Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Im Ernst: Man sollte sich schon mal, wenn wirklich eine große Anzahl vorliegt, den Trend anschauen.
Unterstellt, die von Dir proklamierte Trendwende wäre eingetreten, ist sie leicht durch die Nachfolgeaccounts der TL-Befürworter zu erklären, die sich nicht an Regeln halten können.
Auch kann man davon ausgehen, dass sich Gegner eines gTl, die nur still mitlesen, hier im Thread gut vertreten fühlen und sich deshalb zu keinen weiteren Aktionen gezwungen sehen, während man dies von der stillen Mitleserschaft von Seiten der TL-Pros nicht behaupten kann, der selbst aber auch nix besseres einfällt und die sich daher, um dennoch einen für sie "positiven" Beitrag leisten zu können, von Zeit zu Zeit registrieren lässt und pro TL abstimmt.
😛 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von fire-fighter
Ääh willst Du jetzt sagen, dass das Ergebnis anders wäre, wenn einige anders gestimmt hätten?
Ich würde sogar sagen, wenn man seine Stimme "ändern" könnte, wäre das Ergebnis auch ein anderes.
Rechne bitte eine Stimme pro Limit weniger als jetzt und (m)eine contra mehr.
Zitat:
Original geschrieben von adder33
Ich würde sogar sagen, wenn man seine Stimme "ändern" könnte, wäre das Ergebnis auch ein anderes.Zitat:
Original geschrieben von fire-fighter
Ääh willst Du jetzt sagen, dass das Ergebnis anders wäre, wenn einige anders gestimmt hätten?Rechne bitte eine Stimme pro Limit weniger als jetzt und (m)eine contra mehr.
Jetzt stell dir einmal vor, von jedem Lager würden 50 Prozent ins andere Lager wechseln.
Nicht auszudenken!
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Man muss die Zahlen richtig wieder geben:Die Anzahl der Tempolimit-Befürworter hat um 0,84 Prozent zugenommen.
Die Anzahl der Tempolimit-Gegner allerdings nur um 0,52 Prozent.
Eindeutiger geht es nicht.
Sag mal, einen Schulabschluß hast Du aber geschafft, oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Stand 12.09.2010 8:30Uhr3099 (18.9 %) Für ein Tempolimit (+26 Stimmen)
13275 (81.1 %) Gegen ein Tempolimit (+ 69 Stimmen)
Die Zahl der User, die gegen ein TL stimmen
hat etwa doppelt so starken Zulaufwie die Partei der Limitierer.
Das bedeutet, daß sich die Differenz immer weiter zugunsten der TL-Gegner vergrößert.
Von einer Tendenz in die andere Richtung - d.h. einer Verkleinerung der Differenz - kann also nicht die Rede sein.
Ähnliche Themen
Es ist immer wieder interessant, wie sich einige hier ihre Welt zurechtbasteln. Da werden eindeutige Zahlen so lange hin und hergewürfelt und die Ausgangsbasis wird solange verschoben, bis die dadurch gebastelte Scheinwelt zur eigenen Weltanschauung passt... Das wir dann als global gültige Weisheit aufgetischt. Fernab jeglicher Realität und total schmerzbefreit gegenüber jeglichen Argumenten.
Diese Vorgehensweise wurde heute überdeutlich! Bis heute habe ich die Beiträge des betreffenden Users ja noch ansatzweise versucht zu verstehen, aber so langsam bin ich damit durch!
________________________________________________________________________________________
Aber bei einer Vmax von 100 mit Dach, kann ich ja auch locker 130 als Limit fordern...
Schon lustig, die ganze Rechnerei hier. Man kann´s auch noch anders betrachten:
2:5 Stimmen verhalten sich wie 28,6% zu 71,4%.
26:69 Stimmen verhalten sich wie 27,4% zu 72,6%.
Eine wahre Erdrutschverschiebung! 🙄
10% in die eine oder andere Richtung halte ich gemessen an dem großen Unterschied in der Länge der Bemessungszeiträume für in keiner Weise aussagefähig.
Nur mal so zum Verständnis: Wenn man schon mit relativen Zahlen operiert, dann muss man jeweils die neu dazu gekommenen Stimmen ins Verhältnis zueinander setzen, und nicht die neuen mit den schon vorhandenen.
