Umfrage Tempolimit--> ja oder nein?

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

Beste Antwort im Thema

Tempolimit ja oder nein

Hallo,

ich möchte mal dieses Thema mit einer Umfrage verknüpfen....generelles Tempolimit auf Autobahnen ja oder nein??

Da ich als Threadersteller keine Meinung vorgeben will,werde ich meine Position dazu in einem separaten Post schreiben....auf gehts😉

Ich bitte dabei um sachliche Postings zum Topic und keine Streitereien zu diesem durchaus kontrovers diskutierten Thema...

Grüße Andy

MT-Moderation

***Das Thema wurde geschlossen***

hier kann es weitergeführt werden--> Klick

127892 weitere Antworten
127892 Antworten

hallo

statistiken sind, glaube ich, dazu da, daß sie muliinterpretierbar sind 😉 im endeffekt steht da nur: wir glauben zwar, aber nichts genaues weiß man nicht. man kann eben hin und her rechnen und jeder kommt eben zu seinem ergebnis. wenn denn ein aTL soooo sinnvoll wär, hätten wirs mit sicherheit schon vor vielen jahren bekommen, denn selbst in amiland ist die automobilindustrie sehr stark und die habens ja nun auch schon seit ca 40 jahren. ich bin weiterhin überzeugt, daß unser system gut funktioniert, die wenigsten unfalltoten auf grund von nichlimitierung zu beklagen sind und deshalb in aTL unnötig ist.

bis denn
John

Bin zwar Langsamfahrer habe aber gegen ein Limit gestimmt. Nur sollten die Vorraussetzungen stimmen und das schnelle fahren nur unter Einhaltung der Lärmschutz-, und Schadstoffnormen möglich sein. Dies würde vorraussetzen, dass mit vmax geprüft wird und nicht mehr bei den üblichen Geschwindigkeiten in Europa. Alternativ abriegeln bei einer Geschwindigkeit,die dies nicht ermöglicht.

Zudem benötigt man für das schnelle fahren bei hoher Verkehrsdihte auch bessere Autobahnen, die mindestens drei Spuren haben. Zudem flexible örtliche Tempolimits, die an das Wetter und die Verkehrsdichte angepasst sind.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Wie dem auch sei,Statistiken leiden auch unter dem Problem das sie gerne mal falsch interpretiert werden,wie zb bei dir als du annahmst das ein generelles Limit die Durchschnittsgeschwindigkeit erhöht.Was in einzelnen Fällen sicher möglich ist,aber nie auf einen Wert überm Limit wenn sich alle daran halten.

Sorry, ich möchte mich nicht mit dir streiten. Sei so lieb und lies meine Statements exakt. Ich schalte mich jetzt noch einmal ein.

Meine Originalaussage Anfang:
Auf der Seite 19 wird ganz klar festgestellt, dass der Verkehr mit einer höheren Durchschnittsgeschwindigkeit rollt, wenn es Geschwindigkeitslimits gibt.
Meine Originalaussage Ende.

Ich sage nur das, was in der Studie steht.
In Italien gibt es ein Tempolimit von 130km/h und die tatsächliche Durchschnittsgeschwindigkeit ist 125,7 km/h. Diese Durchschnittsgeschwindigkeit liegt eindeutig über der von Deutschland, eben mit 120,4 km/h.

Meine Originalaussage Anfang:
Deutschland erreicht gerade 120,4 km/h. Belgien, wo ein Limit von 120 km/h existiert, erreicht 126,2 km/h. Für die Volkswirtschaft ein ganz klares Plus. Auch Italien liegt weit über Deutschland. Hier sind 130km/h limitiert und die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei 125,7 km/H. Am deutlichsten macht es uns Österreich vor. Bei 130km/h erreicht man dort 133,4 km/h. Offensichtlich der Spitzenwert in Europa, wenn nicht sogar weltweit.
Meine Originalaussage Ende.

Nirdendwo habe ich behauptet, dass ein Tempolimit die Durchschnittsgeschwindigkeit erhöht.

