ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. TÜV nicht bestanden, Probleme mit Handbremse und Nebelscheinwerfer

TÜV nicht bestanden, Probleme mit Handbremse und Nebelscheinwerfer

Ford Focus Mk1
Themenstarteram 4. Januar 2014 um 1:27

Hallo,

erst einmal, ein frohes Neues Jahr. Ich hoffe dass Ihr alle gut ins Neue Jahr reingekommen seid.

Zu meinem folgenden Problem habe ich in der SuFu nicht wirklich das passende gefunden.

Am 02.01.2014 war ich mit meinem Auto ( Ford Focus, FL, 1,8 TDCI, 100 PS, BJ 2004, 3 Türer ) beim TÜV. Das Fahrzeug hat aufgrund von Problemen mit der Handbremse und Nebelscheinwerfer die Plakette nicht erhalten. Hier ein Auszug des TÜV Berichts:

Festellbremse Wirkung nicht ausreichend

Festellbremse ungleichmäßig ( Grenzwert überschritten )

Bremsscheibe 2. Achse links und rechts Tragbild mangelhaft

Nebellicht rechts Einstellung wesentlich zu niedrig

Festellbremse links: 30 [ daN ]

rechts: 120 [ daN ]

Bei der Betriebsbremse sind die Werte in Ordnung.

Das Tragbild beider Bremsscheiben weißt auf der Aussenseite Rostspuren auf.

In den Innenseiten beider Scheiben ist das Tragbild in Ordnung.

Folgendes habe ich nachträglich getestet:

Handbremse greift ab dem ersten Zahn mit steigender Wirkung bis zum sechsten Zahn, läßt sich also bis sechs Zähne anziehen. Das Auto steht dann, auch am Hang, fest und rührt sich keinen Millimeter.

Wird die Handbremse gelöst, sind die Räder freigängig.

Zur Zeit versuche ich zwischenzeitlich, mit Abbremsen nur mit der Handbremse durch Hochziehen des Handbremshebels bei gedrückten Hebelknopf, die Rosstspuren auf den Scheiben abzufahren. Das natürlich nur wenn es die Verkehrslage erlaubt.

Beläge und Scheiben wurden vor ca. 12000 KM ( im Jahr 2012 ) erneuert. Die alten Scheiben wiesen die Rostflächen nicht auf, wurden aufgrund von normalen Verschleiss getauscht.

Aus beruflichen Gründen wird das Auto seit knapp einem Jahr leider wenig bewegt

( 50- 100 KM / Woche ) und steht dann nur mit eingelegtem Gang auf seinem Stellplatz.

Mein Verdacht liegt nahe dass aufgrund, der zur Zeit, häufigen Standzeit das Problem mit der Handbremse verursacht wird.

Wie oben schon erwähnt, wurde gleichfalls die Einstellung des rechten Nebelscheinwerfer bemängelt.

In der SuFu habe ich nur über die Einstellmöglichkeiten über die Nebelscheinwerfer beim vFL gelesen, nicht für den FL, oder zumindest habe ich nichts darüber gefunden.

Ich hoffe Ihr könnt mir beiden Problemen ein paar Tipps geben.

Danke im vorraus.

Ähnliche Themen
17 Antworten

Das mit der Handbremse ist leider typisches Problem. Wenig Nutzung führt zur Fehlfunktion. Beim Parken immer Handbremse benutzen, nicht nur den Gang.

Vielleicht klappts dann wieder wenn Du immer mal wieder Handbremse beim fahren ziehst.Bei mir hats zumindest geholfen das Tragbild zu verbessern. Unterschied links - rechts ist bei dir sehr gross. Im Notfall halt zu viel, wenn die Fußbremse streikt und man aus reflex die Handbremse zieht.

Ansonsten Sattel hinten prüfen. Sitzt vielleicht einer der beiden fest? Oder Seile, aber eher unwahrscheinlich.

Nebler müsste leicht einstellbar sein für TÜV. Ein Witz dafür Plakette zu verweigern.

Wenn die Betriebsbremse normale Werte erreicht, nur die Feststellbremse nicht, dürfte es sehr wohl am Seil liegen. Oder halt am Sattel, dass da der Hebel fest ist.

Die Nebler haben doch auch eine Schraube mit der man die in der Höhe einstellen kann.

Musst mal schauen. In der schwarzen plastikumrandung ist ne Aussparung. Und wenn nicht lass se einfach ganz normal in ner Werkstatt einstellen. Ich Denk mal machen die wie bei den normalen in der Regel umsonst.

Themenstarteram 4. Januar 2014 um 12:27

Vielen Dank für Eure hilfrreichen Tipps. :)

Die Aussparung am Nebler habe ich gefunden, konnte aufgrund der Lichtverhältnisse, nur nicht erkennen ob es eine Torx-, oder Kreuzschlitzschraube ist. Nehmen an dass es Torx ist.

