1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Triumph
  5. Thunderbird 1600 Quietschen

Thunderbird 1600 Quietschen

Triumph Thunderbird 1600

Stelle die gleiche Frage noch mal ein (wie bei Lenker) da doch einige darauf geantwortet haben versuche ich noch mal einen größeren Kreis mit dem Thema Zahnriemenquitschen anzusprechen.

Leider quietscht bei meiner Thunderbird manchmanl der Zahnriemen meist bei langsamen Geschwindigkeiten 40-30-...Km/h.
Habe bei Triumph schon angefragt aber noch keine Lösung erhalten , falls ihr eine wißt? Ich weiß das Silikon oder Öil auf jeden Fall keine Lösung ist, damit geht der Sinn des Wartungsarmen Zahnriemes verloren, somahl ich auch nicht weiß wie die Inhaltsstoffe mit dem Riemenwerkstoff reagieren.

Ich hoffe das das Thema jetzt direkt über die Suchmaschine gefunden werden kann. Wer interesse hat kann auch zum Thema Lenker schauen da dar das Thema Zanhriemenquietschen zum ersten mal angesprochen wurde.

Viele Grüße

T-BirdYP5

Ähnliche Themen
48 Antworten

Hallo Patrick,
ich weiss nicht, ob die graue Farbe auf einen anderen Riementyp hindeutet? Wenn der Riemen nicht mehr so stark gespannt ist wie vorher -was bis zu einem gewissen Grad kein Problem ist - macht er auch keinen Krach/Quitschen etc.. DAs ist nicht viel, was man da nachlassen muß.
Mit dem Öl hattest Du völlig Recht!
Wo stehen denn Deine Markierungen an dem Hinterrad? Beide Gleich oder etwas versetzt? Läuft der Riemen in der Mitte?
Du kannst ja auch mal hier rein schauen: http://87469.homepagemodules.de/t6020f122-Zahnriemen.html

Zitat:

Original geschrieben von b40ss


Beim überprüfen der Zahnriemen Justage fiel mir auf das der Riemen mit ziemlichen Druck an der rechten Flanke läuft, obwohl die Flucht vom Hinterrad stimmte.
Habe die T-Bird auf den Hydraulik Hubtisch gesetzt bis die Räder frei in der Luft hingen und das Hinterrad mit dem Motor angetrieben. Der Zahnriemen blieb auch bei hoher Rad-Drehzahl immer press an der Rechten Flanke. Da dieser Umstand der Lebensdauer des Zahnriemen nur abträglich sein kann, habe ich das Hinterrad ausgebaut und 2,5 mm dicke Edelstahl Karosseriescheiben zwischen Radnabe und Riemenscheibe montiert. Dadurch kommt die Riemenscheibe weiter nach außen und der Druck an der rechten Flanke nimmt ab.
Da der Zahnriemen jetzt drucklos an der Flanke läuft ist auch das lästige Quietschen beseitigt.
Manchmal trat das Quietschen noch kurzzeitig auf wenn ich das Bike mit Seifenwasser gewaschen hatte und die Riemenflanke entstaubt und entfettet wurde. Maximal 1km und dann ist wieder Ruhe.

Hallo B40ss,

wie ist denn deine Erfahrung nun mit den Distanzscheiben? Waren die Schrauben lang genug? Triumph verwendet selbstsichernde Schrauben. Stehen die Markierungen rechts/links an der Achse nun gleich oder mußt du immer noch nachmessen? Wie sehen denn die Karosserriescheiben aus, ich meine, wie breit sind die?

Ich überlege mir, von dem "querstellen" des Hinterrades, mal auf deine Methode zu gehen, damit der Riemen vernünftig läuft. Danke für Tipps.

Bei Tante Louise gibt es für kleines Geld ein kleines Lasergerät, das nicht nur für Ketten sondern auch für Riemen geeignet ist. Nur so bekommt man das Hinterrad wirklich perfekt in die Spur. Das Quietschen bedeutet nicht nur Geräusch, sondern auch erhöhten Verschleiß.
Tritt dieses Geräusch auf, kann man sich - und dem Riemen - unterwegs kurzfristig helfen, wenn man diesen mit Talkum-Puder einsprüht.

Hallo Ricardo39,
mit dem Laser und der Achsverstellung des Hinterrades kannst du die Parallelität der beiden Riemenscheiben/Pully ausrichten, aber nicht, ob sie miteinander fluchten. Da wären dann die Unterlegscheiben sinnvoll. Vielleicht tun sie das ja auch zufällig und gut ist.
Da nun die Markierungen von Triumph an der Schwinge Blödsinn sind, muss man einmal eine gute Parallelität herausmessen und sich dann den Unterschied der Markierungen merken.
Wie ist denn dein Markierungsunterschied? Bei den meisten ist es 3/4 bis zu 1er Markierung, aber nie gleich!
Wenn der Händler das Moped aus der Inspektion mit viel Riemengeräuschen und Silikonspray entläßt, hat er was falsch gemacht. Insofern ist deine Bemerkung richtig, dass viel Krach am Riemen auf hohen Verschleiss hindeuten bzw. falsche Einstellung. Leider hat da Triumph auch nach so vielen Modelljahren immer noch nicht nachgebessert.