Meine Originalaussage Anfang:
Woran liegt das?
Meine Originalaussage Ende.

Meine Fragestellung zeigt ganz klar, dass ich die Zahlen hinterfrage. Wer will, kann sich beteiligen.

Du wirst jetzt keine Floskel von mir hören, dass man "lesen können sollte" oder "rechnen können sollte".
Diese Sprüche überlasse ich denen, die keine Argumente haben!

Ob die Zahlen stimmen, kann ich nicht ermessen. Vielleicht hat jemand Zugang zum Entwickler. Dann möge er den Ersteller der Studie angreifen, nicht den Überbringer!

So long!

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Ich sage nur das, was in der Studie steht.
In Italien gibt es ein Tempolimit von 130km/h und die tatsächliche Durchschnittsgeschwindigkeit ist 125,7 km/h. Diese Durchschnittsgeschwindigkeit liegt eindeutig über der von Deutschland, eben mit 120,4 km/h.

Gibt es in Italien Ballungszentren in denen zweimal täglich Staus erst ab zweistelligen Kilometerzahlen erwähnt werden da im Prinzip eine ganze Region im Dauerstau steht?

Wenn ich in Italien bin stelle ich eher fest das die parallel verlaufenden Strassen dichter befahren sind als die Autobahnen,was sicherlich in der Maut begründet ist. Und das weniger Verkehr den Schnitt anhebt ist logisch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Meine Originalaussage Anfang:
Woran liegt das?
Meine Originalaussage Ende.

Meine Fragestellung zeigt ganz klar, dass ich die Zahlen hinterfrage. Wer will, kann sich beteiligen.

Ich habe schon vor einiger Zeit nach den Antworten auf deine Frage, "woran es liegt,daß andere Länder mit Limit höhere Durchschnitte aufweisen" gefragt. Deine Antwort steht aus, bzw. hat nicht befriedigt!

Da du die Frage stellen kannst, woran das liegt, wirst Du wohl auch nachgedacht haben, was das Faktum höherer Durchschnittsgeschwindigkeiten in limitierten Ländern bedeutet! Übrigens die Antwort, die können gleichmäßiger fahren, weist darauf hin, daß ein zweiter Faktor den Faktor Geschiwndigkeit überlagert! Also liefere bitte eine klare Antwort ohne Interferenzen!

Meine Antwort auf deine Frage lautet: Das liegt daran, daß dort mehr gefahren und bei uns mehr gestanden wird!

Und daß dort, wo eine bestimmte* Verkehrsdichte erreicht wird, der Verkehr logischerweise langsamer wird!

Irgendwann einmal bin ich von der Pfalz, weil die AB KA-Basel aufgrund einer Vollsperrung dicht war, über die franz. AB nach Basel geschaukelt. Hatte tatsächlich auch einen knapp unter 130 Schnitt, so was um die 128 bis Basel.

Die selbe Strecke ein paar Wochen später auf der deutschen AB runter, mit z.T. 230-250 ein paar KM und nem Zwischendurchschnitt laut Puter, von ca. 170, wurde dann wiederum durch längere Staus aufgrund einiger Unfälle in der Gegend von Freiburg, so richtig schön aufgezehrt und am Schluß hatte ich irgendwas von 115 km/h Schnitt. (Von zuhause bis Basel).

Nur hätte ich dann den Golf V meiner Frau mit seinen 115 PS gefahren, wäre wohl der Schnitt statt 115 km/h vielleicht bei unter 100 gewesen! 

Solange die Durchschnittszahlen nicht mit der Verkehrsdichte so verknüpft sind, daß eine tatsächliche Vergleichsbarkeit besteht, besagt die Durchschnittsgeschwindigkeit garnichts! Selbst wenn die Zahlen von nem Ferrarri- oder Porsche-Piloten des VDA oder der "wir brettern die Autobahn lang-"Society kommt!

