ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Thermostat Problem

Thermostat Problem

Themenstarteram 26. September 2008 um 12:00

Hi,

ich hab zwa die suchfunktion schon genutz, is kla. aber ich find kein passenden der mit meinem auch nur ansatz weiße zu vergleichen is.

automatik, servo, (hab ich alles garnich)

also zu meinem problem:

hab ein G2 mit 90PS, 1,8L, RP Motor, und iwie is meine temp. anzeige kaputt, die bewegt sich nich ein MM. GARNIX, NIX.

da ich sehr viele probs hab am motor vor allem, möchte ich etz endlich mal des thermostat wechseln.

weil ich weiß das ich zwei schläuche das vom kühler weg geht, brauch, das obere is heiß wie sau, da kann ich schon ein steak drauf braten.

aber das untere [wenn man vom motorblock steht, links die schläuche (2x)] des wird nur minimal warn, und an manchen tagen auch mal garnich.

und etz endlich mal zu meiner frage :D

wie kann ich das thermostat ausbaun, und wieder ein baun?? hab schon ein neues thermostat mit dichtungsring.

bilder oda ne anleitung wer nich schlecht

danke euch schon mal

gruß thimo

Ähnliche Themen
10 Antworten

Wenn du keine Servo hast einfach von unten den Plastik-90° Bogen an der Wasserpumpe abschrauben, sind zwei Schrauben.

Themenstarteram 26. September 2008 um 12:06

wie lange braucht man ca. dafür?? weil ich heut abend weg fahn muss.

schaff ich es bis dahin?? also ich hab ein BISSCHEN ahnung. und mitm schraubenzieher kann ich auch umgehen, also zwei linke hände hab ich nich. :)

Brauchst du nicht tauschen ist ok.

 

Tausch lieber den Tempgeber oder alternativ, die Anzeige. Vielleicht musst du auch neue Kabel ziehen.

 

 

Selbst mit defektem Thermostat wird der Golf warm, nicht heiß, ausserdem werden dann beide Schläuche zum Kühler gleich warm.

 

 

Ansonsten mal den schwarzen Stecker vorne am Flansch abziehen und die kontakte darin brücken, die Anzeige müsste ausschlagen.

 

 

MFG Sebastian

Themenstarteram 26. September 2008 um 12:44

ok danke, werd ich mal testen mit dem brücken. mal guckn was da passiert.

naja, etz hab ich n gut erhaltenen, funktionierendes, thermostat gekauft. ETZ WILL ICH IHN AUCH EINBAUN :D

naja, kann ja nich schade, des teil ma einzu bauen, einfach so, weil an dem wagn is eh ne menge kaputt, was ich mit der zeit repa. muss.

wird nächstes jahr, dann eh mein GRW RACE fahrzeug. bau ich eh alles dann um. muss ja nur noch des eine jahr undn paar monate durch halten.

Zwei 10er Schrauben raus, flansch abziehen, über die Dusche wundern, thermostat rausziehen, neues rein, dichtung dahinter, Flansch dran schrauben anziehen, Kühlwasser auffüllen und entlüften. Fertig.

 

 

MFG Sebastian

Themenstarteram 26. September 2008 um 13:13

alles kla, aber ich glaub des mach ich dann morgen oda so. weil. wenn ich dann noch ne ordnentliche dusche bekomm :D

wie entlüften??? was meinst den damit??? bzw wie macht man das.

ACH vergessen:

ehm, da is nirgends in der nähe n stecker, http://tzerodevilt.de.tl/-.--.-Motor.htm

auf dem bild zu sehen sind zwei stecker (blau und rot) unten links aufm bild. des sind die einzigen (die ich gesehen hab) die da iwie zusammen hengen, und die hab ich zwa mal getesten, bei dem ein, (blau) macht meine elektronik n paar geräusche, wie wenn ich die zündung an mach. son "anmach" geräsch. also denk ich mal damit hats nix zu tun, dann bleibt nur noch der rote stecker.

aba wenn ich die zündung anmach. dann blinkt auch meine temp. led kurz 2 oda 3 mal hinter einander, und dann wars des, egal wie oft oda wie lang ih fah. völlig egal, nur diese 2 oda 3 mal, wenn ich die zündung anmach. mehr nich.

gruß thimo

Wenn der Thermostat im geöffneten Zustand hängt, also der große Kühlkreislauf inkl. des Kühlers immer durchströmt wird, kann es schon mal 20 km dauern, bis der Zeiger sich um 2 - 3 mm bewegt hat. Gut, ich kenne jetzt deine Fahrbedingungen nicht. Und wenn du sonstige Temperaturprobleme hast, könnte ein Wechsel des (von der Öffnungstemperatur her passenden!) Thermostaten sinnvoll sein.

Evtl. ist in deinem Fall aber der elektr. Anschluss des Temperaturgebers oder auch der selbst defekt, weswegen dein Instrument und das Motor-Steuergerät nur das Signal "kalt" bekommt. Er sitzt oben am Zylinderkopf im Flansch, an dem der dicke Schlauch angeschlossen ist, der zum Kühler (oberer Anschluss) führt und hat 4 (oder 2?) Anschlüsse. Vielleicht hat da ja auch ein Marder "zugenagt" ...

