ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Thermostat kaputt ? Meine Antwort darauf !

Thermostat kaputt ? Meine Antwort darauf !

Themenstarteram 9. Januar 2006 um 16:39

Seit Tagen beschäftige ich mich damit, ob ich meinen Thermostat ersetzen muß, oder nicht.

Mein CDI wird bei Außentemperatur von 0° Celsius nur ca. 75 ° warm.

Der Zuheizer heizt derweilen ununterbrochen.

Meine Schlußfolgerung: Thermostatventil macht zu früh auf. Davon war ich überzeugt.

Heute der Einfall. Ich habe den Zuleitungsschlauch am Kühler mittels 2 Brettchen und Schraubzwinge abgeklemmt.

Dann auf die Landstraße und immer schön 120Km/h (bißchen schnell...weiß ich). Es ist mir nicht gelungen, die Wassertemperatur über 75° zu bekommen. Diese Temperatur hat dann auch nicht gereicht, um den Zuheizer abzuschalten.

Fazit, es liegt nicht am Thermostatventil, sondern der Motor wird einfach nicht warm genug.

Also 21,95 € für einen neuen Thermostat gespart.

Mit dem Rest muß ich halt leben.

Gruß Peiner

Ähnliche Themen
46 Antworten

Hallo peiner, hallo CDI-Freunde,

immer wieder beruhigend, wenn andere die gleichen Probleme

haben.

Habe auch einen 220 CDI (Bj.99; 169000 km)und habe auch die Temperaturprobleme (speziell in der kalten Jahreszeit).

Ich bin mir sicher, dass es von Jahr zu Jahr schlimmer wurde.

In diesem Winter (auch bei geringen Plustemperaturen) erreicht meine Anzeige gerade mal 65° auf der Autobahn bei 140 km/h. Bei 160 ging er kurz auf 70° und fiel dann wieder ab.

Ich habe auch einen Test gemacht:

Heizung aus, Zuheizer an.

Motor warm laufen lassen und ständig Temperatur im Ausgleichbehälter (mittels Digitalthermometer) mit der Anzeige im KI verglichen.

Im Ausgleichbehälter habe ich max. 68°C erreicht, im KI wurden max. 75° angezeigt . Die Differenz ist mit der schnelleren Abkühlung im A-Behälter und mit einer gewissen Verzögerung dort zu erklären.

Ausserdem habe ich ständig am Kühlerzulauf (Oberteil mit Schlauchanschluss) gefühlt, ob dort Wärme ankommt.

Es war eindeutig festzustellen, dass ab ca. 65 °C der Kühlereinlaufbereich warm wurde (wie die kompl.Kühleroberfläche). Also hat der Thermostat zu früh geöffnet! Der große Kreislauf sollte erst bei 84-87° eröffnet sein.

Der Zuheizer lief über die ganze Zeit, allerdings ab 65° im Teillastbereich (wie vorgesehen).

Ich habe mir heute einen neuen Thermostaten gekauft (ca.27 E incl. MwSt) und werde ihn am Wochenende einbauen.

Selbstverständlich teile ich euch mit, welche Temperatur anschließend im KI abzulesen ist.

Bis dahin

Gruß D.D.

Themenstarteram 9. Januar 2006 um 20:35

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb

Ich habe mir heute einen neuen Thermostaten gekauft (ca.27 E incl. MwSt) und werde ihn am Wochenende einbauen.

Hallo D.Duesentrieb,

steck doch mal den Thermostat in ein Glas mit Wasser und erhitze langsam. Miß dabei die Temperatur des Wassers und teile uns mit, wann der Thermostat anfängt aufzugehen.