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Meine Originalaussage Anfang:
Auf der Seite 19 wird ganz klar festgestellt, dass der Verkehr mit einer höheren Durchschnittsgeschwindigkeit rollt, wenn es Geschwindigkeitslimits gibt.
Meine Originalaussage Ende.

(...)

Meine Originalaussage Anfang:
Deutschland erreicht gerade 120,4 km/h. Belgien, wo ein Limit von 120 km/h existiert, erreicht 126,2 km/h. Für die Volkswirtschaft ein ganz klares Plus. Auch Italien liegt weit über Deutschland. Hier sind 130km/h limitiert und die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei 125,7 km/H. Am deutlichsten macht es uns Österreich vor. Bei 130km/h erreicht man dort 133,4 km/h. Offensichtlich der Spitzenwert in Europa, wenn nicht sogar weltweit.
Meine Originalaussage Ende.

Nirdendwo habe ich behauptet, dass ein Tempolimit die Durchschnittsgeschwindigkeit erhöht.

Du hast nur darauf hingewiesen, daß diese Behauptung auf "Seite 19" aufgestellt wird und bringst gleich auch ein paar Beispiele.

Das ist natürlich etwas gaaanz anderes.
😉

Am deutlichsten macht es übrigens Belgien, nicht Österreich vor.
Die liegen mit Ihrer Durchschnitts-V doch glatt 5,1% über dem Limit.

Ein Durchschnitt ist, falls es interessiert, ein Mittelwert, was nach wie vor zu der Frage berechtigt:

Hätte Dir nicht auffallen müssen, daß es nur dann möglich ist, bei einem TL eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit zu erzielen, wenn Viele dauerhaft deutlich schneller unterwegs sind?
(sind in Belgien sicher ja auch Viele deulich langsamer unterwegs ...

... owohl, die Belgier ...😁 )

Oder anders gefragt:

Wenn ein TL tatsächlich der maßgebliche Parameter für besseren Verkehrsfluß ist, wie kann es dann sein, daß der Effekt auch eintritt, wenn sich Viele nicht an das Limit halten?

Zitat:

Original geschrieben von nixfuerungut



tiefer kann das niveau hier wirklich nicht mehr sinken! [kopfschüttelnd] ich bin hier raus, diesen mist muss ich mir nun wirklich nicht mehr antun. ernsthaft, bei so was fehlen mir die worte. erst wird man als abschaum beschimpft, den man an die wand hätte stellen sollen (der beitrag wurde gottseidank gelöscht), dann kommt der nächste mit einem derart billigen nazivergleich daher. was kommt wohl als nächstes?

aber davon, dass man unwahrheiten ständig wiederholt, werden sie auch nicht wahr. es hat DICH weder jemand als "abschaum" beschimpft, noch mit einem nazi verglichen. zumindest wurden meinerseits nur die

methoden

der

u.a.

du dich bedienst beim namen genannt, indem dir vor augen geführt wurde, woher sie kommen.

als z.T. - wenn auch im vorschulalter - regime-geschädigter weiss ich das nunmal und sehe, ach nee - sorry, darf ich so ja nicht mehr sagen - SAH ich keinen grund, es dir vorzuenthalten.

genau so betrifft es die (im übrigen u.a. auch von DIR verbreiteten) unwahrheiten bzgl. der "katastrophalen" situation auf deutschen autobahnen und das herunterspielen von den auswirkungen auf die landstasse, auf denen - verglichen mit der AB - tatsächlich katastrophale zustände herrschen.

die nächste lüge ist, dass du hier raus bist. das niveau kann schon noch sinken... und ich gehe jede wette ein, dass du deinen beitrag dazu noch - kopfschüttelnd - leisten wirst.

aber tröste dich - du bist nicht der einzige, der ein problem mit der wahrnehmung des kontexts hat, wie Stadtaffe zutreffend feststellt.

