ForumCorolla, Auris, Verso
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Toyota Corolla Verso Qualmt weiss.

Toyota Corolla Verso Qualmt weiss.

Toyota Verso 1 (AR2)
Themenstarteram 7. November 2012 um 11:08

Hallo

Habe einen Corolla 2,2 D4-D Bj 05 von meiner Mutter in Behandlung . Dieser hat folgendes Problem weisser Rauch aus dem Auspuff und zwar ca 1- 2 minuten lang meisten im Stadtverkehr aber auch auf der Autobahn . Habe Partikelfilter ausgebaut und gereinigt ohne erfolg. Habe ihn mal richtig rangeholt ohne erfolg. Was kann ich weiter tun um dieses Proplem in den Griff zu bekommen

Ähnliche Themen
12 Antworten

Hallo

 

Hat der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht und ist es draußen sehr kalt, kann sich das Abgas im Auspuff so weit abkühlen, dass der Wasserdampf kondensiert und die feinen Wassertröpfchen als feiner Nebel sichtbar werden. Diese weißen Wolken sind daher vollkommen harmlos – und sie verschwinden, wenn der Motor warmgelaufen ist.

Anders sieht es jedoch aus, wenn ein heißer Motor weiße Rauchwolken ausstößt. Dies deutet darauf hin, dass die Zylinderkopfdichtung undicht geworden ist. Diese hat die Aufgabe, das Kurbelgehäuse, in dem die Zylinder mit den beweglichen Kolben befinden, gegen den Zylinderkopf abzudichten. Letzterer enthält neben den Zündkerzen und Einspritzdüsen beim Diesel unter anderem Kanäle für das Kühlwasser. Ist die Zylinderkopfdichtung defekt, kann Wasser aus dem Kühlkreislauf in den Zylinder gelangen, das dort sofort verdampft und im Auspuff wegen der großen Wassermenge meist wieder kondensiert.

gruß jens

am 7. November 2012 um 19:41

hallo

einmal eine saudumme frage?warum baust du den partikelfilter aus??anscheinend ist dir die technik nicht bekannt.ich will hier nicht den schlaumeier spielen,aber aus zig betrachtungen des filters kannst du überhaupt nichts erkennen.

mein guter rat:geht zum freundlichen er spielt dir eine neue software auf und das problem ist beseitigt

Themenstarteram 7. November 2012 um 22:59

Zitat:

Original geschrieben von yogi 2000

hallo

einmal eine saudumme frage?warum baust du den partikelfilter aus??anscheinend ist dir die technik nicht bekannt.ich will hier nicht den schlaumeier spielen,aber aus zig betrachtungen des filters kannst du überhaupt nichts erkennen.

mein guter rat:geht zum freundlichen er spielt dir eine neue software auf und das problem ist beseitigt

Themenstarteram 7. November 2012 um 23:23

Hallo erstmal danke die software ist schon mehrmals neu aufgespielt worden zuletzt vor ca 2monaten. Bei einer def. zylinderkopfdichtung hätte ich doch wasserverlust. Das problem tritt total unregelmäßig auf und ist auch unabhängig von der Motortemp.

Laut meiner mutter kommt es bei kalten temperaturen öfter vor. Die letzte Werkstatt in der sie war tippte auf die 5 Einspritzdüse kosten ca2000€ incl. Einbau aber keine garantie das dieses Problem danach beseitigt ist. Was kann ich tun um verschiedene dinge auszuschliesen. Das problem ist das es wirklich ganz sporadisch auftritt und nach ca 2 min. alles wieder in ordnung ist. Was noch auffällig ist ist der Spritverbrauch von ca9-10 l .

am 8. November 2012 um 7:35

hallo

um dieses problem in den griff zu bekommen,ist vorher eine datenliste mit dem tester zu erstellen.anhand der werte des differenzdrucksensor`s kannst du den partikelfilter überprüfen.ist der wert zu hoch,versucht die motorelektronic mit hilfe der fünften düse diesen permament freizubrennen(weisser rauch und erhöhter verbrauch).man kann auch anhand der motordaten erkennen,wie oft diese düse einsetzt.

aufgrund der erfahrungen zu diesem problem,sollte dies aber für eine toyota-werkstatt zu lösen sein.

am 11. November 2012 um 16:01

Hast du diesel? Wenn ja, dann sind die Glühkerzen kaputt. Habe dasselbe Problem gehabt. Bei mir waren 3 von 4 Kerzen kaputt. Der Motor startete trotzdem!

Themenstarteram 13. November 2012 um 22:04

Hallo

Habe jetzt folgendes gemacht 5 düse ausgebaut leitung und Stecker drangelassen und gefahren nach ca 5 KM etwa 0,1 l Diesel in Behälter aufgefangen . Danach Stecker abgezogen gefahren alles Trocken . Festgestellt das an Düse Ständig 6-7 Volt anstehen und bei aufgestecktem Stecker immer alle 18 Sekunden eingespitzt wird. Kann diese Düse Defekt sein ?. Habe auch Probiert mit abgezogenem Stecker von Differenzdruckschalter oder abgezogenen Leitungen von Diff. alles ohne Erfolg. Die 7v Stehen direkt nach dem einschalten der Zündung an der Düse an. Ist das Normal . Zur Zeit fährt das Auto mit abgezogenem Stecker Verbrauch sank von über 10l auf 7,6 und die Leistung stieg Extrem. Da sich die Kosten einer neuen Düse auf ca . 1300 € will ich Sicher sein das sie Defekt ist

Was kann ich noch Prüfen Werkstatt will Düse Wechseln . Kann es sein das die Düse immer unter Spannung steht und die eigentliche Ansteuerung über Druck von der Pumpe kommt, dort Sitzt ebenfalls ein Ventil hab ich gesehen . Kann es auch der Filter oder der Diff. druckschalter sein.