Das ist wie mit den Gaspreisen im Verhältnis zu Benzin: Mir wollte letztens einer erklären, dass der Gaspreis doch schließlich um 75% gestiegen sei (innerhalb der letzten 2 Jahre), der Benzinpreis jedoch nur um 35%, und sich deshalb das Umrüsten auf Gas nicht mehr lohne.
Na und? Gas ging von 1,20 Zloty auf 2,10 Zloty, Benzin von 3,40 auf 4,60. In absoluten Zahlen also 0,9 zloty im Vergleich zu 1,20. So funktioniert Desinformation mit Hilfe von Prozentrechnungen!
Lohnt sich also immer noch, die Umrüstung.
Lieber Elk_EN,
zunächst ein Wort zur Logik. Wenn Du die Rate an tödlich Verunglückten pro 1 Mrd. Fahrzeugkilometer - sei es auf deutschen und ausländischen oder auf limitierten und unlimitierten Abschnitten in Deutschland - als geeignete Größe ansiehst, die Sinnhaftigkeit eines allgemeinen Tempolimits zu belegen oder zu widerlegen, musst Du grundsätzlich für beide Ergebnisse offen sein. Wenn also ein Deinen persönlichen Vorlieben widersprechendes Ergebnis herauskommen sollte, müsstest Du es wenigstens akzeptieren.
Dass bei den hier diskutierten Angaben einige Parameter die Ergebnisse in die eine oder andere Richtung verschieben können, ist logisch, weshalb entweder eine gewisse Spannbreite oder der für ein allgemeines Tempolimit schlechtest anzunehmende Fall anzugeben ist.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
(...)
M. E. verschiebt sich die Getötetenrate beim Vergleich lim./unlim. aktuell und zukünftig automatisch "in Richtung der ProLimit-Fraktion", da lim. Abschnitte sich insbesondere durch eine hohe Verkehrsdichte auszeichnen und infarktgefährdet sind, gerade an der erfreulichen Unfallstatistik von Ballungsräumen oder Stadtstaaten (Bremen) zu erkennen. Da der Verkehr tw. zum Erliegen kommt, "mangelt" es in diesen Abschnitten der im gleichgerichteten Verkehr zum Sterben nötigen V. Das ist aber kein Verdienst der Limitierung, sondern der Überlastung aufgrund mangelnden Ausbauzustands.
Dieser Einwand ist zweifellos beachtenswert. Allerdings ist es ja nicht so, dass es nicht auch auf unlimitierten Strecken zu Stauungen kommt (schon wegen der häufigeren Unfälle... 😉). Außerdem nimmt bei Geschwindigkeiten < 80 km/h der Fluss rapide ab, was sich natürlich negativ auf die Fahrleistung des jeweiligen Abschnitts auswirkt. Um gleich einem weiteren Einwand vorzubeugen, "dass die Fahrzeuge ja irgendwann an dem Messpunkt vorbeikommen": Gerade bei (regelmäßigen) Stauungen findet Ausweichverkehr zweifellos statt, so dass tatsächlich eine geringere Fahrleistung auf dem jeweiligen Streckenabschnitt erzielt wird, als eigentlich möglich wäre.
Wenn man sich nun einmal nur die Unfälle anschaut, die auf Strecken bei einem (dauerhaften, variablen oder temporären) Tempolimit von 120 oder 130 km/h passierten (also auf Strecken, die nicht unbedingt übermäßig "infarktgefährdet" sein dürften), so starben dabei 2008 72 Personen. Auf den dauerhaft limitierten Strecken mit einem Tempolimit von 120 oder 130 km/h wurden ca. 35 Mrd. Fahrzeugkilometer zurückgelegt.
Legen wir nur diese 35 Mrd. Fahrzeugkilometer zugrunde und "unterschlagen" die Fahrleistung, die auf variablen (gedeckelt bei 120 bzw. 130 km/h und ungedeckelt) und temporär limitierten Abschnitten bei einem Tempolimit von 120/130 km/h erzielt wurde, so ergäbe sich für diese Strecken eine Rate von 2,1 Getötete / 1 Mrd. Fahrzeugkilometer, was knapp dem Durchschnittswert des Jahres 2008 (2,2)entspricht.