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


aber davon, dass man unwahrheiten ständig wiederholt, werden sie auch nicht wahr. es hat DICH weder jemand als "abschaum" beschimpft, noch mit einem nazi verglichen. zumindest wurden meinerseits nur die methoden der u.a. du dich bedienst beim namen genannt, indem dir vor augen geführt wurde, woher sie kommen.

möchten sie wirklich, dass ich ihren gestrigen beitrag noch einmal vollständig zitiere? dann können wir über den inhalt hier und öffentlich gerne diskutieren.

bitte ein klares "ja" oder ein "nein".

alles, nur das nicht. ich konnte doch nicht ahnen, dass sie das beweismaterial aufbewahren.

liebend gern. allerdings bitte ich darum, dass sie nicht nur vollständig, sondern auch richtig zitieren.

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


liebend gern. allerdings bitte ich darum, dass sie nicht nur vollständig, sondern auch richtig zitieren.

Turbo, reg dich nicht auf, schade um die Nerven.

Wie auch immer, Nazi-Vergleiche etc. sind generell problematisch, so berechtigt sie auch sein mögen. Zu dem Thema könnte man ne komplett eigene Diskussion eröffnen, in Bezug auf Methodik in Demagogie, Retorik und Desinformation etc., in der Tat wurden in der Zeit viele Techniken optimalisiert und exzessiv eingesetzt, und diese wie auch viele andere Techniken werden bis heute verwendet. Nur, dass eine sachliche Diskussion zu so einem Thema geführt wird, und das auch noch im Internet in einem deutschsprachigen Forum, halte ich für fast ausgeschlossen.

edit: Ist mir in dem Zusammenhang noch eingefallen. Es gibt natürlich auch hierzu schon was im Internet: Godwin´s Law

ich fürchte, du hast recht mit dem was du sagst.
aber aufregen - wenn es das wert wär'. 🙂
und danke für eure warmen worte, jungs.

p.s.: kleines spässchen am rande:

die versetzung in die zweite klasse ist gefährdet.
lehrer: Klara, buchstabiere das wort "mama".
klara: m.a.m.a.
lehrer: ok - versetzt. paulchen, buchstabiere das wort "papa".
paulchen: p.a.p.a.

ok - versetzt. Ali - buchstabiere das wort "ausländerdiskriminierung".

😁😁😁😁

Eine wesentliche Erkenntnis ist, und das sicher nicht nur für mich, dass auch bei dieser Studie dem Leser ganz klar, wesentliche Informationen vorenthalten werden!
Aus meiner Sicht kann beispielsweise bei einer Stadtautobahn diese Durchschnittsgeschwindigkeit nicht erreicht werden. Diese reduzierte Geschwindigkeit zieht den Gesamtwert gewaltig nach unten, so dass auf andern Strecken um diesen Betrag die Geschwindigkeit höher sein muss.

-Wird dieser Autobahnabschnitt unberücksichtigt gelassen?
-Werden nur definierte Testkilometer in die Untersuchung einbezogen?
-Wenn ja, sind diese wirklich vergleichbar?
-Welche Parameter hat man hier als Basis zugrunde gelegt?
-Über die prozentuale Angabe hinter der Durschschnittsgeschwindigkeit sagt der Autor auch nichts und überlässt die Interpretation dieser Zahlen mehr oder weniger dem Geschick des Lesers. In welchem Zusaammenhang steht diese Zahl zu den zuvor genannten?

Fragen über Fragen. Ich vermag sie nicht zu beantworten. Derzeit bin ich allerdings auch nicht bereit, diese offenen Punkte in einer Email als Frage formuliert, an den Autor zu senden.

Gruß
Ulicruiser

hallo

also wenn in manchen ländern der V schnitt auf der AB über dem dortigen TL liegt, gibt mir das schwer zu denken. eigentlich könnten die dortigen kommunen pauschal speeding tickets an alle autobesitzer schicken.
manchmal geben mir ja manche limitierpros das gefühl, daß auf unseren fernstraßen anarchie herrschen müsste und wir alle doch nur glück haben, wenn wir sie, nach dem benutzen, wieder in einem stück heil verlassen können.
in gewissem sinne stimmt das sogar, nur , daß einen ein unfall immer und jederzeit erwischen kann. egal wo. es geht um risikominimierung. allerdings ist die frage, ob ein aTL wirklich das risiko soweit minimieren würde, daß es wirklich zählbar wäre.

letztendlich soll sich jeder sein limit schaffen und sich daran halten.

bis denn
John

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Eine wesentliche Erkenntnis ist, und das sicher nicht nur für mich, dass auch bei dieser Studie dem Leser ganz klar, wesentliche Informationen vorenthalten werden!