Gruß Peiner

Ich habe auch lange Zeit die Diskussionen um die Zuheizer/Thermostate mitgelesen. Als ich im Februar 2005 bei ca. -3 °C Außentemp. nach ca. 100km noch immer einen laufenden Zuheizer hatte und die Temp. am Instrument gerade mal knapp über 70 °C war, wollte ich es tauschen lassen. Beim Besuch in der Werkstatt erhielt ich die Aussage: völlig normal für CDI´s, die werden nicht so warm. Auf meiner Frage, warum das vor einem Jahr noch anders war, Schulterzucken. Ich habe es dann auf den Herbst vertagt, da der Frühling vor der Tür stand. Im Oktober wieder in der Werkstatt nachgefragt (einer anderen), gleiche Aussage. Nach den Forumsberichten hatte ich mich aber entschlossen das Ding tauschen zu lassen. Also wieder in die Werkstatt (diesmal ein anderer Meister), Problem erneut beschrieben, die Aussage diesmal: ganz klar, Themostat defekt. Also Austausch und seit Oktober schaltet mein Zuheizer wieder sauber nach ein paar km ab und an der Anzeige sind wieder knapp über 80 °C abzulesen.

Gruß,

CM

Da kannst Du 100 Thermostate tauschen und Du hast mit Sicherheit noch das gleiche Problem. CDI-Motoren haben einen höheren Wirkungsgrad ( weniger Wärmeenergie). Die gleichen Beanstandungen haben auch Sprinterfahrer und Vitofahrer.

Themenstarteram 10. Januar 2006 um 13:38

Zitat:

Original geschrieben von Jakuklimpel

Da kannst Du 100 Thermostate tauschen und Du hast mit Sicherheit noch das gleiche Problem.

Was soll das denn nun?

CrazyMax schreibt doch gerade, das sein Problem jetzt behoben ist.

Gruß Peiner

am 10. Januar 2006 um 15:14

Hallo Ihr Thermostat geschädigten,

ich hatte vorigen Winter das gleiche Problem mit der Temp.

Nach vielem Probieren und Temperaturmessen kam ich zu dem Schluss: das muß der Thermostat sein.

Als ich das Problem meiner Werkstatt geschildert habe sagten die: den T. könenn Sie vergessen, der ist es fast nie.

Ich habe mir dann doch einen neuen gekauft und eingebaut.

Danach war alles wieder i.O.. Dabei mußte ich feststellen das der Thermostat keine Ähnlichkeit mit den von früher bekannten Themostaten hat vielmehr handelt es sich um ein Gehäuse mit 2 eingebauten Thermostaten. Den alten ausgebauten hab ich natürlich geprüft, mit dem Ergebnis das der wirklich defekt war. Der hat nicht mehr 100% geschlossen.

MfG

Hans

Ich hatte das gleiche Problem, Thermostat gewechselt , alles in Ordnung. Nebeneffekt der Dieselverbrauch ging um fast 1 Liter zurück.

Mfg

Giant

Hallo zusammen,

ich kann mich nur nochmals meinen Vorschreibern und mir selbst ;-) anschließen.

Heute morgen (mit neuem Thermostat) bei -8 °C war nach 17 km der Zuheizer aus. Vor dem Tausch im Oktober konnte ich bei +5 °C 50 km fahren und der Zuheizer lief munter weiter.

Also bei mir hat der Tausch geholfen. Es waren zwar ca. 100 Euro fällig, aber immerhin spart man auch wieder Sprit durch den nicht laufenden Zuheizer.

Grüße,

CM

100 Euro für den Thermostaten? Meiner hat damals 26 Euro gekostet, selbst eingebaut, war ja schließlich ein Witz, drei Schrauben und ne Schelle lösen kann jeder.

Mein C 180 brauchte auch mal einen neuen, wurde zu heiss, hatte auch damals schon den mit den zwei Federn.

Bei meinen Eltern im W210 220 CDI ist das Problem nicht, aber bei meinem Bruder im 202 220 CDI auch.

Ratet mal weshalb da der Auspuff auch so schnell auf war!

Also schön Themostat wechseln, das lohnt sich in jedem Fall und Zuheizer auch anlassen, denn wer da am Diesel spart und am Thermostaten muss früher den Auspuff tauschen und bezahlt teuer den zustätzlichen Diesel für nichts, mal ganz davon abgesehen, dass es im Auto nicht richtig warm wird.