Also: selbst unter den schlechtest möglichen Annahmen ist dieser Streckentyp immer noch besser als der Durchschnitt und deutlich besser als die unlimitierten Abschnitte unter optimistischen Annahmen (die per definitionem ein höheres Sicherheitsniveau als die limitierten Strecken aufweisen sollten).
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
(...)
Ich gehe davon aus, dass odobenus "seine Zahlen", deren Summe identisch ist, hier her hat. Wie zu ersehen, stammen diese Zahlen vom ... 😎 statistischen Bundesamt. Sie finden sich gleichlautend auch auf der Seite des VCD. Ich glaube nicht, dass der VCD aus Jux und Dollerei die Summe der Verkehrstoten zu seinen Ungunsten abweichend aufgeteilt hat.Grund für die Abweichungen könnte eine uneinheitliche Zuordnung der temp. lim. Abschnitte zu lim./unlim. Strecken sein.
Tja, ich verlass mich da lieber auf das
Original vom statistischen Bundesamt. Ich gehe davon aus, dass man diesen Zahlen trauen kann. Von daher kannst Du meinen Angaben auf jeden Fall trauen!
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
(...)
Zum Beleg der Richtigkeit dieser Zahlen muss aber die einheitliche Zuordnung der temp. lim. Abschnitte gewährleistet sein.Da Du ja bekanntlich über die Fahrleistungen verfügst, könntest Du bitte die Rechnung analog für das Jahr 2005 mit den damaligen Fahrzeugkilometern lim./unlim. nachreichen?
Wie ich bereits schrieb: die Kategorisierung der Unfälle in "mit/ohne Geschwindigkeitsbegrenzung am Unfallort" wird vom statistischen Bundesamt unter Berücksichtigung des aktuell gültigen Limits zum Zeitpunkt des Unfalls angegeben.
Was die Berechnung der Daten aus 2005 angeht:
Näherungsweise kann ich das gern tun (obwohl Du Dir auch gern die Mühe machen könntest - die Quellen habe ich hier ja vielfach genannt). Wir hätten beide aber das gleiche Problem, nämlich die im Jahr 2005 gültigen Tempolimits auf den jeweiligen Strecken in Erfahrung zu bringen.
Für ein schnelles Ergebnis könnte man also die bast-Angaben verwenden, dass 2005 ca. 300 km Strecken mehr unlimitiert waren als 2008. Wenn ich die Zeit habe, kann ich die Angaben gern auch mit hier reinstellen.
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
hattest Du zwar zitiert, aber unkommentiert gelassen: Magst noch einen Versuch? 🙂Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
In den anderen Ländern ist der vermeintliche Paradigmenwechsel schon vollzogen, mit dem Resultat "ähnlich vieler tödlicher Unfälle" wie in D (oder mehr: siehe At). Nachteil: Die Leuts müssen langsamer fahren und unnötig viel Zeit auf der AB verbringen => wirtschaftlich unsinnig. Das Ergebnis ist also vorhersehbar; eines generellen TL bedarf es folglich nicht.Auch ist nicht einzusehen, weshalb man gerade durch Verordnung eines gTl darauf hoffen sollte, dass von VT das generell vorhandene Unfallrisiko auch bei 130km/h realistischer eingeschätzt wird. Gute Arbeit kann man im Übrigen nur verrichten, wenn sie nicht ermüdend ist. Unter diesem Aspekt ist es durchaus vorteilhaft, wenn der verklärte 130-Fahrer wenigstens im Ansatz mit noch was Gefährlichem von hinten rechnet und sich wenigstens ein Stück weit zusammenreißt. 😁
Wenn Du darauf bestehst, kommentiere ich auch gern diese Punkte von Dir:
Der internationale Vergleich ist politisch motiviert und stets mit einer Vielzahl von Fehlern behaftet - dennoch sind diese Vergleiche unvermeidlich. Und dann sollte Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas es sich auf jeden Fall leisten, unter die Top 3 zu kommen. Davon ist es jedoch noch ein gutes Stück entfernt.
