ForumTT 8J
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. TT geht in den Winterschlaf; auf was soll ich achten ??

TT geht in den Winterschlaf; auf was soll ich achten ??

Themenstarteram 8. Oktober 2007 um 13:45

Da für den 8J noch kein solcher Title exisitiert mach ich einen neuen auf :)

Wie schon der Titel sagt, werde ich meinen TT höchstwahrscheinlich mit Ende Oktober in die Garage parken wo er dann auch eine ganz schöne Weile stehen bleiben wird.

 

Auf was genau soll ich da besonders achten ?

Folgendes sagt mir mein Hausverstand:

 

- Reifendruck erhöhen (aber auf wieviel ?)

- Auto vorher gründlichst Waschen und von Insektenresten und Vogelkot usw. befreien.

- Scheibenwischer in Servicestellung von Scheibe wegheben

 

Was kann/soll ich noch machen, vorher eventuell den Tank fast leerfahren und Batterie abklemmen ?

 

Es handelt sich um eine Garage die eigentlich die ganze Zeit geschlossen bleibt und der TT darin unberührt ruhen kann.

 

Ist es sinnvoll den Wagen eventuell 1 mal im Monat zu starten und ein paar Minuten laufen zu lassen und ihn den Reifen zuliebe einen halben Meter weiter zu stellen?

 

Vielleicht hat von euch jemand Erfahrung mit dem Thema :)

 

Gruss

Ähnliche Themen
14 Antworten
Themenstarteram 8. Oktober 2007 um 14:00

Achja, wegen dem Abklemmen der Batterie: Ist das beim 8J eventuell mit irgendwelchen Problemen verbunden bzw. nachteilhaft? Ich kann mir vorstellen der CAN Bus ist da sehr empfindlich was Spannungsspitzen angeht...

am 8. Oktober 2007 um 14:37

schau mal hier: www.autobild.de/.../...-Ein-trockener-Platz-fuer-den-Schatz_47701.html

vor allem - klick dir mal die 11 bilder durch.

 

wenn ich einmotten müßte und eine geräumige garage hätte, würde ich mir das glatt bauen. :)

 

 

und dann hab ich noch das hier:

 

Richtig überwintern in der Garage

Autos wie Cabrios, Oldtimer oder Caravans, die den Winter in der Garage verbringen, sollten vorher einer gründlichen Reinigung und Pflege unterzogen werden. Darauf weist der TÜV Rheinland hin. Eine gründliche Wäsche inklusive Wachskonservierung sei ebenso wichtig wie ein gründlicher Check von Lack und Unterboden. Eventuelle Schäden seien von einer Fachwerkstatt auszubessern. Gummidichtungen könnten mittels Glycerin geschmeidig gehalten werden, hieß es weiter.

 

Bei einem Cabrio sei das Verdeck zu säubern und zu imprägnieren. Weiterhin sollte die Garage gut durchlüftet sein, um Korrosion zu vermeiden und auch die Fahrzeugfenster sollten einen Spalt offen stehen. Der Frostschutz im Kühler sollte kontrolliert werden; der Motor könne mit einem Spray aus dem Fachhandel konserviert werden. Ein mit Öl getränkter Lappen im Endrohr des Auspuffs verhindere das Eindringen von Feuchtigkeit.

 

Es wird empfohlen, die Batterie auszubauen und zur Entlastung der Reifen das Fahrzeug aufzubocken oder den Luftdruck um 0.5 bar zu erhöhen. Die Scheibenwischer sollten abgehoben und das Gefährt mit einer Plane bedeckt werden. Bei Wohnmobilen stünden noch weitere Arbeiten an, etwa das Entleeren der Wasserbehälter und Leitungen, das Abkoppeln der Gasflasche sowie das Öffnen der Zwangsentlüftung. (san)

 

 

a

 

Copyright © 1999 - 2007 by AUTO SERVICE PRAXIS Online

 

unter www.autoservicepraxis.de/sixcms/detail.php?id=525396

 

 

 

 

 

 

mfg

feuerwerker

am 8. Oktober 2007 um 15:06

Warum willst du den TT denn in die Garage verbannen? Der fährt sich im Winter genausoschön wie im Sommer, und dann muss man sich auch keine Gedanken übers Einmotten machen :D

am 9. Oktober 2007 um 5:28

Auf alle Fälle Voll-Tanken (sonst droht Rost im Behälter).

Auch den Öl-Stand würde ich kontrollieren und gff. auf benötigten Stand bringen.

Ansonsten sauber waschen und evt. mit Hart-Wachs behandeln.