Triumph hat das Problem mit dem Quietschen endlich erkannt:
Bei mir wurde das nach 35.000 km zum Dauerquietschen und der Antriebsriemen fing an, sich aufzulösen. Es wurde eine neu entwickelte - andere - Antriebsscheibe eingebaut, die sich nicht mehr leicht quer verschieben kann.
Habe darauf hingewiesen, dass bereits im Langzeittestbericht in der "Motorrad" die Tester auf die zu frühen Auflösungserscheinungen des Riemens hingewiesen haben, weil Triumph das nicht übernehmen wollte. Hat mein Händler dann aber doch irgenwie hinbekommen - neuer Antriebsriemen mit Antriensscheibe ohne Kosten für mich.

Hallo T-Bird2010,
hattest du das original Riemenrad drin oder die verchromte Ausführung?

Zitat:

Original geschrieben von tbird1700


Hallo T-Bird2010,
hattest du das original Riemenrad drin oder die verchromte Ausführung?

Hatte das Original-Riemenrad drin.

Ich hab von Anfang an das verchromte drin, gequietscht hat er nur nach Regen oder nach der Wäsche, und nur dann wenn das Rad nicht sauber aurgerichtet war.
Mit dem Laser richte ich das Rad nicht mehr aus - ich messe von Achsmitte bis zu dem angeschweissten Klötzchen am Ende des Langloches.
Ich musste den Riemen bei 26000 Km austauschen lassen weil er eingerissen war.
Bis dahin hatte ich am Riemen keinen sichtbaren Verschleiss, trotz dass er dauernd an der rechten Flanke, des Riemenrades, angelaufen ist.

Hi,
schon mal Silicon Spray versucht?

Warum mit Silicon-Spray die Karre verschmieren, wenn Triumph die Konstruktion geändert hat (andere Riemenscheibe) ? In der Motorrad stand bereits 2011 im T-Bird Langzeit-Test, dass dieses Problem gelöst werden muss.
Der Antriebsriemen soll lt. Hersteller schließlich ca. 60.000 km halten und dann erst getauscht werden.
Wenn also - wie bei mir geschehen - immer die Reifen beim Vertragshändler getauscht wurden und dann trotzdem der Riemen bereits nach knapp der Hälfte der Laufzeit kaputt ist, sollte die Sachlage doch klar sein.
Erstens gibt´s Silicon-Spray nicht umsonst und zweitens kann man bei einer entsprechend teuren Karre - wenn auch neu konzipert - doch wohl Austausch erwarten.

Übrigens: Mit dem neuen Riemenrad läuft der Riemen nicht mehr rechts außen an. Quietschen ist vorbei.

Hallo,
ist das neue Riemerad tatsächlich eine neue Konstruktion mit anderen Dimensionen oder ist nur das Oberflächenmaterial eine andere Beschichtung zwcks Quitschreduzierung? Hat Deine Händler dazu was gesagt?
Du schreibst was von querverschieben. Wie soll denn das passieren, wenn die Hinterradachse fest verschraubt ist und die Scheibe mit Lager dort eingeklemmt ist? Hast Du einen Unterschied gesehen oder eben nur das Ergebnis?

Hallo Lutz, morgen kommt mein neuer Reifen drauf, in diesem Zug werde ich, wenn's geht, die Antriebsscheibe 3mm unterlegen - mal sehen was es bringt.
Die, vor einiger Zeit, genaue Einstellung hat nichts gebracht - der Riemen läuft seit einer Weile wieder rechts an.

Zitat:

Original geschrieben von Lutz7a


Hallo,
ist das neue Riemerad tatsächlich eine neue Konstruktion mit anderen Dimensionen oder ist nur das Oberflächenmaterial eine andere Beschichtung zwcks Quitschreduzierung? Hat Deine Händler dazu was gesagt?
Du schreibst was von querverschieben. Wie soll denn das passieren, wenn die Hinterradachse fest verschraubt ist und die Scheibe mit Lager dort eingeklemmt ist? Hast Du einen Unterschied gesehen oder eben nur das Ergebnis?

Der Händler hat mir erklärt, dass Distanzstück in die Riemenscheibe eingearbeitet ist und auch die Konstruktion leicht verändert wurde. Jetzt läuft der Riemen jedenfalls nicht mehr rechts an und das Quietschen ist weg.

Die Aussage vom vorherigen "quer verschieben" kam vom Meister in der Vertragswerkstatt. Wie das möglich ist, müssen Fachleute beurteilen. Kann selbst dazu nicht mehr sagen.

Hallo
Hatte auch das Problem mit dem quitschenden Riemen.
Nach vielem hin und her bin ich zu Harley (ups) und hab mir die Paste geholt.
Riemen in der Laufflaeche aufgetragen und nun ist Ruhe.
Es ist wohl bekannt,dass der Riemen durch die Bauweise nicht 100%ig parallel laeuft.
Aber, wie gesagt, jetzt ist alles ruhig.
Gruss Joerg

Deine Antwort
Ähnliche Themen