TT TDI Sound
Ich habe mir vor 3 Wochen einen TT TDI Roadster mit Taste "alles" bestellt (Vielfahrer mit abgeschlossener Familienplanung). Liefertermin Ende Juni. Hat jemand noch die Möglichkeit mir mehr Sounds über das neue Aggregat zukommen zu lassen.
Das einzige Soundbeispiel , was ich gefunden habe, war im spiegel-Online (Auf der Seite weiter unten im Flash-Kasten).
Dank im Voraus für Hinweise.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bigshot
Na was ich so gehört habe stimmt das nicht ganz. Der Motor dreht bis 5.400 Umdrehungen und klingt nicht blechern wie die Benziner, sondern eher "grimmig. Er soll reaktionsschneller sein als der V6!
Der Tag an dem hier irgendjemand zumindest den Versuch macht seine haarsträubenden Behauptungen zu belegen, wird knallrot im Kalender angestrichen 😉
Emulex
63 Antworten
Na was ich so gehört habe stimmt das nicht ganz. Der Motor dreht bis 5.400 Umdrehungen und klingt nicht blechern wie die Benziner, sondern eher "grimmig. Er soll reaktionsschneller sein als der V6!
Zitat:
Original geschrieben von bigshot
Na was ich so gehört habe stimmt das nicht ganz. Der Motor dreht bis 5.400 Umdrehungen und klingt nicht blechern wie die Benziner, sondern eher "grimmig. Er soll reaktionsschneller sein als der V6!
Der Tag an dem hier irgendjemand zumindest den Versuch macht seine haarsträubenden Behauptungen zu belegen, wird knallrot im Kalender angestrichen 😉
Emulex
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Der Tag an dem hier irgendjemand zumindest den Versuch macht seine haarsträubenden Behauptungen zu belegen, wird knallrot im Kalender angestrichen 😉Zitat:
Original geschrieben von bigshot
Na was ich so gehört habe stimmt das nicht ganz. Der Motor dreht bis 5.400 Umdrehungen und klingt nicht blechern wie die Benziner, sondern eher "grimmig. Er soll reaktionsschneller sein als der V6!Emulex
Wenn ich mein Auto habe, mache ich ein Video. Der Drehzahlbegrenzer kommt bei 5.400 Umdrehungen. Das Bild vom Drehzahlmesser sagt es auch, Halbroter Bereich von 4.500 - 5.500 Umdrehungen pro Minute.
Moin,
da allerdings muss ich Dir recht geben Eulex - unglaublich was hier teilweise zu lesen ist.
Ein Diesel ist ein Diesel und bleibt ein Diesel.
Gruß
vello
Zitat:
Original geschrieben von vello
Moin,da allerdings muss ich Dir recht geben Eulex - unglaublich was hier teilweise zu lesen ist.
Ein Diesel ist ein Diesel und bleibt ein Diesel.
Gruß
vello
Hier der
Beweisetwas weiter unten: Ab Zwischenüberschrift "Hohe Abgasrückführung: Geringer Stickoxid-Ausstoß"... Der Kalender wird heute Rot.
Du ich meinte weniger die Drehzahl, die für mich - wie schon beim 3.0er TDI im A5 - mehr ein Marketinggag denn ein sinnvoller Bestandteil des Beschleunigungsvorgangs ist, sondern vielmehr die Sache rund um Sound und Ansprechhalten.
5400rpm sind genau wie die 5000 des 3.0er TDI ein schöner Wert für's Quartett, nur dass nach 4500 die Luft raus ist und der nächste Gang der schnellere wäre, scheint hier nicht zu interessieren.
Übrigens reicht mir an deinem zitierten Beitrag schowieder dieser Satz:
"Schon zwischen 1.750 und 2.500 1/min wuchtet er ein sattes Drehmoment von 350 Nm auf die Kurbelwelle – jene Kraft, auf die es beim Fahren wirklich ankommt."
Das ist schonmal falsch, von daher kann ich im Rest des Artikels auch noch keine sonderlich beweiskräftige Quelle erkennen.
Zurück zum Thema:
Der Motor wird, wie schon sein Vorgänger, rund 1,5 bar Ladedruck generieren um auf die Leistungsdaten zu kommen.
Die Leistungsdaten sind exakt dieselben, die Schaltpunkte werden sehr ähnlich sein (und damit weit weg von 5400rpm).
Der Sound ist garantiert besser (Commonrail), aber es ist und bleibt ein Diesel.
Schon den 3.0er TDI versucht man bei MT vergeblich als "gut klingend" zu verkaufen - ist er nicht, wird er nie sein.
Er ist schön leise, aber er klingt nicht.
Was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann ist aber der Spruch mit dem "reaktionsschneller als der V6".
Es ist und bleibt ein Turbo und da ist ggü. einem bissigen Sauger wie dem 3.2 VR6 kein Blumentopf zu gewinnen in Sachen Ansprechverhalten.
Emulex
Danke für die umfangreiche Antwort. Ich hoffe aber immer noch auf ein paar Soundbeispiele. Hier was für die Schmunzelfalten. Megadiesel-Sound und Audi R10 Sound
Zitat:
Original geschrieben von bigshot
Danke für die umfangreiche Antwort. Ich hoffe aber immer noch auf ein paar Soundbeispiele. Hier was für die Schmunzelfalten. Megadiesel-Sound und Audi R10 Sound
Hm, ich glaube, die solltem dem Diesel-Dragster noch nen DPF einbauen ...
Möchte mich auch zum Thema TDI Sound äußern.
Ich fahre seit 6 Jahren einen TDI und erst heute (bei geöffneten Fenstern) hat mich der Sound 8Turbopfeifen) wieder sehr erfreut. Natürlich klingt ein Benziner gut - vor allem der TFSI gefällt mir sehr gut, aber auf Grund der Fahrleistung, aber auch weil für mich ein Diesel zu einem Auto paßt, höre ich ihn gerne. Ich mags wenn man die Maschine hört und keinen Staubsauger (z.B. 1.2 mit 64 PS) unter der Haube hat ... Aus diesem Grund gibts für mich nur einen TT TDI und nix anderes ...
Sind wir doch mal ehrlich: Der einzige Motor, der das Prädikat: "Guter Sound" verdient, ist der 3.2er V6.
Der 2.0 TFI klingt ganz o.k. für vier Pötte, aber halt kein "Gänsehautfeeling" wie beim V6.
Kann mir auch nicht vorstellen, dass der TTS da mithalten kann.
So, und noch fahre ich nen 2.0 TDI im A3. Bin immer absolut zufrieden mit dem Motor, habe häufig den Verbrauch, den Durchzug, und, und ,und gelobt.
ABER: Wenn es etwas gibt, was mir an diesem Motor nicht gefällt, dann ist es der KLANG.
Da lässt sich leider nix dran schönreden. Er klingt für einen Diesel o.k. und nicht mehr.
Wer Sound will muss V6 ordern. Und auf keinen Fall TDI.
Nicht das ich falsch verstanden worde bin bzw. werde: ich kaufe einen TDI nicht wegen dem Sound. Da gibt es viele andere Faktoren.