...so mache ich das in einem Monat

LG;

gFaZ

Themenstarteram 9. Oktober 2007 um 5:37

Meine Garage in der ich den TT abstelle ist trocken, von dem her brauch ich mir so eine Kabine mal nicht zu bauen. Für Oldtimer aber sicher eine nette Idee :)

 

Gründe für die Stilllegung gibts eigentlich zwei.

Ich spar mir einen schönen Brocken der Versicherung und brauch keine Winterreifen.

Zweitens fahr ich mit meinem Golf über den Winter, der TT ist mir zwar nicht zu schade aber es muss ja net unbedingt sein (mit nem Quattro würd ich sicher anders denken :D)

 

Wegen Volltanken. Ist der Tank echt noch aus Metall? Ich dachte mir immer bei neueren Autos wär der schon aus Kunststoff. Öl usw. passt bei mir sowieso immer genau.

 

Gruss

Hauptsache Du bleibst uns hier über den Winter erhalten... ;o)))

Themenstarteram 9. Oktober 2007 um 8:01

Zitat:

Original geschrieben von dragofoscar

Hauptsache Du bleibst uns hier über den Winter erhalten... ;o)))

 

Aber klar, so kann ich die Wartezeit bis zum Frühling wieder etwas verkürzen :)

Zitat:

Original geschrieben von gFaZ

Auf alle Fälle Voll-Tanken (sonst droht Rost im Behälter).

LG;

gFaZ

...doof nur, dass die mittlerweile aus Kunststoff sind (ABS-Kunststoff soweit ich weiss)! ;)

Grüsse

Themenstarteram 28. November 2007 um 15:32

So kurzer Zwischenbericht :)

 

Mein TT ist jetzt ca. 4 Wochen in der Garage und gestern war ich mal drin und hab den kleinen ein Stück vorgeschoben damit die Reifen nicht andauernd auf der gleichen Stelle stehen. Ich muss sagen es ist schon hart wenn man vor dem Wagen steht aber nicht fahren darf/kann :D

Er schlummert da so ruhig dahin obwohl ich doch gerne mal ne Runde drehen würde ;)

Aber einen Vorteil zusätzlichen Vorteil sehe ich noch in der Sache, und zwar erspar ich mir einen schönen Haufen an Steinschlägen auf der Front...

 

Gruss

am 28. November 2007 um 20:42

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang

So kurzer Zwischenbericht :)

 

Mein TT ist jetzt ca. 4 Wochen in der Garage und gestern war ich mal drin und hab den kleinen ein Stück vorgeschoben damit die Reifen nicht andauernd auf der gleichen Stelle stehen. Ich muss sagen es ist schon hart wenn man vor dem Wagen steht aber nicht fahren darf/kann :D

Er schlummert da so ruhig dahin obwohl ich doch gerne mal ne Runde drehen würde ;)

Aber einen Vorteil zusätzlichen Vorteil sehe ich noch in der Sache, und zwar erspar ich mir einen schönen Haufen an Steinschlägen auf der Front...

 

Gruss

 

Irgendwie muss man sich das ja schön reden;). Ich freu mich schon darauf mit meinem im Schnee zu spielen:D

 

Denk auch dran die Garage ab und zu zu lüften wenn die nicht 100 % trocken ist. Stell einfach einen Karton für ne Woche rein und wenn der klamm sein sollte, ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch und man sollte ab und zu mal durchlüften. Und auf keinen Fall die Handbremse anziehen. Ich habe mal einen TT 8N für 6 Monate in wg. Auslandsaufenthalt in der Garage gehabt und die Handbremse angezogen. FESTGEROSTET !!!(obwohl es eine trockene Garage ohne Feuchtigkeitsprobleme war) Der bewegte sich keinen mm mehr vor oder zurück. Habs dann mit sanfter Gewalt von 150 PS und mit lautem Krachen wieder losbekommen :p.

 

Ansonsten wünsche ich Dir, das Du die Zeit gut rumbekommst. Ich weiß wie Du dich fühlst, ich darf mein Motorrad auch erst wieder ab 1.März bewegen. Gaaanz schön lange Zeit bis dahin.

 

Marc

Themenstarteram 29. November 2007 um 9:02

Danke für dein Worte, und du hast recht, irgendwie muss ich mir das wirklich schön reden sonst wär ich am Verzweifeln :D

Die Handbremse hab ich natürlich nicht angezogen, hatte das Problem schon einmal bei nem Auto wo die Bremse dann auch fest war. Lüften ist eine gute Idee, die Garage ist zwar im Prinzip trocken aber obs wirklich 100% sind weiss ich leider nicht.