Binn für Jede INFO Dankbar.

PS. Weiss jemand wo man günstig Teile bekommt gerne auch vom Schrotti.

MFG. Müller Ronny

am 2. Dezember 2012 um 12:02

Also ich hatte bis zur letzten Woche ebenfalls das Problem mit dem Rauch. Nachdem wir im Frühjahr diesen Jahres sogar einen Austauschmotor auf Kulanz bekommen haben, trat dieses Problem nun wieder bei den kälteren Temperaturen auf. In der Werkstatt ist man davon ausgegangen, das dies die 5.Düse schuld sei, die angeblich durch Biodiesel verdreckt war und man gib mir einen Reiniger für die Düse mit die ich in den Tank mit der nächsten Tankfüllung kippen sollte.

Bin dann mal in eine andere Werkstatt gefahren und die haben mir ein Update auf mein Motorsteuergerät draufgemacht und siehe da, das Problem ist nicht mehr vorhanden und der Wagen hat jetzt sogar wieder einen humanen Verbrauch von ca. 7,8l auf 100 km, letzte Woche waren es noch 9,3l/100km.

Bleibt also festzuhalten, das wenn es aus einen D4D mal weiss qualmt es sich mit ziehmlicher Sicherheit an dem Update des Motorsteuergeräts liegt.

Themenstarteram 2. Dezember 2012 um 19:34

Hallo

Vielen dank für die info bei welcher werkstatt warst du ich komme aus dem Raum Kaiserslautern. Der Wagen war letzte Woche wieder in der werkstatt bekam ebenfalls eine Filterreinigung und ein update . Es wure etwas besser aber erst mal abwarten einen Motortausch haben wir auch schon hinteruns. Wir bleiben in Kontakt

Mfg muller ronny

Tja, mittlerweile ist der weisse Rauch wieder da, also muss ich mein Beitrag mit dem Update revidieren. Habe nun nochmal mit der Werkstatt gesprochen und nächste Woche einen Termin gemacht. So wie ich es verstanden habe bauen die, die Düsen aus und schicken sie nach Toyota um diese zu prüfen. Lt. Toyota kostet mich dieser Spass ca. 300€.

Bin mal gespannt ob Toyota dieses Problem mal in den Griff bekommt, denn anscheinend ist mein Toyota nicht der einzige der dieses Problem des rauchens hat.

Melde mich dann wieder in ca. 2 Wochen nochmal dazu......

am 23. Januar 2013 um 8:45

Hallo,

ich habe das gleiche Problem mit meinem Corolla Verso 2,2 D4D Bj.2009.

Ganz besonders "qualmt" er wenn es draußen kalt ist.

Meine Werkstatt hat keine Lösung und sie müssen probieren, aber auf meine Kosten.

Das ist mir einfach zu teuer.

Vielleicht kannst du mir ja mal schreiben ob es bei dir eine Lösung des Problems gab.

War es die 5 Einspritzdüse ?.

Gruß Bert

am 3. Februar 2014 um 11:31

Zitat:

Original geschrieben von ronnym78

Hallo erstmal danke die software ist schon mehrmals neu aufgespielt worden zuletzt vor ca 2monaten. Bei einer def. zylinderkopfdichtung hätte ich doch wasserverlust. Das problem tritt total unregelmäßig auf und ist auch unabhängig von der Motortemp.

Laut meiner mutter kommt es bei kalten temperaturen öfter vor. Die letzte Werkstatt in der sie war tippte auf die 5 Einspritzdüse kosten ca2000€ incl. Einbau aber keine garantie das dieses Problem danach beseitigt ist. Was kann ich tun um verschiedene dinge auszuschliesen. Das problem ist das es wirklich ganz sporadisch auftritt und nach ca 2 min. alles wieder in ordnung ist. Was noch auffällig ist ist der Spritverbrauch von ca9-10 l .

hallo erst mal ,

Das Problem bei Toyota und anderen Herstellern ist , daß sie keine Ahnung haben von Turbomotoren und Turbolader selber nicht bauen. Die kommen von Gerrit und anderen. Die Steuergeräte überwachen nicht den Ladedruck und geben auch keinerlei Fehlermeldungen aus auch wenn der Ladedruck weiter absinkt. Der Turbolader wird bie älteren Toyota Modellen , auch der D4D 2.2 , über eine Regeldose mit Unterdruck

pneumato elektrisch geregelt. Sämtliche Vakuumschläuche sind nach ca. 4-5 Jahren undicht und ziehen Falschluft. Die Vakuumpumpe an der Nockenwelle bringt nach der Zeit auch nicht mehr die Leistung wie eine neue. Ihr müsst alle Schläuche ersetzen mit am besten Rennsportschläuchen und dann am besten mit 3 mm Innendurchmesser statt 4 mm . Die Schklauchstutzen haben keinen Sitz und auch keine Schellen.

An der Vakuumpumpe sitz auch noch der Bremskraftverstärker mit einer Leitung die eingeklickt ist. Die zieht ebenfalls nach kurzer Zeit Falschluft. Abdichten mit Sikaflex. Wird nicht das Vakkum erzeugt wie am 1.Tag bringt der Turbolader nicht mehr die Leistung. Das Wasteventiel wird nicht mehrt geschlossen. Nach 5 Jahren muß der Ansaugkrümmer gespült werden mit Liquimoly Spray : gibt es bei ebay :http://www.ebay.de/.../200992577870?... Damit werden auch die Ventile gereinigt. Habe alles gemacht und nun ist mein

Durchschnittsverbrauch bei 5,9 L !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Corolla, Auris, Verso
  6. Toyota Corolla Verso Qualmt weiss.