1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Tüv kontrolliert auf dubiose Weise den Scheibenwischer

Tüv kontrolliert auf dubiose Weise den Scheibenwischer

Guten Tag, Ich war letzte Woche mit meinem Auto beim TÜV, es war trockenes Wetter und die Windschutzscheibe war verstaubt. Der TÜV-Prüfer macht bei der Prüfung den Scheibenwischer an und die Scheibenwischer rubbeln über die trockene verstaubte Scheibe hin und her. Also ich weiß nicht ich habe in der Fahrschule gelernt dass man den Scheibenwischer bei Trockenheit nie einschalten soll weil sonst die Scheibe verkratzt und ich habe das bei einer TÜV Prüfung noch nie erlebt dass der Prüfer sowas macht. Ist das neue, das sowas geprüft wird weil ich das auch noch nie irgendwo gelesen habe?

Lg rumpel

Beste Antwort im Thema

Die kontrollieren auch die Nebelschlussleuchte auch wenn es nicht Nebelig ist.😛😛

66 weitere Antworten
Ähnliche Themen
66 Antworten

Eine Fischanlage fischt die unfähigen VT aus dem Straßenverkehr. 😁

Zitat:

@rumpel0815 schrieb am 24. Juli 2016 um 11:55:47 Uhr:


Ich weiß aber auch nicht wo das große Problem ist, wenn man doch sieht dass die Scheibe verdreckt ist dann zieht man den Hebel dass die scheibe gewaschen wird mit der wasch Funktion. Man musst du nicht fremdes Eigentum beschädigen

Was hast du für dreck auf der Scheibe das dadurch die Scheibe verkratzt wird? Da hast du mehr Kratzer durch Scheibenkratzen im Winter in der Scheibe.

Verstehe deinen Unmut irgendwie nicht. Würde ich auch nicht machen, aber wenn das jetzt da paar Mal über die trockenen Scheibe läuft passiert nun auch nicht viel. Die Scheibe wird sowieso durch den Betrieb des Fahrzeuges genug zerschmirgelt und von Steinchen zer"bombt", müsstest meine mal nach 100tkm Langstrecke ansehen... oder ich fahre zu dicht auf 😁

Richtiger Adressat wäre da eben der Prüfer gewesen, hättest einfach fragen können "Wollten sie Wischfunktion nicht prüfen?".

Bei Fahrzeugen mit Xenonlicht, das eine SWRA benötigt, muss diese geprüft werden, und bei meinem Wagen ist es z.B. so, dass die bei eingeschaltetem Abblendlicht plus Scheibenwaschanlage aktiv ist. Ist bei vielen Autos der Fall. Von daher ist an der Prüfmethode nichts ungewöhnlich oder dubios. Und auch ohne SWRA muss die Wischfunktion geprüft werden.
Weiß jeder Autofahrer eigentlich.

Sind schon wieder Ferien?

cheerio

Zitat:

@där kapitän schrieb am 25. Juli 2016 um 11:30:00 Uhr:


Bei Fahrzeugen mit Xenonlicht, das eine SWRA benötigt, muss diese geprüft werden, und bei meinem Wagen ist es z.B. so, dass die bei eingeschaltetem Abblendlicht plus Scheibenwaschanlage aktiv ist. Ist bei vielen Autos der Fall. Von daher ist an der Prüfmethode nichts ungewöhnlich oder dubios. Und auch ohne SWRA muss die Wischfunktion geprüft werden.
Weiß jeder Autofahrer eigentlich.

Sind schon wieder Ferien?

cheerio

Was hat das nun mit Ferien zu tun? Wischfunktion hat doch auch nichts mit SWRA zu tun! Solltest du die Waschfunktion meinen dann wird ein Schuh draus.

Gruß

PS. Ja sind ja doch schon Ferien. Also noch ein Tipp für unsere Kleinen. Bitte den Wischer NIE (also definitiv garnicht) in weggeklappten Zustand einschalten. Entweder er verhakt sich im eigenen Gestänge oder schnappt von selbst wieder auf die Scheibe.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 24. Juli 2016 um 12:01:26 Uhr:


In zwei Jahren fährst Du erst in die Waschstraße und dann zur Prüfung. Dann ist auch kein Schmutz auf dem Auto 😉

Hab ich bisher immer so gemacht, auch wenn er in die Werkstatt geht. Ist für mich Ehrensache.

Zitat:

@wpp07 schrieb am 25. Juli 2016 um 19:01:22 Uhr:


Was hat das nun mit Ferien zu tun? Wischfunktion hat doch auch nichts mit SWRA zu tun! Solltest du die Waschfunktion meinen dann wird ein Schuh draus.

