Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
Beste Antwort im Thema
Tempolimit ja oder nein
Hallo,
ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??
Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉
Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...
Grüße Andy
MT-Moderation
***Das Thema wurde geschlossen***
hier kann es weitergeführt werden--> Klick
127892 Antworten
Deutschland - das Land der Lichter und Lenker. Also es ist schon ziemlich merkwürdig welche Einstellung so mancher hier an den Tag legt. Da wird über "Opferzahlen" debattiert, als ob es um ein halbes Pfund Butter ginge. Darf's vielleicht noch etwas mehr sein. 🙄
Das Hauptproblem der Abwesenheit einer flächendeckenden Geschwindigkeitsbeschränkung ist m. E. die Überforderung der meisten Autofahrer. Da sind zum einen diejenigen, die generell etwas unsicher sind und entsprechend langsam fahren. Andererseits gibt es aber auch diejenigen, die sich allein deshalb für einen begnadeten Autofahrer halten, weil sie einen schweren rechten Fuß und eigenartige Zuckungen in der linken Hand haben. Nach dem Motto "Mit dem Autofahren hapert es noch, aber an der Lampe bin ich schon ein Großer!" geht es dann über die linke Spur. Leider begreifen die wenigsten dabei, dass sie bei Geschwindigkeiten jenseits der 200 km/h nur noch Passagier sind. Die Fehler anderer sind immer mit einzukalkulieren. Die StVO kennen viele nur vom Hörensagen. Wie man allerdings von sich behaupten kann, ein guter Autofahrer zu sein, wenn es bereits bei der Beherrschung des §1 StVO so eklatant hapert, will sich mir nicht erschließen.
Was den Verkehrsfluss angeht so spricht m. E. einiges für ein großzügig ausgelegtes Tempolimit. Vergleichbare Geschwindigkeiten der Verkehrsteilnehmer lassen die Aktionen der Verkehrsteilnehmer untereinander berechenbarer werden. Dies fördert auch klar die Sicherheit. Probleme wie Sicherheitsabstandsunterschreitungen sind damit natürlich noch nicht gelöst. Auffahren, Drängeln und Nötigen offenbaren ein primitives und asoziales Verhalten, das auch in Ländern mit Tempolimit zu beobachten ist. Wer regelmäßig in der Schweiz unterwegs ist, weiß wovon ich rede. Dass Unfälle bei geringeren Geschwindigkeiten allerdings glimpflicher ausgehen, als solche bei hohen Geschwindigkeiten, ist wohl klar. Irgendwelche Versuche hier mit Statistiken diesen banalen Fakt zu verdrehen, ist m. E. intellektuell zweitklassig; das Feilschen um Tote und Verletzte geschmacklos.
Ein Thema, das klar für eine Begrenzung spricht, ist der Umweltschutz. Zum Thema CO2-Ausstoß wurde bereits das Meiste gesagt. Eine Reduktion wäre die Folge. Über die genaue Größenordnung mag man mit Modellrechnungen etwas herausfinden können. Ein Aspekt, der allerdings untergeht, ist die Ressourcenschonung. Bei geringeren Geschwindigkeiten verbrauchen die Autos signifikant weniger Treibstoff. (N. b.: eine Reduktion der Abhängigkeit von Mineralölimporten ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch sicherheitspolitisch, wenn man sich einmal anschaut, wo die größten Öllagerstätten auf diesem Planeten liegen.) Auch werden die Fahrzeuge weniger stark beansprucht, was zum einen dazu führt, dass der Verschleiß abnimmt und man zum anderen auf längere Sicht hin zu kleineren Fahrzeugen übergehen kann. (Ob die deutsche Automobilindustrie daran zugrunde geht, oder ihre persistente Lernresistenz zugunsten einer stärkeren Innovationsorientierung aufgibt, bleibt ihr selbst überlassen.) Auch die Straßen werden weniger stark beansprucht. Dies entlastet nicht nur die öffentlichen Haushalte und damit letztlich den Steuerzahler, sondern führt auch zu weniger Baustellen und damit zu weniger Staus.
Für mich sprechen fast alle rationalen Begründungen für eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen Autobahnen. Allerdings will ich auf freier Bahn auch mal meine Kiste fliegen lassen. Und so ist es v. a. eine emotionale Begründung, warum ich gegen ein Tempolimit bin. 😉 Wenn es allerdings käme, könnte ich mich wohl auch gut daran gewöhnen.
Ganz klar,dagegen!!!!!!!!wer langsam fahren will,kann/muss!!! die rechte Spur nehmen,mache ich auch wenn ich mal keinen Bock auf zügiges fahren habe....
