aktuelle Jetta auch mit einem wesentlich schlechterem Fahrwerk/Motoren für die USA produziert als hier.

Eben: USA = Limit = Downgrading beim FW

😉

Wobei ich nicht glaube, dass es dort wegen dem Limit so ist! Würde zwar für eine Contro aTL Diskussion so passen, aber wie gesagt, ich bezweifle es trotzdem, denn das würde ja heißen, man könnte den Jetta auch so in den anderen EU-Ländern verkaufen, was nicht so ist.

Ähnliche Themen