Denn wie gesagt, desto länger der Motor kalt ist, bildet sich Wasserdampf in der Auspuffanlage, dieser muss verdampft werden, sprich das Rohr muss heiss sein, dann ist die Feuchtigkeit deutlich geringer und alles ist in Ordnung.

Bestes Beispiel:

W 202

CDI nach 6 Jahren Auspuff hinüber, Endtopf Rohr etc.

180 Benziner 10 Jahre alt, steht nur draussen im Regen, erster Auspuff, dass Rohr ist zwar überall braun, aber vor Hitze und nur Oberflächenrost von aussen und nichts von innen. Endtopf ist teilweise weiß gebrannt (fast komplette Rückwand).

am 11. Januar 2006 um 17:37

Hallo

Habe mein Thermostat (C180 Benziner) gestern auch gewechselt!

Er wurde nur noch 50-60° warm.

Das Thermostat kam 17€ bei Wessels&Müller ist wie das Original von Wahler auch mit Teilenummer, nur ohne Stern.

Nun hat er auch wieder seine 80-85°.

 

mfg Micha

Themenstarteram 12. Januar 2006 um 15:10

Zitat:

Original geschrieben von MW_1207

Habe mein Thermostat (C180 Benziner) gestern auch gewechselt!
Er wurde nur noch 50-60° warm.
Das Thermostat kam 17€ bei Wessels&Müller ist wie das Original von Wahler auch mit Teilenummer, nur ohne Stern.
Nun hat er auch wieder seine 80-85°.

Es ist, als wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht (CDI- C180).

Das Thema hier ist, ob die niedrigen Temperatur durch die wenige Wärmeentwicklung beim CDI, oder durch einen defekten Thermostat entsteht.

 

Gruß Peiner

Scherz @ Peiner:

Äpfel und Birnen sind beides Früchte ;-)

Fazit:

CDI und Benziner müssen 80°C erreichen, der eine mit Zusatzhilfe, der andere ohne.

Wenn diese Temperatur dauerhaft überschritten oder unterschritten ist bzw. bleibt, dann liegt der Fehler mit großer Sicherheit am Thermostat. Was nun genau bei dem Abklemmversuch anders lief, kann ich nicht beurteilen, aber wie immer Ausnahmen bestätigen die Regel!

am 13. Januar 2006 um 8:08

Hallo, mal eine Frage. Wie stellt Ihr eigentlich fest, ob der Zuheizer durchläuft oder während der Fahrt abschaltet?

Themenstarteram 14. Januar 2006 um 16:20

Zitat:

Original geschrieben von peiner

Fazit, es liegt nicht am Thermostatventil, sondern der Motor wird einfach nicht warm genug.

Hallo Leute,

ich neheme alles zurück, und behaupte jetzt das Gegenteil.

Ich habe gestern den Thermostat ausgebaut und in einen Topf gesteckt. Dann habe ich das Wasser langsam erhitzt. Dabei die Temperatur gemessen. Der Thermostat fing genau bei 85° an aufzugehen, also alles in Ordnung..............

Es hat mich trotzdem so gewurmt, das ich dann doch zu DC gefahren bin und einen neuen Thermostat gekauft habe.

Vorher alle Zubehörläden angerufen und Preise eingeholt. Preise zwischen 39,00€ und 59,00 €.

Bei DC 25,88 € incl.MwSt..

Heute habe ich dann den Thermostat eingebaut (wirklich ein Kinderspiel) und siehe da, gegen meine feste Überzeugung, die Temperatur stieg, bei 100 Km/h auf der Landstraße, bis auf ca. 78°, der Zuheizer ging aus und die Temperatur pegelte sich bei ca. 82° ein. Ich glaube ja nicht an Wunder, aber......

Vorher hatte ich noch den alten und den neuen Temperaturfühler von 25° bis 85° getestet. Beide zeigten identische Werte an. Hätte ja auch daran liegen können.

Gruß Peiner

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Thermostat kaputt ? Meine Antwort darauf !