ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Tieferlegungsfedern und AHK

Tieferlegungsfedern und AHK

BMW 3er E91
Themenstarteram 11. Februar 2012 um 13:36

Hallo,

Ich habe eine kurze frage... Würde meinen 2006er e91 320d gerne etwas tieferlegen.....

Mein Problem ist das ich nicht weiss wie es sich mit der AHK verhält. Hatte eigentlich vor mir die H&R 29187-2 MIT ABE 35/20 zu kaufen.

Finde aber keine richtigen Achslasten dazu.... Würde da ggf gleich anrufen und nachfragen... Laut Schein darf ich eine "Technisch zulässige maximale Achlast" (7.1) 940KG und (7.2) 1160KG haben.... Wird die AHK einfach mit der Stützlast von (13) 75Kg zu 7.2 gerechnet?

Also müssen die Federn VA 940 Kg und HA 1235 kg?

Tipps wären super! Werde ja nicht der erste mit AHK sein...

 

mfg Benni

Ähnliche Themen
27 Antworten
am 11. Februar 2012 um 13:40

Auch im Anhängerbetrieb darf die zulässige Achslast natürlich nicht überschritten werden.

Addieren tut sich da gar nix.

Deutlich: wenn du die maximale Achslast (hinten) durch Beladung schon erreicht hast, sind die 75kg Stützlast auch hinfällig.

Themenstarteram 11. Februar 2012 um 13:47

Also kann ich bedenkenlos Federn für mein Auto kaufen (320d 2006 390L e91) ohne die AHK zu beachten?

am 11. Februar 2012 um 13:49

Solange ABE vorhanden oder Eintragung gemacht wird, sehe ich keinen Hinderungsgrund.

Hallo,

soweit ich weis muss nur die Höhe der AHK beachtet werden.

Alles andere ist egal.

Die Kugel von der AHK muss in einem gewissen bereich liegen vom Boden aus gesehen.

habe die genauen Maße aber gerade nicht im Kopf. Google mal danach.

Gruß

Rolli

Zitat:

Original geschrieben von raz88R

Also kann ich bedenkenlos Federn für mein Auto kaufen (320d 2006 390L e91) ohne die AHK zu beachten?

In der Serienausstattung mit werksseitiger AHK sind hinten verstärkte Federn.

Zumindest ist das bei mir so gewesen bei Auslieferung!

Darin liegt auch u.a. der Unterschied zwischen werksseitiger und nachgerüsteter AHK.

Themenstarteram 11. Februar 2012 um 16:14

hmmm... also ich müsste Werksseitig eine Schwenkbare AHK gehabt haben... Macht das jetzt für meine Suche irgenteinen Unterschied?

Zitat:

Original geschrieben von raz88R

hmmm... also ich müsste Werksseitig eine Schwenkbare AHK gehabt haben... Macht das jetzt für meine Suche irgenteinen Unterschied?

Genau diese habe ich auch.

Zur Höhe der Kupplung: Die Höhe der Mitte des Kugelkopfes muss zwischen 350 und 420 mm über dem Boden liegen.

 

am 11. Februar 2012 um 19:20

1. Ich habe ebenfalls die elektr. AHK.

2. Ich hab meinen Bimmer auch etwas tiefergelegt.

Allerdings kann ich dir von den genannten H&R Federn nur abraten...

Das Problem mit den H&R Federn ist nämlich, dass sie Tiefe nicht immer 100 pro halten und sich stark setzen...Anbei mal ein Bild welches ich selbst gemacht habe...der hat die von dir genannten Federn drin...sieht zwar suppa aus, aba die Angabe stimmt doch hinten und vorne nicht. Muss allerdings dazu sagen er hat nen 330d und eine Standheizung!

Wenn du Wert auf Restkomfort legst, solltest du lieber Eibach Federn verbauen. Ich habe das Pro-Kit in Verbindung mit der elektr. AHK. Habe allerdings hinten das sog. Schlechtwegepaket verbaut, dass er hinten 10mm höher ist.

Bilder Schlechtwegepaket Eins / Zwei

schlechtwegepaket e90 bmw teilenummer 3353 6 769 473 hat damals 9,12€ gekostet...

 

Link zum Pro-Kit 30/25 Sportline 50/35

 

Themenstarteram 11. Februar 2012 um 19:32

ah Ich dachte immer gerade das H&R wäre das komfortabelste von ALLEN... deswegen habe ich mir es ja rausgesucht! Fahre momentan noch 16zoll und muss sagen, viel Härter als jetzt muss es nicht werden :D

Will im Sommer noch auf 18-19" umbauen...

am 11. Februar 2012 um 19:34

Wenn dir der Restkomfort wichtig ist, dann allerhöchstens das Pro-Kit am besten mit dem Schlechtwegepaket um einen Hängearsch zu vermeiden...Hast du aktuell das M-Fahrwerk mit dem M-Dämpfern? Wie viele km hast du drauf?

Wenn dir Komfort sehr wichtig ist, dann max. 18" und nonRFT...

Themenstarteram 11. Februar 2012 um 19:38

Ne Kein M.... normales fahrwerk ca. 100tkm gelaufen

am 11. Februar 2012 um 19:44

Würde ich mir an deiner Stelle überlegen, ob du nicht gleich die Dämpfer mit wechselst...

Das Problem ist halt, die Seriendämpfer sind auf längere Federn ausgelegt, wenn diese jetzt mit kürzeren Federn zusammen arbeiten müssen, sind die die ganze Zeit gestaucht. Das verkürzt je nachdem wie krass die Tieferlegung is, die Lebenszeit der Dämpfer...

Würde entweder die M-Dämpfer oder die Bilstein B8 Dämpfer zusätzlich verbauen...oder halt gleich ein fertiges Set, wie das Bilstein B12 - Pro-Kit Federn + gekürzte Dämpfer

Themenstarteram 12. Februar 2012 um 17:48

Also die Dämpfer sind noch Super und ich würde sie solange sie noch gehen erstmal lassen!

Ich Schraube selbst und habe auch eine Hebebühne zur Hand deswegen ist das mal eben wechsel falls sie fällig sind nicht das problem....

 

Aber jetzt nochmal kurz: Also die H & R sind nicht fahrbar? Also von der Härte her? Weil von der Tiefe gefällt mir das Bild von Oben super geht!

Und er sagt selbst das er ein 330d hatte... der 320d ist deutlich leichter an der VA und ich weiss auch nicht ob ihr beim umbau auch die Anschlagspuffer gekürzt habt... Ganz wichtig wenn es um andere Federn geht....

Das Eibach ist mir ein Ticken zu wenig von der Tieferlegung und eine ABE wäre super da ich momentan noch mit Originalen felgen rum fahre.

Also nochmal die große Frage: Ist das H&R DEUTLICH härter als das Eibach ? Bitte nur antworten wer BEIDES gefahren hat. Tiefe ist erstmal egal!

 

Danke euch! mfg Benni

am 12. Februar 2012 um 19:41

Ich kann nur die Aussagen aus dem E90 Forum wiedergeben...H&R unkomfortabler wie Eibach...und grad wenn du die Seriendämpfer hast, würd ich die nicht nehmen...die Eibach federn mehr progressiv und neigen so weniger zum "durchschlagen". Nimm halt die Sportline...wenn dir die Tiefe des Pro-Kit nicht reicht...aber persönlich würde ich das nicht mit den Seriendämpfern kombinieren...just my 2 cents..

Deine Antwort
Ähnliche Themen