Tempolimit ja oder nein
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Wer für Sicherheit argumentieren will, möge erst die Brennpunkte entschärfen, sonst wirkt er unglaubwürdig. 😉
Die Gefahrenschwerpunkte liegen gerade auf Autobahnen wo anders.
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
echte Hochgeschwindgkeits Unfälle sind recht selten,viel eher sind es auf den unlimitierten Strecken die gleichen Unfallursachen mit Todesopferne wie allenthalben woanders auch....-Geisterfahrer
-Witterungsbedingungen
-Stauende übersehen
-technische Defekte
-Übermüdung
Diese Argumente scheinen nicht zu ziehen. 😠
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Das Hauptproblem der Abwesenheit einer flächendeckenden Geschwindigkeitsbeschränkung ist m. E. die Überforderung der meisten Autofahrer.
Ich habe einen Führerschein bestanden.
Damit habe ich meine Befähigung bewiesen unter Einhaltung der bestehenden Verkehrsregeln ein Fahrzeug im Straßenverkehr zu führen.
Habe ich dieses Geld in den Sand gesetzt, weil onkel_eduard jeden überforderten (d.h. für ihn die meisten Autofahrer) ans Steuer lassen will?
Sorry, onkel_eduard,
wer wie Du die meisten für unfähig erklärt hat auf unseren Straßen nichts verloren.
Er ist schlichtweg kein Demokrat und kein Menschenfreund.
Er ist ein Besserfahrer der besonderen Sorte.😕
Ich frage mich gerade, wieso bei niedrigeren Tempi die Straßen weniger belastet werden sollen.😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
[...]Ein Thema, das klar für eine Begrenzung spricht, ist der Umweltschutz. Zum Thema CO2-Ausstoß wurde bereits das Meiste gesagt. Eine Reduktion wäre die Folge. Über die genaue Größenordnung mag man mit Modellrechnungen etwas herausfinden können. Ein Aspekt, der allerdings untergeht, ist die Ressourcenschonung. Bei geringeren Geschwindigkeiten verbrauchen die Autos signifikant weniger Treibstoff. [...]
Sorry, aber ob der Sprit nun im Motor für (mehr) Vortrieb oder zur Beheizung arabischer Wüsten verbrannt wird kommt doch wohl aufs selbe hinaus, oder?
@Onkel_Eduard
Mensch Onkel_Eduard, Du hast vieles nicht verstanden. Soll ich denn jetzt schon wieder alles nochmal erklären und von vorne anfangen? Hab so langsam echt keine Lust mehr. Die Erdölreserven werden verbraucht so lange es sie gibt. Ob mit TL oder ohne! Wie oft soll ich denn das noch sagen? Was glaubst Du wohl was deutsche Autobahnen für den Klimawandel ne Rolle spielen...hm? Und komm mir jetzt blos nicht mit "Vorbild" und so nem Shice. Wenn hier einer glaubt das Tempolimit rettet das Klima ... dann soll er es jetzt glauben. Mir doch egal. Und wenn einer glaubt bei 220 pennt man genauso vor sich hin während der Fahrt wie mit 130...bitte schön...wenn er meint! Das sind dann auch diejenigen, die nach der Einführung eines TLs sich plötzlich nicht mehr zu ihren früheren Argumenten bekennen wenn sich herausgestellt hat, dass es danach nicht einmal einen Toten weniger gibt.
Tempolimit ja oder nein
Und der Punkt ist, was viele auch sagen: Dem CO2 ist es sch***egal, wo es erzeugt wird. Da fackeln halt die Chinesen mehr davon ab und wenn die demnächst alle ein Auto haben, lachen die uns aus mit unseren paar Promille CO2-Einsparung...
Daß sich manche wie die letzten Idioten aufführen und den §1 StVO nur aus dem Märchen kennen, da geb ich ihm teilweise recht. Aber wie gesagt, die Regeln sind wie madcruiser sagt klar definiert. Schneller fahren heißt nicht, den Vordermann anzuschieben, aber einfach rausziehen und dem Hauptverkehr die Vorfahrt nehmen auch nicht, dafür hat man Spiegel am Auto und etwas zwischen den Ohren- hoffe ich zumindest.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von patti106
Ich frage mich gerade, wieso bei niedrigeren Tempi die Straßen weniger belastet werden sollen.😕
Nun, das setzt gewisses Verständnis für die Materie voraus, die im Fach Physik an der Schule gelehrt wurde. Aber du kannst dir alternativ auch die Frage beantworten, warum reparaturbedürftige Brücken mit einem Tempolimit versehen werden. Dann kommst du von alleine drauf. 😉
Zitat:
Original geschrieben von thorsten7777
@Onkel_Eduard
... Was glaubst Du wohl was deutsche Autobahnen für den Klimawandel ne Rolle spielen...hm? Und komm mir jetzt blos nicht mit "Vorbild" und so nem Shice. ...