Entscheidender ist für mich eher der Vergleich limitiert vs. unlimitiert in Deutschland, der bislang eindeutig zuungunsten der unlimitierten Strecken ausgeht und v.a. der Anspruch der "Vision Zero": Dass die Infrastruktur so ausgelegt ist, dass Fehler einzelner Verkehrsteilnehmer kompensiert werden können, da Menschen nun einmal nicht fehlerfrei sind.
Bei Geschwindigkeiten von > 150 km/h haben Fehler leider viel zu oft dramatische Folgen. Bei Geschwindigkeiten zwischen 110 und 130 km/h wäre es in absehbarer Zeit (10 - 20 Jahre) und durch weitere geeignete Maßnahmen (an der Infrastruktur, der Fahrzeugtechnik, der Fahrausbildung, im Rettungswesen und in der Öffentlichkeitsarbeit) jedoch durchaus möglich, die Mortaliät im Straßenverkehr auf ein (biologisches) Minimum zu reduzieren.
Die Einführung eines allgemeinen Tempolimits hat zwar (wie man auch hier sieht) viele emotionale Nebenaspekte, letztlich ändert sich aber formal gar nicht so viel, weil die Verkehrsteilnehmer auch heute bereits angehalten sind, sich auch unter optimalen Verkehrs- und Witterungsbedingungen sich an die "Richtgeschwindigkeit" zu halten.
Daher sind Deine Attribute, die Du "den 130-Fahrern" angedeihen lässt, auch nicht hilfreich (höchstens aufschlussreich). Denn bei "normalen Verkehrsverhältnissen" ist eine ständige Aufmerksamkeit nicht nur formell gefordert sondern ist notwendig und wird eben auch von den Verkehrsverhältnissen "eingefordert".
Verkehrsverhältnisse, bei denen auch höhere Geschwindigkeiten heute von vielen als gefahrlos möglich erachtet werden (nachts, (bekannte) Autobahn mit wenig Verkehr), sind wiederum zwangsläufig sehr monoton. Da ist die Frage, wie schon bei der Arbeit von Hargutt diskutiert, ob es dann sinnvoller ist, wenn sich der Fahrer vermeintlich wacher wähnt, oder ob er mangels (legaler) Kompensationsmöglichkeiten, eher die auch für den ersten Fahrer sinnvollere Pause einlegt.
Soviel für heute und vermutlich auch die ganze Woche...
Grüße, südwikinger
Zitat:
Original geschrieben von fire-fighter
Es ist immer wieder interessant, wie sich einige hier ihre Welt zurechtbasteln. Da werden eindeutige Zahlen so lange hin und hergewürfelt und die Ausgangsbasis wird solange verschoben, bis die dadurch gebastelte Scheinwelt zur eigenen Weltanschauung passt... Das wir dann als global gültige Weisheit aufgetischt. Fernab jeglicher Realität und total schmerzbefreit gegenüber jeglichen Argumenten.Diese Vorgehensweise wurde heute überdeutlich! Bis heute habe ich die Beiträge des betreffenden Users ja noch ansatzweise versucht zu verstehen, aber so langsam bin ich damit durch!
_________________________________
Aber bei einer Vmax von 100 mit Dach, kann ich ja auch locker 130 als Limit fordern...
Meine hat 'ne Vmax von 95. Ohne Dach.
Ich bin auch für 130!
Mach die Linie etwas kürzer, dann passt der Text ins Feld!
Zitat:
Original geschrieben von Elk_EN
Unterstellt, die von Dir proklamierte Trendwende wäre eingetreten, ist sie leicht durch die Nachfolgeaccounts der TL-Befürworter zu erklären, die sich nicht an Regeln halten können.Auch kann man davon ausgehen, dass sich Gegner eines gTl, die nur still mitlesen, hier im Thread gut vertreten fühlen und sich deshalb zu keinen weiteren Aktionen gezwungen sehen, während man dies von der stillen Mitleserschaft von Seiten der TL-Pros nicht behaupten kann, der selbst aber auch nix besseres einfällt und die sich daher, um dennoch einen für sie "positiven" Beitrag leisten zu können, von Zeit zu Zeit registrieren lässt und pro TL abstimmt.
Und nachher ist das Gejammere groß, so wie bei der Nichtraucher-Bürgerabstimmung in Bayern.