Ich muss für die SWRA den Wischer mit Waschfunktion betätigen. Und das war bei anderen Xenonfahrzeugen in unserem Besitz auch so. Und das wurde bisher immer vom Prüfer überprüft. Und dann geht auch der Wischer, oder er geht nicht. "Check" oder "kaputt, muss repariert werden".
Schreibe ich so undeutlich? 😕

cheerio

Zitat:

@Pepperduster schrieb am 24. Juli 2016 um 11:56:42 Uhr:



Kein Wasser in der Scheibenwaschanlage = kein Tüv 😁

Ist das tatsächlich so?
Ich hab damit vor einigen Jahren noch den Stempel bekommen. Hatte allerdings die Bemerkung Waschanlage ohne Funktion, Tank leer draufstehen.
Die Pumpe lief ja das war zu hören.
Und es war der einzige Mangel.
Gruß

Das kann man alles nachlesen.....

https://www.tuev-sued.de/.../checkliste-hu-pkw.pdf

Das ist zwar eine wunderschöne Auflistung, Danke, aber was die Prüfprogramme da wirklich rausgeben wäre doch interressant.
Gruß

Steht aber auch nicht alles drin. Federn müssen kontrolliert werden. Traggelenke, Spurstangen, Domlager, Achslager (Querlenker). Klar gibt das Tragbild der Reifen Aufschluss, auf das eingegangen wird, denn durch ein defektes Traggelenk fahren sich Reifen innen bzw. ungleichmäßig ab, z.B.

Wenn man nun sagt, dass diese Checkliste für Laien ist, dann kann man den Stoßdämpfer auch weglassen. Denn welcher Laie erkennt denn wirklich undichte Stoßdämpfer. Und wenn man dort nach Öl schaut, kann man auch die Feder gleich kontrollieren...

Also irgendwie widerspricht sich das 😉

cheerio

Wenn der tank vermeintlich leer ist, kippe ich ein bissl Wasser rein um zu überprüfen ob es wirklich am leeren tank liegt. Es kommt auch schon vor, dass der Schlauch einfach undicht ist oder nicht drauf steckt. Dann hört man zwar die Pumpe aber Wasser kommt trotzdem nicht.

Moin Moin !

Zitat:

Das ist zwar eine wunderschöne Auflistung, Danke, aber was die Prüfprogramme da wirklich rausgeben wäre doch interressant

In denen steht alles drin ,was vorgeschrieben ist. Und das wiederum ist hier nachzulesen:

https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/anlage_viiia.html

MfG Volker

😁 top, Danke

Daraus kopiert:
3.1
Werden bei HU an Fahrzeugen Mängel nach Nummer 3.1.4 der Anlage VIII festgestellt, sind diese vom aaSoP oder PI zu beurteilen.

Ist dieses aaSop das Bewertungsprogramm? Für mich liest sich das so.
Was sagt das wenn der Ing Tank leer eingibt?

Gruß

Zitat:

@Maschinenschaden schrieb am 26. Juli 2016 um 18:41:45 Uhr:


Ist dieses aaSop das Bewertungsprogramm?

😁

Der aaSoP ist der amtlich anerkannte Sachverständige oder Prüfer (die Leute, die bei der TP u.A. die HUs durchführen), der PI ist der Prüfingenieur (die Leute, die bei den ÜOs u.A. die HUs durchführen).

(TP: technische Prüfstelle, die mit dem Monopol für gewisse Dinge; ÜO: Überwachungsorganisation, der Rest)

Zitat:

Was sagt das wenn der Ing Tank leer eingibt?

Zur Konkretisierung der Anlage gibt es noch die HU-Richtlinie, die führt unter der Nummer 303 "Scheibenwaschanlage: ohne Funktion, beschädigt" und gibt als Einstufung GM oder EM vor.

Zur Konkretisierung der HU-Richtlinie gibt es dann noch den einheitlichen Mangelbaum (der ist in das Programm eingebaut mit dem der Prüfende arbeitet), und der machte jedenfalls in seiner erste Version aus dem leeren Vorratsbehälter einen geringen Mangel. Wobei ich diese Einstufung für unzweckmäßig halte, wie schon von @Blue 1983 ausgeführt kann ja ohne Wasser die Waschanlage nicht geprüft werden, und eine nicht funktionierende Waschanlage ist ein erheblicher Mangel.

Deshalb halte ich es auch genau so: Wenn die Waschanlage nicht wäscht, kommt erstmal ein Schluck Wasser in den Behälter, danach habe ich dann ein belastbares Ergebnis!

Deine Antwort
Ähnliche Themen