Also zum Tausch des Thermostaten:

- Öffnen des Ausgleichsbehälters

- Heizung auf "warm" stellen (sicherheitshalber, damit auch die Flüssigkeit dort herauslaufen kann)

- Unterstellen eines Auffangbehälters (alte Kühlflüssigkeit bei Kfz-betrieb oder kommunaler Sammelstelle entsorgen)

- Krümmer abschrauben (Achtung: Flüssigkeit kommt aus dem Schlauch (also vom Kühler, Ausgleichsbehälter) und, wenn der Thermostat herausgenomen wird, auch aus dessen Gehäuse (von Motor, Heizung)), je nach Zustand (Risse!) ersetzen

- Thermostat herausziehen

- Kühler und Motorblock mit klarem Wasser durchspülen (ggf. weiteren dicken Schlauch am Zylinderkopf und Kühler oben dafür lösen); Wagen schaukeln, damit alles (auch aus der Heizung) herausläuft

- alle gelösten Schläuche wieder befestigen (wo evtl. notwendig federnde Schlauchschellen durch schraubbare ersetzen)

- neuen Thermostaten (mit neuem Dichtring) einsetzen

- Krümmer (auch mit neuem Dichtring) festschrauben (Achtung: Drehmoment, nicht zuuuuu fest)

- neue Kühlflüssigkeit (50 % G12+ einfüllen, 25 % Leitungswasser, 25 % entmineralisiertes Wasser) über den Ausgleichsbehälter bis Max. einfüllen, Behälter geöffnet lassen

- Motor im Stand warmlaufen lassen, dabei prüfen:

- oberer Schlauch am Kühler wird bald heiß, unterer bleibt kalt

- ab ca. 85 °C (Anzeige etwas ungenau) beginnt auch der untere Schlauch, heiß zu werden (Thermostat öffnet den großen Kühlkreislauf über den Kühler)

- evtl. (wenn Stand unter Min.) etwas Kühlflüssigkeit nachfüllen und Ausgleichsbehälter zuschrauben

- bei ca. 95 - 100 °C muss der elektrische Kühlerlüfter anspringen (falls nicht: Achtung Überhitzungsgefahr!

Daher Temperaturanzeige im Auge behalten.)

- nach 2 - 3 Minuten ist die Temp. wieder gesunken un der Lüfter geht wieder aus

- Motor abstellen und abkühlen lassen.

- evtl. (wenn Stand unter Min.) etwas Kühlflüssigkeit nachfüllen (bis Max.), denn bei der ganzen Prozedur hat sich das System selbst in den Ausgleichsbehälter entlüftet.

Hinweise:

+ sollte der untere Schlauch nicht warm werden, reagiert der Thermostat nicht wie vorgesehen, es erhitzt sich nur der kleine Kühlmittelkreislauf und die Flüssigkeit wird schnell zu heiß. Dann Motor wieder abstellen, da Überhitzungsgefahr droht (elektr. Kühlerlüfter nutzt dann nichts) und Termostat + Einbau überprüfen.

+ sollte der elektr. Kühlerlüfter nicht anspringen, Lüfter und dessen Thermoschalter (im Kühler) überprüfen (siehe hier).

Der Link bezieht sich zwar auf einen Golf III, im Prinzip ist das Kühlsystem aber das gleiche geblieben, wie beim Golf II.

Wenn alles glatt geht und du sorgfältig arbeitest, bist du in 1 Stunde fertig (es geht natürlich auch schneller). Sollten aber Probleme auftauchen oder sogar noch Teile benötigt werden, dauert es ggf. dutlich länger.

Schönen Gruß

Themenstarteram 26. September 2008 um 13:26

@unbrakeable ok, danke.

aba so wie ich mich kenne, dauert es ein wenig länger, weil ich dann imma gleich nach guckn muss was was is, wenn ich was nich versteh, aba ich kopier mir mal den text, druck ihn aus, und mal guckn, und so wie sich des anhört, brauch ich ein wagen heber, wenn des was mitm krümmer zu tun hat.

naja, wie gesagt, ich probier mal alles nach und nach aus, wenn ich zeit hab, und meine freundin nich da is, (sie meckert gerne:) )

 

gruß thimo

Zitat:

Original geschrieben von T-ZeRoDeviL-T

... aba so wie ich mich kenne, dauert es ein wenig länger, weil ich dann imma gleich nach guckn muss was was is, wenn ich was nich versteh, aba ich kopier mir mal den text, druck ihn aus, und mal guckn, und so wie sich des anhört, brauch ich ein wagen heber, wenn des was mitm krümmer zu tun hat. ...

Den "Krümmer" findest du vor dem Motor, wenn du davor stehst links unterhalb der Wasserpumpe (zu identifizieren über die 3 Schläuche, die dahin führen, und über ihr Antriebsrad, das wahrscheinlich über den Zahnriemen angetrieben wird). Er ist ca 10 cm lang und 6 x 5 cm breit.

Ihn erreicht man wahrscheinlich auch ganz gut von oben, wenn man vorher noch die LiMa ausbaut. Leg' dich aber auf keinen Fall unter den Wagen, wenn der nur auf dem Wagenheber steht. Stabile und sicher stehende Böcke sind das Minimum! Mir ist so ein Heber mal zusammangebrochen. Zum Glück lag ich nicht drunter, sonst würde ich dies hier jetzt wohl nicht schreiben ...

Und denk daran: Je schräger der Wagen steht, desto eher bleiben Rückstände der alten Kühlflüssigkeit zurück. Hier noch ein paar Infos zu Kühlmittelzusätze.

Zitat:

Original geschrieben von T-ZeRoDeviL-T

... naja, wie gesagt, ich probier mal alles nach und nach aus, wenn ich zeit hab, und meine freundin nich da is, (sie meckert gerne:) ) ...

Eine weise Entscheidung. Zeitdruck ist Gift beim Schrauben. ;)

Schönen Gruß

Themenstarteram 26. September 2008 um 14:16

alles kla, danke für deine zahlreichen infos, werd mir mal alles zu erzen nehm, und die nächsten tage mal nach guckn, und dran rum schrauben.

werd mir alles ausdrucken, und LOS GEHTS. bin mal gespannt.

also danke noch mal.

gruß thimo.

ps. werd mich dann melden, wenn alles geklappt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen