ForumSaab Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Saab Motoren
  6. Turbo-Position im 2.8 V6

Turbo-Position im 2.8 V6

Themenstarteram 12. November 2005 um 12:49

Unser lokaler Importeur hat soeben drei 9-3 SportKombis (davon zwei Aeros) sowie eine 9-3 Sportlimousine mit 2.8 V6-Motor reinbekommen. Und weil man sich ja fuer sowas interessiert, haben wir einfach mal einen Blick unter die Haube riskiert.

Was sofort ins Auge viel war, dass dort nicht mehr viel Platz fuer Mechanikerhaende ist, so dass wahrscheinlich um irgendwo heranzukommen erst einmal der halbe Motor auseinandergerissen werden muss. Und dann die Position des Turboladers: In den 2,0-Liter-Motoren im 9-3 ist er ja schon recht merkwuerdig, da an der Motorrueckseite plaziert. Warum das so sein muss oder welche Vorteile das haben koennte, vermag ich nicht zu sagen.

Im 2.8 V6 aber liegt der Turbo oben und ziemlich dicht an der Motorhaube. Ich frage mich, wie es da um die Oelversorgung bestellt ist, insbesondere, wenn nach zuegiger Fahrt mal nicht der Wagen erst eine Minute nachlaufen gelassen wird. Ausserdem - und auch das erscheint mir wenig logisch - befindet sich nur 5 bis 10 cm vom Turbo entfernt die Batterie. Zwischen beiden befindet sich noch ein kleines Waermeleitblech, aber ob das ausreicht? ich fuerchte eher, dass die Batterien bei dieser Konstruktion reihenweise den fruehen Hitzetod sterben werden.

Aber ansonsten gefaellt mir der Sportkombi gut. Und das Pruefprotokoll, das ich vom Sechzylinder gesehen habe, war auch sehr imposant.

Ähnliche Themen
26 Antworten
Themenstarteram 20. November 2005 um 0:14

Und hier die Leistungs- und Drehmomentkurven vom 2.8 V6 Motor, mit denen ich weniger Probleme habe. :D

Zitat:

Original geschrieben von sling

So, ich hab' jetzt nochmal Gelegenheit gemacht, die Kamera in den Motorraum zu halten. Da sieht man glaube ich ganz gut, den Turbo-Kompressor und die danebenliegende Batterie. Wenn ich mir jetzt so dass hier neulich gepostete Bild von einem rotgluehenden Turbo und Abgastrakt vor Augen fuehre, dann kann ich die Postion der Batterie (oder des Turbos) nur als ungluecklich empfinden.

Hallo,

man kann aber auch deutlich eine Luftzuführung von vorne zur Battterie erkennen. Beim 900I war auch nicht mehr Platz und wie da die Turbos glühten sieht man bei dem Tread

`Habt ihr sowas schon gesehen`.

Gruß vom Niederrhein

Hans

SAAB 9-5 3.0TiD Mj.02 98.000km "Klöterspass"

Hallo Sling.

Du hast ja famose Beziehungen. Niedrige Motorennummer, im Mai getestet. Nicht schlecht. Aber eindrucksvolle Kurven. Das sieht doch nach Spass aus.

Gruss

Oliver

Zitat:

Original geschrieben von 93tid

Hallo Sling.

Nicht schlecht. Aber eindrucksvolle Kurven. Das sieht doch nach Spass aus.

Gruss

Oliver

Hallo Oli......

Beschreibst Du gerade eine Jungfrau???:D

...eindrucksvolle Kurven...nicht schlecht...sieht doch nach Spass aus...:D

Foto vom Motor ist schon schön jungfräulich-eng gehalten.:(

Der Lader ist absolut hautnah verbaut...an der Batterie!

Und da hat Sling absolut recht: im nahen und fernen Osten kann das garnix!!!

Da muß wenigstens eine Asbestpappe zwischen und drüber!

Das Wärmeleitblech auf dem Lader ist nur für die Show...keep on!!!.......Hands away!!!

Ausser Ölstand-nachsehen sieht alles andere richtig tüchtig aus!:)

Gut für´s Geschäft!!!:D

Gewöhn dich an den Anblick. Vor allem der EInbau von Step II macht sicherlich ganz viel Spass. Mit dem Wagen bist du da, wo die Kameraden von VW und Co. schon seit jahren sind. Da wird der Wagen auch halb zerlegt um mal einen Riemen zu erneuern.

Gruss

Oliver

Zitat:

Original geschrieben von 93tid

Gewöhn dich an den Anblick. Vor allem der EInbau von Step II macht sicherlich ganz viel Spass. Mit dem Wagen bist du da, wo die Kameraden von VW und Co. schon seit jahren sind. Da wird der Wagen auch halb zerlegt um mal einen Riemen zu erneuern.

Gruss

Oliver

Ja!:)

Audi A8 Zahnriemenwechsel...Standardzeit 6,5 Stunden.:D

Da ist dann ein Schrauber für einen Tag beschäftigt...incl. Ölwechsel.:)

Gut für´s Geschäft!!!

Ausgleichswellen-Kettenwechsel am 9-5 ist genauso tüchtig.