Gruß
Ulicruiser

Ich habe mir mal die Seite 19 zu Gemüte geführt. Die Zahlen stammen nicht vom VDA sondern von der BAST. Zweitens sind diese Zahlen im Zusammenhang mit folgenden Text, nämlich der Akzeptanz von Regeln zu sehen:

Ich zitiere:
" Gebote machen nur dann einen Sinn, wenn die Mehrheit der Bevölkerung sich aus Überzeugung und Einsicht an sie hält und sie nicht auf breites Unverständnis stoßen. Daher ist die Akzeptanz der Verkehrsteilnehmer die Richtschnur für die Durchsetzbarkeit eines Tempolimits. Dabei zeigt sich, dass die für Deutschland geltende Richtgeschwindigkeit von 130 km/h bei den Autofahrern eine größere Akzeptanz findet als die gesetzlichen Tempolimits im Ausland bei den dortigen Autofahrern. Deren Tempolimits weisen zumeist einen geringeren Befolgungsgrad auf als die deutsche Richtgeschwindigkeit bei hiesigen Autofahrern. Im Ergebnis zeigt sich, dass in Deutschland die tatsächlich gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit der Pkw auf Autobahnen mit 120 km/h unter der Durchschnittsgeschwindigkeit von Ländern mit gesetzlichem Tempolimit wie zum Beispiel in Belgien, Italien oder Österreich liegt."

Diese wesentliche Erkenntnis hast Du uns vorenthalten in dem diese wichtige Information Limit und Akzeptanz unterschlagen hast!

Und auch auf die Feststellung vom Swallow:"Hätte Dir nicht auffallen müssen, daß es nur dann möglich ist, bei einem TL eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit zu erzielen, wenn Viele dauerhaft deutlich schneller unterwegs sind?" hast du nicht reagiert, obwohl er genau auf den Punkt, der hier kommunziert werden soll, ging!

Zusätzlich kommt mir deine "Erkenntnis" von wegen "Information vorenthalten" etwa ähnlich vor, wie wenn ich beim Italiener esse und dann der italienischen Küche vorwerfe, daß sie mir Bodensee-Felchen vorenthalten hat.

Kennste den kleinen Prinzen von Antoine d`Exupery? Da gibt es einen Astronomen, der meint das Weltall zu verstehen, weil er die Anzahl der Sterne auf nen Zettel schreiben kann! Und nur weil ich weiß, daß dieser Apfel aus mehr Atömchen, als jener besteht, sagt mir das was über die Verträglichkeit des einen oder anderen Apfels aus!

Gruß Wolf

Und weil wir schon am Zitieren sind aus der VDA Info:

"Anhebung der Tempolimits hat der Sicherheit nicht geschadet:
Die Anhebung der Tempolimits in Dänemark und Italien hatten keinerlei negative Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit. Die Zahl der Unfalltoten sank sogar gegenüber dem Jahr vor der Anhebung des Limits um –10 % (Italien) bzw. –15 % (Dänemark). Auch bei einem mehrmonatigen Test in Österreich 2006 und 2007, das Tempolimit stre ckenweise von 130 km/h auf 160 km/h anzuheben, wurden keine negativen Auswirkungen für die Verkehrssicherheit registriert."

Quelle: EU Kommission in obiger Info!

Wäre die einfache Logik wirklich richtig, daß schneller = gefährlicher, wäre es wohl kaum möglich, daß schneller = weniger und zwar signifikant weniger Unfälle zur Folge hatten!

Wolf

Unfaelle-nach-erhoehung-limit-rueckgang
Ähnliche Themen