Also wenn du deine Resistenz gegenüber einem der wichtigsten Argumente bekannt gibst, dann erspare ich mir die Mühe die anderen auch noch zu erläutern. Wer weltweit einen der wichtigsten Zukunftsmärkte dominieren möchte, nämlich den für Umwelttechnologien, der sollte Glaubwürdigkeitsprobleme vermeiden. Da gilt umgekehrt analog das, was hinsichtlich Automobilindustrie und mangelendem Tempolimit gesagt wird. Aber, wie du ja selbst sagst, einer sachlichen Argumentation bist du diesbezüglich nicht aufgeschlossen.
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
...
Sorry, onkel_eduard,
wer wie Du die meisten für unfähig erklärt hat auf unseren Straßen nichts verloren.
Er ist schlichtweg kein Demokrat und kein Menschenfreund.
Er ist ein Besserfahrer der besonderen Sorte.😕
Ich habe niemanden für unfähig, aber die meisten für überfordert erklärt. Was das mit meiner Teilnahme am Straßenverkehr zu tun hat, erschließt sich mir nicht. Die Verknüpfung mit unserer politischen Organisationsform ist gelinde gesagt bizarr. Der Vermerk mit dem Menschenfreund ist einfach nur albern.
GDV fordert ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm) für alle Neufahrzeuge
Der GDV hält 25 Prozent aller Pkw-Unfälle mit Personenschäden sowie 35 bis 40 Prozent alle solchen Unfälle mit Todesopfern für vermeidbar .oder zumindest „positiv beeinflussbar”. Die Grundmenge dazu sind immerhin 37.000 jährliche Unfälle mit Personenschaden sowie 1.100 Todesopfer.
Bislang würden demnach in D nur AUDI und Mercedes alle PKW mit ESP ausstatten.
Betroffen von der Forderung sind vor allem Kleinwagen sowie Fahrzeuge der Marken Chevrolet, Dacia, Daihatsu, Fiat, Subaru und Suzuki, schreibt der GDV. Auch kleine Nutzfahrzeuge wie zum Beispiel VW Caddy oder Citroën Berlingo werden ohne den Schleuderverhinderer verkauft.
Der GDV verweist auch auf Erfahrungen im Ausland.
In Großbritannien sei den Berichten zufolge die Zahl der Verkehrstoten um 400 und diejenige der Schwerverletzten um 3.000 gesunken. Selbst in den USA, wo ESP erst ab 2012 Pflicht wird, sei ein Rückgang der tödlichen Unfälle um 43 Prozent erreicht. ESP verhindere amerikanischen Studien zufolge vor allem Unfälle durch Überschlag ohne andere beteiligte Fahrzeuge, und zwar um 40 Prozent bei Pkw und sogar 73 Prozent bei Geländewagen.
Tempolimit ja oder nein
Zitat:
Original geschrieben von onkel_eduard
Ich habe die meisten für überfordert erklärt.
= Ich bin ein Besserfahrer 🙄
Tempolimit ja oder nein
Ich bin für intelligentere Systeme zur Verbesserung des Verkehrsflusses:
Man könnte z.B. ein MINDESTTEMPO für unterschiedliche Fahrspuren einführen
(weiß nicht, ob das hier schonmal vorgschlagen wurde,wahrscheinlich ja 😁):
Beispiel: bei einer dreispurigen AB
- Linke Spur - Mindesttempo 160 km/h
- Mittlere Spur - Mindesttempo 120 km/h
- rechte Spur - wie gehabt, LKW-Spur
- + die viel schärfere Ahndung der Benutzung des falschen Fahrstreifens (z.B. Benutzung der Mittelspur bei freier rechten Spur!)
-> Die Einhaltung dieser Regeln könnte genauso kontrolliert werden wie bei Tempolimits, d.h. eine bestimmten Strecke mit der falschen Geschwindigkeit auf der falschen Spur bei normalen Verkehrsverhältnissen* gälte als StVZo-Verstoß.
=> Die Geschwindigkeitsdifferenzen würden deutlich abnehmen, der Verkehrsfluß und Verkehrssicherheit wären somit signifikant erhöht, und der CO2-Ausstoß würde durch den Wegfall des Bremsen/Wiederbeschleunigens ebenfalls sinken. Und die staatlichen Einnahmen durch Bußgelder von Mittelspurschleichern und Linksspur-Mißbrauch würden deutlich steigen und den Staat entlasten. Und die deutsche Autoindustrie könnte weiterhin führend im High-Performance-Sektor bleiben.
Für ALLE eine Win-Win-Situation.