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Sag mal, einen Schulabschluß hast Du aber geschafft, oder nicht?
Rechne bitte nach. Du wirst sehen, dass die Rechnung stimmt.
Gruß
Ulicruiser
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Rechne bitte nach. Du wirst sehen, dass die Rechnung stimmt.Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Sag mal, einen Schulabschluß hast Du aber geschafft, oder nicht?Gruß
Ulicruiser
Ich muß Dir (leider) dahingehend zustimmen, daß mathematisch Deine Rechnung soweit richtig ist, daß die Limitierer prozentual einen größeren Zuwachs zu verzeichnen haben.
Bei einem Zuwachsverhältnis von 2:1 zugunsten der Kontras, verschiebt sich sukzessive das Endergebnis in Richtung von 66% kontra und 33% pro.
(nach einigen Millionen weiter abgegebener Stimmen im selben Verhältnis jedenfalls)
Das ändert aber nichts daran, daß absolut der Zuwachs der Kontras höher ist.
Das sind so die Tücken der Prozentrechnung.
Oder anders gesagt, ich hätte lieber einmalig auf eine Millionen 10% Zinsen, als auf 10000 Euro (wieder einmalig) 100%.
ACHTUNG! SICHERHEITSHINWEIS!Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Jetzt stell dir einmal vor, von jedem Lager würden 50 Prozent ins andere Lager wechseln.Zitat:
Original geschrieben von adder33
Ich würde sogar sagen, wenn man seine Stimme "ändern" könnte, wäre das Ergebnis auch ein anderes.
Rechne bitte eine Stimme pro Limit weniger als jetzt und (m)eine contra mehr.
Nicht auszudenken!Gruß
Ulicruiser
Aus gegebenem Anlass weisen wir auf eine akute Gefährdung hin.
Lagerwechsler sollten dringend darauf achten beim Lagerwechsel nicht mit Lagerwechslern aus dem Gegenlager zu kollidieren.
Derzeit stehen uns leider keine Lagerwechselampeln zur Gefahrenabwehr zur Verfügung. Wir empfehlen daher dringend ein TL beim Lagerwechsel, bzw. nur Zug um Zug zu wechseln, um einen Zusammenstoss mit einem gegnerischen Lagerwechsler zu vermeiden. Bitte geben Sie Ihrem Gegner die Chance, auch mal das Lager zu wechseln.
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsvorschriften und -Hinweise.
😮😰😛😕😎😁😁😁
@ Uli: jetzt stell dir mal vor, wir könnten deinen Vorstellungen nicht mehr folgen.
Zitat:
Original geschrieben von Klaus125
Meine hat 'ne Vmax von 95. Ohne Dach.Zitat:
Original geschrieben von fire-fighter
_________________________________Aber bei einer Vmax von 100 mit Dach, kann ich ja auch locker 130 als Limit fordern...
Ich bin auch für 130!Mach die Linie etwas kürzer, dann passt der Text ins Feld!
Ich war schon bei einer Vmax von 93 gegen das Limit, weil ich keinen Sinn darin sehe, andere auf meine persönliche Einschränkung herunterzustutzen. Im Gegenteil, ohne Limit werden andere nicht so lange eingeschränkt, wenn ich mal nicht schnell genug den Schwenker nach rechts schaffe.
Zitat:
Original geschrieben von UliCruiser
Rechne bitte nach. Du wirst sehen, dass die Rechnung stimmt.Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Sag mal, einen Schulabschluß hast Du aber geschafft, oder nicht?Gruß
Ulicruiser
5
die Rechnung stimmt, aber der Ansatz ist falsch, und damit die Aufgabe nicht richtig gelöst
Bei einer Matheaufgabe wird die korrekte Rechnung nicht honoriert, wenn die ganze Aufgabe schon am Anfang falsch angegangen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Swallow
Das sind so die Tücken der Prozentrechnung.Oder anders gesagt, ich hätte lieber einmalig auf eine Millionen 10% Zinsen, als auf 10000 Euro (wieder einmalig) 100%.
ich wär schon mit 10% auf 10.000 € zufrieden, bei einer täglichen Verzinsung incl. Zinseszins 😉