Da kann man schon fast besser den Block komplett rausziehen und überholen. Arbeitszeit ist etwas mehr, aber dafür hat man dann auch einen AT-Motor mit 0 Kilometer.:)

MUSS das wirklich so sein? Können die Dipl.Ings. nicht weiterdenken? Hauptsache die Produktion ist 20 Euro preiswerter, die Wartung ist Sache der Schmieden?

Warum muß man einen Tank ausbauen, wenn man nur die Benzinpumpe wechseln muß?

Scheinwerfer ausbauen, weil eine Standlichtlampe defekt ist?

Weil moderne Fahrzeuge eben so gebaut sind?

Bei vielen Chosen fällt mir wirklich nix mehr ein! Das ist Ingenieurwissen kontra realer Umwelt!!!

Die Kameraden sollten mal ein Betriebspraktikum in Werkstätten mitmachen...für 6 Monate! Ich würde denen schon zeigen, wie die Harke an den Stiel passt.:D

>Die Kameraden sollten mal ein Betriebspraktikum in Werkstätten mitmachen...für 6 Monate!

Machen die doch, jedenfalls an den THs und Unis :) Jeweils drei im Grundstudium, und drei im Hauptstudium.

das genaue Gegenteil habe ich jetzt erlebt:

Der Bagger mit dem ich arbeite (Lieferdatum Mai 05) ist nach Befragung von 10.000 Baggerfahrern und Werkstattmonteuren konstruirt und gebaut worden und ich habe noch nie einen so Unproblematischen Bagger gehabt.

Wartungsfreundlich,pflegeleicht ohne Kinderkrankheiten usw.

Warum ist sowas nicht auch im Automobilbau möglich.Da werden Autos entwickelt und nach 1 1/2 Jahren auf den Markt geschmissen;der Kunde testet dann.

Gruß vom Niederrhein

Hans

SAAB 9-5 3.0TiD Mj.02 "Klöterspass"

Zitat:

Original geschrieben von Baggerhans

Der Bagger mit dem ich arbeite (Lieferdatum Mai 05) ist nach Befragung von 10.000 Baggerfahrern und Werkstattmonteuren konstruirt und gebaut worden...

Warum ist sowas nicht auch im Automobilbau möglich.Da werden Autos entwickelt und nach 1 1/2 Jahren auf den Markt geschmissen;der Kunde testet dann.

ein auto, welches genau nach den wünschen und vorschlägen der fahrer/nutzer/käufer/werkstätten gebaut werden würde, wäre zwar für die verbraucher und schrauber sicher die eierlegende wollmilchsau, aber für den hersteller wohl der wirtschaftliche ruin..

1 1/2 jahre? soweit ich weiß, vergehen von der reißbrett-studie bis zum verkaufsfähigen auto weit mehr als 5 jahre. aber die tester für die kinderkrankheiten sind die käufer, das stimmt. hauptsache, das neue modell ist auf dem markt, rechtzeitig vor der konurrenz und die aktionäre sind beruhigt.. :(


Zitat:

Original geschrieben von der41kater

Ja!:)

Audi A8 Zahnriemenwechsel...Standardzeit 6,5 Stunden.:D

Da ist dann ein Schrauber für einen Tag beschäftigt...incl. Ölwechsel.:)

Gut für´s Geschäft!!!

.

.

.

6.5 Stunden? Einen Tag beschäftigt? Und die andern 1.5 Stunden auf kosten der Kundschaft in der Kaffeecke sitzen? Kein Wunder sind die Unterhaltskosten so teuer ;-)

Hans

Zitat:

Original geschrieben von Hans.J

6.5 Stunden? Einen Tag beschäftigt? Und die andern 1.5 Stunden auf kosten der Kundschaft in der Kaffeecke sitzen? Kein Wunder sind die Unterhaltskosten so teuer ;-)

Hans

Hallo Hans...

Standardzeiten sind in der Regel nicht einzuhalten. Werden an Neufahrzeugen mit trainierten Mechanikern festgelegt....

Und Karl Arsch kann dann sehen, wie er mit der Zeit auskommt.:(

Kommt besonders gut, wenn der Supergau an einem neuen Fahrzeug entstanden ist...Und die technische Schulung in 6 Wochen stattfindet.:D

Da kann man dann seine persönlichen Erfahrungen mit einbringen...und mal so richtig auf die Kacke hauen.:)

Dann weiß man mehr, wie die Schulungsleiter vermitteln können...

Ist nicht wirklich prickelnd, aber gut für´s Ego.:D

Ja, ja, immer diese Ausreden. Was kann die Firma dafür, dass sie die besseren Schrauber hat als draussen in der Natur vorhanden? Nichts, aber auch gar nichts. Ihr müsst nur wollen! Dann geht das schon!

Nun zum Ernst: Ist mir bekannt. "Mein" Mech redet da nur von Mondzeiten. Nur erreichbar wenn alles stimmt und auch dann erst nach dem x-ten mal. Scheint aber ein allgemeines Problem der Autoindustrie zu sein. Irgendwie absolut idiotisch. Ist ja so, wie wenn man dem Chauffeur vorschreibt, er solle die 1000km nach Italien gefälligst in 8 Stunden machen und dabei vergisst, dass seine Kiste maximal 95 rennt.

Hans, der sich über fast nichts mehr wundert

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Saab Motoren
  6. Turbo-Position im 2.8 V6