Sollte eigentlich kein Problem sein den Nebler zu korrigieren, ggf. Werkstatt.

Wenn das Problem mit der Handbremse nicht bestehen würde, hätte der TÜV- Mensch diesen von sich aus auch nachgestellt, zumindest laut seiner Aussage. Aufschreiben müssen sie es wohl.

Bezüglich der Handbremse werde ich Sattel und Seil überprüfen lassen, zumindest habe ich jetzt ein paar Ansatzpunkte.

Zitat:

Nehmen an dass es Torx ist.

Richtig.

Zitat:

Oder halt am Sattel, dass da der Hebel fest ist.

Fang damit an.

Themenstarteram 4. Januar 2014 um 18:37

Da ich die Reparatur leider nicht selbst vornehmen kann, befürchte ich dass ich mal wieder Geld in die Hand nehmen muss. Ist bei dem Auto mittlerweile zum Hobby geworden. :(

Das alte Jahr hörte mit einem kaputten Anlasser auf, das Neue fängt mit einer Bremsenreparatur an. :(

Das Seil wird wohl Defeckt sein.

neue Seile kosten 300 bei Ford mit Montage.

Themenstarteram 5. Januar 2014 um 0:33

Dreihundert Euro für Seile inklusiv Montage sind nicht gerade wenig.

Ich lasse erst feststellen was es ist, ob Sattel oder Seile.

Muss kein überteuertes Seil vom FFH sein.

Ebay tut es genauso. Mein Billigseil hat jetzt schon länger gehalten, als damals das Original :)

Und mal ehrlich, wieviel Jahre muss das neue Seil denn halten ?

Themenstarteram 5. Januar 2014 um 10:27

Seile, würden aufgrund des E-Preises, vom FFH für mich sowieso nicht in Frage kommen.

Die Seile sollten diese und noch eine weitere HU überstehen. :)

Ist im eingebauten Zustand erkennen, ob das Bremsseil defekt ist ?

Nachstellen lässt sich das Seil wohl nicht ?

Beim Einbau eines neuen Seiles muss die Innenverkleidung vom Hebel demontiert werden,

wie bekomme ich die zerstörungsfrei runter ?

Ich weiß sind viele Fragen, aber bevor mein Mechaniker mehr demontiert bzw. noch zusätzlich was kaputt geht, frage ich lieber.

Wenn man das Seil am Bremssattel aushängt, und es lässt sich nicht bewegen, ist es fest.

Nachstellung gibt es in dem Sinn nicht, nur eine Grundeinstellung bei Seilerneuerung.

Die Verkleidung des Handbremshebels ist kein Problem. Ist nur ein Plaste - Rahmen, Der gesteckt ist.

Hinten mit kleinem Schraubendreher rein, anheben und hochziehen.

Mehr Probleme dürften da die Hitzeschutzbleche unten am Auspuff bereiten. Die Blechhalteteile sind meist derart verrostet, dass man Sie mit Gewalt zerstören muss. Neue von VW/AUDI holen, sind dort billiger und auch besser.

Schauen so aus:

Vw-stern-01
Themenstarteram 5. Januar 2014 um 20:29

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty

Wenn man das Seil am Bremssattel aushängt, und es lässt sich nicht bewegen, ist es fest.

Nachstellung gibt es in dem Sinn nicht, nur eine Grundeinstellung bei Seilerneuerung.

Die Verkleidung des Handbremshebels ist kein Problem. Ist nur ein Plaste - Rahmen, Der gesteckt ist.

Hinten mit kleinem Schraubendreher rein, anheben und hochziehen.

Mehr Probleme dürften da die Hitzeschutzbleche unten am Auspuff bereiten. Die Blechhalteteile sind meist derart verrostet, dass man Sie mit Gewalt zerstören muss. Neue von VW/AUDI holen, sind dort billiger und auch besser.

Schauen so aus:

______________________________

Danke für Deine Antwort, das wird mir auf jeden Fall weiterhelfen.

Weißt Du ungefähr wieviel Blechhalteteile benötigt werden ?

Nicht dass ich hinterher zu viele oder zu wenig habe.

Themenstarteram 23. Januar 2014 um 16:13

Ich möchte das ganze Thema mal eben zum Abschluss zu bringen.

Das linke Handbremsseil war defekt, es war in der Tülle festgerostet.

Dadurch ließ sich die Handbremse weder richtig anziehen, noch löste diese richtig.

Bremsseile wechseln lassen, zusätzlich wurden aufgrund mangelhaften Tragbildes

die Bremsscheiben und Bremsbeläge erneuert.

Heute das Fahrzeug zur Nachuntersuchung vorgeführt und die TÜV Plakette bekommen. :)

Nochmal vielen Dank für Eure Hilfe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. TÜV nicht bestanden, Probleme mit Handbremse und Nebelscheinwerfer