 

Gruss

Themenstarteram 19. Februar 2008 um 11:18

So, der TT ist wieder erwacht *freu*

 

Da ich es jetzt an dem ein oder anderen schönen Tag nicht mehr ausgehalten habe, habe ich meinen TT kurzerhand wieder angemeldet.

 

Ich nutze den Thread hier gleich um ein paar wichtige Infos für andere "besorgte" Saisonspausierende los zu werden, kann für den ein oder anderen recht nützlich sein:

 

* Der Wagen hat die 3,5 Monate Standzeit ohne murren überstanden und ist beim ersten Schlüsseldreh angesprungen also ob er am Vortag noch gefahren worden wäre :)

* Die Bremsen hatten nicht mal Flugrost drauf weil ich sie schön trocken gefahren habe nach der letzten Wäsche. Auch weiss ich jetzt dass die Garage total trocken sein muss.

* Mein Angstthema STANDPLATTEN hat sich auch erübrigt. Die Reifen haben mit dem erhöhten Reifendruck auf ~3,3bar keinen Schaden genommen und laufen nun nach ein wenig Fahrt mit reduziertem Druck auf 2,6bar wieder "rund".

* Scheibenwischer hab ich auch abgehoben gehabt und auch die wischen noch einwandfrei, aber das war zu erwarten.

* Batterie ist auch voll in Schuss, obwohl ich den Wagen über die Zeit doch des öfteren auf und zu gesperrt habe und auch der Radio immer wieder kurz gelaufen ist. Was man nicht alles nachschaut um im Forum auf dem aktuellen Stand zu bleiben ;)

 

Vor der ersten Fahrt am Freitag habe ich den Wagen gestartet, dann noch die Kennzeichen montiert damit sich das Öl mal schön verteilen kann und dann bin ich losgefahren. Es ist mir nichts aussergewöhnliches aufgefallen und somit kann ich die Einwinterung als Erfolg verzeichnen...

 

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang

So, der TT ist wieder erwacht *freu*

Da ich es jetzt an dem ein oder anderen schönen Tag nicht mehr ausgehalten habe, habe ich meinen TT kurzerhand wieder angemeldet.

Ich nutze den Thread hier gleich um ein paar wichtige Infos für andere "besorgte" Saisonspausierende los zu werden, kann für den ein oder anderen recht nützlich sein:

* Der Wagen hat die 3,5 Monate Standzeit ohne murren überstanden und ist beim ersten Schlüsseldreh angesprungen also ob er am Vortag noch gefahren worden wäre :)

* Die Bremsen hatten nicht mal Flugrost drauf weil ich sie schön trocken gefahren habe nach der letzten Wäsche. Auch weiss ich jetzt dass die Garage total trocken sein muss.

* Mein Angstthema STANDPLATTEN hat sich auch erübrigt. Die Reifen haben mit dem erhöhten Reifendruck auf ~3,3bar keinen Schaden genommen und laufen nun nach ein wenig Fahrt mit reduziertem Druck auf 2,6bar wieder "rund".

* Scheibenwischer hab ich auch abgehoben gehabt und auch die wischen noch einwandfrei, aber das war zu erwarten.

* Batterie ist auch voll in Schuss, obwohl ich den Wagen über die Zeit doch des öfteren auf und zu gesperrt habe und auch der Radio immer wieder kurz gelaufen ist. Was man nicht alles nachschaut um im Forum auf dem aktuellen Stand zu bleiben ;)

Vor der ersten Fahrt am Freitag habe ich den Wagen gestartet, dann noch die Kennzeichen montiert damit sich das Öl mal schön verteilen kann und dann bin ich losgefahren. Es ist mir nichts aussergewöhnliches aufgefallen und somit kann ich die Einwinterung als Erfolg verzeichnen...

Gruss

freut mich, dass alles wieder läuft... ;)

ich werd meinen auch in ca. 3 wochen wieder anmelden, noch liegt etwas zu viel split... :(

meiner stand dann fast 4 monate, wobei ich nach 2,5 monaten beim umbau auf exterieur ca. 20 km gefahren bin, damals ist er aber auch ohne etwaige probleme erwacht... ;)

der mike

Themenstarteram 13. November 2008 um 17:06

Eine Saison ist wieder rum und der TT geht wieder schlafen :D

Gestern war es soweit und die Nummertafeln wurden bei der Versicherung hinterlegt. Ich schätze im März werd ich ihn wieder rausholen...

Programm ist das gleiche wie im letzten Jahr, hat sich ja bewährt :)

 

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. TT geht in den Winterschlaf; auf was soll ich achten ??